Bei meinem "Sakebrenner" sind´s hinten 72/76 daN und der wird bei Lastwechsel-Reaktionen und Bremsen auf der Hinterachse schon etwas "nervös"...
Der Mini ist halt auf der Hinterachse relativ leicht. Beim Kombi dürfte es auch sicher etwas mehr sein...
Beim (Mini unerfahrenen) TÜVer wird immer wieder mal die Bremsleistung der HA bemängelt. Die kennen halt meistens nur "moderne" Kisten mit mehr Gewicht auf der HA...
Wenn´s beim Mini zuviel ist, überholt einen schnell mal das Heck beim Bremsen in der Kurve auf nasser Fahrbahn...
Das Begrenzungs-Ventil FAM7821 kann man (eigentlich) nicht einstellen, aber...
Wie grani oben schon richtig vermutet hat, "drückt der Druck im vorderen Kreis dem hinteren Kreis den Hals zu" und wann das passiert, wird durch eine Feder vorgegeben... Die Feder-Vorspannung könnte man durch eine Beilagscheibe natürlich erhöhen. Selbst noch nie probiert, da es lange Zeit keine Repair-Kits dafür gab. Mittlerweile als BAU1704A aber wieder zu bekommen...
Wie viel eine Scheibe pro mm bringt, kann ich aber nicht sagen....
Dieses Ventil macht allerdings selten Probleme. Wenn es spinnt, arbeitet es entweder garnicht mehr > Auto überbremst ständig... oder es bleibt geschlossen hängen und die Bremse hinten lässt sich nicht mehr entlüften...
Frage ist aber, welche Rad-Bremszylinder sind hinten verbaut? Autos mit FAM7821 brauchen hinten RBZ GWC1102, der größte mit 3/4" / 19mm. Sind kleinere verbaut, sinkt bei gleichem Druck die Bremskraft deutlich!
Natürlich könnte man FAM7821 auch raus werfen und im hinteren Kreis ein einstellbares Ventil einbauen. Sollte dann aber für den TÜVer nicht ersichtlich sein...
Gruß, Diddi