Beiträge von HOT


    Und die Erfahrung sagt, daß 1:5 vo. der realistischere Wert ist Der Buchwert indes sagt 1:3.

    Das hat mir jetzt gerade keine Ruhe galssen :D
    Bin also schnell in die Garage und habe mal grob einen Dreieckslenker und eine Schwinge "vermessen"

    Jeweils einmal Lagerwellenmitte zur Mitte der Knuckle-Cup sowie Lagerwellenmitte zur Mitte Achsstummel (hinten) bzw. Mitte Achsschenkelbolzen (vorne)

    So sollte man zumindest einigermaßen das Hebelverhältnis und somit die Höhenänderung feststellen können.

    Heraus kam dabei folgendes:

    Vorne: 35mm / 175mm das egibt exakt 1:5 (hätte ich nicht gedacht :confused:)
    Hinten: 62mm / 300mm was etwa 1:4,8 ergibt

    Da die Bewegung nicht linear ist, sondern sich auf einer Kreisbahn bewegt, und die Messung eher ungenau war kann man also
    vorne und hinten von ungefär 1:5 ausgehen.

    Gruß, Diddi

    Schon mal geschaut, ob die Ansaugleitung im Tank auch wirklich bis zum Boden reicht?

    Denn 270 Km mit einer Tankfüllung ist schon recht "mager".

    Wenn die Ansaugleitung nicht bis runter reicht, kann es sein, dass er Luft mit ansaugt, womit die Pumpe vielleicht Probleme hat, weil die Saugleitungleitung jedesmal wieder leerläuft, sobald die Pumpe abgeschaltet hat.

    Ist der Tank aber voll, wird keine Luft mehr angesaugt und die Leitung läuft auch nicht wieder leer ;)
    Bis zum nächsten mal, wenn er wieder mal "trocken gefahren" wurde ;)

    Gruß, Diddi


    vorn 1:3 und hinten 1:5 wobei dies das weiter verbreitetere und meiner Meinung nach auch das richtigere ist. Zumindest hat bei uns mal ne 5mm U-Scheibe auch 15mm an Höhe gebracht (vorn). Vorn ist nur nicht linear, sondern das Übersetzungverhältnis wird mit zunehmender Tiefe größer. Übrigens gabs die passenden Scheiben auch von Rover als Originalteile (teure U-Scheiben ;) )

    Yep, vorne 1:3 und hinten 1:5. Und beides nur ca. da nicht linear ;)

    Das heißt, vorne 5 mm Scheibe ergibt ca. 15mm mehr Fahrzeughöhe.

    Wenn du unbedingt den Dreher bemühen willst:

    Außen: 20,5mm
    Innen: 12,5mm
    Höhe: 5mm

    Aber es funktioniert auch mit 2-3 1/2" U-Scheiben, oder einfach M12er U-Scheiben auf 12,5mm aufgebohrt oder gefeilt ;)

    Gruß, Diddi

    Hei hooo, danke Klaus, das is ne idee, der is "neu":D

    Ein "neuer" Gebrauchter?:rolleyes:

    Dann ist die Chance groß, dass es das schon ist ;)

    Der Warblinkschalter ist im Prinzip ein Wechselschalter:

    Ein = Warnblinker aktiviert + normale Blinker "tot"
    Aus = Warnblinker (logisch) aus + normale Blinker bis zum Lenkstockschalter aktiviert.

    Wenn er in einer Position dazwischen "hängt" = beides "tot". Es kann auch an Korrosion im Schalter liegen, da er (in der Regel) sehr selten benutzt wird.
    In diesem Fall kann man ihn zerlegen und reinigen. (Ruhige Hände???:D)

    Es kann aber auch noch ein andere "Doppelfehler" vorliegen.
    Fliegende Sicherung defekt (geht die Innenraumleuchte?) und gleichzeitig das normale Blinkrelais defekt.

    Es gibt aber einen einfachen Test um das heraus zu finden:

    Stecker vom Warnblinkschalter abziehen.

