Beiträge von HOT

    Wenn Ich drann denk, wie die Mayfair Front mit 5-8km/h schon eingedrückt war... :rolleyes::o

    Klar, da ist ja auch nicht viel Stabilität drin :headshk:

    Und bei 5-8 km/h und rund 700kg inkl. Fahrer gibt´s da kein halten mehr :headshk:

    Ich vermute, dass bei meinem, der Vergaser und Krümmer der Feuerwand/Traverse eine neue Form aufgezwungen haben :rolleyes:

    Der Rahmen hat dann dem unteren Bereich zu neuen Dimensionen verholfen. Das Lenkgetriebe dürfte mind. 10 cm weiter hinten sein, wenn ich vom neuen Winkel der Lenksäule ausgehe :eek:

    Spitze, Diddi:D.
    Da passt was rein, und so ne Karre funktioniert auch gut.
    Wer weiß, für was es noch gut ist, gell?:cool::cool:
    Somit läuft ab jetzt alles als Probefahrt:D:D.

    Hat der noch gelbe Blinker vorne? Wenn nicht, sollte Rost auch kein Thema sein:).

    Böööse Gedanken, böööse Gedanken...:D

    Hat schon weiße Blinker und die Karosse ist im Allgemeinen rostfrei. Sogar die hinteren Radläufe :eek: Nur innen ist er ziemlich "verwohnt" :rolleyes:.

    Ist schon schade.... Ein schöner Vergaser weniger.....
    Aber vielleicht können ja noch einige Teile weiterleben.....

    Willst du denn wieder nen Vergaser-Mini haben?????

    Denke schon. Zumindest als Alltagskutsche denn mit den Einspritzern habe ich nicht viel Erfahrung.

    `Nen Vergaser kriege ich selbst mit `nem schweizer Taschenmesser wieder hin ;)

    Das kenn ich:rolleyes:. Bin froh, dass Du es ohne schwerwiegende Schäden am Gerüst überlebt hast, das Gemüt ist was anderes:(.

    Fürchte auch, der wird nicht schöner, auch wenn Du ihn in ein paar Tagen anschaust. Bei der Geschwindigkeit?:headshk:

    Nö, schöner wird er bestimmt nicht mehr :headshk:

    Würde mich nur interessieren, was ich noch weiterverwenden kann.

    Denn ein Mini kommt auf jeden Fall wieder ins Haus.

    Habe heute erst mal eine praktische "Kutsche" für Materialtransporte bei der Hausrenovierung organisiert, damit der Familien-Oktavia da nicht leiden muss.

    Ist `n `95er Astra Kombi mit AHK und 1,6 16V Ecotec und hat "nur" 150k auf der Uhr mit TÜV bis 07/10. ;)

    Zumal der Text ist wie folgt:
    ... war die kompakte Antriebseinheit. Der quer eingebaute Frontmotor war nicht neu, doch erstmals lag ein Vierzylinder quer mit darunter verblocktem Getriebe vor der Vorderachse.

    Da steht doch, dass er nicht neu war. Nur die Anordnung bzgl. Getriebe.
    Falsch ist eher "vor der Vorderachse" - müsste doch heissen: "auf der Vorderachse", oder? Naja, was solls...

    Nils

    Die "Kritik" an der Aussage: "Der quer eingebaute Frontmotor war nicht neu..." ist schon berechtigt.
    Das gab´s so vorher nicht.
    Erster "Großserien"-Fronttriebler war der Citroen 11CV "Traction Avant", der allerdings den Motor nicht quer sondern längs eingebaut hatte.

    In dieser Hinsicht war der Mini definitiv Vorreiter.

    Und beim Mini ist der Motor tatsächlich vor der Vorderachse eingebaut.
    Als Mitte des Motors gilt in der Regel die Mitte der Lagergasse der Kurbelwelle und die liegt definitiv deutlich vor dem Differential mit den Antriebswellen, die wiederum die Position der Vorderachse haben. Somit liegt der Motor vor der Vorderachse ;)

    Aber Grundsätzlich für "Auto-Blöd"-Niveau ein netter Artikel ;)

    Gruß, Diddi


    Wie bekomm ich denn die Vorderen Lager gewechselt, muss ich dazu den lagerbock wo der Rahmenbolzen drin ist losschrauben (auf die gefahr hin, dass die Schrauben abreißen) und kann dann erst den Bolzen entfernen? man kann ja auf die Muttern der schrauben nicht wirklich Rostlöser aufbringen, sind ja versteckt im Schweller :confused:

    Das ist aber der einzige Weg, die Buchsen auszutauschen, denn der Lager-Bolzen mit den 2 Bohrungen für einen Zapfenschlüssel ist im Rahmen mit einer selbstsicherden Mutter verschraubt.
    An diese Mutter kommt man nur durch eine Öffnung an der Vorderseite des Queträgers (wenn der Rahmen ausgebaut ist), die mit Tank-Tape verschlossen ist.

