Beiträge von HOT

    Habe dann mal noch schnell meinen Stimmzettel in die Wahlurne geworfen ;)

    Ich bin auch der Meinung, dass:

    - Eine Preisvorstellung, ggf. mit dem Zusatz VHB Pflicht sein sollte,
    - ... brauchbare Bilder in die Verkaufsanzeige gehören
    - ...und man auf Diskussionen in Verkaufs-Threads gut und gerne verzichten kann, wobei manche Kommentare/Anmerkungen durchaus auch positiv sein können.

    Gruß, Diddi

    ...Eine beunruhigende Sache habe ich noch bemerkt. Der Motor hat knapp 1° Spiel beim Drehen von Hand. Nun ist die Frage, woher kommt das. Von der Kette dürfte es eigentlich nicht sein, weil ich ja einen Kettenspanner eingebaut habe (oder er hat sich zerlegt oder gelöst)...

    Wieviel ist der Motor seit Einbau des Kettensatzes bzw. Kettenspanners gelaufen?

    Die Kette längt sich mit der Zeit etwas, die Räder und der Kettenspanner verschleißen....

    Da kommt in der Summe schnell 1° zusammen...;)

    Gruß, Diddi

    moin also es gab mal stahl felgendie ziehmlich breit waren und da wollte ich mal fragen ob es sowas auch für den mini gibt oder ob es da ne alter native gibt weil ich hätte gerne breite stahlfelgen die so 10-12" sind

    Gruß Dennis

    Zuerst mal eine Bitte. Bitte gewöhne dir an, Satzzeichen zu benutzen :rolleyes:.
    Dann tut man sich als Leser deutlich leichter und ist dann auch eher gewillt zu antworten.

    Von WellerWheels in UK gibt´s diverse Stahlfelgen in 10", 12" sowie 13" Durchmesser für den Mini.

    Diese wären z.B. Weller Motorsport 5x12 speziell für den Mini

    Oder eben die Weller Motorsport in 5x10

    Gebraucht gibt´s auch noch eine Form mit 8 Speichen in 6x10 mit 2 verschiedenen ETs, wobei es nur für eine davon ein Gutachten gibt ;)

    Die haben aber auch noch mehr Auswahl

    Wichtig ist nur, dass der Lochkreis 101,6mm vorhanden ist. Gegen entsprechende Bezahlung ist vielleicht auch eine Sonderanfertigung bei WellerWheels möglich :confused:

    Mit Gutachten zwecks Eintragung sieht´s da eher mau aus und geht in den meisten Fällen nur mit Einzelabnahme. Für einige Weller Felgen gibt´s aber entsprechende Unterlagen ;)

    Gruß, Diddi

    ...Steinigt mich bitte jetzt nicht, aber könnt ich theoretisch und auch praktisch das untere Windleitblech draußen lassen? Ich mein ja es gibt ja noch ein oberes oder fehlt mir dann Stabilität oder ähnliches?

    Dieses unscheinbare Verschlußblech trägt zur Stabilität des Scheibenrahmen-A-Säulen-Motorraumstehwand-Verbundes bei.

    Ich würde es definitiv nicht weglassen. :headshk:

    Um es dauerhaft zu schützen/konservieren, vom Radhaus her dick mit Mike Sander´s behandeln und dann Innenkotflügel rein.
    An die Oberseite kommt man ohne Probleme vom Motorraum her (über den Haubenscharnieren unter´m Windleitblech) mit einer Hohlraumsonde. Hier dann auch wieder reichlich Mike Sander´s rein und Ruhe ist ;)

    Gruß, Diddi

    Die Blinker sind nur über eine gemeinsame Sicherung abgesichert. Daran kann´s nicht liegen :headshk:
    Wenn die Masse OK ist kann es also nur an der Zuleitung dieser Leuchte liegen.
    Dafür sprechen auch die 1-4V, die du dort gemessen hast. Da wird wohl eine Steckverbindung korrodiert sein und durch den hohen Übergangswiderstand geht die Spannung schon beim Messen in die Knie. Ganz zu schweigen von der Last, die eine 21W Blinkerbirne darstellt ;)

    Die Leitung kommt von der Beifahrerseite an der Motorraum-Seitenwand zum Frontblech. Dort läuft sie im Haubenschließblech zur Fahrerseite rüber und verschwindet dann in den Kotflügel. Und unter diesem Haubenschließblech findest du diverse Steckverbinder. Da diese dem Wetter besonders stark ausgesetzt sind, korrodieren sie sehr häufig
    Am leichtesten findest du die Stelle, wenn du das Kabel vom Blinker aus zum Motorraum zurück verfolgst.
    Tip:
    Alle Steckverbinder unter dem Haubenschließblech metallisch blank reinigen, zusammenstecken und dann mit Batteriepolfett konservieren.
    Wenn die Steckverbinder besonders schlecht sind, am besten durch neue ersetzen und gut vor Feuchtigkeit schützen.

    Hier liegen auch, abgesehen vom Lichtschalter selbst, die meisten Probleme mit Fern- und Abblendlicht ;).

    Gruß, Diddi

    moin ich hab da mal so ein problem wenn ich die warnblickanlage anmache leuchtet nix aber die blinker gehen aber wenn ich den warnblick schalter aus stelle gehen die blinker nicht mehr was kann das sein

    Könnte auch durchaus am Warnblinker-Schalter selbst liegen. Durch das seltene Benutzen neigt er zu Korrosion an den Kontaktplättchen im Inneren.

