Beiträge von HOT

    Bei meinem "Sakebrenner" sind´s hinten 72/76 daN und der wird bei Lastwechsel-Reaktionen und Bremsen auf der Hinterachse schon etwas "nervös"...

    Der Mini ist halt auf der Hinterachse relativ leicht. Beim Kombi dürfte es auch sicher etwas mehr sein...

    Beim (Mini unerfahrenen) TÜVer wird immer wieder mal die Bremsleistung der HA bemängelt. Die kennen halt meistens nur "moderne" Kisten mit mehr Gewicht auf der HA... :roll-eyes:

    Wenn´s beim Mini zuviel ist, überholt einen schnell mal das Heck beim Bremsen in der Kurve auf nasser Fahrbahn... :roll-eyes:

    Das Begrenzungs-Ventil FAM7821 kann man (eigentlich) nicht einstellen, aber...

    Wie grani oben schon richtig vermutet hat, "drückt der Druck im vorderen Kreis dem hinteren Kreis den Hals zu" und wann das passiert, wird durch eine Feder vorgegeben... Die Feder-Vorspannung könnte man durch eine Beilagscheibe natürlich erhöhen. Selbst noch nie probiert, da es lange Zeit keine Repair-Kits dafür gab. Mittlerweile als BAU1704A aber wieder zu bekommen... :wink:

    Wie viel eine Scheibe pro mm bringt, kann ich aber nicht sagen....

    Dieses Ventil macht allerdings selten Probleme. Wenn es spinnt, arbeitet es entweder garnicht mehr > Auto überbremst ständig... oder es bleibt geschlossen hängen und die Bremse hinten lässt sich nicht mehr entlüften...

    Frage ist aber, welche Rad-Bremszylinder sind hinten verbaut? Autos mit FAM7821 brauchen hinten RBZ GWC1102, der größte mit 3/4" / 19mm. Sind kleinere verbaut, sinkt bei gleichem Druck die Bremskraft deutlich!

    Natürlich könnte man FAM7821 auch raus werfen und im hinteren Kreis ein einstellbares Ventil einbauen. Sollte dann aber für den TÜVer nicht ersichtlich sein... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Dass ein Mini mit BKV nicht besser bremst, ist vollkommen richtig. Der BKV reduziert nur die erforderliche Pedalkraft auf etwa die Hälfte...

    Mit dem Bugatti-Vergleich habe ich nichts anderes gemacht wie du. Äpfel mit Birnen verglichen...

    Rundstrecken Renner ala Swiftune und HTWT fahren nicht im Straßenverkehr. Bugatti Typ 54 mit Seilzugbremsen schon... :tongue:

    911er hatte serienmäßig keinen BKV, aber auch eine darauf angepasste Bremshydraulik...

    Der Van, um den es hier geht, hatte ab Werk auch keinen BKV, aber auch nur ca. 40 Ponys. Jetzt bekommt er einen großen Motor mit "Luftpumpe", was die Leistung wahrscheinlich auf etwa das 3-fache anhebt... GeTÜVt wird er dann mit einer Freigabe von Rover, die auf dem ERA basiert, der einen BKV hatte...

    Schraub mal in den alten 911er einen 3,8L Sechszylinder rein und fahr zum TÜV mit dem Argument, dass er ab Werk ja auch keinen BKV hatte... :wink:

    Unter´m Strich bleibt dann weiterhin die Forderung der StvZO, dass jeder Fahrer mit dem Auto (und seiner Bremse) zurecht kommen muss...

    Man könnte ja schließlich auf die Idee kommen, ihn zu verkaufen...

    Aber jetzt genug mit Verwässern dieses Threads... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Ein Mini mit Servo bremst nicht besser.

    Alle Rennminis hatten keinen Bremskraftverst.

    Alle Porsche hatten früher keinen.

    Ich habe 5 H. Minis ohne.