    Im/am Stecker findest du insgesamt 7 Strippen:
    - 2x hellgrün/braun (vom Blinkrelais/zum Blinkerschalter)
    - hellgrün/pink (+ für Warnblinker von fliegender Sicherung)
    - grün/weiß (linke Blinkleuchten)
    - grün/rot (rechte Blinkleuchten)
    - grün/hellgrün (Kontrollleuchte, uninteressant für Test)
    - schwarz (Kontrollleuchte Masse, uninteressant für Test)

    Zum Testen:

    Normale Blinker inkl. Relais: Im Stecker die 2 hellgrün/braunen Strippen "brücken", Zündung ein, Blinkerschalter links/rechts = Blinkleuchten links/rechts blinken.

    Warnblinker inkl. Relais: Im Stecker gleichzeitig hellgrün/pink, grün/weiß und grün/rot brücken. Warnblinker blinken direkt, da Dauer+ von Batterie.

    Funktionieren beide Tests und bei eingebautem Warnblinkschalter geht eines oder beides nicht = Warnblinkschalter "faul" ;)

    Gruß, Diddi


    das Kabel ist nur lila.

    Wenn du einen SPi-Kabelbaum eingebaut hast, müsste es die Leitung zum Relais für den Kühler-E-Lüfter sein.
    Die ist beim SPi einfarbig lila, befindet sich im Motorraum und kommt von einer der fliegenden Sicherungen ;)
    Richtung Anlasser wäre sie aber falsch verlegt ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo,
    brauche Info: 1000er Bj.1990
    Bin mir beim Zusammenbau nicht ganz sicher welches Kabek wofür:

    Ein langes Kabel Rot /Schwarz, entspringt dem Kabelbaum auf Höhe der fliegenden Sicherungen und ist in einem Kabelschlauch parallel zum Kabelbaum einzeln verlegt, und es reicht bis auf höhe des Anlassers.

    Aus dem vorderen Kabelbaum... ...Grün / Weiß und Schwarz heraus.

    Ziemlich am Ende des vorderen Kabelbaums... ...Rot/Grün und Schwarz.
    Sind die für die vorderen Blinker?

    Wie Klaus88 schon geschrieben hat:

    Rot/schwarz ist Standlicht, sollte aber eigentlich im Kabelbaum eingebunden sein und nicht separat parallel laufen. Vielleicht irgendeine frühere Reparatur?
    Zum testen einfach Batterie anklemmen und bei eingeschaltetem Standlich mit Prüflampe testen. Dann hast du Gewissheit.

    Nur aufpassen, dass du nicht anderswo einen Kurzschluß baust weil Kabel lose rumbaumeln ;)

    Grün/weiß + schwarz = Blinker links + Masse
    Grün/rot + schwarz = Blinker rechts + Masse

    Gruß, Diddi

    Wenn alle 3 linken Blinkleuchten schwach blinken, ist es zumindest kein Masseproblem, da beide vorderen linken Leuchten eine gemeinsame und die hintere linke Leuchte ihre "eigene" Masse hat.
    Vermutlich liegt irgendwo ein Übergangswiderstand auf der Spannungsseite vor, so dass die Spannung in die Knie geht.
    Da bei einem Übergangswiderstand gleichzeitig Wärme entsteht und der Blinkerschalter leicht "qualmt", wird dort auch der Fehler zu finden sein.

    Um den Blinkerschalter zu umgehen und somit als Fehlerquelle auszuschließen, an der Lenksäule die Steckverbindung trennen.

    Dort in dem Stecker (Kabelbaum, nicht Lenkstockschalter) folgende 3 Kabel suchen:

    - hellgrün/braun (Zuleitung vom Warnblinkschalter)
    - grün/rot (linke Blinkleuchten)
    - grün/weiß (rechte Blinkleuchten)

    Mit einer provisorischen "Brücke" hellgrün/braun mit grün/rot verbinden.
    Zündung einschalten. Linke Blinkleuchten sollten jetzt normal blinken = Blinkerschalter defekt.
    Blinken sie trotzdem schwach, gibt es auf dem Weg zu den Blinkleuchten noch einen 3-Wege-Verteiler, wo die Leitung vom linken Blinkerkreis auf vorne/hinten aufgesplittet wird. Die Steckberbinder metallisch blank reinigen.