    Wenn er eingeschaltet wird, unterbricht er die Verbindung zum normalen Blinkrelais und aktiviert gleichzeitig das Warnblinkrelais. Wenn er dann beim Ausschalten die Verbindung zum normalen Blinkrelais nicht wieder schließt (Kontaktplättchen korrodiert), hast du deine Symptome.

    Mit etwas Geduld und ruhigen Händen kann man ihn auch zerlegen, reinigen und wieder zusammen bauen ;)

    Es können auch 2 Fehler gleichzeitig vorliegen. Schalter (wie oben) und gleichzeitig Warnblinkrelais defekt.
    Ob es auch am Warnblinkrelais liegt, lässt sich einfach testen:
    - Die 2 Steckverbinder am Relais (Motorraum, an der Spritzwand) abziehen und verbinden.
    - Warnblinker einschalten -> alle 4 Blinkleuchten leuchten dauernd -> Relais defekt ;)
    - Leuchtet trotzdem keine -> Schalter defekt/korrodiert ;)

    Gruß, Diddi

    Aber bei der Gelegenheit : Für den absoluten Neuling - was bedeutet denn SPI und MPI ?

    Single Point Injektion ?
    Multipoint Injektion ?

    Richtig ;)

    Zitat von Nfstb717


    Dann würde ja keins von beiden auf Meinen passen, weil garnix Injektion, sondern Vergaser.

    So sieht´s aus ;)

    Ich hoffe nur, der Umbau vom Einspritzer auf Vergaser (Umweltpolitisch :rolleyes: eine Verschlechterung) ist auch eingetragen :confused:
    Wenn nicht, gibt´s spätestens bei der nächsten TÜV/AU Untersuchung Probleme :scream:

    Gruß, Diddi


    Problem : Schalte ich die Zündung ein, höre ich die Benzinpumpe im Kofferraum, so weit, so gut. Aber ich höre sie immer, d.h. sie läuft ständig.

    Alle elektrischen Spritpumpen, mit denen ich es bisher zu tun hatte, schalten aber ab, wenn Druck im System aufgebaut ist. Diese hier offenbar nicht. Es scheint auch keine Membranpumpe zu sein, so wie ich sie kenne - die tickern - diese hier summt.

    Fragen : Ist das normal ? Gibt es da so eine Art Bypass ? Was für eine Art Pumpe ist das ?

    Hallo Ralph,

    die Frage wäre erst mal: Was für ein Auto hast du da eigentlich?:confused:
    Laut Profil ein `93er Vergaser.

    Ein `93er sollte eigentlich ein Einspritzer (SPi) sein und keinen Vergaser haben.

    Die Pumpe des Einspritzers sitzt im Tank und summt (normalerweise). Schaltet dann nach kurzer Zeit wieder ab (vom Motor-Steuergerät kontrolliert) wenn der Motor nicht gestartet wird.

    Kann natürlich gut sein, dass da jemand die Verkabelung der Pumpe geändert hat, da es Probleme mit dem Pumpen-Relais (in der Relais-Box), mit dem Crash-Schalter oder dem Steuergerät gibt.
    Versuch dich diesbezüglich mal beim Vorbesitzer zu erkundigen.


    Gruß, Diddi

    Edit: Zu langsam. Da es aber scheinbar ein SPi ist, tippe ich auf eine geänderte Verkabelung....

    ... dürfte doch ne gute gebrauchte Ford Lima zu kriegen sein. Wir haben grad drei alte Fortz rummstehen mal sehen ob ich plündern darf. Leider haben zwei ne Bosch Lima.

    Ob Bosch oder nicht, tut nichts zur Sache. Da wurden alle möglichen Fabrikate verbaut.
    Schick mir mal `ne PN mit deiner e-Mail, dann schicke ich dir `ne Liste mit passenden Alternativ-Herstellern/Teilenummern für die beim Mini passende 70 AH Lima inkl. der Ford-Modelle wo die verbaut wurden ;)

    Gruß, Diddi


    Welche Bleche verbaut ihr generell?(Welcher Hersteller)

    Soweit möglich (erhältlich) nur originale. Allein der bessere Oberflächenschutz (elektrophoretische Beschichtung = Lösungsmittel- und extrem Kratzfest) ist um Welten besser als die billige Grundierung, damit die Bleche nicht schon im Lager rosten. Diese Grundierung muss runter, da sich nicht jeder Lack/Primer damit verträgt.

    Zitat von rellke

    Würde mich auch interessieren.... Das ja nun auch mit dem Estate beginnt.

    Die originalen gibt´s auch für den Estate ;)

    Gruß, Diddi

    Ich finde die Verstärkung gut.
    Gibt es die nicht auch als Neuteil einzeln ?

    Liese sich doch dann bestimmt bei anderen Minis auch nachrüsten.
    Ich vermute die Position der Gurtbefestigung ist bei allen "neueren", mit Gurt hinten, die geiche!??!?

    Dies Verstärkung wurde erst mit werksmäßigen hinteren Automatik-Gurten eingeführt.
    Bei Statik-3-Punkt-Gurten gab´s die so noch nicht.

    Als einzelne Bleche habe ich die noch nie gesehen :headshk:
    Lassen sich aber in der Form mit etwas Geschick selbst anfertigen. Auch ohne die Sicken ist da dann noch reichlich Stabilität drin ;)

    Gruß, Diddi