    Grüße aus Herne

    Zählt auch das Argument, dass alte Renn Bugattis mit 8 Zylinder Kompressor-Motoren nur Seilzugbremsen hatten??? :roll-eyes:

    Hier geht es um ein Auto, das mit Leistungssteigerung per Turbo-Lader und Einzelabnahme unter zuhilfenahme einer Rover Freigabe in den 2020ern zum Straßenverkehr zugelassen werden soll...

    Nicht um einen Renner, Porsche oder "H"-Mini, der ab Werk keinen BKV hat...

    Gruß, Diddi

    Thx. für den Hinweis. Ich check das morgen noch einmal ausführlich (Hatte eben die Hasskappe und es wurde dunkel, lach*).

    Mit meinem Powerblock und 12,4 Volt startet er zwar, aber der Anlasser dreht etwas widerwillig. Das ist jedoch (seit rund 2014)(auch im Sommer) nichts neues. Ich vermute einmal, auch der Anlasser ist etwas verharzt oder einfach nur alt. Würde mich jedoch nicht stören, wenn er denn startet. ^^

    Und den Powerblock klemmst du hinten auf die Batterie... :wink:

    Das deutet alles darauf hin, dass es irgendwo einen Übergangswiderstand gibt...

    Entweder, wie Michael schon geschrieben hat, eine der Masse-Verbindungen (Batterie oder Motorknochen), oder an einem der Anschlüsse des Batterie-Kabels...

    Gruß, Diddi

    Z.B....

    Es gibt aber auch noch ein Gutachten vom TÜV Stuttgart, Typprüfstelle, von `88, wo von einem Servo nicht die Rede ist. Nur von einer 2-Kreis Bremsanlage...

    Wobei das meiner (persönlichen) Meinung nach schon sehr grenzwertig ist... :roll-eyes: :wink:

    Gruß, Diddi

    Auch die Wellen gibt´s noch neu bzw. als Nachbau...

    Minisport: https://www.minisport.com/ms3341h-s-mini…hafts-pair.html

    Minispares: Links / rechts ...derzeit aber nicht auf Lager... :confused:

    Gelenk: http://www.minispares.com/product/Classic/Drivetrain/CV%20Joints/27H7880.aspx?0801&ReturnUrl=/search/classic/driveshaft.aspx|Back%20to%20search

    Rep-Satz für´s Gelenk: Günstig / "heavy duty"

    Manschette: http://www.minispares.com/product/Classic/Drivetrain/Driveshaft/21A963.aspx?0803&ReturnUrl=/search/classic/driveshaft.aspx|Back%20to%20search

    Simmerring hat Bernhard ja schon verlinkt...

    Dass da etwas Öl raus sickert ist "normal", da es keine Abdichtung zwischen Diff-Ausgangswelle und Antriebsflansch gibt... Etwas zähes Fett in der Verzahnung vom Antriebsflansch bei der Motage, hält es einigermaßen in Zaum... :wink:

    Zeichnung über den Aufbau findest du z.B. hier: http://www.minispares.com/catalogues/cla…bly.aspx?1~4~40

    Gruß, Diddi

    @ Blech Bernd: das wäre dann wohl dieser Servo, oder. War auch im Fundus mit dabei.

    6737bd87-6a73-4db3-85dc-39a5371ce48e.jpg

    Nein dieses Servo auf dem Foto ist ein sogenanntes in-line Servo wie von mir beschrieben, welches in Ein-Kreis Systemen wie z.B. Cooper S eingebaut wurde. Beim Inno-Cooper sitzt so etwas nur im vorderen Kreis.

    Das von Bernd gezeigte, stehende Servo stammt z.B. aus dem Austin/MG Metro und hat einen stehenden HBZ.

    Dafür muss rechts im Bereich der Traverse/Spritzwand entsprechend umgebaut werde.

    Betätigung dann über das Gestänge für spätere Minis mit BKV rechts im Motorraum...

    Gruß, Diddi

    Wenn neue Pedalbox, dann doch direkt eine wo die Zylinder dran sind? Dann könnte ich mir auch den Servo sparen, kostet ja auch wieder Geld und Platz.

