Beiträge von HOT


    Daher Kurzschluss fällt als Fehlerursache aus.

    Ich vermute Kabelbruch an der Batterie oder doch Wackelkontakt am Masseband.

    Zitat von williams mpi

    Pluskabel am Anlasser wäre auch mein Favorit. Aber nicht das Kabel selbst, sondern die Verschraubung am Magnetschalter bzw. im Magnetschalter.

    Habe jetzt noch mal darüber "gegrübelt", da mir dass irgendwie keine Ruhe gelassen hat :D

    Wenn ein Kabelbruch/Wackelkontakt im Batteriekabel vorliegen würde, wird bei bereits laufendem Motor die gesamte Elektrik doch weiterhin von der Lima versorgt, da ihr + Kabel direkt am Magnetschalter verschraubt und somit über die Dauer + Leitung auch direkt mit dem Sicherungskasten verbunden ist.

    Wenn das Motormasseband einen Kabelbruch/Wackelkontakt hätte, könnte die Motorsteuerung eventuell Probleme bekommen, vorausgesetzt da sind nicht noch (ungewollte) "Hilfsmasseverbindungen" wie z.B. der Gaszug und die ECU hat ihren eigenen Masseanschluss.
    Trotzdem würden aber alle übrigen elektrischen Systeme (Licht, Blinker, Heizugsgebläse, Radio....) per Batterieversorgung weiterhin funktionieren, da deren Stromkreis weiterhin über das Batterie-Massekabel geschlossen ist und das Motormasseband hier irrelevant ist.

    Wenn das Batterie-Masseband ein Kabelbruch/Wackelkontakt hätte, würden bei bereits laufendem Motor weiterhin alle System von der Lima versorgt, da die Stromkreise weiterhin über Karosserie-Motormasseband-Limagehäuse geschlossen sind. Nur würde die Batterie nicht mehr als "Puffer" für die Lima zur Verfügung stehen.

    Oder habe ich hier irgendwo einen Denkfehler :confused:

    Und somit komme ich wieder zu dem Schluß, dass es sich um einen Kurzschluss vom Batteriekabel/Limakabel zur Fahrzeugmasse gehandelt haben muss. Möglich wäre auch ein Kurzschluss innerhalb der Lima. Ob die danach aber wieder weitergearbeitet hätte :confused:

    Der Punkt mit dem Anschluß bzw. der Verschraubung am/im Magnetschalter, wie williams mpi geschrieben hat, könnte da zum Tragen kommen.
    Habe zwar schon viele Magnetschalter ab/angebaut aber noch keinen "seziert" :D
    Wäre es möglich, dass diese Verschraubung im Magnetschalter einen Kurzschluss erzeugen kann?

    Gruß, Diddi


    Und es sind wenn ich mich nicht irre ca 28mm was die Superlite felgen mit der ET-7 weiter herauskommen als die Originalen.

    Da ist aber ein Rechenfehler drin.

    Die Superlites sind 7" breit und die Sportpack-Felgen 6" breit.

    Die Sportpack haben ET 21 und die Superlites ET -7

    Die Differenz von ET21 auf ET -7 ist 28mm. Soweit schon mal richtig. Dazu muss aber noch mal die Hälfte des Breitenunterschiedes der beiden Felgen also 1/2" = 12,7mm addiert werden ;)

    Nach Adam Riese macht das dann 28+12,7 und wir sind bei 40,7mm, also rund 40mm weiter raus als jetzt, wie auch schon Afterburner geschrieben hat ;)

    Das Problem mit der Eintragung bleibt aber weiterhin.

    Gruß, Diddi


    HOT bei einem Kurzschluss, der die Batteriespannung zusammen brechen lässt das Lampen ausgehen, fliessen sicher 300 Ampere oder mehr. Bei einer "Restspannung von sagen wir mal 8V sind das mindestens 2kW an elektrischer Leistung, die im Wärme umgesetzt werden. Wenn das durch deinen Deckel fliessen würde, würde der nach 5 Sekunden brennen.
    Dein Fehler muss was anderes gewesen sein

    Möglich, aber ich habe definitiv keine andere Erklärung dafür gefunden und die gesamte elektrische Anlage wurde nach dem Vorfall, die ganzen 3 Jahre nicht verändert :headshk:

    Gruß, Diddi


    Wer hat persönliche schlechte Erfahrungen mit Sandstrahlen (und ähnlichem)?

