Beiträge von HOT

    Die vorderen Rahmenlager haben als Befestigungslöcher knapp 11mm, die hinteren aber nur so 8,5mm.

    Ist das normal?? Oder sind die vorderen ausgeschlagen??

    Das ist nicht normal :headshk:.

    Beide Rahmenlager (vorne und hinten) sind mit 5/16" UNF (ca. 7,9mm) Schrauben befestigt. Da ist eine Bohrung in den Lagerböcken von 8,5mm normal.
    Wäre möglich, dass jemand vorne mal neue Gewinde (M10) geschnitten hat weil die Schrauben abgerissen sind und die Lagerböcke entsprechend auf 11mm aufgebohrt hat.

    Wenn du die Aufnahmen jetzt repariert hast und wieder das originale Gewinde drin ist, wirst du dir auch "neue" Lagerböcke besorgen müssen.

    Gruß, Diddi

    War mir aber mit den 200 Nm nicht so sicher, habe nach Haynes gearbeitet.
    Ist also gut möglich, daß ich rechts mit 250 Nm angezogen habe.

    200 NM ist ja auch nicht verkehrt, solange es sich um ein frühes A-Wellengelenk mit 2 Splintbohrungen (= Kreuzgebohrt) handelt.

    Bei den späteren Gelenken mit nur einer Splintbohrung sind 260 NM angesagt.

    Bei beiden wird nach Ereichen des Drehmoments dann grundsätzlich weiter fest gezogen, bis das nächste Splintloch passt.

    Zitat von miniberti

    Keine Chance, daß es mit festziehen getan ist?
    Die Geräusche sind echt marginal...

    Definitiv ist es mit nachziehen nicht getan :headshk:
    Wenn die Geräusche nach festziehen weg sind, wurde wohl schon das Lager beschädigt. Hält vielleicht noch ein wenig, aber der daraus resultierende Schaden wird u.U. um so größer....(Antriebsflansch, Achsschenkel selbst, A-Wellengelenk...)

    Du muss aber auf jeden Fall die eine A-Wellenmutter, die nicht mit Splint sondern "Gewindekleber" gesichert ist/war lösen, mit korrektem Drehmoment (200 oder 260 je nach Version) wieder anziehen, weiterdrehen bis das nächste Splintloch passt, versplinten und dann testen, ob Spiel vorhanden ist.

    Ist Spiel vorhanden, muss festgestellt werden, woher das Spiel kommt.
    Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
    Ist das Spiel nach korrektem Anziehen der A-Wellenmutter plötzlich weg, wurde wohl bereits das Radlager gehimmelt = Neues Radlager.

    Auto anheben.

    Rad in 12:00 / 06:00 Uhr Position greifen und hinundher bewegen: Spiel? Radlager oder Achsschenkelbolzen.
    Bremse kräftig treten (lassen) und gleicher Test:
    Spiel weg? = Radlager.
    Spiel immer noch? = Achsschenkelbolzen.

    Lenkrad links oder rechts bis Anschlag drehen und halten (lassen).
    Rad in 09:00 / 03:00 Uhr Position greifen und hinundher bewegen:
    Spiel? = Spurstangengelenk oder Spurstange im Lenkgetriebe (fühlen wo das Spiel ist).

    Gruß, Diddi

    Was ich nicht kappier: Motornummer:99HD81 112460
    Irgendwo hab ich gelesen, das ich den Motor nur mit verbleitem Benzin fahren kann, stimmt das?

    Schau mal z.B. hier: http://www.minispares.com/Articles.aspx?ty=ad&aid=167

    Zitat

    Flat top pistons with press fit wrist pins, Lead-free cylinder head
    99H/G30 or G32 or G33
    99H/F15 or F16
    99H/E20 or E21
    99H/D81
    LBB10089

    Gemäß dieser Liste ist es ein hoch verdichteter (ca. 10:1) A+ Motor mit Bleifrei-Kopf (Lead-Free) ;)

    Gruß, Diddi


    Bei den alten kreuzgelochten äußeren Gelenken nimmt man scheinbar weniger Anzugmoment (weiß aber gerade nicht wieviel).

    Laut Haynes 203 NM (also 200 :rolleyes:) und dann weiter bis das nächste Splintloch passt ;)

    Ist natürlich blöd, dass bei dem Auto ausgerechnet 2 verschieden verbaut sind. Da gerät schnell mal was durcheinander :(

    Und wie oben schon angemerkt wurde, nachstellen ist definitiv nicht :headshk:
    Die beiden Kegelrollenlager werden über den inneren Lagerring zusammen mit dem Distanzstück zwischen den Lagern mit 200+ bzw. 260+ NM "auf Block" zusammengezogen.

    Gruß Diddi

    äh, nein ;)
    die anschlüsse zum kühler sind immer offen. das thermostat bedient einen bypass. ist der bypass offen, weil das öl noch kalt ist drückt das öl auf beide seiten vom kühler und strömt durch den bypass zum motor. ist das öl heiß schließt das thermostat den bypass und das öl kann nur noch durch den kühler

    Ah, jetzt ja.

