Laut Minisport sind die G-Kats auf Keramikbasis.
Beim Mini mit seiner "altbackenen" Technik, ja.
Moderne Fahrzeuge haben heute, je nach Hersteller das eine oder andere System verbaut. Da die Metall-Kats deutlich teurer in der Herstellung sind, geht man z.T. in der Industrie wieder zur Keramik zurück (Insider-Info ;)).
Zumal der Fortschritt auf diesen Gebiet nicht halt gemacht hat.
Moderne Keramik Kats haben deutlich mehr Durchsatz bzw. erzeugen weniger Gegendruck wie noch in der U-Kat Zeit.
Bestes Beispiel beim Mini: Laut Keith Calver "frisst" der Keramik Kat der späten SPi sowie MPi kaum Leistung.
Der U-Kat des Vergaser-Cooper wiederum, wirkt wie ein Korken.
Beide haben aber äußerlich identische Gehäuse 
Auch ist man heute wesentlich weiter, wenn es um den Schutz der Keramik-Matrix im Gehäuse geht.
Im Motorsport werden in der Regel Metall-Kats eingesetzt, da diese den deutlich höheren Beanspruchungen besser standhalten und es weniger auf den Preis ankommt.
Den deutlich höheren Durchsatz erreichen die meisten "Race Kats" durch eine deutlich kürzere Matrix (Info vom selben Insider ;)).
Die erforderlichen Abgaswerte-Obergrenzen schaffen sie wahrscheinlich auch nur am Anfang. Nach einigen Betriebsstunden (Rennen) geht da bestimmt einiges verloren.
Race Kat´s werden z.B. von HJS angeboten.
Gruß, Diddi