    Oder weiss jemand doch noch ne bessere Methode meinen Kleinen nackig zu machen? (Hochofen, Lauge, etc.)

    Zwar nicht persönlich, aber ein Bekannter.
    Motorhaube von einem MGA bei einem Betrieb strahlen lassen, der sonst nur Großteile bearbeitet.
    Der "Strahlemann" hat´s auf der Oberseite "ein wenig" übetrieben und die Haube hatte hinterher 2 "Frösche", die bei nur leichter Berührung gleich nach innen "geploppt" sind. Ziemlich ärgerlich, wenn man bedenkt, dass es gereicht hätte, ein wenig Kantenrost zu entfernen und den Rest zu schleifen.

    Zum Strahlen von größeren Karosserieflächen sollte der "Strahlemann" reichlich Erfahrung mit Dünnblech haben, sonst endet dein Auto als Wellblech.

    Wie wär´s als Alternative mit einer Kombination mehrerer Verfahren?
    - Große Flächen wie Dach, Hauben, Türen, Kotflügel und Seitenteile entweder abbeizen (Nähte und Kanten mit Alu-Klebeband abdecken) oder abschleifen.
    - Nur die wirklich betroffenen Bereiche, Ecken und Kanten, wo man mechanisch nicht gut hinkommt strahlen lassen.

    Teile der Karosserie, die eh erneuert werden sollen (z.B. Kotflügel, Frontblech, A-Bleche, Heckschürze, Außenschweller) ggf. vorher schon entfernen. Dann kommt der "Strahlemann" besser in die Ecken und er strahlt keine Teile die eh raus sollen/müssen. Das senkt zusätzlich noch die Kosten.

    Vor dem Strahlen auch sämtliche Dichtmassen und Unterbodenschutz von den zu strahlenden Bereichen entfernen, denn die bekommt der Strahlemann eh nicht runter oder hält unnötig lange drauf bis er´s merkt und schon ist es passiert.
    Auch so wird das Schadenrisiko minimiert ;)

    Und der "Hochofen" eignet sich nur zum Entrosten, wenn du eine neue Karosserie hast :D;)

    Gruß, Diddi

    1. Kondenswasser kann keine Kurzschlüsse erzeugen. Höchstens Kriechströme.

    2. Jede Art von Kurzschluss an der Batterie wird sich SOFORT durch erhebliche Rauchentwicklung bemerkbar machen.

    Daher Kurzschluss fällt als Fehlerursache aus.

    Ich vermute Kabelbruch an der Batterie oder doch Wackelkontakt am Masseband.

    Dass Wasser solchen Kurzschlüsse erzeugen kann, hätte ich auch nicht erwartet, wenn ich es nicht selbst erlebt hätte.
    Vielleicht lag´s auch an der ziemlich durchnässten Unterseite der Abdeckung, die direkt auf den Polen lag.
    Zumindest meinte der "Sheriff" (der im Dunklen mit Warnblinker hinter mir gehalten hat) dass Licht und Kontrolleuchten in dem Augenblich wieder an gingen, als ich die Abdeckung angehoben habe :confused:
    Der Fehler ist auch die nächsten 3 Jahre (ohne Abdeckung) die ich das Auto noch gefahren habe, nie wieder aufgetreten.

    Die "Rauchentwicklung" nimmt man aber auch nur war, wenn sie direkt im Kofferraum war. Unter´m Auto wird sie durch etwas (Fahrt-)Wind sofort verteilt und wenn der Kurzschluss nicht dauerhaft (Bewegung) ist, raucht´s auch nicht weiter ;)

    Kabelbruch an Batteriekabel oder Masseband ist aber auch genauso gut möglich ;)

    Gruß, Diddi


    Hat jemand eine Idee?

