Beiträge von HOT

    ...Wollte dann das "von 12" auf 10" Conversion-Kit einbauen und siehe das es passt nicht annähernd. Fotos muss ich noch hochladen.

    Hoffe es einigermassen beschreiben zu können. Achswelle läuft ganz normal durch den 12" Achsschenkel. Dann müsste dann die 10" Bremsscheibe samt Radnabe auf diesen druff und theoretisch müsste die Welle dann in der Radnabe sitzen. Aber das fehlen gut und gerne 10cm Länge der Welle.

    Was ist falsch oder was mache ich falsch?

    Gruss Sasa

    Nicht wirklich etwas falsch gemacht, sondern eher etwas nicht beachtet, was hier öfter angesprochen wird.

    Die originalen Achsschenkel für die 10" Bremsanlage sind im Bereich des äußeren Radlagers außen etwas anders geformt.
    Sie sind dort "konisch" und vom Durchmesser etwas dünner.
    Die 12"er Achsschenkel haben dort eine Art Stufe, die am Außendurchmesser etwas zu dick ist.

    Der 12"er Achsschenkel muss in diesem Bereich etwas bearbeitet werden. Von der Vorderkante (Radlager) aus etwa 20-25mm weit den Außendurchmesser der "Stufe" rundherum etwas verjüngen.
    Kann man entweder schnell mit der Flex machen oder eleganter auf der Drehbank (wenn noch keine Radlager drin sind)
    Alternativ kann man auch die Bremsscheibe innen etwas ausdrehen.

    Gruß, Diddi

    "Klein und Zackig" - um euch lauf Ich Kreise :p :D

    Das denken die Motten nachts auch, bevor sie Bekanntschaft mit der Windschutzscheibe machen :D

    Ich mag die "dicken Backen" halt nicht, wenn sie wie aufgesetzt aussehen.

    Ein Kumpel von meinem Dad (Karosseriebauer alter Schule :cool:) hatte damals einen ziemlich heißen GT, dem man nicht ansah, dass die Kotflügel 15cm breiter waren :eek:

    Die kompletten Seitenteile/Radhäuser und die vorderen Kotflügel waren komplett in Blech (handgedengelt) verbreitert. Kein Gramm Spachtel, nur Zinn :cool:
    Von der Seite auf den ersten Blick garnicht zu erkennen.
    Nur die extrem tiefen Felgenschüsseln fielen direkt ins Auge.
    Von oben drauf geschaut, war er im Bereich der Türen wie mit einem Korsett eingeschnürt.

    El Gazolino walzt alles nieder, der ist der Prellbock bei den Stuttgart Stallions, oder wie die heißen:D:D.
    Aber auch der hat abgenommen;).

    Jannis, Dich würden wir einfach abknicken, im In-Fight:eek:.

    Ui :eek:, dann stellt man sich ihm wohl besser nicht in den Weg :eek:
    Vor allem nicht, wenn der Wirt hinter´m Tresen "FREIBIER" ruft :D

    Wie der Opel GT:eek:.
    Groß darf man gerne sein, aber bitte nicht breit. Bin immer gegen alle Holme geprallt, wegen der Breite:D.
    Jau, A110, zuletzt beim Sattler gesehen, von dem ein Kumpel hat so ein Teil, mit vollem Verbreiterungsding, und recht heftig frisiert:cool::cool:.
    Alles H-Kennzeichenfähig, aber nicht wie in den laufenden Threads;).

    Die kann man ja auch schön zeitgenössisch frisieren :cool:
    Ich mag´s nur nicht, wenn die "Backen" so garnicht zu den Formen natürlichen Formen passen wollen :rolleyes:

    es gibt da natürlich auch kleinere tanks :) dachte nur zum ring da ein bissle fahren und wieder zurück mit einem tank hätte was ;)

    Kostet aber unnötig extra Sprit da viel zusätzliches Gewicht.
    Dann doch lieber `ne kleine (Tank)-Pause zwischendurch und mal die Beine vertreten ;)

    Gruß, Diddi

    Danke Jungs hat geklappt obwohl ich sagen muss das meine Oberarme bald geplatzt wäre :).
    Aber danke für die wirklich schnelle Hilfe.

