Beiträge von HOT

    Danke, das hört sich ja schon mal gut an.
    Auf meinem Zündverteiler steht nun: 65DM4 ist bei der das Anschlussschema genauso wie bei der "64D"?

    Gruß ausm nebligen Norddeutschland,...

    Nö, nicht wirklich. Da hat sich "Asphalt" etwas vertan. Der 64D Verteiler ist der vom SPi und würde an deinem Vergaser garnicht funktionieren.

    Die in dem Link (Beitrag #9) beschriebene Anschlussbelegung ist für einen 65DM4 oder auch 65D4, wie er im 1300er Vergaser-Cooper oder Metro verbaut ist absolut korrekt.

    Gruß, Diddi

    und wo bekomm ich ein neues her?
    Ich habe schon bei Allbrit gesucht, aber bin leider nicht fündig geworden :(

    Oder brauch ich gar kein neues zu kaufen, sondern kann die Kontakte einfach erneuern, falls sie hinüber sein sollten?

    Dann schau dort mal unter der Teilenummer BAU1953 ;)

    Das ist nur der untere Schalterteil vom Zündschloß.
    Zerlegen zum Reinigen/Reparieren kann man es leider nicht :headshk:

    Alternative wäre halt ein gebrauchtes Zündschloß ;)

    Gruß, Diddi

    also bei mir leuchtet die rote Lampe nicht oder nur sehr schwach, denn weiß ich, dass mein Kleiner nicht zuverlässig anspringen möchte. Aber wenn er dann irgendwann mal anspringt, dann zeigt mein Voltmeter 13V an. :confused::confused:

    Gibt es denn noch mehr Möglichkeiten?

    Eine mögliche Ursache wurde hier...

    Zitat von miniwilli

    Das gleiche hatte ich auch mal und habe mir einen Wolf gesucht. Bei mir war das Zündschloß defekt.

    ...schon genannt ;)

    Wenn die Kontakte im Zündschloß verschlissen sind, kann das genau diese Symptome verursachen ;)

    Gruß, Diddi

    http://www2.westfalia.de/suche/index.ph…aba79f802aaced5

    ...würde ich mal so adhoc vermuten...

    Nils

    Aber nur in Verbindung mit den speziellen Presseinsätzen für nichtisolierte Verbinder.

    Die mit der Zange gelieferten Einsätze sind nur für isolierte Kabelschuhe ;)

    Mit dieser Zange und den zusätzlichen Presseinsätzen bist du für Arbeiten am Auto bestens gerüstet ;)

    Die gleiche Zange benutze ich auch schon seit einigen Jahren und bin sehr zufrieden ;)

    Gruß, Diddi


    nochmal ne kurze frage macht es nicht sinn wenn ich mir das kit kaufe das ich gleich die ein.-auslässe bearbeite?

    :headshk: macht keinen Sinn denn das Kit ist so ausgelegt, dass es auf einem sonst serienmäßigen Motor funktioniert.

    Und "mal eben Ein- und Auslässe bearbeiten" ist auch nicht :headshk:
    Es bringt nichts, vorne im Kanal "rumzuschleifen", wenn dort garnicht die "Engstelle" ist :headshk:

    Außerdem kann man da viel kaputt machen, wenn man nicht weiß, was man da macht.

    Würde dir erst mal empfehlen ein "Stage 1 Kit" wie das oben genannte zu montieren. Das bringt schon einiges mehr an Fahrspaß.

    Danach solltest du dich als nächstes erst mal dem Fahrwerk widmen, denn da steckt einiges an Potenzial drin ;).

    Wenn´s dann langsam wieder "langweilig" wird, kannst du an ein weiteres Aufrüsten denken. Vorausgesetzt das gesamte technische Umfeld ist i.O..

    Gruß, Diddi

    (AAZ)... ...Hab grad AAP drin oder kann mir jemand sagen, ob es da überhaupt einen großen Unterschied zwischen den zwei Düsen gibt? Er läuft eig ganz gut, im kalten wie im warmen Zustand. Nur die Zündkerzen sind ziemlich hell.

    Nadeln (nicht Düsen) kann ich dir zwar nicht anbieten, aber einen Unterschied zwischen den beiden angegebenen gibt es definitiv:

    - Im "Leerlaufbereich" sind sie natürlich identisch
    - Ab dem unteren "Teillastbereich" wird die AAZ im Vergleich zur AAP kontinuierlich immer etwas fetter.
    Im Prinzip also im Teillastbereich ein wenig und im Vollastbereicht spürbar fetteres Gemisch

    Wenn er also "eigentlich ganz gut" läuft, aber die Kerzen eher zu hell tendieren, wären die AAZ durchaus einen Versuch wert.
    Vorausgesetzt, du kannst sie "leihweise" bekommen.