    Oder die vorhandene Box rüber auf die rechte Seite. :innocent:


    Grüße Ralf

    Auch mit einer solchen Pedalbox mit integrierten Zylindern wirst du nicht ohne Servo auskommen...

    Jeder Mini mit einer Leistung ab Werk von 60+ PS hat ein Servo ab Werk und ohne Servo wird´s beim TÜV schwiering... Auch wenn es einige gibt, die es ohne Servo geschafft haben.

    Die STvZO verlangt halt, dass das Auto für jeden Fahrer funktionieren muss und nicht nur für den Erbauer...

    Möglich wäre aber ein in-line Servo nur im vorderen Kreis wie beim Inno-Cooper und dieses kann "theoretisch" sogar im Kofferraum eingebaut sein...

    Das Servo könnte man jederzeit außerhalb des Motorraums, z.B. auf der Beifahrerseite unter´m Armaturenbrett verbauen...

    Gruß, Diddi

    Sooo heiß wird´s in der Nabe beim Bremsen auch nicht... :wink:

    Wenn das Radlagen an die 150° kommt, hat es andere Probleme als Fett... :tongue:

    Ja, das SHC 100 benutze ich auch beim Abschmieren :thumbs_up:

    Das Thema mit "Fette nicht mischen" ist nicht zu vernachlässigen, wobei es dabei nur auf eine Sache wirklich ankommt.

    Es gibt Litium-verseifte Fette und Lehm-verseifte Fette. Diese dürfen auf keinen Fall miteinander vermischt werden, da sich diese nicht miteinander vertragen. Das sind die Verdickungsmittel... Bei mineralischen Fetten tatsächlich "organische Verdicker" und daher als Lehm bezeichnet :redface:

    Dazu kommt, dass Litium-verseifte Fette in der Regel synthetisch sind und die Lehm-verseiften mineralisch.... Das Problem kennt man vom Öl

    Zwei Litium-verseifte kann man in der Regel problemlos mischen. Die Mischung liegt dann von der Qualität her irgendwo zwischen den beiden. Das gleiche gilt für die mineralische Sorten. Man muss halt wissen, was drin ist und jetzt rein soll. Wobei man ja beim Abschmieren grundsätzlich so lange schmieren soll, bis nur noch frisches Fett am anderen Ende raus kommt. Bei Radlagern stellt sich die Frage hingegen nicht... :wink:

    Gruß, Diddi

    Im Moment tendiere ich dazu auf HIF Vergaser zu wechseln.

    :wink: :thumbs_up:

    @ Hubert: Hatten wir ja schon drüber gesprochen... :wink:

    Ich würde es über den Winter mal mit dem Umbau auf 2-fach-HIF38 versuchen. Die von Annette Hue angepassten Nadeln der 2-fach-HS4 sollten auch in den HIF38 nahe am Optimum sein...

    J&A: Man sollte dabei den Hintergrund wissen, dass dieses Auto zwar Straßen-Zulassung hat, aber auch "regelmäßig" beherzt auf der Rundstrecke unterwegs ist... Im Straßenverkehr kein Problem, aber bei langen, schnellen Kurven tritt es dann auf. Auch beim letzten MTD nach mehreren Runden in der Kreisbahn war das Problem da...

    Gruß, Diddi

    Gut, damit kann ich weiter arbeiten und mal entspannt (aber mit wachem Ohr) an die nächsten paar 1000 km gehen.
    War ein haufen Abeit und der erste Mini-Antrieb den ich instand gestzt habe. Deshalb bin ich da noch recht vorsichtig...

    Ich seh´s genauso wie Andy :wink:

    Um ein Problem mit der Kupplungsbetätigung und deren Einstellung auszuschließen, kannst du auch einfach mal die Anschlagmutter inkl. Kontermutter komplett entfernen. Die Kupplungs-Mechanik wird davon nicht negativ beeinflusst. Das Einzige, das darunter "leidet", ist der Teppich unter´m Pedal. :wink:

    Sieht man auch viel bei Rennern, wo selbst das Gewinde noch abgedreht wird, um ein paar Gram Gewicht zu sparen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Ich glaube fast, dass ich dann auf weniger Belastung im Ventiltrieb setze und mir die Standard-Federn reichen...

