Beiträge von HOT

    Das ist ein reiner vorne-hinten Verteiler (mit Anschluß für Bremslichtschalter und Warnschalter für Druckausfall) ohne irgendwelche Reduzierung.

    Das ist so nicht richtig :headshk:

    Das Teil ist kein Verteiler, denn die beiden Bremskreise (vorne/hinten) sind hydraulisch (durch einen Kolben) voneinander getrennt.
    Gibt es einen Druckunterschied zwischen beiden Kreisen, wird der kleine Kolben im Inneren zur einen oder anderen Seite gedrückt und aktiviert dabei den Ausfallwarnschalter.
    Zusätzlich ist in das Gehäuse ein Anschluss für den hydraulischen Bremslichtschalter integriert.

    Will man das Teil weglassen und durch einen Reservoir-Schwimmerschalter sowie separaten Bremslichtschalter ersetzen, müssen die Leitungen zur jeweiligen Achse (vorne/hinten) direkt miteinander verbunden werden. Ohne jegliches Verteilerstück.

    Würde man hier einen 4-Wege-Verteiler einbauen, würde aus einem Zweikreissystem wieder ein Einkreissystem = nicht im Sinne des Erfinders :headshk:

    Gruß, Diddi

    In Haynes Manual `69-`88 ist im Kapitel 7, "Driveshafts, Universal Joints", dieses Werkzeug (im Einsatz) abgebildet.
    Wenn mann´s sieht, erklärt es sich von allein und ist recht einfach nachzubauen ;)

    Lass mir mal deine e-Mail Adresse per P/N zukommen und ich schicke dir dieses Kapitel als .pdf

    Gruß, Diddi

    ...Es ist der Ausfallschalter für die Zweikreiswarnleuchte, sowie die Aufnahme für den Bremslichtschalter und ein H-Verteiler...

    ...Beide Funktionen gehören in ein solches System und ein Prüfingenieur wird die sehen wollen.

    Bremslicht und auch eine Warnanzeige für den Ausfall eines Bremskreises müssen natürlich sein.

    Diese Funktionen lassen sich aber auch über einen mechanischen oder hydraulischen Bremslichtschalter sowie einen Schwimmerschalter im Bremsflüssigkeitsbehälter realisieren, wie es auch bei anderen Modellen gemacht wurde/wird.

    Gruß, Diddi

    Zitat von El Gazolino

    ja können die kugeln und sollten sie auch denn sie werden nur vom fett drinnen gehalten.

    So lose sitzen sie eigentlich nicht. Meistens muss man bei der einen oder anderen Kugel sogar vorsichtig mit einem Schraubendreher nachhelfen, um sie aus dem Käfig zu hebeln. Aber beim Zerlegen fällt auch schon mal eine von allein raus. Lassen sich aber von Hand wieder rein drücken ;)

    Du kannst das Gelenk, wie auf dem Bild zu sehen, komplett in seine Einzelteile zerlegen. Nur den kleinen Blechdeckel nicht rausklopfen. Der soll verhindern, das Motoröl durch die Verzahnung ins Gelenk eindringt.
    Sollte der Deckel lose sein, kann man ihn mit Loctite Buchsen- und Lagerkleber wieder einsetzen ;).

    Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß prüfen. Findest du irgendwo Macken oder fühlbare Verschleißspuren = Schrott.
    Blanke Stellen wie auf dem Foto im Inneren sind OK.
    Auch der Wellenstumpf, der im Seitendeckel in der Broncebuchse läuft, sollte keinen fühlbaren Verschleiß aufweisen. Andernfall geben die Simmerringe im Seitendeckel recht schnell wieder auf.

    Wenn alles OK, mit frischen Molykotefett wieder zusammen bauen und schauen, ob´s überall leicht läuft.

    Gruß, Diddi

    Kommt Leute.
    Gehts oder gehts nicht?

    Geht schon, macht aber keinen Sinn :headshk:

    Wenn du die jeweils inneren Gummi- oder Poly-Buchsen gegen welche aus Alu ersetzt, kannst du den Rahmen auch gleich starr (komplett Alu) verschrauben, da das keinen Unterschied mehr macht.

    Eigentlich sollte es keinen Unterschied bei der Montage machen ob Poly oder Gummi. Der Bolzen wird immer bis aus Anschlag Angezogen und das geht nur bei ausgebautem Rahmen.

