Beiträge von HOT

    Einen 1300er Vergaser aus `nem Vergaser-Cooper oder Metro.

    Wenn aus Vergaser-Cooper = bis auf ein paar "Kleingkeiten" wie Auspuffanlage (U-Kat?) "Plug and play".

    Wenn aus Metro = Kupplungsglocke mit Kupplungshydraulik sowie Motorhalter vom 998er umbauen. Kleinere Umbauten an Steuerkettendeckel/Entlüftungs-"Dose" sowie Lüfterflügel mit Distanzstück (Vergaser-Cooper) und wieder die Auspuffanlage.

    Kosten hängen vom Preis des Spenderagregats sowie Auspuffanlage und ein paar Kleinteilen ab ;)

    Gruß, Diddi

    Mit den Einspritzern habe ich nicht viel Erfahrung, aber um das Pferd mal anders herum aufzuzäumen...:

    Warum baust du nicht den SPi mit der "Spender-Karosserie" aus dem `86er 1000er auf?
    Vorausgesetzt, für den SPi sind alle Papiere vorhanden, ist das alles kein Problem.

    Eine Karosserie, gilt genauso wie der Motor, als Ersatzteil ;).

    Nach Umbau bekommt dann die `86er Karosserie die Fgst.Nr. des SPi eingeschlagen, was unter´m Strich vieles erleichtert.

    Ob du bei dem Umbau auch alles andere wie Rahmen etc. umbaust, kann man eh nicht nachvollziehen ;)

    Gruß, Diddi

    Batterie und Lima im Auto eigebaut und angeschlossen.

    Alle Verbraucher (Licht, Heizungslüfter etc....) ausschalten.
    Motor mit erhöhter Drehzahl (2000 U/min) laufen lassen.

    Multimeter (Einstellung 20 V DC) mit der + Messspitze auf den + Pol der Batterie und mit der - Messspitze an Fahrzeugmasse.

    Es sollte ein Wert irgendwo zwischen 13-14V angezeigt werden.

    Gruß, Diddi

    Meine Frage ist muss ich jetzt das windleitblech Tauschen lassen oder geht da auch was mit Schweissen kleine blech oder so?

    Genau kann man das erst beurteilen, wenn die Windschutzscheibe draußen ist.
    Für alles andere müsste man die Kristallkugel befragen ;)

    Du solltest aber auf das schlimmste Scenario (komplettes Windleitblech...) gefasst sein :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    ...oder weiß einen anderen Rat ??

    Mit Ersatzteilen oder einer Quelle dafür kann ich leider nicht dienen, aber das Teil sieht nicht kompliziert geformt aus.
    Mit einem Stück Messing-Rundmaterial, einer Drehbank und einer Schlüsselfeile sollte das kein Problem sein.

    Mit den Fragmenten einfach mal zur nächsten Werkzeugmacherei gehen.

    Eventuell gibt´s auch schon Messingrohr mit passendem Innen- und Außendurchmesser. Dann ist das auch ohne Drehbank, mit `ner Schlüsselfeile schnell gemacht ;)

    Gruß, Diddi

    ... und was sagt der TÜV dazu ? ;)

    Metro

    Der mag das garnicht :headshk:.

    Es sei denn, es ist zusätzlich zum Lenkradschloss noch ein Schlüsselschalter vorhanden oder das Zündschloss zumindest als "Hauptschalter" noch funktionsfähig.

    Aber ganz ohne (elektrische) Diebstahlsicherung :headshk:

    Gruß, Diddi

    Polyurethan ist zumindest definitiv haltbarer als Gummi, wenn auch nicht ganz so starr wie Alu.

    Habe beide schon verbaut und finde Poly für die Straße vollkommen OK.
    Ist definitiv eine spürbare Verbesserung gegenüber den Gummis.

    Da du die Poly-Version schon da liegen hast, würde ich die auch verbauen ;)

    Gruß, Diddi

    Das ist Kernschrott :(. Kannst du dem nächsten Schrotthändler mitgeben, der bei dir vorbei kommt.

    Das nennt man einen kapitalen Radlagerschaden :(

    Gruß, Diddi

    Für die Ein/Aus-Schalter reichen die herkömmlichen Schalter aus dem KFZ-Zubehör.