    :thumbs_up:

    Unnötige Belastung des Ventiltriebs durch zu straffe Federn kostet nur Leistung, auch wenn es nicht viel sein mag und fördert zudem den Verschleiß...

    Was bringen Federn, die z.B. bei einer scharfen Nockenwelle bis 7000 U/min gehen, wenn dem Motor mit Standard-Nockenwelle schon ab 6000 so langsam die Puste ausgeht... :wink:

    Gruß, Diddi

    Bis "Richtung 6000er-Marke" reichen die Standard-Federn ohne Probleme. Mit den doppelten vom Inno-Cooper geht schon ein wenig mehr, aber auch nicht sooo viel...

    Die 3,44er EÜ ist da eher zweitranging. Macht bei mehr Geschwindigkeit nur etwas mehr "Geräusch"... :tongue: ...aber auch mehr Spaß... :cool:

    Trotzdem drehst du den Motor wegen der kürzeren EÜ eher nicht über 6000... :wink:

    Gruß, Diddi

    Dann kann ja eine M8 nur passen, falls nicht, auf M10 gehen :(

    Um welche Schrauben handelt es sich denn?

    Die beiden von unten oder die beiden, die über/unter der Schwinge horizontal verschraubt sind?

    Die beiden von unten wären zwar als M8 möglich, wobei die Gefahr besteht, dass sich die eingeschweißte Mutter beim Aufbohren für M10 löst...

    Man kann aber auch einfach die defekten Muttern entfernen und eine neue anschweißen. Zugang ist kein Problem...

    Bei den beiden horizontalen sieht´s anders aus. Da ist der Zugang mit kurzer 1/2" Nuss für 5/16" schon etwas knapp. Bei einer M8 mit 13mm SW sieht´s genauso aus. Aber mit einer M10 und SW 17 kommt man da wahrscheinlich nicht mehr ran...

    Da wäre es besser, es mit einer Reparatur mit "Time-Sert" Einsätzen in M8 zu versuchen. Wenn alle Stricke reißen, das alte Gewinde komplett zu zu schweißen, neu bohren und Gewinde schneiden. Oder man entfernt die eingeschweißte Mutter komplett und schweißt eine M8 Mutter flach bündig ein...

    Gruß, Diddi

    Irgendein MoS2-Fett würde ich nehmen.

    Gibt noch besseres... :wink:

    Mobil SHC 100

    Für die Luftfahrt entwickelt, wo Flieger mit weit über 20 Tonnen und jenseits der 200 Km/h landen/starten und ist seit einigen Jahren auch zu akzeptablem Preis für "jedermann" zu bekommen... :thumbs_up:

    Gibt´s in praktischen/sauberen Kartuschen, aber auch im 16 Kg Eimer oder noch größer :redface:

    Damit kann man natürlich auch alle anderen Schmier-Arbeiten am Mini erledigen :wink:

    Benutze ich seit vielen Jahren und habe noch nie Probleme gehabt... :wink:

    Gruß, Diddi

    gemessenen Signal am VSS direkt hat 10 Volt. Nix halben, nix ganzes :laughing:

    Schreib doch mal den "tieferdieter" an, ob sein Reed-Schalter im Inno-Tacho mit 12V arbeitet und er das direkt in die ECU geschaltet hat.

    Wenn´s bei ihm mit 12V über Reed-Schalter geht, geht´s auch bei dir mit "gepulstem" 10V Signal aus den VSS Sensor... :wink:

    Gruß, Diddi

    Die Ventilfedern sind von der Nockenwelle sowie der "geplanten" Drehzahl abhängig.

    Sind mit der Vergaser-Cooper Nockenwelle Drehzahlen im "Standard"-Bereich geplant, reichen die Federn vom SPi. Wenn etwas mehr, wären die doppelten vom "Spaghetti"-Cooper die bessere Wahl...

    Gruß, Diddi