Beiträge von HOT

    Also,

    eine "rolling restauration" ist durchaus machbar, wenn man dabei kein top Auto erwartet.

    Habe das mit meiner "Alltagshure" seit `01 konsequent durchgezogen, bis er dann Ende Februar unfreiwillig "gestorben" ist :(.

    Er war technisch OK, struktureller Rost wurde über die Jahre je nach Dringlichkeit gemacht, aber "schön" ist was anderes :rolleyes:

    Muss man das aber weitgehend machen lassen weil die eigenen Möglichkeiten begrenzt sind, wird´s schwer :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Also bei mir funktionieren beide Scheinwerfer nicht! Tachobeleuchtung geht aber und wenn ich die Lichthupe betätige funktioniert das auch! Aber sonst tut sich gar nix bei den Scheinwerfern.
    was könnte das sein bzw. wo sollte ich mit der Suche anfangen?

    Wie dougie schon geschrieben hat, Sicherungen und Lichtschalter.

    Allerdings ist das Licht beim Vergaser-Mini, abgesehen von Standlicht und Lichthupe nicht durch eine Sicherung abgesichert :eek:

    Schau dir trotzdem mall den Sicherungskasten genauer an. Besonders die 2te Sicherung von oben. Über diese ist die Lichthupe abgesichert. Da die funktioniert, ist zumindest die Sicherung OK.
    An dieser Sicherung, wird auf der linken Seite (Beifahrerseite) die Versorgung zum Lichtschalter abgegriffen (braunes Kabel). Schau dir die Steckverbinder an und reinige sie metallisch blank oder erneuer sie gleich.

    Ob es am Lichtschalter liegt, lässt sich einfach testen.

    Lichtschalter aus der Schalterblende heraus ziehen und den Stecker abziehen.
    Im Stecker sind 3 Kabel.
    Braun = + vom Sicherungskasten (vor der Sicherung)
    Rot = Standlicht + Instrumentenbeleuchtung
    Blau = Zum Lenkstockschalter (schaltet zwischen Abblend- und Fernlicht um)

    Ein Stück Draht an beiden Enden abisolieren und zu einem "U" biegen.
    Diesen Draht in den Stecker des Lichtschalters zwischen braun und blau stecken.
    Jetzt sollte, je nach Stellung des Lenkstockschalters, das Abblend- oder Fernlicht aufleuchten.
    In diesem Fall einen neuen Lichtschalter besorgen.
    Der ist eine notorische Schwachstelle und somit Hauptverdächtiger.

    Es kommt auch häufig vor, dass durch Probleme am Schalter das Steckergehäuse in Mittleidenschaft gezogen wird. In diesem Fall auch dieses inkl. der Steckverbinder gleich mit erneuern.

    Gruß, Diddi

    Wo steht schon lange fest - bei den üblichen Verdächtigen.
    Wann, kann ich nicht sagen - könnte aber mal an der Quelle nachfragen ;)
    Vielleicht liegen sie aber dort auch schon längst und wir haben es nicht mitbekommen?

    dietmar

    Sind´s vielleicht diese hier?
    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…R%20ALL%20MI...

    Zitat von minispares

    Genuine new stock made correctly-the only correct ride height type available in the UK-beware of all copies and old stock being offered anywhere for sale especially on ebay and websites.Genuine are precisely manufactured to certain technical specifications with the patent number,Dunlop and Moulton stamped in the rubber--Anything without "made by Dunlop under moulton patent number 763432" is not genuine.....

    Oder gibt`s noch mal was neueres :confused: denn das...

    Zitat von dodo_z

    ...lediglich der Schriftzug "Dunlop" wurde wegen des neuen Herstellers ersatzlos gestrichen.

    ... passt ja nicht dazu.