    Der Start-Taster sollte schon ein paar Ampere vertragen können, da der Magnetschalter einiges an Strom zieht. Also keinen billigen "Klingelknopf" aus dem Baumarkt ;)

    Gruß, Diddi


    An dem Zündschloss sind ja 4 Kabel (braun, grünweiss,weiss und weissrot)wie muss ich die Kabel mit welchen Schaltern oder Relais verbauen, damit ich den schlüssel nicht mehr benötige (außer fürs Lenkradschloss)

    Braun (dauer +) über einen separaten Ein/Aus-Schalter (#1) mit weiß (Zündungsplus)

    Braun über einen 2ten separaten Ein/Aus-Schalter (#2) mit hellgrün/weiß. Diese Stromkreise werden normal über das Zündschloss beim Anlassen wieder unterbrochen, damit mehr "Saft" für den Anlasser übrig bleibt.

    Braun über Start-Taster mit weiß/rot.
    Über weiß/rot wird der Magnetschalter des Anlassers angesteuert.

    Ggf. noch je eine Kontrolleuchte am Schalter #1 und #2 mit hellgrün/weiß, bzw. weiß und Masse anschließen. So hast du eine zusätzliche Kontrolle der Schalterstellungen ;)

    Zum Anlassen dann nur Schalter #1 auf "Ein" und Start-Taster drücken. Wenn der Motor läuft Schalter #2 auf "Ein", damit z.B. Scheibenwischer, Heckscheibenheizung, Heizungsgebläse etc. funktionieren.

    Gruß, Diddi

    Hallo Julia,

    das Ventil ist eigentlich dafür da, dem Motor beim Abstellen zusätzlich Luft zuzuführen, damit er nicht "nachdieselt". Das Gemisch magert dann stark ab und ist ohne viel Choke nicht mehr zündwillig.
    Solch ein Ventil benötigen eigentlich nur hochverdichtete Motoren wie der Vergaser-Cooper, da sie etwas heißer laufen.

    Wenn man das Ventil ausbaut kann es halt passieren, dass er bei abgeschalteter Zündung noch ein paar Umdrehungen macht. Das ist grundsätzlich erst mal nicht gut.
    Verhindern kann man das aber, wenn man beim Abstellen einfach vorher den 4. Gang einlegt und bei Bedarf leicht die Kupplung kommen lässt um ihn im Falle des nachdieselns einfach "abzuwürgen".

    Bei meinem ist das Ventil auch schon lange ausgebaut und es kommt nur sehr selten zum Nachdieseln. Wenn man dann darauf gefasst ist, kein Problem ;)

    Du kannst das Ventil aber auch einfach drin lassen und nur die Öffnung verschließen. Das Luftsieb mit dem blauen Rand, dass du auf der Abbildung siehst einfach runternehmen/abhebeln und die Öffnung probeweise einfach mal mit Klebeband/Isolierband luftdicht verschließen.

    Wenn er dann ohne Probleme läuft, ist der Fehler Gefunden ;).

    Man kann das Ventil auch wieder zur Mitarbeit "überreden". Dazu muss man es aber erst ausbauen und mit reichlich WD40 in die Öffnung sprühen. Öffnung zu halten und das Ventil kräftig schütteln. Man hört innen drin den Ventilkolben klackern.
    WD40 wieder raus und erneut reichlich WD40 in die Öffnung sprühen.
    Das ganze mehrfach wiederholen, bis das WD40 sauber wieder rausläuft.
    Dann sollte es wieder funktionieren.
    Wird allerdings nicht ewig halten und irgendwann kommt´s wieder.
    Deshalb ist es bei meinem mittlerweile rausgeflogen ;)

    Gruß, Diddi

    @ Diddi
    hätteste ja auch vorher schreiben können das du da deine Fingerchen im Spiel hast :D..................

    Hätte ich ja, hab´s doch erst so spät gesehen ;)

    Ich sehe das Auto aber nicht regelmäßig. Habe Julia damals bei der Besichtigung und Kaufentscheidung zur Seite gestanden. Er wurde dann damals von K&N wieder auf Serien-Luftfilter zurückgerüstet. Dann musste natürlich auch wieder die Seriennadel her und bei der Gelegenheit gleich den Dämpfer frisch gefüllt und eingestellt ;)

    Gruß, Diddi

    Und nicht zu vergessen: Du brauchst auch den Verteiler eines Vergaser-Cooper oder 1.3er Metro.

    Der Verteiler vom SPI ist ein reiner Verteiler und dirigiert nur die Hochspannung zur entsprechenden Kerze. Einen Zündfunken kann er mit der Spule alleine nicht erzeugen, denn dafür braucht er die ECU.

    Gruß, Diddi

    Zitat

    Zum Thema Löcher in Boden: bei http://www.sandtler.de oder http://www.isa-racing.de

    gibts verstärkungsplatten. die du von außen an den Unterboden montierst.
    es sind dann auch keine übergroßen unterlegscheiben von nöten.