    Also längere Zeit die Bolzen immer wieder mit Rostlöser einsprühen und wirken lassen. Du könntest auch versuchen, mit einem langen Sprühröhrchen durch die hinterste Schwellerbelüftungsöffnung zumindest in die Nähe der Gewinde zu kommen.
    Allerdings hilt auch das nicht, wenn die Bolzen schon im Lagerbock selbst festgegammelt sind.
    Da wirst du leider durch müssen
    Also "bewaffne" dich sicherheitshalber vorher schon mal mit diversen guten Bohrern und einem 5/16" UNF Gewindebohrer-Satz und sorge für Ersatzbolzen.

    Gruß, Diddi

    Nur mal nachgefragt: wie hat die Polizei die Situation bewertet?

    Einerseits sagt die StVO das du immer nur so schnell fahren darfst, das du innerhalb des Sichtbereichs anhalten kannst

    Andererseits könnte man das als "unvorhersehbares Ereignis" betrachten.

    So in etwa hat sich auch der "federführende" Sheriff vor Ort ausgedrückt.
    Zumal ich durch das Fahrzeug der Bäckerei geblendet wurde, das schief auf dem unbefestigten Seitenstreifen stand, wodurch der noch intakte rechte Scheinwerfer zu hoch stand. Der dunkelgrüne Micra stand etwa 10-15m weiter hinten im Dunkel, ohne Licht und ohne Warnblinker.

    Da keines der beiden Fahrzeuge in dem Moment Warnblinker an hatte, konnte auch nicht unmittelbar von einer Gefahrensituation ausgegangen werden.

    Aber wir werden sehen, was am Ende unter´m Strich dabei rauskommt.

    Gruß, Diddi

    hab jetzt grad mal des massekabel durch ein überbrückerkabel ersetzt und er sping wieder super an!werde das nun ersetzten!
    ich hoff mal damit ist das problem gelöst!
    vielen dank für die tolle hilfe!

    Damit sollte das Problem behoben sein. Solltest du nur schleunigst machen, da sich der Anlasser sonst versucht seine Masse auf einem anderen Weg, z.B. über den Choke-Zug zu holen.
    Der wird dann sehr heiß und es kann schnell zu weiteren Schäden führen.

    Gruß, Diddi

    Erstaunlich, wie schnell man doof man aus der Wäsche schaut, selbst wenn man so viel Fahrerfahrung wie wir hat!

    Gut, das du da quasi heil raus gekommen bist! Um deinen Schaden tut's hier sicherlich jedem sehr leid.

    Aber der Strassenverkehr ist eine der wirklich sehr wenigen Sachen, bei dem mehrere tausend Tote pro Jahr gesellschaftlich völlig akzeptiert sind. Man versucht natürlich dort Dinge sicherer zu machen, wo Schwachpunkte identifiziert werden, aber eine gewisse Zahl an Opfern wird einfach immer bleiben, weil man eben nicht JEDE Situation vorhersehen kann.

    Meine Rückfahrt von Hannover hat mir mal wieder gezeigt, dan man immer mehr für andere Verkehrsteilnehmer mitdenken muss, wie dämlich diese sich auch immer benehmen mögen.

    Richtig. In dem Moment wo der unbeleuchtete Micra querstehend vor mir aufgetaucht ist, habe ich nur noch gedacht: "Scheixxe, das war´s..." und schon hat´s gekracht.
    Und ich fahre nachts auf dem Heimweg schon immer etwas vorsichtiger, da ich öfters um die Zeit mit Wildwechsel konfrontiert werde.

    Aber Hauptsache ist, dass niemand ernsthaft verletzt wurde :rolleyes:.

    Gruß, Diddi

    ... wenn es dieser Unfall hier ist und es ein seitlicher Aufprall auf den Masten war, dann ist der Horrorunfall im Mini schlechthin ... :(:(

    Wieder ein Grund mehr, bei den Fahrten mit dem Kleinen höchst wachsam zu sein ...

    So schlimm die Folgen auch sind, ich sehe es genauso.

    Auch mich hat es Freitag Nacht gegen 03:00 erwischt :rolleyes:

    Auf dem Heimweg von der Arbeit mit meinem Vergaser-Cooper. Nur 600 m von daheim entfernt.

