Himmel und C-Säulenverkleidung müssen vorher rein, da beide von der Heckscheibendichtung mit geklemmt werden.
Gruß, Diddi
Himmel und C-Säulenverkleidung müssen vorher rein, da beide von der Heckscheibendichtung mit geklemmt werden.
Gruß, Diddi
Passendes Werkzeug ist ein alter Bremsklotz und eine Schraubzwinge.
Es hilft auch, die Fase der Bohrung mit einer Schlüsselfeile und Schleifpapier zu entgraten und beim Einsetzen des Rings ein wenig Bremsenmontagepaste auf die Fase aufzutragen.
Dann mit der "alter Bremsklotz und Schraubzwinge"-Methode einpressen. Klappt super
Gruß, Diddi
Der separate Magnetschalter mit den 6 Anschlüssen wird bei späteren Minis ab Anfang `80er (?) für die Startanhebung der Zündung gebraucht.
Da wird beim Anlassen 12V direkt zur Zündspule geschaltet. Wenn der Motor läuft, wird die Spule über einen Widerstand mit niedrigerer Spannung versorgt.
Aus Fertigungs- und Lagerhaltungsgründen wird wohl nur noch der "spätere" Magnetschalter angeboten.
Dieser zusätzliche Kontakt ist bei dir einfach übrig und wird nicht benötigt
Gruß, Diddi
Hallo.
Heute habe ich die Front verbaut ca 8 Stunden Arbeit und meiner Meinung nach mit gutem Ergebnis.Muß nur noch einige Punkte setzen und dann noch etwas Schleifen.
Was meint ihr?
Schaut euch mal die fotos an.http://picasaweb.google.de/andi.fuerstberger/KotflugelDreiecksblechUndFrontblech#
Schönes Wochenende
Wünscht Husky.
Na, das schaut doch ordentlich aus
Gruß, Diddi
dann suche ich mal ob ich das irgendwo unter meinen heften finde
Zumindest nicht unter denen, die du von mir bekommen hast .
Gruß, Diddi
die frage ist wie oft reisst ein geölter gepflegter gaszug ?
In meinen mittlerweile rund 19 Jahren langen Mini-"Karriere" erst einer
Und das war ein 11 Jahre altes, mäßig gepflegtes Auto.
Vielleicht liegt´s ja daran, dass seit dem immer ein kompletter Zug inkl. Nippel immer im Auto liegt
Gruß, Diddi
...kannst du mir vielleicht noch schreiben welches heft das ist ?
Steht jeweils unten auf den Seiten.
KYMA 3 = Keeing Your Mini Alive Ausgabe #3
Eine Sonderausgabe des Miniworld Verlages
Gruß, Diddi
Sehr verlockendes Angebot , wenn vor allem die Laufleistung stimmt.
Und Wittlich ist ja "fast um die Ecke"
Nur mein Budget ist im Moment etwas knapp
Habe im Moment andere "Prioritäten"
Gruß, Diddi
Da ist aber ein Fehler drin :D.
Ja, der Motor ist aus den 70ger Jahren. Der A- 1275 GT hatte eine andere Kupplung, Anlasser und Kupplungs-Betaetigung.
Bild 1 = A-Serie vor Verto:
Bild 2 = A+Serie Verto:
Der rote A+ Motor hat ein Getriebe mit A-Serie oder auch Pre-Verto Kupplung verbaut.
Erkennbar an dem langen Kupplungs-Hebelarm ;).
Bei Verto ist der Arm etwa halb so lang und der Nehmerzylinder in einem anderen Winkel montiert.
Gruß, Diddi
was heisst ohne verto kupplung, ist der motor sehr alt und hat der negative seiten?
Mit/ohne Verto-Kupplung heißt nur, dass es sich um ein anderes Kupplungs-System handelt.
Da wird zum Umbauen nur ein anderer Kupplungs-Nehmerzylinder gebraucht, sonst nichts.
Allerdings ist auch die Anlasser-Verzahnung der Schwungscheibe anders und es wird entweder der entsprechende Anlasser + separater Magnetschalter benötigt oder man muss den Zahnkranz wechseln. Auch nicht wirklich ein Problem aber wieder mit extra Kosten behaftet.