    Hier geht´s um nachträgliche Befestigungsbohrungen in den Sitzwanne des GFK-Sitzes (direkt unter´m "Popometer") und nicht im Fahrzeugboden ;)


    ...meine cobras ( alt sind auch unten verschraubt und eigentlich sollte der hosenträgergurt ja auch noch dazu beitragen das nix nach vorne reisst ?

    Die Cobras (Clubman?) haben einen Stahlrohrrahmen und sind nicht aus GFK ;)

    Klar, die Hosenträgergurte halten dein Gewicht bei einem mehr oder weniger Frontal-Crash.
    Was ist aber, wenn dir einer hinten rein rauscht?
    Die Gurte helfen da nicht, sondern nur die Rückenlehne.
    Wenn du Pech hast, reißen die unteren Befestigungen aus dem Sitzboden (natürlich nicht Fahrzeugboden) raus und du liegst mitsamt Sitz auf dem Rücken im Auto :eek:

    Ich bleibe dabei: Originale Seitenbefestigung und keine Experimente ;)

    Gruß, Diddi

    Schau doch bitte erstmal nach ob du genug Öl im Vergaser hast dann treten solche Symtome gerne mal auf.;)

    mfg Steven

    @ Steven
    Grundsätzlich möglich, aber in diesem Fall kann ich mir das als Ursache eigentlich nicht vorstellen, da ich diesen Vergaser erst vor etwa 1/2 Jahr persönlich "gefüllt", die korrekte Nadel eingebaut und danach eingestellt habe ;)
    Und so schnell "verbraucht" sich das Dämpfer-Öl eigentlich nicht.

    Hallo Julia,

    dein Vergaser-Cooper hat noch das serienmäßige "Leerlauf-Abschaltventil" eingebaut.
    Das kann (offen) klemmen und dann genau dieses Problem verursachen. Motor läuft dann nur noch mit maximalem Choke einigermaßen, wenn überhaupt noch.
    Manchmal löst sich das dann während der Fahrt wieder und die Probleme sind plötzlich verschwunden.

    Hier...

    Zitat


    Ist schnell geprüft ob´s daran liegt.

    Das Ventil sitzt oben auf der Bremskraftverstärker-Halterung direkt beim Wischermotor.

    Einfach mal das Staubschutz-Sieb abnehmen und die Öffnung dicht verschließen.
    Läuft er jetzt = Ventil klemmt.

    Dann entweder:
    - Ganz ausbauen und Leitung verschließen.
    - Ausbauen und mit reichlich Kriechöl wie WD40 innen fluten und schütteln. Wird dann meist wieder gangbar, hält aber nicht ewig.
    - Erneuern, ist aber richtig teuer

    Gruß, Diddi


    ...ist beschrieben, wie du das zumindest testen und ggf. auch beheben kannst.

    Irgendwie funktioniert es im Moment nicht mit Links/Bilder einfügen.
    Aber an das Ventil oben auf dem Halter des Bremskraftverstärkers geht eine Schlauchleitung, die mit der Unterdruckleitung des Bremskraftverstärkers über ein Y-Stück verbunden ist.

    Gruß, Diddi

    bein näherem überlegen hab ich mich gefragt warum bohre och nicht einfach 4 löcher in den boden der sitze und schraube die konsolen direkt dran ?

    so wie ich die seitlichen verschraubungen angeschaut habe sind die nicht besonderst verstärkt ?

    gute idee oder reisst es mir der sitz bei einem crash runter ?

    Hallo Lars

    Würde ich auf keinen Fall machen, da die Krafteinleitung in die Aufnahmepunkte komplett anders ist.

    Die seitlichen Befestigungspunkte sind nach FIA-Kriterien geprüft und abgenommen. Sollten also halten.

    Die seitlichen Befestigungspunkte "erhalten" die Krafteinleitung hauptsächlich als Druck/Zug-Kräfte.

    Bei unteren Aufnahmen kommt noch eine gehörige Biege-Komponente dazu.

    Zum Verdeutlichen:
    Stell dir mal einen Besenstiel vor. Auf Zug oder Druck hält er eine Menge (dürften mehrere 100 kg sein) aus.
    Jetzt leg ihn mit den Enden auf eine Unterlage und belaste ihn in der Mitte. Wahrscheinlich bricht er schon bei unter 50 kg

    Die Befestigungspunkte könnten u.U. schon bei normalen Belastungen im täglichen Gebrauch mit der Zeit Risse bekommen.
    Über einen Crash möchte ich da garnicht nachdenken :headshk:

    Also, befestige ihn mit den dafür vorgesehenen Punkten und du bist auf der sicheren Seite.

    Hast du die "Ohrensessel" denn schon mal hinein gestellt und geschaut, wie eng es wird?

    Gruß, Diddi