Beiträge von HOT

    39pfund für alle 4?? :cool:

    Ja, die werden nur als Satz (4 Stck.) geliefert.

    Zitat

    These arches are sold in a set of 4.

    Dass man bei dem Preis natürlich kein perfektes Gelcoat erwarten kann, sollte aber klar sein. Auch muss man sicher noch ein wenig anpassen, wie Metro schon angemerkt hat.

    Aber auch ein perfektes Gelcoat wie z.B. bei den Wood&Picket Verbreiterungen sollte zumindest mit Klarlack überlackiert werden, da Gelcoat nich so UV-resistent ist, wie ich hier gelernt habe.

    Gruß, Diddi

    Mit den Radschnitten vergrößtern, ist das bei allen Verbreiterungen so und muss das nur bei tiefergelegten Minis?

    Ist der Preis für die Verbr. Okay gewesen oder war das n "Griss ins Klo?"

    Gruß

    Ob die Radausschnitte vorne vergrößert werden müssen oder nicht, hängt von den verwendeten Rädern und deren ET hab. Nicht von der Art der Verbreiterungen ;)

    Bei 5x10 bis etwa 5x12 geht´s in der Regel ohne ausschneiden. Wenn dann aber eine geringe ET, Spurplatten deutliche tieferes Fahrwerk, oder eine Kombination daraus dazu kommen, kann es schon knapp werden.

    Bei 6x10, 6x12 und eigentlich allen 13" Felgen muss in der Regel ausgeschnitten werden, da sonst der Reifen bei Lenkeinschlag etwa am vorderen unteren Drittel des Radausschnittes streift.

    Ob die Verbreiterungen "ein Griff ins Klo" sind, kann man so (aus der Ferne) nicht sagen.
    Hängt von der Qualität und deinen Ansprüchen ab.
    Beurteilen kannst du das selbst auch erst, wenn sie montiert und lackiert sind.

    Die originalen Sport-Pack "Pausbacken" sind deutlich teurer.
    Es gibt aber auch noch "billigere" Kopien, die selbst montiert noch ziemlich wabbelig sind.

    Gruß, Diddi

    ...muss ich neue löcher bohren für die gruppe 2 oder kann ich die originalen löcher nehmen??

    Bei den meisten Gruppe 2 Verbreiterungen müssen neue Löcher gebohrt werden.

    Es gibt aber von "Huddersfield Spares" in UK welche, die exakt auf die Bohrungen der Standard Verbreiterungen passen (sollen).
    Habe es aber selbst noch nicht getestet und kann über die Qualität nichts sagen.

    Zitat

    Group 2 Arches

    These are a fibreglass arch and fit in the existing holes,...

    http://www.minispares-online.co.uk/?cat_id=7&sub_cat_id=55&prod_id=49

    Hat die hier schon mal jemand montiert?

    Gruß, Diddi

    ... nen neuen Kühler gibts schon für unter 60 Euro....

    Richtig. Und dafür wirft der Kühlerbauer nicht mal seine "Lötlampe" an.

    Nichts gegen das Lernen. Aber beim Kühler würde ich das Risiko auch nicht eingehen.
    Entweder guten gebrauchten oder gleich einen neuen mit Garantie ;)

    Gruß, Diddi

    Rückfahrscheinwerfer und "normale" Blinker hängen an einer gemeinsamen Sicherung.
    Oberste Sicherung im Sicherungskasten (Motorraum).

    Sicherung prüfen/erneuern.
    Kontakte im und auch außen am Sicherungskasten metallisch blank reinigen.
    Steckkontakte der Kabel (rechte Seite Sicherungskasten, Kabelfarbe grün) metallisch blank reinigen oder besser gleich erneuern.
    Steckverbindungen mit Batteriepolfett vor erneuter Korrosion schützen.

    Warnblinker hat eine eigene "fliegende" Sicherung im Kabelstrang, hinter´m Luftfilter.
    Sicherungshalter ist ein weißes Gehäuse im Kabelstrang. Durch verdrehen zu öffnen. Kabelfarben braun (Dauer +) und lila/orange (Leitung zum Warnblinkrelais).
    Gleiches Vorgehen wie oben. Sicherung prüfen/erneuern. Kontakte im Sicherungshalter metallisch blank reinigen.
    Im Zweifelsfall den Sicherungshalter erneuern.

