...Er meinte der Funken müsste da eher unnatürlich groß sein als so winzig.
Welcher Funke, wo, unnatürlich groß?
Wenn der Kondensator defekt ist, wäre der Abreißfunke am Unterbrecherkontakt stärker als normal = hier geht die Energie zur Erzeugung der an den Kerzen benötigten Funken verloren.
Idealerweise gäbe es am Unterbrecherkontakt garkeinen Funken, was aber nicht so ist. Um das in Grenzen zu halten, gibt es den Kondensator. (Man nennt ihn übrigens auch Funkenlöschkondensator)
Da man den Funken aber virtuell über´s Internet nicht begutachten kann und sich daher auf deine Beschreibung verlassen muss, ist es natürlich relativ, ob der Abreißfunke am Unterbrecherkontakt "normal" oder "unnatürlich stark" ist.
Deshalb meine Empfehlung, den Kondensator zu erneuern. Der kostet je nach Verteilertyp zwischen 2,50 - 4,- € und gilt als Verschleißteil.
Da gibt es einfach nichts zu überlegen, zumal du jetzt schon ein paar Tage erfolglos nach dem Fehler suchst und eher "im Trüben fischst" als systematisch vorzugehen ;).
Fakt ist, vorausgesetzt der ZZP und Schließwinkel sind korrekt, dass der Zündfunke zu schwach ist.
Dafür gibt es 4 mögliche Haupursachen: Zündspule falsch oder defekt, Kondensator defekt, Primärstromkreis der Zundanlage nicht i.O., Hochspannungskabel defekt.
Zündspule ist bereits neu...
Zitat
Neu sind: Verteilerkappe und Läufer, Zündspule, Unterbrecher
Hoffentlich ist es auch die richtige (ADU8116EVA oder GCL217), da dein Motor eine Startanhebung hat und die entsprechende Zündspule benötigt.
Ist die Spule korrekt angeschlossen?
2 Kabel, weiß/pink (Widerstandskabel) und weiß/gelb auf dem + Anschluß (Klemme 15) der Spule, 1 (schwarz zum Unterbrecher) oder 2 (zusätzlich weiß/schwarz mit DZM) Kabel auf dem - Anschluss der Spule.
Falsch herum angeklemmte Spulen erzeugen zwar einen Funken, allerdings ist der relativ schwach = Motor läuft beschixxen oder garnicht. Habe selbst schon mehrfach solch einen Fehler suchen und beheben müssen 
Kondensator ist noch "offen", lässt sich aber nicht einfach so messen also pauschal erneuern.
Primärstromkreis der Zündanlage überprüfen.
Der Primärstromkreis ist folgendermaßen aufgebaut:
Batterie + zum Magnetschalter
Magnetschalter zum Zündschloß (braun)
Zündschloß zum Sicherungskasten (weiß)
Sicherungskasten zur Zündspule (+/15) (weiß/pink = Widerstandskabel)
Zündspule (-) zum Verteiler/Unterbrecherkontakt (schwarz)
Verteilergehäuse über Motor/Motormasseband zur Karosserie und weiter zur Batterie (-).
Dazu kommt noch die Startanhebung:
Anlassermagnetschalter zur Zündspule (+/15) (weiß/gelb)
Alle Kontaktstellen in diesem Stromkreis überprüfen und metallsich blank reingen.
Spannung an der Zündspule (+/15) messen:
- Bei nur eingeschalteter Zündung sollten etwa 6,5-7V (über das Widerstandskabel) gemessen werden.
- Wärend dem Starvorgang sollten zwischen 9,5-11,5V gemessen werden. 12V misst man eigentlich nie, da der Anlasser zu viel Strom zieht.
Sollten diese Messungen alle OK und der Kondensator neu sein, kann es auch noch das Hochspannungskabel zwischen Zündspule und Verteiler oder auch das entsprechende Kerzenkabel sein.
Auch die Hochspannungskabel gelten als Verschleißteile.
Gruß, Diddi