Beiträge von HOT

    Ja sind Ides Tür. Wird wohl darauf zurücklaufen, da es eh nichts gibt. Nur, wohin die neuen... Würde sie auf Höhe Vorderkante Seitenscheibe setzen

    Ich würde die vorhandenen, eckigen "Tex" Edelstahl-Spiegel nehmen, da sie optisch sehr gut passen.

    Dann in verschiedenen Positionen links/rechts dran halten lassen und von innen schauen, wie´s am besten passt bzw. optisch gefällt. Es wird wegen dem Dreiecksfenster immer irgendwo ein Kompromiss sein müssen.

    Wenn du dich entschieden hast, dann erst entsprechend Nietmuttern einsetzen...

    Gruß, Diddi

    Schau Mal genau ;) die einen Löcher sind im geraden Teil der Tür, in der Roten sind sie im Bauchigen Teil. Sie sitzen tiefer.

    Ah, jetzt, ja...

    Sind das Ide´s Inno-Türen?

    Kann es sein, dass die Spiegel links/rechts unterschiedlich weit vorne positioniert sind? Habe dein Foto von der linken Tür mal mit der rechten Tür in Ide´s Verkaufs-Fred verglichen... Sehen unterschiedlich aus... Schon öfter bei Innos gesehen, weil die Hinterkante des Dreiecksfensters durch den anderen Blickwinkel auf der rechten Seite im Spiegel stört...

    In dem Fall würde ich, wie auch schon Andy geschrieben hat, die Löcher zu machen. Jetzt hast du noch die Chance, dass Öli sie unsichtbar machen kann :wink:

    Gruß, Diddi

    ??? 2 poliger Sensor unter dem Saugrohr ????

    Meinst du der ist für die Motortemperatur zuständig ?? Nun gut, ich kenne dein Auto nicht, aber ich kenne als Temperatursensor für die Anzeige im Armaturenbrett nur den Sensor am Zylinderkopf unter dem Thermostatgehäuse,

    Wenn du das Kabel vom Sensor (vom richtigen) gegen Masse legst, sollte das Instrument auf Vollausschlag gehen .....

    Ist ein SPi.

    Der hat keinen Sensor mehr im Kopf sondern einen 2-Poligen Sensor von unten in der Wasser-geheizten Ansaugbrücke... Der sendet seine Werte an die ECU und diese steuert wiederum die Anzeige im Instrument... :wink:

    Gruß, Diddi

    Etwas Bremsflüssigkeit im HBZ schadet nie. Hält die Dichtungen geschmeidig...

    Ist die hintere Bremsleitung zur Schwinge noch angeschlossen?

    Wenn nicht, wird die "Brühe" hinten wieder raus laufen...

    Gruß, Diddi

    Die wollte ich heute mit den 12" Felgen für die Winterreifen montieren, aber mur teilweise erfolgreich. Wenn ich die Muttern vorne mit 50 Nm anziehe wackelt immer noch das Rad. Ich habe mal gemessen und diese sind innen ~3mm kürzer als die originalen mit der Kappe.

    Hinten scheint es zu passen.

    Sind meine Radbolzen vorne länger, oder warum ist das so?

    Stahlfelgen für die Winterreifen?

    Habe diese Muttern bisher nur mit Alu-Felgen verwendet und mit den Standard-Radbolzen keine Ptobleme gehabt...

    Bei Stahlfelgen gehen die Muttern etwas weiter auf die Stehbolzen. Die originalen mit Edelstahl-Kappe sind komplett durch gebohrt... Die massiven Chrom-Muttern sind evtl. nicht ganz so tief... Aber noch nie selbst gemessen...

    Wie weit stehen denn die Radbolzen aus dem Antriebsflansch heraus? Habe gerade mal an 2 Flanschen mit Standard Radbolzen gemessen. 21-22 mm :wink:

    Gruß, Diddi

    Da ist nach meiner Erinnerung doch in der Trompete der Ripspeeds ein Loch? Dort zum Sichern vor Verdrehen einen langen Schraubendreher oder eine Eisenstange o.ä. reinstecken und mit Maulschlüsseln die Einstellschrauben verdrehen. Inbus? Habe ich dafür nie gebraucht.

    Die originalen Ripspeed HiLos hatten keinen Außen-6-Kant an der Einstellschraube sondern nur den langen Inbus und zusätzlich eine Gummi-Manschette zum Schutz des Gewindes...

    Minispares hat sie dann später nachgebaut und mit Außen-6-Kant und Kontermutter versehen und weiterhin als Ripspeed HiLos verkauft... :wink:

    Gruß, Diddi

    Sinn: hat sich mir noch nicht erschlossen

    Der Pedalbock ist nicht direkt mit dem Armaturenbrett-Träger verschraubt. Die eine Schraube der Lenksäulenhalter geht zwischen den beiden "Auslegern" durch...

    Der Pedalbock wird durch das "gelbe Blech" nur unter den Armaturenbrett-Träger geklemmt... :wink:

    Wie Bernard schon schreibt, der MKI hatte das nicht... :wink:

    Gruß, Diddi

    Dumme Frage: Was ist das gelbe für ein Blech? :crying:

    Hier auf der Abbildung die #15 oben links...

    Ist original tatsächlich gelb lackiert :wink:

    Wird gebraucht da die Lenksäulenhalterung einseitig mit dem Pedalbock zusammen verschraubt wird. Unter der 2ten Schraube ist dann noch eine Art große, dicke Karosseriescheibe als "Spacer" untergelegt... :wink:

    Gruß, Diddi

    Hinter der großen Mutter liegt dieser Zylinder, Darin befindet sich eine Kugel. In dem Loch vor der Kugel ein 4Kant. Dieser wird durch die Mutter gegen die Kugel gedrückt. Wenn er fehlt, ist der Durchgang durch die Kugel dicht. Eventuell kann ich den 4Kant ja auch länger machen und so die Kugel am schließen hindern

    Habe das Ventil noch nie komplett zerlegt, weil eben kein Rep-Kit verfügbar war... Ich vermute, wenn du die Kugel daran hinderst, den Kanal zu schließen, wird das Ventil funktionslos... Die Kiste wird gefährlich, weil sie immer überbremst...

    Unter der Blechkappe sollte die Feder sitzen... :wink:

    Schau sie dir mal an. Ist sie verrostet? Eine Windung gebrochen? Wenn alles OK, vielleicht einfach mal eine U-Scheibe in die Kappe legen... :wink:

    Gruß, Diddi

    müsste lügen,aber wurden immer orginale verbaut die in einen 1000er rein müssen.war ja mal ein 1000er.bremse hinten is komplett orginal.beläge und zylinder bestimmt schon 8 jahre drin.

    Welcher 1000er? :tongue:

    Trommel, vorne/hinten Teilung oder diagonal, Scheibenbremse... Da gab es diverse RBZ hinten... :wink:

    Einfach zu merken: Alle Minis mit 8,4" Scheibenbremse, egal ob 1000er mit/ohne BKV sowie alle späten 1275er bis inkl. MPi haben hinten RBZ GWC1102 mit 3/4" / 19mm verbaut und vorne das Begrenzungs-Ventil FAM7821

    Gruß, Diddi