Der 1300er A-Serie Motor aus dem 1275 GT wurde bis in die frühen `80er (?) gebaut. Mitte der `80er kam dann der 1300er A+ Motor (Metro und später Vergaser-Cooper und SPi)
Der Block hat zusätzliche Versteifungen im Guß sowie eine andere Verteileraufnahme.
Grundsätzlich sind beide verwendbar, wobei aber der A+ die bessere Wahl (Achtung, subjektive Meinung) wäre, da (in diesem Fall) mehr vom bestehenden A+ 998er übernommen werden kann.
Gruß, Diddi
War mal eben in der Garage und habe mit einem Maßband über die Regenrinnen "gepeilt".
Länge 159cm
Breite 112cm
Die Dachhaut selbst dürfte jeweils noch ein paar Millimeter kleiner sein
Gruß, Diddi
Hab das blaue Dingens rausgenommen und danach die Öffnung mit Klebeband verschlossen.
Und jetzt funktioniert er wieder
Wusst´ ich´s doch
Schön das "Jack" wieder ordentlich fährt
Gruß, Diddi
Naja, Du hast ja eine große exterm schnell rotierende Masse.
Naja, so groß sind die rotierenden Massen nicht. Der Radialverdichter und die Turbine (sehen aus wie beim Turbo) haben etwa den Durchmesser einer Untertasse.
Allerdings dreht dieser "Fön" aus "deutschlands teuerstem Klappdrachen" mit satten 65.000 U/min .
Die Kreiselkräfte sind nicht zu verachten. Quer eingebaut wäre es zumindest "erträglich".
Problem bleibt aber die enorme Drehzahl. Die muss man erst mal auf eine, für ein Getriebe (CVT), brauchbare Drehzahl herunter bekommen (Zwischengetriebe, das Drehzahlfest ist).
Dazu kommt noch, dass die Dinger für konstante Drehzahl gebaut sind.
Zudem sind sie "schweinelaut"
Und sollte da mal was passieren und sich die Turbine zerlegen, fliegen die Brocken wie Schrapnelle und teilen den Mini (samt Inhalt ) in 2 Teile.
Gruß, Diddi
[quote='redbullparty','SPI auf Vergaser? Welcher Vergaser? Kosten?']
Meine frage passen alle Anbauteile wie Genertor, Starter usw.?Kann ich auch den Vergaser von meinem 998ccm nehmen? Wenn nicht wovon ich ausgehe was kostet einer bzw. hat einer hier noch ein zu verkaufen?
Oder meint ihr ich sollte lieber SPI machen? Kosten für die Einspritzung?
Anlasser und Lima kannst du von deinem `91 998er nehmen (plug´n play)
Vergaser vom 998er könnte man nehmen, müsste den aber neu abstimmen (aufwendig=teuer) und es würde definitiv Leistung kosten. Nicht wirklich eine gute Idee
Bei dem Motor in o.a. Link fehlt dir auch noch der Verteiler, den du aber bei einem Vergaser-Umbau eines SPis so oder so brauchst.
Empfehlenswert wäre der elektronische vom Vergaser-Cooper oder 1300er Metro.
Genau so benötigst du auch noch Ansaug- und Abgaskrümmer, Auspuffanlage.
Da könnte man auch gleich auf ein Stage 1 Kit für einen 1300er zurück greifen, da alles inkl. K&N und passender Nadel (für HIF44) enthalten ist. Gibt dann zu den ca. 60 Serien-PS noch mal "eine kleine Schüppe" (5-10 Ponys) oben drauf
Als Vergaser fehlt dann noch der HIF44, den man hier sicher auch gebraucht, in gutem Zustand für akzeptables Geld bekommt.
In Punkto Kosten müsstest du mit folgendem rechnen:
- Verteiler neu ca. 123,-€ (gebraucht ?€)
- Vergaser neu ca. 395,-€ (gebraucht ab etwa 50,-€)
- Stage 1 Kit neu ca. 280,-€
Der Umbau deines `91er 998ers auf SPi Technik ist deutlich aufwendiger und mit o.g. Motor auch noch deutlich teurer als die Vergaser-Variante, da auch die Einspritzanlage und Motorsteuerung noch fehlen. Ganz abgesehen vom erforderlichen Kabelbaum-Umbau.