    Bei Warnblinker-Probleme immer wieder gern genommen ist ein defekter Warnblinkschalter. Korrodieren innerlich durch seltene Benutzung.
    Man kann ihn zerlegen, reinigen und wieder zusammensetzen. Nur solltest du dann eine ruhige Hand haben ;)

    Gruß, Diddi

    Hat übrigens jemand ne Idee warum mein Zinkspray so komisch aussieht? JA es ist Zinkspray.:D

    Zinkspray glänzt nicht sondern ist nur eine Grundierung mit einem sehr hohen Anteil an Zinkpulver an Stelle der Farbpigmente.

    Übrigens: Kühler sind mit einem speziellen Kühlerlack (ohne Grundierung) lackiert. Dieser hat hervoragende Wärmeleitfähigkeit.
    "Ordinärer" Lack oder Grundierung hingegen hat isolierende Eigenschaften.
    Also nix gut auf Kühler :headshk:

    Gruß, Diddi

    P.S.:Die Linksausdreher von Snap-On sind Müll

    Rischtisch :D

    Ich habe auf der Arbeit so ziemlich alles durch, was am Markt ist.

    Das einzige, was einigermaßen gut funktioniert ist ein Satz von Facom:

    http://www.facom.de/

    Im Online-Katalog Produktnummer 885 in die Suche eingeben.

    Die Ausdrehstifte sind zähhart und brechen nicht so schnell. Wenn man merkt, dass sie sich plastisch verdrehen, hört man auf und bohrt dann gleich aus und schneidet das Gewinde neu oder geht gleich zu Helicoil und Konsorten über ;)

    Gruß, Diddi

    ...im übrigen sind bei den 4-kolben cnc gefrästen zubehörsätteln aus alu auch keine dehnbolzen eingesetzt....

    ... und um diese Sättel, welche es für belüftete und unbelüftete Scheiben gibt, von der einen Variante in die andere Variante umzubauen, gibt es sogenannte Spacer-Kits mit einfach nur längeren Bolzen...

    Dehnschrauben in so kurzen Dimensionen habe ich, erlich gesagt, auch noch nicht gesehen :headshk:

    Habe auch schon diverse Sättel überholt. Einige getrennt, damit man die Dichtungsnuten besser reinigen kann. Andere wiederum nicht, da die Nuten sauben waren.
    Habe aber noch mit keinem dieser Sättel je Probleme gehabt ;)

    Zitat von cypresshiller

    ...vll. sollte man mal rover anrufen und nachfragen wie´s aussieht...und dwas rover macht wenn sie bremssättel überholen...

    Versuch´s doch mal :D

    Gruß, Diddi

    Aus der Serie "How to power tune..." von Des Hammill gibt es tatsächlich noch ein drittes Buch:

    How To Power Tune Minis On A Small Budget

    Es behandelt beide, "smallbore" und "largebore" Motoren und ist im Prinzip eine Mischung aus den beiden vorhergehenden Büchern, die sich um die "kleinen" und "großen" Motoren separat "gekümmert haben.

    Darin wird z.B. das Thema "12G940 auf 998er" gut erklärt.
    Es geht darin auch eher um "bolt on tuning", also die Möglichkeiten, mit Teilen mehr oder weniger aus dem "Serienregal" bzw. von diversen Teilespendern, das beste aus "dem Kleinen" herauszuholen und gleichzeitig das Bankkonto nicht zu sehr zu strapazieren.

    Zitat von vom Cover

    How standard "bolt-on" components can be interchanged to give maximum performance for minimum money. Simple modifications to make YOUR Mini go faster!

    ;)

    Für den Einstieg und erste Schritte im Tuningbereich eine recht informative Lektüre, aber mit der "gelben Bibel" natürlich nicht zu vergleichen.
    Vor allem, wenn man beide auch mal preislich vergleicht ;)

    Gruß, Diddi

    ... wollte das Gehäuse wieder am Kopf fest schrauben und ZACK: Schraube bricht! Die war schon rostig, aber...

    Je nach dem warum die Schraube gebrochen ist, geht´s auch einfacher.