    Um das beim nächsten mal zu vermeiden, einfach bei der Montage die Tropete und das Federelement im Sitzbereich mit etwas Fett/Kupferpaste einstreichen. Dann gammelt´s nicht mehr fest ;)

    Gruß, Diddi

    Für den Wassertempsensor würden sich 2 Stellen anbieten:
    - Der nicht genutzte Heizungsanschluß links vom Ventildeckel. Abdeckplatte mit Gewindestutzen.
    - Die Sandwich-Platte unter´m Thermostat, wo beim Vergaser-Cooper der Thermoschalter für den Kühlerlüfter sitzt. Entsprechendes Gewinde schneiden.
    Wenn nötig, (74°C)-Thermoschalter in den unteren Wasserkasten des Kühlers "auslagern".

    Ansaugtempsensor würde ich zwischen die beiden Drosselklappengehäuse in die "Airbox" montieren. Natürlich nicht Volvic-Style :D

    Unterdruckleitung für Steuergerät an der Ansaugbrücke bei den Anschlüssen für BKV-Vakuum / KW-Gehäuse Entlüftung anschließen.

    Soll das Auto auch im Winter fahren? Dann wäre eine Heizmöglichkeit für die Drosselklappengehäuse evtl. sinnvoll. Da die aber keine Querschnittsverengung wie ein Vergaser haben, tendieren sie eher nicht zum Vereisen. Da müsste es schon ziemlich dick kommen.
    Bei einem reinen Sommerauto kann man sicher darauf verzichten.

    Wieviel sich im Öl-Catchtank sammelt hängt eigentlich vom allgemeinen Zustand des Motos (Kolbenringe) ab. Aber sooo viel ist es eher nicht. Eigentlich ein Ölnebel, der zu Tropfen "kondensiert".
    Wenn du die originalen "Abscheiderdosen" beibehältst, sollte es noch weniger sein.

    Vom Drosselklappenpoti habe ich keinen blassen Dunst :headshk:

    Gruß, Diddi


    Dazu gibt es auch unterschiedliche Meinungen.

    Sicher gibt´s zu geschlossenen Schwellern unterschiedliche Meinungen :rolleyes:

    Nur bedenke:
    Kein Schweller rostet von außen nach innen durch :headshk:

    Im Schweller, egal ob offen oder geschlossen, entsteht Feuchtigkeit durch Kondensation. Im Sommer ist darin ein Klima wie im Bad nach dem Duschen.
    Tagsüber locker über 50°C wenn die Karosse in der Sonne steht. Dann eine sternenklare Nacht mit 10-15°C und schon hängen an den Wänden Tropfen wie am Badspiegel.
    Der offene Schweller wird schon im Stand bei etwas Windzug belüftet, während der Fahrt sogar richtig schön "geföhnt".
    Im geschlossenen Schweller, nada :headshk: = Tropfen sammeln sich am Boden.
    Dann ist das Türfangband nicht 100%ig dicht und Schlagregen (Wagenwäsche?) dringt in die A-Säule ein. Die ist nach unten zum Schweller offen = wieder mehr Feuchtigkeit im Schweller.......

    Ich habe mal einen solchen Schweller nach 2 Jahren angebohrt um ihn zu öffnen. Dabei hat´s die Sicherung rausgehauen als plötzlich das Wasser aus dem Schweller lief und ich die Bohrmaschine nicht schnell genug aus dem Weg bekommen habe.
    Der Pfütze nach zu urteilen stand etwa 1 Liter Wasser in dem Schweller, der von außen noch top aussah.
    Obwohl der Schweller laut Vorbesitzer ausgiebig mit Hohlraumversiegelung geflutet wurde, war es eine braune Rostbrühe.
    Nach dem Entfernen des Überzugsschwellers war überall an den Wänden "Blätterteig" und der vor 2 Jahren reparierte Innenschweller mittlerweile papierdünn :eek:

    Aber die Entscheidung, den Schweller zu öffnen oder nicht, liegt natürlich bei dir.

    Gruß, Diddi