War mir aber mit den 200 Nm nicht so sicher, habe nach Haynes gearbeitet.
Ist also gut möglich, daß ich rechts mit 250 Nm angezogen habe.
200 NM ist ja auch nicht verkehrt, solange es sich um ein frühes A-Wellengelenk mit 2 Splintbohrungen (= Kreuzgebohrt) handelt.
Bei den späteren Gelenken mit nur einer Splintbohrung sind 260 NM angesagt.
Bei beiden wird nach Ereichen des Drehmoments dann grundsätzlich weiter fest gezogen, bis das nächste Splintloch passt.
Zitat von miniberti
Keine Chance, daß es mit festziehen getan ist?
Die Geräusche sind echt marginal...
Definitiv ist es mit nachziehen nicht getan
Wenn die Geräusche nach festziehen weg sind, wurde wohl schon das Lager beschädigt. Hält vielleicht noch ein wenig, aber der daraus resultierende Schaden wird u.U. um so größer....(Antriebsflansch, Achsschenkel selbst, A-Wellengelenk...)
Du muss aber auf jeden Fall die eine A-Wellenmutter, die nicht mit Splint sondern "Gewindekleber" gesichert ist/war lösen, mit korrektem Drehmoment (200 oder 260 je nach Version) wieder anziehen, weiterdrehen bis das nächste Splintloch passt, versplinten und dann testen, ob Spiel vorhanden ist.
Ist Spiel vorhanden, muss festgestellt werden, woher das Spiel kommt.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
Ist das Spiel nach korrektem Anziehen der A-Wellenmutter plötzlich weg, wurde wohl bereits das Radlager gehimmelt = Neues Radlager.
Auto anheben.
Rad in 12:00 / 06:00 Uhr Position greifen und hinundher bewegen: Spiel? Radlager oder Achsschenkelbolzen.
Bremse kräftig treten (lassen) und gleicher Test:
Spiel weg? = Radlager.
Spiel immer noch? = Achsschenkelbolzen.
Lenkrad links oder rechts bis Anschlag drehen und halten (lassen).
Rad in 09:00 / 03:00 Uhr Position greifen und hinundher bewegen:
Spiel? = Spurstangengelenk oder Spurstange im Lenkgetriebe (fühlen wo das Spiel ist).
Gruß, Diddi