    Zum Kabel im Motorraum:

    Ist es einfarbig lila oder vielleicht doch lila/schwarz?
    Lila/schwarz wäre das Kabel für die Hupe ;)

    Gruß, Diddi

    Recht hat er
    da muß ich voll zustimmen

    LittleTom

    Sorry, wenn das misverständlich war.

    Ich meinte damit wirklich nur den Typ der Reparaturbleche. Das sie nicht über Rost drübergebraten wurden erkennt man ja an dem neuen Boden.

    Nur diese Schweller ohne Abläufe sind furchtbare Rostverursacher, da Kondenswasser, welches immer in Schwellern entsteht, nicht ablaufen/abtrocknen kann.

    Und nur Öffnen der Abläufe ist hier leider ein Problem, da das Blech unterhalb der zukünftigen Öffnungen doppelwandig mit einer Öffnung nach oben zum Schwellerinneren ist. Was da reinsickert, bleibt auch drin :eek:

    Deshalb auch der Hinweis an rellke ;) bzw. an jeden Interessenten.

    Gruß, Diddi

    Hallo

    du hast mehrere emails.....:D
    PN kann man schon nicht mehr senden, Postfach voll.

    Grosses Interesse!:cool:

    Gruess Stefan

    Sali Stefan,

    wenn du sie nehmen solltest, was dir in deinem Fall `ne Menge Arbeit sparen würde, tu dir selbst einen großen Gefallen und nimm diese "Überbratschweller" wieder runter und schweiß Originalschweller ein.

    Ist schnell gemacht und erspart `ne Menge Ärger in der Zukunft ;)

    Gruß, Diddi


    Interessant: Obwohl Töchterlein kaum die Zeit hat mir den MINI für technische Wartung KURZ zu überlassen, nervt sie mit einer Blech-Restaurierung...

    Das kenne ich irgendwoher :rolleyes:
    ...mensch Pappa, so´n bischen Blech... das ist doch bestimmt schnell gemacht...:p:D

    Gruß, Diddi...dessen Tochter auch minifiziert wurde :cool::D

    Strom da- Birne geht nich. Oder will mein Auto mich veräppeln ??

    Du wirfst da etwas durcheinander.
    In deinem Fall ist kein Strom (Ampere) da, sondern Spannung (Volt).
    Damit ein Glühbirne leuchten kann, braucht sie beides. Die passende Spannung (12V) und ein paar Ampere (je mehr Watt die Birne hat, desto mehr Ampere braucht sie).

    Warum bei dir die Birne trotz messbarer 12V nicht leuchtet, habe ich gerade erst vor kurzem erklärt.

    Zitat

    Ein typisches Symptom für einen Übergangswiderstand (Korrosion an Steckverbinder). Wenn man mit einem Multimeter misst, kommen ~12V an, wenn aber Strom fließen muss (Bremslicht an = 2x21W) bricht die Spannung zusammen.

    Einem Elektrik Newbie würde ich es am Beispiel eines Wasserschlauchs erklären

    Schlauch mit verschließbarer Düse am Wasserhahn und Hahn auf = Druck bis zur Düse (12V messbar).
    Jetzt knickst du den Schlauch mit der Hand ab (Übergangswiderstand ) = Druck immer noch bis zur Düse (12V messbar).
    Jetzt aber drehst du bei abgeknicktem Schlauch die Düse auf (Bremslicht an = Strom will fließen) = aus der Düse kommt aber nur noch ein Rinnsal (keine 12V messbar) oder sogar garnichts mehr (0V), je nachdem wie gut du zudrückst (Übergangswiderstand) obwohl vom Wasserhahn immer noch voller Druck (12V) bis zum Knick ansteht.

    Alles Klar?

    In deinem Fall wird also irgendwo auf dem Weg von der Sicherung (unterste im Kasten) zum linken Rücklicht (rot/grünes Kabel) ein schlechter Kontakt sein. Es kann auch ein schlechter Kontakt in der Birnenfassung sein.