    Hatte eigentlich gedacht bei kaltem Thermostat ist nur der Bypass geöffnet und der Weg durch die Schläuche gesperrt. Hab mir so eine Sandwich-Platte noch nie genauer angesehen und immer nur mit angeschlossenen Schläuchen getestet.

    Man lernt halt nie aus ;)

    Gruß, Diddi

    ich täte ma behaupten das das mit dem edlen und unedlen metall nur interessant wird wenn sie sich berühren und da sollte ja eigentlich lack sein sonst bringt die rostvorsorge nix ;)

    Die Berührung der unterschiedlichen Metalle ist eigentlich nicht das Problem, denn damit es da zu elektrochemischer Korrosion kommen kann, braucht´s auch noch ein Elektrolyt = Wasser (besser noch salziges Wasser :eek:)

    Wenn man das Elektrolyt fernhält = gründlich versiegelt, gibt´s eigentlich keine Probleme ;)

    Auf der sicheren Seite ist man aber trotzdem mit Nietmuttern aus Stahl.

    Ich verarbeite Nietmuttern immer mit Locktite Schraubensicherung hochfest und versiegele zusätzlich mit Lack.

    Genauso gerne arbeite ich aber auch mit diesen Kunststoff Einsätzen ;)
    Ist nur etwas umständlicher da man noch keine quadratischen Löcher bohren kann :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Könnten diese Dinger nicht "Spreiznieten aus Kunststoff" heißen?

    Nö. Spreizniete aus Kunststoff werden z.B. für Verkleidungen verwendet, wenn man nicht an die Rückseite kommt. Der Spreizniet wird in die Bohrung gesteckt und durch einen Kunststoffstift, welcher rein gedrückt wird, gespreizt. Die sind nicht zum Verschrauben geeignet.

    Was Guido meint, sind Gewindeeinsätze aus Kunststoff, die (beim Mini) in ein quadratisches Loch geclipst werden und für Blechschrauben gedacht sind.

    Beim Mini-Teilehändler heißen die z.B. "Kuntstoffmutter, eckig" und sind unter der Teilenummer CZH677 zu haben.

    Findet man z.B. in der Tür zum Montieren der inneren Verriegelung oder des Türgriffes ;)
    Also vor dem Entsorgen einer unrettbaren Tür ausbauen und "sicherstellen" ;)
    Findet man in unterschiedlichen Formen und Größen im Teileregal jedes Autoherstellers oder auch bei einer "Schrottplatzralley" ;)


    Gruß, Diddi

    Du schreibst nicht, ob es sich um eine Sandwich-Platte mit oder ohne integriertem Thermostat handelt.

    Wenn es eine Sandwich-Platte mit integriertem Thermostat ist, sollte der Kreis durch den Kühler geschlossen sein, vorausgesetzt das Thermostatventil ist i.O..

    Ist es aber eine Sandwich-Platte ohne Thermostat.........= Sauerei wenn nicht beide Schläuche angeschlossen sind.

    Gruß, Diddi

    Hallo, kann mir jemand ein Tipp geben wie man die Aluführung aus´m Getriebe (bei Schaltstange) rauskriegt?
    Ich kann nicht erkennen ob der Ring noch drin is oder nicht!?

    Ob eine Führung drinnen ist oder nicht, erkennt man an der Tiefe der "Bohrung".
    Reicht die Tiefe gerade für nur einen Simmerring (ca. 8-10mm), ist eine Führung drin.
    Ist die Tiefe etwas das doppelte eines Simmerrings, ist keine Führung drin.

    Hast du eine neue Führungsbuchse? Ist Bestandteil des Seal Kits MSSK050:

    Wenn die Schaltwelle in der Buchse kein deutliches Spiel hat, lass sie drin.
    Wenn deutlich Spiel, besser auswechseln, da sonst der neue Simmerring auch nicht lange hält.

    Um die Buchse rauszuziehen, gegenüberliegend 2 Löcher mit 2mm Durchmesser, etwa 3mm tief in die Buchse bohren. Je eine Spax-Schraube (3mm) in die Bohrungen drehen und daran die Buchse raus ziehen
    In eigebautem Zustand natürlich nicht gerade einfach :scream:
    Ich leihe mir dafür auf der Arbeit eine schlanke Pressluftbohrmaschine mit 45° Winkeltrieb aus. Damit geht´s recht einfach.
    Vielleicht geht´s auch mit einem Dremel und flexibeler Welle ;)

    Gruß, Diddi

    Das könnten auch stinknormale Spureinstellplatten sein, wie sie z.B. von Mini Mania empfohlen werden. Also erstmal drinlassen. Am Besten mal ein Foto posten, wie das Flachmaterial geformt ist, dann weiß man mehr.

    Die angesprochenen Spureinstellplatten sehen etwa so aus:

    Die abgebildeten werden von Keith Calver "hergestellt" und in ähnlicher Form (1 senkrechter + 1 waagerechter Schlitz) auch von anderen Anbietern vertrieben.