    1-2 Minuten zuvor gab es wohl einen Unfall, weil zwei Idioten mit ihrem Micra auf einer schmalen, total dunklen Landstraße wenden mussten und dabei den Motor abgewürgt haben.
    Denen ist dann ein Bäckereifahrzeug rein gesemmelt. Der Bäcker stand schief am unbefestigten Straßenrand und hat mich mit seinem Licht (noch ohne warnblinker) geblendet. Ich geh vom Gas, 55-60 (70 erlaubt) und orientiere mich an der Leitplanke. Plötzlich steht da ein paar Meter vor mir ein dunkelgrüner Micra, ohne Licht und ohne Warnblinker, quer auf der Straße mit der Front an der Leitplanke :eek:. Habe noch gebremst und versucht, nach links auszuweichen aber im selben Moment hat´s auch schon gekracht. Denke ich habe ihn mit etwa 50-55 mit meinem rechten Scheinwerfer auf Höhe seines rechten Hinterrades getroffen.
    Gott sei Dank saßen die beiden Idioten nicht in ihrer Bumm-Bumm-Bumm-Kiste und waren gerade zu dem Bäckereiauto gegangen.
    Das wäre für beide übelst ausgegangen.
    Auch die Sheriffs vor Ort meinten, ich hätte in der Situation keine Chance gehabt.
    Scheinbar hat der Fahrer in der Schrecksekunde geschockt das Auto verlassen, Licht ausgeschaltet und vergessen den Warnblinker anzumachen. Waren zwei etwa 18-jährige Buben. Der Fahrer hatte gerade erst den Führerschein auf Probe und sein Beifahrer noch garkeinen Lappen.

    Fazit: Mini Totalschaden :scream: und meine Rippen schmerzen vom Gurt :scream:. Meinem Schutzengel bin ich äußerst dankbar :rolleyes:.

    Hinterher war ich doch sehr erstaunt, wie stabil der Mini doch war. Der Haupteinschlag war etwa in der Mitte und beide Türen ließen sich noch öffnen und schließen. Sogar die Scheiben sind noch heile geblieben.

    Aber zu retten ist er nicht mehr :headshk:
    Die Lenksäule hatte ihren Winkel doch ziemlich deutlich verändert = unten alles gestaucht.
    Wieder einer weniger :(

    Gruß, Diddi

    Habe mit Bremsenreiniger abgesprüht, Drehzahl blieb konstant. Habe dann mal provisorisch nachgezogen, bzw. versucht nachzuziehen, Schrauben waren alle fest. Krümmerdichtung wurde vor 1.000km mit der Kopfdichtung erneuert...

    OK, dann kann man diesen Bereich als Ursache für eventuelle Falschluft eigentlich ausschließen.
    Die Unterdruckschläuche der Motorsteuerung hast du ja bereits überprüft.
    Dann bleiben da auch noch die Unterdruckschläuche für den Bremskraftberstärker und die Motorentlüftung.
    Wenn da etwas undicht ist, kann das auch zu Problemen bei der Gemischbildung führen.
    Ist hier auch alles OK, überprüfe die Stecker der Sensoren. Vor allem vom Wassertemperatursensor (Unterseite Ansaugbrücke).
    Ein defekter Wassertemperatursensor oder korrodierter Stecker führt dazu, dass der Motor ständig im "Kaltstartbetrieb" läuft, da die ECU "denkt", der Motor wäre kalt. Also bekommt der Motor ein fetteres Gemisch und die Kerzen verrußen, bzw. Sprit wird ins Öl eingetragen.

    Wenn das korrigiert ist, sollte eine gelegentliche längere Tour die "Mayonaise" im Ventildeckel fern halten.

    Gruß, Diddi

    Hab hier noch mal ein Bild vom Kopf, wo er auf den Block aufliegt, rechte Seite..

    Hätte ich wohl doch planen lassen sollen...

    Das ist grundsätzlich erst mal OK so.

    Der Kopf kann nirgends direkt auf dem Block aufliegen, da dort ja noch die Zylinderkopfdichtung dazwischen ist.

    Also mach dir darüber erst mal keine Gedanken. Ein Kompressionstest würde aber näheren Aufschluss geben, obwohl Probleme dabei die Kopfdichtung nicht definitiv als Ursache entlarven würden, da Ventilsitze und Kolbenringe die Werte beim Kompressionstest mit beeinflussen.

    Zitat

    Unterdruckschläuche hatte ich schon überprüft, genau wie Krümmerdichtung, Krümmerschrauben habe ich nachgezogen, das passt alles...

    Wie ist das zu verstehen? Hast du die Krümmerdichtuing nur angesehen oder gleich erneuert? Wie hast du sie überprüft?
    Wenn man eine Krümmerdichtung ausbaut (zum ansehen) muss sie grundsätzlich erneuert werden.
    Wenn die Krümmerschrauben nagezogen werden konnten, kann die Dichtung vorher schon undicht gewesen sein und ein Nachziehen der Schrauben bringt so gut wie garnichts.

    Gruß, Diddi

    ...Er meinte der Funken müsste da eher unnatürlich groß sein als so winzig.

