Beiträge von HOT

    fast richtig !!!

    der spi hat die beiden heizungsschläuche hin und zu lauf auf der linken seite sitzen .
    beide schläuche gehen ungefähr links unten ,
    zwischen den fliegenden sicherungen und den 3 relais dann runter ,
    wenn du vor dem motorraum stehst in die karo .

    Da sieht man mal wieder dass ich nur sehr selten an Einspritzern schraube. Man lernt halt nie aus ;)

    Danke für die Richtigstellung ;)

    Gruß, Diddi

    Schau dir mal diese "Explosionszeichnung" an.

    Die ist zwar vom 998er `89> aber bein SPi identisch ;)
    Die Abbildung zeigt den Verlauf der Schläuche im Motorraum (bis kurz hinter´s Ventil) sowie im Innenraum über der Heizung bis zum Anschluss an den Wärmetauscher.

    Die beiden Schläuche verlassen den Motorraum rechts hinter dem Luftfilter, laufen dann im Innenraum über dem Heizungs/Gebläsekasten zur Beifahrerseite und dort nach unten an den Wärmetauscher.

    Schläuche als Meterware (5/8" bzw. 16mm Innen-Durchmesser) sind zumindest nicht ideal, da sie an den engen Bögen abknicken können. Evtl. ist da ja was mit Winkelstücken machbar ;).

    Gruß, Diddi

    " pup 15% gf " steht auf der unterseite der verbeiterungen....

    Max

    Ah, jetzt ja :D

    "PUP 15% gf" ist eine Art ABS Kunststoff (hochwertig) und in diesem Fall mit 15 % Glasfaser verstärkt. Ist aber kein GFK im herkömmlichen Sinn ;)

    Also doch Haftvermittler.

    Es reicht aber, wenn du den Haftvermittler, vor dem Füller, nur auf den Bereichen aufträgst, wo die alte Lackierung vollständig weggeschliffen wurde.

    Wenn du eine komplett neue Verbreiterung lackierst, dann natürlich auf die gesamte zu lackierende Fläche ;)

    Gruß, Diddi


    ich habe jetzt hier folgende sachen liegen:

    -1L silikonentferner zum "vorherreinigen"
    -eine dose kuststoffhaftvermittler (wurde hesagt ich bräuchte den!) allerdings ungeeingnet für pe..ist das pu?
    -grundierung

    PE steht für Polyethylen und lässt sich so gut wie garnicht lackieren. Da hilft auch der Kunststoffhaftvermittler nichts :headshk:.

    Deine Verbreiterungen müssten aber aus GFK auf Polyester-Basis sein oder irre ich mich da :confused:. Da funktioniert das Zeug gut, auch wenn es nicht erforderlich ist ;)

    Wichtig ist der Haftvermittler auf Tiefzieh-Kunststoff oder Kunststoff-Spritzguss-Teilen z.B. aus PU (Polyuretan), PP (Polypropylen) etc., wie sie an modernen Autos als Stoßstangenspoilerdingsbumsverbreiterungsteile zu finden sind :rolleyes:

    Meine Meinung: Lass den Haftvermittler weg, wenn die Verbreiterungen aus GFK sind ;)

    Gruß, Diddi

    ...aber die frage war ja passt der rein in den mini :)

    Der passt nicht in den Mini rein :headshk:.

    Das Innenmaß der Karosserie auf Höhe der Gurtbefestigungen in der B-Säule ist 106 cm (gerade eben gemessen). Dazu kommt noch der Kantenschutz der Türdichtung oder bei Diagonalgurten noch die Schrauben.
    Der Sitz hat bei den "Ohren" (und die befinden sich noch oberhalb der Gurtaufnahmen) eine Breite von 55 cm. Mal 2 macht das 110 cm und das sind mindestens 4 cm zu viel.

    "Ohrensessel" kannst du im Mini getrost vergessen ;)

    Schalensitze mit hoher Lehne für den Mini, sollten da oben nicht breiter sein als 50-51 cm.

    Der Sandtler "Sponsor R" wie Afterburner anregt, ist da oben übrigens noch breiter (57,9 cm).

    Gruß, Diddi

    Ab 2010 scheinbar...