    Die abgebildeten sind nur 0.0020" = 0,5mm stark.

    Zitat

    also wenn das ne gekaufte platte ist heiß ich hans peter.
    kurz mit bügelsäge abgesägt und löcher reingemurkst, so siehts aus.
    das ding ist ca. 4mm dick.

    4mm stark ist schon eine Menge :eek:
    Da wird wohl jemand versucht haben, einen krummen (Nachbau?)-Rahmen oder eine krumme Schwinge auszugleichen.
    Wobei eine krumme Schwinge eigentlich eher nach innen gebogen ist.

    Gruß, Diddi

    ... tja man merkt, wie gering die Ansprüche der MiniFahrer sind :eek::D ...

    Die Ursprungsfrage war:


    ... und für den Diddi ist eine Quasi-Vollrestaurierung innerhalb von 3 Jahren und ein Motorwechsel nach 5000 KM :eek:;) schon ein Mini, der einfach nur läuft ... :eek:;)

    Das mit den Ansprüchen ist halt so eine Sache.
    Als top restauriertes Schönwetter-Fun-Mobil war er nie geplant ;)

    Was bekommt man, wenn man heute einen 1300er Vergaser-Cooper für umgerechnet 850,-€ kauft?
    Eine "Grotte" die eine Vollrestaurierung benötigt bzw. ein Schlachtobjekt ist.
    Der Karosseriezustand war schon beim Kauf klar und die nötigen Arbeiten schon mit einkalkuliert.
    Durchgeführt habe ich sie dann als "rolling restauration" je nach Dringlichkeit über die Jahre verteilt.
    Dass sich bei gerade mal 5000 km nach Kauf die Zwischenräder gemeldet haben, ist bei der Laufleistung von dann 135.000 km auch nicht wirklich überaschend gekommen.
    Passender Ersatz stand ja auch schon in der Garage ;)

    Aber abgesehen von der Routine-Wartung und den normalen Verschleißteilen war nichts ;).

    Er lief und lief und lief............tagein und tagaus.

    Das meinte ich mit Zuverlässigkeit ;)

    Gruß, Diddi

    Es soll auch MINIs geben, die einfach nur laufen...

    Mir ist bis jetzt noch keiner begegnet...

    Habe (hatte :rolleyes:) so einen :cool:

    Juni 2001 für 1700,- DM mit 130.000 km gekauft. 1300er Vergaser-Cooper.
    Einiges an Rost beseitigt (2002 neue Front, 2003 beide Seiten Schweller, 2004 Heck).
    Im Frühjahr 2002, bei 135.000 kündigte sich ein Zwischenradschaden an und die Antriebseinheit wurde gegen einen 1300er aus `nem Metro (120.000, ungeöffnet) getauscht.
    Sonst nur Routine-Wartung, Bremsen, Auspuff, je einmal Achsschenkel und Radlager vorne.

    Dann hat´s Ende Februar (bei jetzt 167.000) geknallt als ich Nachts geblendet wurde und in eine nicht abgesicherte Unfallstelle geraten bin :scream:.

    Seit Juni 2001 nicht ein mal liegen geblieben. Sprang immer gleich an und hat nie Zicken gemacht. Dabei war er meine "Alltagshure" und lief meistens im Kurzstreckenbetrieb das ganze Jahr durch.

    Technisch "top", optisch eine "Ratte" :rolleyes:.

    Jetzt steht er mit total zerknautschter Front in meiner Garage und ich muss erst mal schauen, wie schlimm es die Karosse wirklich erwischt hat.
    Dann fällt die Entscheidung, ob ich ihn wieder fertig mache oder gleich nach einer brauchbaren Karosse schaue.

    Gruß, Diddi


    Aber 'alles leer nach ien paar KM' ist zu viel Verlust....

    Kann auch eigentlich nicht sein, da das Dämpferrohr im Kolben unten geschlossen ist (Guß).
    Es sei denn, der Kolben ist gerissen, was ich aber noch nie erlebt habe :headshk:.

    Habe übrigens auch jahrelang das originale SU Dämpferöl verwendet. Das ist ein unlegiertes Einbereichsöl SAE80.

    Mittlerweile benutze ich auch ATF. Es ist etwas "dünner" als SU-Öl aber bis jetzt habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht ;)

    Mehrbereichsmotoröl wie 15W40 oder (schlimmer noch) 20W50 machen sich besonders im Winter unangenehm bemerkbar da der Motor sehr träge hochdreht.

    Gruß, Diddi


    Gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich den Zündzeitpunkt selbst einstellen kann?

    [EDIT]
    # Eine "Blitzpistole" + Werkzeug habe ich natürlich....
    # ob deutsch oder englisch ist mir egal :)

    Lass mir mal deine e-Mail Adresse per PN zukommen, dann schicke ich dir das Zündungs-Kapitel aus dem Haynes Manual als pdf.

    Da steht alles drin, was du brauchst ;)

    Gruß, Diddi