    Wenn die Bohrungen trotzdem nicht zu denen an der Traverse passen, kann man 1mm von den Polybuchsen auch auf Schleifpapier abnehmen. Drehbank funktioniert da eher schlecht.

    Gruß, Diddi


    Ansonsten gefällt mir die Variante mit dem Hochleistungskühler und dem Zusatzlüfter sehr gut! Sofern der echt ohne den plastik
    Ventilator klarkommt. Aber ich würds ausprobieren. Mein 1300er ist auch noch weitestgehend ungetunt...

    ...
    Wegen des Temperaturschalters im Kühler... muss ich doch eigentlich gar nicht haben, oder? Ich habe einen 1300er Cooper Motor verbaut. Hat der den Schalter nicht bereits im Kopf? Hab ich gar nicht drauf geachtet... Ach nee, Spi und MPI haben den im Kopf, und der Cooper im Kühler, oder?

    Mit dem "2-Reihen-Hochleistungskühler" funktioniert´s tatsächlich ohne mechanischen Lüfter, allerdings reicht der E-Lüfter vom Gaser-Cooper oder SPi dann nicht.
    Sollte ein flacher Lüfter wie Kenlowe, Setrap, Spal... sein, der direkt auf den Kühler montiert ist.

    Es gibt diese Lüfter in 53mm und lassen sich entweder zwischen Motor und Kühler (blasender :D Lüfter) oder zwischen Kühler und Motorraumstehwand (saugender Lüfter) montieren.

    Mit dem Thermoschalter hast du Recht, der Gaser-Cooper hat den Schalter in Thermostatgehäuse. Allerdings ist der recht anfällig und gleichzeitig recht teuer.
    Der SPi hat den Thermoschalter unten in Kühler sitzen.

    Beide Varianten kannst du problemlos verwenden.

    Bin dieses Setup längere Zeit so in einem Gaser-Cooper (mit Stage 1 Kit) gefahren und hatte selbst im Hochsommer hier im hügeligen Saarland keine Temperaturprobleme ;)
    Das Auto ist mittlerweile verkauft und mein jetziger Gaser-Cooper fährt noch mit originalem Kühlsystem. Sobald der Kühler anfängt undicht zu werden, werde ich wieder umrüsten ;)

    Gruß, Diddi

    Für mich ist das Maß immer noch unlar.

    Nicht richtig gelesen :confused:

    Zitat von HOT

    Eine neue Welle hat, mit Messschieber gemessen, 20,8mm.
    Sicherheitshalber immer an der vorhandenen Welle nachmessen.
    Über das "Spiel" gibt´s zumindest im Haynes Manual keine Angabe.
    2-3 Hundertstel sollten aber OK sein.

    Ich messe grundsätzlich jede Welle separat nach, da es immer wieder Toleranzen im Hundertstel Bereich gibt.
    Gebe dann 2-3 Hundertstel mm als Spiel dazu und reibe auf das Maß dann auf.

    "Maßangaben ab Werk" habe ich dazu noch nie gefunden. In den Vertragswerkstätten wird (wurde) mit einer nicht verstellbaren Reibahle (Spezialwerkzeug) gearbeitet und somit war das Spiel vorgegeben und nicht beeinflusbar. Daher vermutlich auch keine Angaben in den Handbüchern ;)

    Wenn du mit einer verstellbaren Reibahle (mit Führung) arbeitest, einfach langsam an das Maß herantasten, so dass die Welle "spielfrei" ohne zu klemmen durch Buchse und später auch Nadellager eingeführt werden kann.
    Dann passt´s auch ohne Maßangabe ;).

    Die Reibahle muss halt den Bereich von 18-21 mm abdecken können ;)

    Gruß, Diddi

    Der MPI Kühler ist eben viel leichter zu verbauen. Ich hab die Halterungen von verbogenen MPI Hilfsrahmen abgeflext und so sollte der Kühler ruckzuck eingepasst sein.

    Ist bei einem Vergaser definitiv nicht einfacher einzubauen, denn...

    Zitat von Asphalt

    Bedenke, dass beim MPI:
    - der Verteiler fehlt
    - der Ölfilter wonders sitzt
    - die LiMa viel höher sitzt

    ...
    - der Verteiler ist im Weg. Wenn du den Kühler überhaupt zwischen Verteiler und Grill bekommst, müsste der Kühler für jede Arbeit am Verteiler wieder raus.
    - Der Ölfilter/Filterkopf ist im Weg. Könnte man aber mit etwas Aufwand versetzen.
    - Die Lichtmaschine ist im Weg. Müsste dann mit Hilfe eines MPi-Kopfes oder aufwendigen Halterungen nach oben versetzen.