    Aber wie das genau funktionieren soll!? :confused:

    Gruß,
    Jan

    Steht doch da...;)

    Zitat

    Die eigenständige Abgasuntersuchung wird ab dem 1. Januar 2010 ersetzt durch die Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen der Hauptuntersuchung. Dann wird auch für Fahrzeuge ohne OBD (On Board Diagnose) statt einer Prüfbescheinigung ein Nachweis erstellt. Werden die Teiluntersuchung Abgas und HU getrennt durchgeführt, ist der Nachweis des Abgasteiles bei der HU vorzulegen. Der Nachweis ersetzt dann auch die bisherige Prüfplakette.

    "AU" und HU können immer noch getrennt gemacht werden, nur muss der neue "Nachweis der Umweltverträglichkeit" an Stelle der "AU-Bescheinigung" bei der HU vorgelegt werden.
    An den Grenzwerten und dem Testprozedere (siehe unten) hat sich nichts geändert
    Das Kind hat nur einen neuen Namen bekommen.

    Und hier...

    ...ist für jeden Mini was passendes dabei ;)

    Gruß, Diddi

    Und bei voller Abbindezeit zwischen den einzelnen Lackschichten nicht vergessen wieder anzuschleifen. Bei Naß in Naß entfällt das.

    Das Anschleifen der einzelnen Schichten kannst du bei Metallic-Lack wie BRG aber vergessen. Das wird nichts :headshk:

    Primer bzw. den Füller nach Durchtrocknung anschleifen ist klar.

    Den Metallic-Basislack in 2-3 Schichten mit jeweils etwa 1/2 Stunde Trockenzeit bei Zimmertemperatur auftragen.
    Auf keinen Fall bei Temperaturen unter 15°C sprühen. Durch den Druckabfall an der Spraydüse sinkt hier die Temperatur noch weiter ab und es können sich Wassertröpchen im Lacknebel bilden. Die erscheinen später als "milchiger Nebel" in der Lackschicht!

    Basislack dann 2-3 Stunden trocknen lassen, bevor der Klarlack in 2 Schichten, wieder mit Zwischentrocknung, aufgetragen wird.

    Da es sich bei Sprays um 1K-Lack handelt, kann die Zwischentrocknung auch ruhig länger dauern, da die frisch aufgetragene Lackschicht die angetrocknete wieder leicht anlöst ;)

    Deshalb ist es auch wichtig, dass man Komponenten (Primer/Füller/Basis/Klarlack) möglichst eines Herstellers verwendet, da man dann davon ausgehen kann, dass sie sich untereinander auch vertragen ;)

    Ein Tipp noch zum Reinigen:
    Silikon-Entferner oder auch Bremsenreiniger lösen 1K-Grundierungen und Lacke an. Also nur zur gründlichen Reinigung vor dem ersten Farbauftrag verwenden.
    Die Teile jetzt nicht mehr mit bloßen Fingern angreifen (Fingerabdrücke hinterlassen Silikon) sondern Küchenkrepp verwenden.

    Zum Reinigen der angeschliffenen Primer/Füller-Schicht ein neues Schwammtuch und klares Wasser mit einem Schuß Spiritus und einem kleinen Spritzer Spüli verwenden. Die gleiche Mischung wie auch zum Aufbringen von großflächigen Aufklebern ;)

    Zum Kontrollieren, ob gründlich angeschliffen und gereinigt wurde, anschließend einfach nur klares Wasser (ohne Zusätze) drüber gießen. Das Wasser muss die Fläche gleichmäßig benetzen und darf nirgends abperlen oder sich von der Fläche zurückziehen.
    Mit fusselfreiem Baumwolltuch oder hochwertigem Küchenkrepp gründlich trockenwischen und es kann losgehen ;)

    Gruß, Diddi

    also sicherrung gewechselt resultat----> Bremslicht, Lichthupe und Hupe funktionieren wieder :confused::eek:

    Aber blinker weiterhin ohne funktion

    Dass das Bremslicht jetzt wieder geht bedeutet zumindest, dass die obere Sicherung in Ordnung ist.

    Hupe/Lichthupe haben damit aber nichts zu tun. Die hängen an der 2ten Sicherung von oben.

    Hast die die Steckverbinder der beiden grünen Kabel an der rechten Seite der oberen Sicherung gecheckt? Beide drauf? Metallisch blank? Ggf. Steckverbinder erneuern.
    Schau dir den Sicherungskasten auch mal genauer an. Der korrodiert an allen Ecken und Enden. Auch von unten.
    Wenn der schon stark korrodiert ist, schau ggf mal nach einem neuen Sicherungskasten.
    Der originale kostet neu rund 30,-€. Im Fachhandel gibt´s aber auch Sicherungskästen für modernere Flachstecksicherungen.