    Welcher Funke, wo, unnatürlich groß?

    Wenn der Kondensator defekt ist, wäre der Abreißfunke am Unterbrecherkontakt stärker als normal = hier geht die Energie zur Erzeugung der an den Kerzen benötigten Funken verloren.

    Idealerweise gäbe es am Unterbrecherkontakt garkeinen Funken, was aber nicht so ist. Um das in Grenzen zu halten, gibt es den Kondensator. (Man nennt ihn übrigens auch Funkenlöschkondensator)

    Da man den Funken aber virtuell über´s Internet nicht begutachten kann und sich daher auf deine Beschreibung verlassen muss, ist es natürlich relativ, ob der Abreißfunke am Unterbrecherkontakt "normal" oder "unnatürlich stark" ist.

    Deshalb meine Empfehlung, den Kondensator zu erneuern. Der kostet je nach Verteilertyp zwischen 2,50 - 4,- € und gilt als Verschleißteil.

    Da gibt es einfach nichts zu überlegen, zumal du jetzt schon ein paar Tage erfolglos nach dem Fehler suchst und eher "im Trüben fischst" als systematisch vorzugehen ;).

    Fakt ist, vorausgesetzt der ZZP und Schließwinkel sind korrekt, dass der Zündfunke zu schwach ist.
    Dafür gibt es 4 mögliche Haupursachen: Zündspule falsch oder defekt, Kondensator defekt, Primärstromkreis der Zundanlage nicht i.O., Hochspannungskabel defekt.

    Zündspule ist bereits neu...

    Zitat

    Neu sind: Verteilerkappe und Läufer, Zündspule, Unterbrecher


    Hoffentlich ist es auch die richtige (ADU8116EVA oder GCL217), da dein Motor eine Startanhebung hat und die entsprechende Zündspule benötigt.
    Ist die Spule korrekt angeschlossen?
    2 Kabel, weiß/pink (Widerstandskabel) und weiß/gelb auf dem + Anschluß (Klemme 15) der Spule, 1 (schwarz zum Unterbrecher) oder 2 (zusätzlich weiß/schwarz mit DZM) Kabel auf dem - Anschluss der Spule.
    Falsch herum angeklemmte Spulen erzeugen zwar einen Funken, allerdings ist der relativ schwach = Motor läuft beschixxen oder garnicht. Habe selbst schon mehrfach solch einen Fehler suchen und beheben müssen :rolleyes:

    Kondensator ist noch "offen", lässt sich aber nicht einfach so messen also pauschal erneuern.

    Primärstromkreis der Zündanlage überprüfen.

    Der Primärstromkreis ist folgendermaßen aufgebaut:

    Batterie + zum Magnetschalter
    Magnetschalter zum Zündschloß (braun)
    Zündschloß zum Sicherungskasten (weiß)
    Sicherungskasten zur Zündspule (+/15) (weiß/pink = Widerstandskabel)
    Zündspule (-) zum Verteiler/Unterbrecherkontakt (schwarz)
    Verteilergehäuse über Motor/Motormasseband zur Karosserie und weiter zur Batterie (-).
    Dazu kommt noch die Startanhebung:
    Anlassermagnetschalter zur Zündspule (+/15) (weiß/gelb)

    Alle Kontaktstellen in diesem Stromkreis überprüfen und metallsich blank reingen.

    Spannung an der Zündspule (+/15) messen:
    - Bei nur eingeschalteter Zündung sollten etwa 6,5-7V (über das Widerstandskabel) gemessen werden.
    - Wärend dem Starvorgang sollten zwischen 9,5-11,5V gemessen werden. 12V misst man eigentlich nie, da der Anlasser zu viel Strom zieht.

    Sollten diese Messungen alle OK und der Kondensator neu sein, kann es auch noch das Hochspannungskabel zwischen Zündspule und Verteiler oder auch das entsprechende Kerzenkabel sein.
    Auch die Hochspannungskabel gelten als Verschleißteile.

    Gruß, Diddi


    A.Hols hat gemeint ......Könnte evtl. der Kondensator sein

    Zitat von MarkusAntonius

    Hab den Funken von Zündspule auf masse getestet: Ist ganzschön mikrig (gelblich anstatt blau) Dann hab ich mir den Unterbrecherkontakt angeguckt: Zündung an, in den 4ten geschalten und Kontakt angehoben. mikriger Funke.

    A. Hohls hat dir da schon einen guten Tip gegeben.
    Die Symptome wie schlecht/garnicht anspringen und schwacher Zündfunke deuten auf einen defekten Kondensator hin.

    Es kommt bisweilen sogar vor, dass sogar neue Kondensatoren bereits defekt sind.

    Die Dinger kosten nicht viel und können aber viel Ärger machen.

    Gruß, Diddi