Gruß, Diddi
Sind die Schwingen nicht gegossen? Wenn ja, können sie doch nicht verbiegen-würden doch sonst brechen?
Oh doch! Die können verbiegen.
Da reichts es schon, jetzt bei Schnee zu rutschen und mit einem Hinterrad etwas kräftiger seitlich gegen den Randstein zu stoßen.
Auch Guss kann verbiegen, wenn auch nicht viel, bevor er bricht
Gruß, Diddi
... Ich würde noch den vorderen Hilfsrahmen montieren, dann hast Du schon mal was, woran Du die Frontmaske hängen kannst...
Ups, den hatte ich unterschlagen, da ich das vorausgesetzt habe
Gruß, Diddi
Wie groß sind denn bei euch die Spaltmaße?
Vergiss es
Keine Mini-Karosserie ist wie die andere.
Versuch die Spaltmaße soweit wie möglich gleichmäßig hinzubekommen und setz die ersten Schweißpunkte erst, wenn du mit den "Passungen" zufrieden bist.
Dazu ist einiges an Montage/Demontage notwending, aber die einzige Möglichkeit, das einigermaßen hinzubekommen.
Kotflügel z.B. mit einigen Blechschrauben (damit sich die Haube auch schließen lässt) an den Motorraumstehwänden montieren und über Langlöcher ausrichten. Dabei gleichzeitig Haube, Frontblech, Dreiecksbleche und Türen montieren. Je mehr Gripzangen, desto besser.
Ggf. Lage der Teile zueinander Markieren, damit der Aufwand jedes mal neu auszurichten etwas erträglicher wird.
Erst wenn du wirklich zufrieden bist, nach und nach mit einzelnen Schweißpunkten heften. Zuletzt dann die Blechschrauben raus.
Nach dem Entfernen der Blechschrauben die Bohrungen einfach zu schweißen.
Gruß, Diddi
Mach doch mal ein zwie Bilder, dann gehts wahrscheinlich ziemlich fix
EDITH sagt schau mal HIER nach....
Und der Unterschied von HS2 und HS4 lässt sich auch schnell erkennen.
Der Flansch zum Ansaugkrümmer beim HS2 mat 2 mittig senkrecht übereinander angeordnete Befestigungsschrauben.
Beim HS4 sitzen die Befestigungsschrauben diagonal.
Mit größter Wahrscheinlichkeit wird´s aber ein HS4 sein ;).
Gruß, Diddi
Aber ist nicht ein gewisser Grad an Späne die an der Ölablassschraube hängt normal?
gruß
So ist es.
Der "normale" magnetische Abrieb an der Ablassschraube stammt vom Getriebe und den Zwischenrädern. Sollte aber nur als feines "Mehl" vorhanden sein.
Das sieht manchmal wüst aus, was da zusammen mit Öl an der Schraube hängt
Hat man aber erst mal das Öl (mit Aceton) ausgewaschen und den Abrieb dann mit Tesafilm vom Magneten abgenommen, sollte es nur feines Mehl sein.
Man kann den "Schmaddel" auch zwischen den Fingern zerreiben, und spürt dann die Probleme ggf. durch Schmerz, wenn plötzlich Späne den Nervenenden nahe kommen
Bei gröberen Fragmenten/Spänen (fühlbar/sichtbar) deutet das dann auf Probleme hin.
Erster Verdächtiger ist das Getriebe (Zähne, Lager, Wellen) bzw. die Zwischenräder, was dann in Verbindung mit entsprechenden Geräuschen näher "analysiert" werden kann.
Hat man aber die typischen Klopfgeräusche unter Last, dazu noch Öldruckprobleme, dann deuten gröbere Späne mit Sicherheit auf einen Lagerschaden (Pleuel oder Hauptlager) hin.
Gruß, Diddi
Späne an der Öl Ablaßschraube.
Zitat von Harleyherbertda sieht man es: ich als Laie dachte immer die klassischen, für den Öldruck verantwortlichen, Motorenlager (Kurbelwellen, Pleuel) wären aus Weich/ Buntmetalllegierungen und damit nicht magnetisch.
Die Späne an der Ablassschraube stammen dann bereits von der Kurbelwelle selbst
Gruß, Diddi