    Wenn am Sicherungskasten alles i.O. ist, kann es auch der Warnblinkschalter sein. Der Stromkreis für die normalen Blinker wird durch diesen durchgeschleift. Wenn man den Warnblinker einschaltet, wird der Stromkreis vom normalen Blinkrelais zum Lenkstockschalter unterbrochen.

    Versuch mal, den Warnblinkschalter mehrere male ein und aus zu schalten.
    Machmal geht´s danach wieder.
    Alternativer Test:
    Nimm den Stecker vom Warnblinkschalter ab.
    In dem Stecker die Kontakte der beiden hellgrün/braunen Kabel mit einem Stück Draht verbinden.
    Wenn die Blinker jetzt funktionieren, ist der Warnblinkschalter defekt ;)
    Funktionieren die Blinker trotz gebrücktem Stecker nicht, ist vermutlich das Blinkrelais hinüber.

    Der Warnblinkschalter lässt sich übrigens zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen. Nur solltest du dabei eine ruhige Hand haben ;)

    Gruß, Diddi

    In einer Mini-Werkstatt (!) kürzlich beobachtet: Da wurde ein Rangierwagenheber (allerdings einer mit einem Teller von geschätzt 20 cm) unter der Ölwanne angesetzt, um den Mini vorn (kurz) anzuheben. Okay oder grobe Stümperei?

    In einer Mini-Werkstatt? :eek:
    Ich fasse es nicht :headshk:

    Dann hängt das Ganze Gewicht von Karosserie, Hilfsrahmen und Fahrwerk etc. nur an den 2 Motorsilenten.
    Die sind eigentlich zur Aufnahme von Druck konstruiert.
    Je nach dem wie "gut" das Auto in Schuss ist, sind die Gummis dann auch schon weich vom Öl und rissig vom Alter her.

    Wenn die dann reißen, wird die ganze Last auf die Motorknochen weitergeleitet, wobei der Motor dann schon einen Weg von ein paar Zentimetern nach oben zurückgelegt hat.
    Gerne reißt dann oben der Bleckwinkel an der Karosserie ab und die obere Platte wird verbogen.
    Wenn jetzt noch die Aufnahme des unteren Knochens am Rahmen angerissen ist.....Prost Mahlzeit

    Alles schon gesehen :rolleyes:.

    In meinen Augen ist das grobe Stümperei!!!

    Wenn jemand das bei seinem eigenen Auto macht :rolleyes:........aber eine Mini-Werkstatt? :headshk:

    Gruß, Diddi

    Bei den Adjustas sollten eigentlich passende Knuckle Joints dabei gewesen sein.

    Die Knuckles in den Adjusta Rides haben einen etwas dickeren Schaft (sind vom Metro ;))

    Wenn man dann da die vom Mini reinmacht, liegen sie halt "wie `ne Salami im Hausflur".

    Das ist definitiv nicht OK und sollte korrigiert werden. Also Knuckles vom Metro besorgen ;)

    Gruß, Diddi

    Das leidige Thema mit "übergroßem" Handgepäck.

    Die Größe des Handgepäcks ist tatsächlich ein Problem. Besonders mit Hartschalenkoffern die nicht in diese äußerst sinnvollen Rahmen passen.

    Mit Taschen und Rucksäcken, die nicht in den Rahmen passen ist das weniger problematisch.

    Die Größenbeschränkung hat weniger die Begründung im Gewicht denn das Handgepäck wird in der Regel nicht gewogen und pauschal pro Passagier einkalkuliert, sondern einfach in der Sicherheit.

    In die Gepäckfächer (Hatracks) über den Sitzen in den meisten Flugzeugen gehen solche Gepäckstücke einfach nicht hinein bzw. die Gepäckfächer lassen sich dann nicht mehr schließen.

    In diesem Fall müssen sie unter den Sitz des Vordermannes verstaut werden. Auch hier passen bei den meisten Fliegern die 20cm nur so gerade eben.