    Grundsätzlich wäre aber eine Abstimmung auf dem Rollenprüfstand (mit SU-erfahrenem Betreiber) anzuraten.

    Gruß, Diddi


    WICHTIG:

    El Gazolino hat vergessen, was auch ich immer gern mal vergessen habe .......

    Die Tachowelle !!

    Max

    Mit der Tachowelle tut man sich, wenn der Motor nach oben raus kommt, übrigens leichter, wenn man sie abschraubt wärend der Motor erst "auf halber Höhe" ist.

    Nur nicht vergessen ...:scream:

    Ach, auch der Stecker von der Lima fehlt noch, oder besser gleich die Lima ausbauen = 10 Minuten Arbeit, dafür aber mehr Platz ;)

    Und wenn er `nen Verteiler hat, würde ich die Kappe und den Finger abnehmen. Dann verhakt sich weniger am Frontblech.

    Gruß, Diddi

    ... aber der motor hat eigentlich masse

    Ich weiß jetzt nicht, wie du das jetzt gecheckt bzw. gemessen hast, aber....

    ...mit einem Multimeter messbare Masse zwischen Block und Karosserie, bzw. zwischen Batterie (-) und Karosserie bedeutet noch lange nicht, dass da auch einige 100 Ampere widerstandsarm drüber fließen.

    Da geht der Anlasser trotz guter Batterie schnell in die Knie ;)

    Die Kontaktstellen des Massebandes im Kofferraum an der Verschraubung zur Karosserie metallisch blank reinigen, ggf. sogar den Lack rund um die Bohrung entfernen!!!
    Die unter´m Blech eingesetzte Mutter verrostet gern und das leitet dann sehr schlecht.

    Gleiches gilt für das Masseband im Motorraum. Es schadet z.B. auch nicht, im Motorraum ein zusätzliches Masseband an einer besser zugänglichen Stelle einzubauen. Z.B. Anlasser- oder Limaverschraubung zum Frontblech ;).

    Bei der Montage alles gut mit Batteriepolfett konservieren.

    Wenn die Massebänder "bescheiden" aussehen ggf. gleich erneuern.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Madblack

    ja, wozu soll denn der filz sonst da sein?????? ob WD40 das geeignete schmiermittel ist, wage ich zu bezeifeln. ich verwende hier immer 2-3 tropfen motoröl (mineralisch)

    Andy
    Onkel Haynes meint dazu aber: "It is important that the distributor cam is lightly lubricated with general purpose grease...........Great care should be taken not to use too much lubricant..........."

    ...oder hast du dein Haynes Manual nur als Deko...:eek::p:D
    Hast du überhaupt eins :confused::D

    Aber WD40 ist bestimmt nicht geeignet, da sich das recht schnell "verflüchtigt" und der Plastikläufer trocken läuft :headshk:

    Zitat von Madblack

    MAGERER!!!!


    Sehe ich genauso ;)

    Gruß, Diddi

    ...hatte schon ne masse von radio zur karosse gelegt und da konnt ich radio hören ohne ende, abblendlicht geht auch, jedoch standlicht, tachobeleuchtung und rückleuchten sind ausgefallen weil ne sicherung gekommen ist durch diese masse. ohne die zusätzliche masse bleibt die sicherung heile...

    ...dann tippe ich mal darauf, dass das rote/grüne Kabel von der untersten Sicherung im Sicherungskasten zur Instrumentenbeleuchtung irgendwo hinter´m Armaturenbrett am Radiogehäuse eine Scheuerstelle hat.

    Durch die jetzt gute Masse des Radios gibt´s einen Kurzschluss und die Sicherung brennt durch.

    An dieser Sicherung hängt neben der Instrumentenbeleuchtung auch die Rückleuchten, Nummernschildbeleuchtung und vorderes Standlicht ;)

    Diesen Kurzschluss gilt es zu finden und zu beseitigen. Sonst wird das nichts :headshk:

    Gruß, Diddi

    bei den federgummis gab es ab 1976 mit der einführung des gummi gelagerten hilfsrahmens eine änderung des gewindes.

    bis 76 war es ein zölliges (9/16 UNF, glaube ich) :headshk:
    und danach war es ein metrisches (M14, weiß ich)

    Zitat von minispares

    Any time you do major suspension work on a Mini where it is necessary to compress the front spring (rubber cone) it will be necessary to have this tool. It comes with 2 center pins to work with early AF thread 1/2" fine thread) and late (metric) cones.All suspension cones hve been metric since 1976.

    Jetzt weißt du´s ;)

    Gruß, Diddi