    Alternativ gibt´s jetzt auch "Competition-Gummis" in 2 verschiedenen Typen:

    - Road/Rallye

    - Race

    Beide benötigen HiLo´s, da sie etwas höher als Serie sind.
    Kannte bisher nur die Race-Variante und hatte ich mal in einem Auto drin. Waren deutlich straffer als "gut abgehangene" Original-Gummis. Mir persönlich viel zu straff :rolleyes:

    Hat schon einer Erfahrung mit der etwas weicheren "Road/Rallye" Variante?
    Seit wann gibt´s die schon? Habe sie erst kürzlich "entdeckt".

    Gruß, Diddi

    beim durchleiern funken sie. aber die zündkerzen funken net.

    Wie ist das zu verstehen? Was funkt beim "Durchleiern", wenn die Kerzen nicht funken?

    Die Kerzen müssen beim "Durchleiern" Massekontakt zum Kopf/Block haben, sonst nix Funke :headshk:

    Wenn Kondensator defekt, wäre in der Regel der Funke an den Kerzen schwach, aber trotzdem noch vorhanden. Allerdings gibt´s dann am Unterbrecher-Kontakt einen recht starken "Abreißfunken" wenn er öffnet.

    Gruß, Diddi

    Also mein AU-Prüfer (Oldtimer-Fahrer) ist da sehr "entspannt" ;)

    Sobald er seinen "Druckauftrag" für die Prüfbescheinigung per Mausklick abgeschickt hat, drückt er mir den Schraubendreher (HIF) in die Hand und geht zum Drucker :cool:. Danach kommt er grinsend zurück, schaut auf die Anzeige (3,5%) und sagt : "Passt schon, jetzt läuft er ja schön rund". ;)

    Gruß, Diddi

    Also ich habe das ganze mal angeschaut und festgestellt, dass es wenn ich den Wärmetauscher rausnehme, dass es da Wasser darunter hat.

    Dann wird der Wärmetauscher selbst undicht sein.
    Entweder ist die Wärmetauscher-Matrix durchgefault oder (wahrscheinlicher) die Abdichtung zwischen der Wärmetauscher-Matrix und den Kunststoff-Seitenkästen undicht.
    Beides kann man nicht dauerhaft reparieren :headshk:

    Besorg dir am besten gleich einen neuen, denn gebrauchte haben keine Garantie :headshk:

    Gruß, Diddi

    Die Dinger werden als Neuteile in Gold aufgewogen :eek:

    Als 2nd-hand sicher auch nicht gerade "billig" :rolleyes:

    Ich würde einfach einen externen Schalter im Innenraum an Stelle des Thermoschalters einbauen.

    Gruß, Diddi

    Edit: Der Lars war schneller ;)

    WAS IST EIN ZÜNDGESCHIRR?

    Als Zündgeschirr versteht man eigentlich alles zwischen Verteiler und Kerzen, also Verteilerkappe, Finger, Kabel...etc.

    Mann könnte damit sogar die gesamte Zündanlage bezeichnen ;)

    Ist eine Komponente darin nicht "topfit", kann das das Kerzenbild einer oder aller Kerzen schon beeinflussen.

    Gruß, Diddi


    6/16


    liege ich damit richtig?

    ist der Reifenumfang richtig?

    Jaein :rolleyes:.

    Rechnerisch ist der Reifenumfang so richtig, und die Tachoantriebs-Paarung 6/16 sollte passen ;).

    Tatsächlich wird dein Tacho aber ein wenig zuviel anzeigen, da der rechnerische Reifenumfang etwas größer ist als der tatsächliche Abrollumfang.
    (Laut StVZO sogar "gewollt")

    Mach doch einfach mal eine Vergleichsmessung und berechne damit zum Vergleich.

    Einfach, bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug, den Abstand Radmitte-Boden Messen und mit diesem Radius (2r x Pi) den Umfang berechnen.
    Allerdings bezweifele ich, dass es dafür die exakt passende Paarung geben wird.