    Wohin jetzt mit dem guten Stück :confused: In den Gang? :headshk: Auf den Schoß?:headshk:
    Vielleicht haben ja die "Saftschubsen" noch irgendwo ein Plätzchen frei?:headshk:
    Also muss das Ding in den Frachtraum.
    Hmmm, wie bekommt man das Ding jetzt dahin?
    Also Frachtraum noch mal öffnen lassen, Koffer dort rein, Frachtraum wieder zu.......Die Zeit drängt und Verspätungen kosten Geld. Eine Menge Geld :eek:
    Also versucht man solche gepäckstücke gleich beim Check-In auszusortieren.

    Und dann noch aus eigener häufiger leidlicher Erfahrung:

    Einige dieser Gepäckstücke gelangen dann doch noch in den Flieger.
    Dann versuchen es die Leute immer wieder diese Koffer in die Gepäckfächer zu bekommen. Gerade noch reingequetscht, muss jetzt nur doch die Klappe zu.
    Hauruck...Wie? Geht nicht? :confused:...noch mal hauruck und nochmal, nochmal.....hmmm Klappe ist zu, geht also doch :cool: aber jetzt steht sie beim Scharnier so komisch ab :eek:
    Egal, ist ja nicht meine Klappe.....

    Solch ein "popeliges" Scharnier kostet mal eben die Kleinigkeit von 250,-€, wenn´s denn nur das Scharnier ist.
    Gerne reißt es auch mal die Schrauben aus der Klappe.....1500,-€.....

    Mit solchen "Kleinigkeiten" darf ich mich zwischen 3-5 mal /Woche rumärgern.
    Und ich habe nur 14 Flieger um die ich mich kümmern muss.

    Wie das wohl bei einer Airline mit weit über 100 Fliegern aussieht? :rolleyes:

    Würde gerne öfters mal bei den Verursachern einen Kühlschrank in den Kofferraum packen und den Kofferraumdeckel so lange bearbeiten, bis er endlich zu geht :scream:

    Deshalb, habt Verständnis für diese "blöden" Rahmen am Check-In Schalter.

    Gruß, Diddi

    Nein, müssten die selben Spiegel sein.

    Aber man kann sie auf 2 Arten montieren.

    Der "Tex"-Halter ist auf diesem Bild zu sehen

    Er besteht aus 2 Teilen. Links im Bild der keilförmige Sockel, rechts daneben das Teil, an dem der Spiegel geklemmt wird.

    - Entweder man montiert sie mit dem kompletten "Tex"-Halter, der den oben abgebildeten, keilförmigen Sockel hat, wodurch der Spiegelhalter etwa 15-20° schräg nach oben angewinkelt sind.

    - Oder man benutzt den Tex-Halter und lässt einfach diesen keilförmigen Sockel weg. Dadurch steht der Spiegelhalter nahezu horizontal wie auf dem Foto ;)

    Allerdings wird die Sicht dadurch wieder etwas eingeschränkt. Zumindest auf der Beifahrerseite.

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi

    Auch von mir alles Gute zum Geburtstag. Ich bin auch ich immer wieder verblüfft über die Detailkenntnisse, die du hier so ausführlich und schön verständlich weiter gibst.

    Sobald die Straßen trocken sind, komme ich mal wieder rüber. Da werd ich dann auch eine heimische Hopfenkaltschale mitbringen. Das letzte Mal ist's ja am Schnee gescheitert.

    Danke für die Glückwünsche :cool:

    und mit der Hopfenkaltschale tu dir keinen Zwang an ;):cool:

    Gruß, Diddi

    Bei dem vielen Lob werd´ich ja gleich rot :D:cool:

    Trotzdem danke für die netten Glückwünsche und die Blumen :cool:

    Zitat von chris

    ...und für ´nen saarländer gibts du echt gute tips :D:D:D

    Liegt wahrscheinlich daran, dass ich nur ein Zugereister bin ;)
    Böse Zungen haben auch schon behauptet, dass man das Entwicklungshilfe nennen würde :D
    Allerdings leiste ich die schon seit 20 Jahren hier unten im Südwesten :eek:

    Gruß, Diddi

    Bei mir waren es die Steckverbinder unterm Teppich, die die Rückfahrscheinwerfer nicht leuchten ließen :)

    Gruß Alex

    Dann dürften es aber nur die Rückfahrscheinwerfer alleine sein, die nicht funktionieren.

    Tippe eher auf Probleme mit Korrosion an besagten Stellen.
    Zumal BLackdragon auch schon andere Probleme dieser Art hatte.

    Siehe hier: Notfall ;)

    Gruß, Diddi