    Deutlich einfacher ist da der Einbau eines Standart-Kühlers, da dafür nichts umgebaut werden muss.

    Auf den Lüfter kannst du bei einem mild getunten 1300er verzichten, wenn du einen 2-Reihen-Hochleistungskühler (C-ARA4442 ohne, C-ARA4443 mit Thermoschalter) mit einem flachen, kräftigen, thermostatgesteuerten E-Lüfter (z.B. von Setrap, Kenlowe, Clovafan etc.) montierst.

    Gruß, Diddi


    Kollege hatte noch was mit ner Fettpresse erwähnt, Schmiernippel drauf und PRESSSSEN :)

    Und wenn alles klappt giebt es natürlich neue Kolben... aber hoffe nicht gleich noch neue Sättel...

    Fettpresse funktioniert tatsächlich, allerdings müssen die Sättel hinterher gründlichst gereinigt werden, da die Dichtungen, speziell die zwischen den Sattelhälften (sollten nicht getrennt werden!!!) von Mineralöl bzw. Fett angegriffen werden.
    Das Reinigen muss dann wiederum mit Reiniger auf Alkoholbasis (z.B. Aceton oder auch Bremsenreiniger) idealer weise im Ultraschallbad geschehen.
    Ist wirklich nicht ohne und das Fett muss zu 100% raus sein!!!

    Besser wäre auf jeden Fall, einen HBZ anzuschließen (oder eben im Auto eingebaut) und den Kolben mit Bremsdruck rauszudrücken. Dabei den bereits beweglichen Kolben blockieren.
    Im Auto geht´s tatsächlich am einfachsten. Zum Blockieren des beweglichen Kolbens einfach einen Bremsklotz einsetzen...;)

    Gruß, Diddi

    Ok. Bin jetzt trotzdem neugierig, hat deine RC40 1,75 oder 2,25 Durchmesser?

    RC40 Anlagen haben einen Rohrdurchmesser (innen) von 1 3/4" (1,75" = 44,45mm). Außendurchmesser ist 1 7/8" (1,875" = 47,6mm).

    Diese Durchmesser gelten für alle RC40 Anlagen.

    Die sogenannten "Bigbore" RC40 haben den selben Rohrdurchmesser, allerdings ein dickeres Endrohr mit 2 1/4" (2,25" = 57,15mm) und gerolltem Abschluß.

    Gruß, Diddi

    Und was bedeutet...

    Kette und Räder sehen nicht verschlissen aus.

    ...schon bei einer Simplexkette.

    Seit wann ist der Kettensatz drin?

    Da kommen bei einer Laufleistung von 40.000 km schon schnell ein paar Grad zusammen, da sich die Kette recht schnell längt.

    Wenn die Laufleistung unbekannt ist, würde ich erst mal Kette und Zahnräder erneuern, wenn möglich gleich auf Duplex-Kette umrüsten.

    Einstellbar ist nicht wirklich erforderlich.

    Gruß, Diddi

    SU Doppelvergaser-Anlagen wurden serienmäßig (Cooper, Cooper S) sowohl auf Smalbore 1000ern (997 und 998 ccm) als auch Largebore (970, 1071, 1275 ccm) verbaut.

    Genauso auch gerne nachträglich auf allen Motor-Variationen.

    Deshalb sind sie kein Indiz für den Hubraum.

    Helfen würde z.B. die Motornummer (Blechschild auf Block oberhalb der Lichtmaschine).
    Die Motornummer wird allerdings auch schon mal gerne "geändert", um aus einem eingebauten 1300er für den TÜV "einen 1000er zu machen".

    Passt z.B. ein Daumen zwischen Ventildeckel und Thermostatgehäuse, handelt es sich um einen 1300er oder zumindest dessen Zylinderkopf.

    1300er A+ Motoren waren ab Werk rot lackiert, 1000er A+ senfgelb.
    Aber auch das lässt sich ändern.

    Wenn man 100 %ig sicher gehen will, dann Zylinderkopf runter und Bohrung messen:
    - 1300er = 70,61 mm + ggf. Übermaß
    - 1000er = 64,59 mm + ggf. Übermaß

    Gruß, Diddi


    Also denke ich mal ich hab den Fehler gefunden, hoffe ich doch zumindest.
    Werd mal ein neues Teil bestellen und dann weiter sehn......