    Gruß, Diddi

    Nun habe ich jedoch das Problem das die Scheibe nicht richtig Sitzt, sprich ich die beiden "Klammern" die verschraubt werden müssen an der B Säule, nicht richtig an die B Säule bekomme.
    Es scheint fast, das die Dichtung zu "Dick" ist.
    Wer kennt das Problem oder hat erfahrungen?

    Eine Seitenscheibe mit neuer Dichtung einzubauen ist immer eine "Quälerei".
    Am besten, du holst dir dafür einen "Assistenten" zur Hilfe.
    Die Scheibe muss so gegen die Dichtung gesetzt werden, dass sich die Dichtung wie ein "L-Profil" um den Chrom-Scheibenrahmen legt.
    Im Prinzip eine "Hälte" des Hohlprofils zwischen Scheibenrahmen und B-Säule und die andere "Hälfte" zwischen Scheibenrahmen und Dichtungsfalz. Dadurch wird das runde Hohlprofile flach und zu einem "L" gedrückt.

    Am besten, du positionierst die Scheibe im vorderen Bereich und der "Assisten" drück auf Kommando die Scheibe nach vorne. In dieser Position halten und ggf. vom Innenraum her mit einem Holzstück (Dachlatte) die "Klammern" bzw. Laschen kräftig gegen die B-Säule drücken. Mit Schrauben fixieren.

    So eingebaut erst mal eine Weile "ruhen" lassen. Ein paar Tage später noch mal nachdrücken und die Schrauben endgültig festziehen.

    Gruß, Diddi

    Nö.
    Von Rehbraun ist immer die Rede,wenn´s optimal sein soll.

    Wobei das aber nur für verbleiten Sprit zutrifft.

    Mit heutigem bleifrei ist es eher ein grau/braun mit Tendenz zu grau.

    @Dr. Immerheiser

    Ein Foto bei guten Lichtverhältnissen könnte hier weiterhelfen.

    Gruß, Diddi

    ich würde, bevor ich irgendwelche teile kaufe, zuerst mal nachsehen ob es überhaupt daran liegt :rolleyes:

    Sehe ich genauso.
    Die Chance ist durchaus da, dass es nur ein oder beide O-Ringe unter dem Anschluß-Adapter am Wärmetauscher sind.
    Kann aber auch der Wärmetauscher selbst sein.

    Schadet zwar nie, wenn man etwas Schlauchware auf Lager hat, nützt dir aber übers WE nichts, wenn die Undichtigkeit z.B. die O-Ringe sind.

    Gruß, Diddi

    das wird ein 5/16" sein (grad zu faul nachzumessen)
    drehmoment dazu müßte vorne im werkstatthandbuch stehen unter allgemein

    Ja, ist 5/16" UNF

    Standard-Drehmomente laut Werkstatthandbuch:

    Wären dann 25 Nm.

    Aber wenn du unbedingt mit Drehmoment arbeiten willst, zuerst mit einem Ringschlüssel beim Einstellen anziehen, danach mit Drehmoment kontrollieren und auf jeden Fall noch mal das Ventilspiel prüfen.

    Gruß, Diddi

    Sind spezielle, recht steiffe Gummischläuche mit mehreren Lagen Gewebe innen im Gummi. Außen haben sie eine glatte Gummioberfläche.

    10mm passt, gerade erst selbst wieder gemacht ;)

    Original ist es eine vorgeformte Plastikleitung die bei der Montage an den Enden noch erwärmt werden muss, damit man sie auf die Anschlüsse gesteckt bekommt.

    Gruß, Diddi

    Wenn Du uns die Gegend mitteilst....:rolleyes::confused::D

    Zitat von Lupiter

    also erstens ist es schwierig wenn keiner weiss wo du herkommst

    Guckstu Profil. Sagt: 79341 Kenzingen

    biz
    Das ist doch fast bei dir "um die Ecke".

    Hast du da nicht einen Tip für ihn?

    Gruß, Diddi