    Nicht nur eine sondern gleich 2 :eek:;)

    1. Feuchtigkeit (Kondenswasser) unter der Batterieabdeckung erzeugt Kurzschluss über die beiden Batteriepole und die gesamte Bordspannung bricht zusammen, da Batterie und Lima in diesen Kurzschluss "speisen".
    Selbst schon erlebt. Wärend der Fahrt plötzlich alles tot. Nicht mal mehr Warnblinker. Rechts ran ausgerollt, Kofferraum auf und die Abdeckung runter genommen um nach der Batterie zu schauen und plötzlich ist wieder alles in Ordnung :confused: Batterieabdeckung war auf der Innenseite ziemlich nass.

    2. Batteriekabel/Isolierung beschädigt und erzeugt bei Bewegung (Bremsen, Bordsteinkante etc.) Kurzschluss.
    Batterie und Lima "speisen" dann den Kurzschluss und für´s Bordnetz bleibt nichts übrig.
    Neuralgische Punkte:
    - Kabeldurchführen vom Kofferraum zum Hilfsrahmen
    - Übergang des Batteriekabels vom Unterboden zum vorderen Hilfsrahmen. Das Kabel ist hier ab Werk ziemlich "bescheiden" verlegt und kann am Hilfsrahmen durchscheuern :scream:

    Wenn also die Batterieabdeckung trocken ist und auch keinen Kontakt zu den Batteriepolen bekommen kann (nicht eingedrückt), schau dir am besten gleich das Batteriekabel an o.g. Punkten genauer an.

    Gruß, Diddi

    Also: Kerzenbild is okay (rotbraun)
    Aber es kommt kein Zündfunke an obwohl der Anlasser sich bewegt.

    Also geh ich richtig in der Annahme das es der Verteiler ist?

    Schau mal hier durch diesen Thread durch:

    https://www.mini-forum.de/motor-10/notfa…mehr-49816.html

    Gleiches Symtom ;)

    Wenn kein Funke an den Kerzen da ist, kann es mehrere Ursachen haben.

    - Spannungsversorgung der Zündspule....Kabelbruch, Steckverbinder von der Spule (+) ab....Kabel von Spule (-) zum Unterbrecherkontakt unterbrochen...
    - Unterbrecher-Kontakt selbst defekt oder extrem verstellt (öffnet nicht)...
    - Hochspannungskabel zwischen Spule und Verteiler defekt
    - Verteilerkappe defekt...

    Da hilft nur systematisch vorgehen und eine Möglichkeit nach der anderen ausschließen ;)

    Gruß, Diddi

    ... Blöd ist nur, dass jetzt wohl die KW neu geschliffen werden muß und ich mir ein neues Pleuel auf die gleiche Gewichtsverteilung anpassen muß...

    Mein Beileid zu dem Lagerschaden :(

    Aber warum ein neues Pleuel?
    War der Lagerschaden so kapital, dass es auch die Pleuelbohrung gehimmelt hat?

    Gruß, Diddi

    Die Benzinpumpe habe ich vor einer Woche neu gegeben, weil sie am Deckel nicht dicht war.

    Das könnte dann schon die Ursache gewesen sein, denn die Membran ist, je nach Pumpentyp, an ihrem äußeren Umfang gleichzeitig die Gehäusedichtung.
    Die Undichtigkeit könnte also nach außen und gleichzeitig auch nach innen gewesen sein ;)

    Wie weiter oben schon geschrieben, behalt das ganze jetzt erst mal im Auge ;)

    Gruß, Diddi

    Restauriere meine Mini schon seit 2 Jahren und bin noch nicht richtig gefahren. Immer nur von der Werkstatt raus und rein.
    Aber der Ölstand war auch sehr weit über max.

    Allein das kurze Anlassen (mit Choke) und nur kurze Rangieren über einen längeren Zeitraum spült mit der Zeit eine Menge Sprit ins Öl. Und da der Motor dabei "kalt" bleibt, wird das Öl den Sprit auch nicht wieder los.

    Und Ölstand über max bedeutet, kein Öl verbraucht (wie auch?) und ständig einen kleinen "Schluck" Sprit oben drauf ;).

    Würde jetzt nach dem Ölwechsel das ganze erst mal im Auge behalten.

    Gruß, Diddi

    ... und einmal mit dem Hammer auf den Magnetschalter gehaut, dann gestartet und springt an!!