    Das hört sich ja schon mal vielversprechend an ;)
    Bevor du aber dieses Ventil neu kaufst, bau es einfach mal aus, flute es nochmal kräftig mit WD40 und dann kräftig hinundher schütteln. Man hört den "Kolben" drinnen schön klackern.
    Meist kommt dann beim Spülen (wieder mit WD40) noch einiges an Dreck raus.
    Dann noch mal einbauen und testen.
    Das Ding ist schließlich kein Sonderangebot :eek:

    Grundsätzlich könntest du auch auf das Ventil verzichten. Ich tue das schon seit über einem Jahr ;)

    Ein Ventil dass nicht da ist, kann auch nicht hängen bleiben ;)

    Gruß, Diddi

    ok werd ich spasseshalber mal draufstecken. mal gucken ob es passen würde.

    Zitat von Bumbelb

    ich hab noch nen top satz von den smoor ( 7 x 13 ET 21 ) hier liegen. allerdings 4x98 (Fiat) dann müsten die auch passen. habs noch ne probiert.

    Vergiss es, das passt nicht :headshk:

    Selbst mit den Spezialmuttern von howlow-Dieter ist da nichts zu machen :headshk:
    Diese Spezialmuttern können nur exakt + oder - 1,6mm bezogen auf den Mini-LK von 4x101,6 ausgleichen. Das wären dann entweder 4x100 oder 4x103,2 und da bist du mit 4x98 nun mal um 2mm draußen.

    Mein Rat: Verhöker die Dinger bei ebay und schau nach LK4x100 oder besser noch 4x101,6.

    Gruß, Diddi


    Ich überhole gerade die Hinterachsschwingen und frage mich auf welches Maß muss die Bronzebuchse aufgerieben werden? Durchmesser Welle plus?
    Habe leider weder im Werkstatthandbuch noch im Forum Angaben gefunden.
    Vielen Dank.

    Eine neue Welle hat, mit Messschieber gemessen, 20,8mm.
    Sicherheitshalber immer an der vorhandenen Welle nachmessen.
    Über das "Spiel" gibt´s zumindest im Haynes Manual keine Angabe.
    2-3 Hundertstel sollten aber OK sein.
    Viel wichtiger aber ist, dass die aufgeriebene Buchse zum Nadellager exakt fluchtet, weshalb die Reibahle beim Aufreiben der Buchse im Nadellager oder der Bohrung in der Schwinge geführt werden muss.
    Ohne Führung an der, der Buchse gegenüberliegenden Seite , wird die Buchse meist leicht schief aufgerieben. Damit die Welle dann passt, muss dann weiter aufgerieben werden und die Buchse trägt nicht sauber = schneller Verschleiß :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Hallo,

    habe eine Verchromte Nummernschildbeleuchtung, und nun hat so sehr viele hässlicher komischer Ablagerungen. Ist das Rost/Flugrost, oder Oxidiert?

    Sieht auch wie so kleine weisliche Staubhäufchen, und wenn ich die wegwische geht auch der gro0teil vom Häufchen weg, aber es bleibt noch ein Hartnäckiger Rest dran, den man auch nur schwer wegkratzen kann.

    Chrom selbst kann nicht rosten. Nur das darunterliegende Material wenn es sich um Eisen handelt.
    Rost = Eisenoxid

    In deinem Fall handelt es sich bei dem "weißen Pulver" um Zinkoxid, da das Nummernschildleuchten-Gehäuse aus Zinkdruckguss besteht.

    Wenn die Chromschicht fehlerhaft/porös ist, kann Feuchtigkeit "eindringen" und das unedelere Material, in diesem Fall Zink, "opfert" sich.
    Wenn nichts degegen getan wird, gibt´s irgendwann Lochfraß :(

    Zum Entfernen eine gute Chrompolitur (z.B. Autosol, Nevrdull...) und zwischendurch immer wieder mal mit Hartwachs zusätzlich versiegeln.

    Gruß, Diddi

    Wenn englisch kein Problem darstellt, wäre das "Haynes Manual" zu empfehlen.

    Schau mal in der Signatur von "Mr. Grease". Dort findest du das Haynes Manual als Download ;)

    Da steht zwar `59-`69, ist aber ein neueres Manual, welches auch SPi beinhaltet ;)

    Gruß, Diddi