    Zur Abhhilfe den Weg (ror/grünes Kabel) vom Sicherungskasten zur Rückleuchte verfolgen und jeden Steckverbinder metallisch blank reinigen. Das gilt vor allem für die Kontakte am sowie im Sicherungskasten.

    Gruß, Diddi

    Dass diese Toleranz beim nächsten HU-Termin wohl ein natürliches Ende finden wird, ist schon klar.

    Bezüglich der Türen ist das garnicht so klar, denn die interessieren den TÜV nicht, solange keine scharfen Kanten vorstehen (Verletzungsgefahr). Da kannst du grundsätzlich mit GFK etc. flicken.

    Grundsätzlich kannst du sie sogar ausbauen und durch eine Kette, wie bei manchen Geländewagen ersetzen und der TÜV meckert nicht mal :eek:. Vielleicht ein fragender Gesichtsausdruck, mehr aber nicht :D

    Gruß, Diddi

    danke erstmal, aber die sehen doch einen tick anders aus... ob die einzeln das was ich brauche verticken?

    Dann schau dir mal auf dem Bild den OMP "Strada 3" an.
    Bei dir fehlt der einzelne Gurt mit dem Gurtschloss, der zur hinteren Befestigung geht.

    Einfach mal bei ISA anrufen. Da gibt´s evtl. auch Einzelteile als Ersatzteil, denn so ein Schloss kann ja auch mal kaputt gehen ;)

    Gruß, Diddi

    ... an meiner Fahrertür aufeinmal die ersten Rostbläßchen gesichtet, zumindest siehts so aus...

    Hab mir diesen Fluidfilm geholt der Rostumwandelt und gleichzeititg versiegelt, wollt erstmal damit dabei, habt ihr sonst noch Tipps? Erstmal so lassen und nur halt versiegeln?

    Wenn die Rostbläschen außen auf der Türhaut sind, gibt´s jetzt schlechte Nachrichten: Der Rost kommt von innen und unter´m Lack ist bereits ein winziges Löchlein :rolleyes:
    In dem Fall kannst du eigentlich nur den Ersatz der Türhaut etwas hinauszögern...

    Sind die ersten Bläschen unten am Falz (Türboden/Haut) aufgetaucht, ist es (noch) nicht ganz so schlimm.
    Rost mechanisch so gut es geht entfernen (auch innen) und dann versiegeln.

    "Erstmal so lassen und nur halt versiegeln?" ist auf jeden Fall keine gute Lösung, da die Versiegelung nicht tief genug in die Bläschen eindringen kann und es somit schneller weiterrostet, als wenn du vorher mechanisch entfernst.

    Mit Fluidfilm habe ich noch keine eigenen Erfahrungen gemacht :headshk:

    Gruß, Diddi

    "1 geschlossen und 8 einstellen" ????

    Aha !

    (Nochmals die engl. Beschreibung lesen ! Oder vielleicht gibt es die auch auf Schottisch ?)

    Andreas Hohls

    Uii, da hat der Paul sich aber verlesen :D

    Anders herum ist´s richtig:

    #1 fully open = adjust #8
    #2 fully open = adjust #7

    usw.

    Für grani noch mal auf deutsch ;):

    #1 voll geöffnet = #8 einstellen............

    Gruß, Diddi

    Hmmm, denke Du meinst dieses Bild hier:
    https://www.mini-forum.de/motor-10/hhkhw…oert-21591.html
    zeigt einen meiner Kipphebel der HHKHW .... stimmt die muß ich im Winter mal
    in Ruhe ansehen und endlich rep. - damit der Kleine nächstes Frühjahr wieder
    besser läuft :cool:

    Jaaa, genau das war´s. Sah schon schlimm aus :eek:

    Hat sich eigentlich damals herausgestellt, woran der Schaden gelegen hat?

    Abgesehen von einem möglichen Matrerialfehler könnte es tatsächlich auch das zu große Spiel der Buchse gewesen sein. Dann läuft die Rolle evtl. nicht mehr mittig auf dem Ventil sondern seitlich versetzt. Dadurch wird die Lagerung der Rolle einseitig überlastet, weil sie kippen will.

    Gruß, Diddi