    Dann tu dir jetzt aber auch selbst einen Gefallen und bau den Magnetschalter mal aus und reinige ihn innen etwas mit Scotchbrite.
    Vor allem auch den Bolzen innen drin, sonst kommt das Problem nach ein paar Tagen Standzeit wieder ;)

    Dafür muss nicht mal unbedingt der Anlasser raus (hilft aber), nur das Batteriekabel (+) im Kofferraum solltest du unbedingt abklemmen ;).
    Wenn das Kühlergrill ab ist, ist das eine Sache von 20-30 Minuten ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo habe heute öl gewechselt und bin drauf gekommen dass, das Öl nach bezin stinkt...
    ...Kolbenringe Kaputt???:confused:

    Kolbenringe sind eigentlich eher selten die Ursache von Benzin im Öl. Wäre aber möglich. Ein Kompressionstest würde Aufschluss über deren Zustand geben.

    Wie sieht der Spritverbrauch im Allgemeinen aus? Wann wurde das letzte mal die Vergasereinstellung geprüft?

    Fährst du bei dem kalten Wetter lange mit Choke? Dadurch kann unverbranntes Benzin ins Öl gelangen.

    Fährst du zusätzlich viel Kurzstrecke? Dann wird das Öl, vor allem bei kalter Witterung, nie richtig warm und kann das Benzin nicht ausdampfen lassen.

    Gruß, Diddi

    naja is au net so billig.....

    Und ist auch nicht als Heilmittel für ein einseitig defektes Gummi-Federelement geeignet ;)

    Wenn beide Federelemente in Ordnung sind, sind HiLos ein probates Mittel um die Fahrzeughöhe einzustellen.
    Ist aber ein Federelement defekt, sollte es (idealerweise gleich paarweise) ersetzt werden.
    Erst dann kann man über HiLos nachdenken ;)

    Oder würdest du bei einem Feder-Gewindefahrwerk bei einer gebrochenen Feder die betroffene Seite einfach wieder höher drehen ;)

    Gruß, Diddi


    Oder kann man da was fetten?:confused:

    Kann man schon, hilft aber nichts :headshk:

    Wenn´s bei eingeschlagener Lenkung knackt, ist das äußere Gelenk hin.
    Das kann man aber auch einzeln wechseln und muss keine komplette A-Welle haben ;)

    Kostet neu etwa 45,-€ und dazu noch ein Gelenkmanschetten-Kit für etwa 8,50€ ;)

    Händlerliste und dann Teilenummern GCV1013 (Gelenk) und GDG202 (Manschetten-Kit)

    Gruß, Diddi

    Ich kenn die Spi Motoren habs schön öfters probiert und bin auch schonmal daran gescheidert bis ichs mir hab zeigen lassen und es geht ohne flex, nicht immer zerstörungsfrei für die Kupplung aber ohne Flex.

    Richtig ;)

    Solch einen Fall hatte ich auch vor kurzem.
    Der Kupplungsautomat bei einem Vergaser-Cooper wollte ums Verrecken nicht runter.
    Abzieher eine Woche lang :eek: unter hoher Spannung gehalten und immer wieder "bearbeitet", sogar mit Hitze aus einer Lötlampe gearbeitet. Nix zu machen :headshk:
    Hat am Ende sogar den Abzieher "gehimmelt", weil der Druckbolzen gestaucht und leicht verbogen war :eek:

    Problem:
    Wirkende Prellschläge lassen sich nicht einsetzen, da man bei der Verto Kupplung wegen der Feder mit einem Dorn nicht richtig an die "Nabe" kommt.

    Habe dann den Automaten "geopfert" in dem ich an 3 Stellen je 2 "Finger" der Feder weggeflext habe. Jetzt konnte man einen Dorn im 45° Winkel an der Nabe ansetzen.

    Neuen Abzieher besorgt, kräftig unter Spannung gesetzt und dann an den 3 freigelegten Stellen je 1-2 kräftige Prellschläge im 45° Winkel auf die Nabe und runter war der Automat :cool:
    Das ganze hat nach dem "Opfern" der Feder ganze 5 Minuten gedauert :eek:

    Fazit: Kurbelwelle heile, Kupplung runter aber Altmetall :rolleyes:

    Der Konus der Kurbelwelle war übrigens perfekt in Ordnung und hatte keine "Verschweißungserscheinungen" ;)

    Gruß, Diddi