    Wichtig wäre aber zu wissen, warum die Schraube beim Festziehen gebrochen bzw. abgerissen ist. Egal, ob sie schon vorgeschädigt war.

    Ist sie abgerissen, weil das Drehmoment zu hoch war = Schraubenkopf lag schon auf Gehäuse auf?

    Oder ist sie abgerissen, weil das Gewinde im Kopf oder von der Schraube verrostet/verdreckt war und das Gewinde hat gefressen = Schraubenkopf lag noch nicht auf?

    Wenn´s am Drehmoment lag, sollte der Gewindestumpf recht einfach rauszudrehen sein:

    Besorg dir einen Torx Bit-Einsatz TX25 (Baumarkt). Der hat einen Außendurchmesser von 4,5mm. Der Gewindekerndurchmesser (5/16") ist etwa 6,4mm. Bohr mit einem 4mm Bohrer (exakt mittig ankörnen) etwa 10mm tief in den Gewindestumpf. Klopf den Torx Bit-Einsatz mit einem leichten Hammer so tief in die Bohrung, dass die "Torx-Verzahnung" komplett drin ist und dreh den Stumpf mit einem Biteinsatzhalter und Ratsche einfach raus.

    Ist die Schraube aber abgerissen, weil das Gewinde wegen Rost oder Dreck gefressen hat, ist die Gefahr groß, dass auch der Linksausdreher bricht. Der ist aus Hartmetall und du bekommst den Rest nur noch mit einem Diamant-Schleifer (Dremel) wieder raus. Nicht gerade "lustig" :scream:
    Würde dann lieber gleich versuchen, das Gewinde vorsichtig auszubohren und das Gewinde (5/16" UNC) neu zu schneiden.
    In diesem Fall dann in Stufen (4mm, 5mm, 6,4mm) so genau mittig und gerade wie möglich ausbohren, sonst bohrst du auch gleich das Gewinde mit raus.

    Viel Glück ;)

    12-13 Liter Verbrauch deuten eher auf Falschluft und/oder defekten Temperatursensor hin. Ansonsten würde ich mir sofort nen Feuerlöscher kaufen, der den Brand bekämpft der entsteht, wenn die Energie von 3 bis 4 Litern Benzin/100km bei der Kupplung in Reibungswärme umgesetzt wird.

    Ich bleibe bei meiner These: mindestens 70% der SPI Fahrer fahren mit ihrem Auto im Notprogramm, ohne es zu wissen!

    So war das auch nicht gemeint dougie. Ein Teil des erhöhten Verbrauchs wird bedingt durch die ständig rutschende Kupplung entstehen.

    Der größte Teil aber wohl, wie du schon vermutest, durch Falschluft oder defekte(n) Sensor(en) bzw. Kontaktproblemen an diesen ;)

    Ich würde hier auch dringend empfehlen, mal einen Testlauf am Testbook zu machen.

    Gruß, Diddi

    Gehohnt wird mit "Bohrwasser", eine milchige Emulsion aus Wasser und Öl. Bekommt man in der Regel auch im Werkzeugfachhandel oder auch bei der "Dreherei um die Ecke" für´n paar Euro in die Kaffeekasse. Brauchst ja nicht fiel ;)

    Muss aber nach dem Hohnen wieder vollständig entfernt werden, da Mineralöl für die Dichtungen tödlich ist.
    Hohnen dann mit der Bohrmaschine/Standbohrmaschine und dabei den Zylinder oder die Bohrmaschine vor und zurück bewegen. Dadurch entsteht wie beim Motorblock Hohnen ein Kreuzschliff.
    Das Bohrwasser mit einem Öl-Pumpkännchen oder einer Laborflasche dosieren.

    Die Drehzahl solltest du nicht zu hoch wählen (500 U/Min max.) und gleichzeitig darauf achten, dass die Hohnsteine nicht zu weit aus der Bohrung kommen. Dabei werden die gerne mal beschädigt.

    Bei der Montage Dichtungen und Zylinderbohrung etwas mit Bremsenmontagepaste einschmieren.

    Den neuen Nehmerzylinder brauchst du nicht einschmieren, da er bei der Montage schon damit behandelt wurde. Außerdem müsstest du ihn dafür ja zerlegen :rolleyes:. Also einbauen, entlüften und gut is ;)

    Gruß, Diddi