Beiträge von HOT

    ... Wenn ich jetzt noch Richtwerte hätte... :)

    Mr. Haynes meint dazu:
    Bei betriebswarmem Motor: Leerlauf min. 1 bar, bei Drehzahl 4,2 bar.
    Diese Werte gelten für das standard Öldruckventil.
    Genauere Werte bei unterschiedlichen Drehzahlen werden hier nicht angegeben.
    Die 4 bar sollte er eigentlich bei 3000 (evtl. früher) schon erreicht haben und darüber konstant bleiben.
    Wobei der Druck nicht unbedingt entscheidend ist, sondern der konstante Ölfluss in ausreichender Menge.

    Gruß, Diddi

    Die Innenkotflügel von Lokari sowie auch Camlo und die vom dodo_z sitzen höher als der Radausschnitt, sollte also auch bei einem tiefer gelegten Auto keinerlei Probleme bereiten.

    Zur Passform von den Lokaris kann ich aus Mangel an Erfahrung nichts sagen :headshk:. Allerdings ist mir Alublech und Gummiprofile mit verzinkten Stahlklammer zusammengetackert, im Radhaus nicht ganz geheuer (Stichwort: Kontaktkorrosion) :rolleyes:.

    Die Camlos (aus Thermoplast) habe ich schon mehrfach und die vom dodo_z (aus GFK) bisher nur ein mal montiert.
    Beide sind recht einfach zu montieren und die Passform ist gut, wobei ich von den GFK-Teilen absolut überzeugt bin und beim nächsten Mal definitiv wieder darauf zurück greifen werde.

    Die Camlos werden mittlerweile von einem Teilehändler in UK (Derek´s Minis) wieder nachgefertigt/angeboten (Preis, heutige Qualität, keine Ahnung :headshk:).

    Gruß, Diddi

    ... bitte kein Caramba in den Vergaser kippen...

    Wer redet denn hier von "Caramba in den Vergaser kippen..."?:confused:
    Hier geht´s nur darum, den Gaszug testweise zu schmieren und da funktioniert Caramba wie jedes andere dünnflüssige Sprühöl ala WD40, Sonax, Autol........

    Den Gaszug am Vergaser aushängen und schön hoch hängen. Eine Gummitülle von einem alten Zündkerzenstecker drüber stecken und ggf. mit einem Kabelbinder fest/dichtziehen und schon hat man einen tollen "Trichter" für´s Öl oder Sprühöl. Einfach so lange immer wieder ein paar Tropfen, bis es unten rausläuft.
    Geht der Zug dann leicht und ohne haken, solltest du dich mal, wie oben schon angemerkt wurde, im Radzubehör nach passenden Teflon ummantelten Zügen umsehen (Original als Muster mitnehmen).
    Kosten nur kleines Geld und laufen lange butterweich :cool:

    Gruß, Diddi

    Das übliche Flugzeugbenzin für Kolbenmotoren ist verbleit, heißt "100 LL" und hat "nur" mindestens 100 Oktan (daher die Bezeichnung und Low Lead für verbleit). Ist preislich aber nicht gerade ein Schnäppchen....was es gerade kostet weiß ich garnicht, es lag aber schon vor einem Jahr bei 1,50 €/l

    ...und LL = Low Lead bedeutet, dass es einen geringeren Bleizusatz als das ehemalige verbleite Benzin hat. In etwa die Hälfte.
    Wird aus Sicherheitsgründen gemacht, da die meisten Kolben-Flugmotoren recht "vorsintflutliche" Motoren sind (viele der heute noch "aktuellen" Motoren wurden in den 50/60ern konstruiert und kaum weiterentwickelt :eek:) und bei zuviel Blei dazu neigen, sogenannte Bleifäden an den Kerzen zu bilden.
    Mit dem Auto kann man rechts ran fahren/rollen, wenn der Motor plötzlich aussetzt, aber in der Luft gibt´s keine Seitenstreifen oder Pannenbuchten....

    Die Flugmotoren kommen mit den geringeren Bleigehalt gut zurecht, da sie nicht so hoch drehen, weitgehend mit konstanter Drehzahl betrieben werden und das Gemisch von Hand justiert wird. Man hat also die Temperaturen im Zylinderkopf selbst "in der Hand" und damit auch die potentielle Möglichkeit der Fehlbedienung (zu fett = zu "kalt" = Bleifäden).
    Außerdem werden Kolben-Flugmotoren periodisch überholt....

    Bei einem "hochleistungs" Auto-Motor kann/wird der Bleigehalt u.U. zu niedrig sein.

    AVGAS 100LL ist grundsätzlich frei verkäuflich da im Gegensatz zu Kerosin versteuert (Sportflugplatz z.B.). Zu Flughäfen dürften die meisten allerdings keinen Zugang/Zutritt haben.

    Die Preise schwanken je nach Region/Flughafen/Flugplatz, liegen aber im Moment bei etwa 2,30€/L :eek:

    Zitat von Andreas Hohls

    Nur bei sehr hohen Verdichtungen kann man von höherwertigerem Treibstoff Vorteil ziehen.

    So sieht´s aus. Und bei dem Preis für 100LL ist die Kosten-Nutzen-Rechnung mehr als fraglich :headshk:
    "V-Power" + Bleiersatz (wenn man´s denn wirklich braucht) ist deutlich günstiger.

    Gruß, Diddi

    ...als nächstes stand dann das entfernen der teflonpfanne an und ich vor einem weitaus größerem problem, wie ich bald feststellen durfte. denn dieses teil sitzt sowas von derbe fest im oberen tragarm, dass es beim entfernungsversuch größtenteils zerstört wurde:madgo:. momentan sitzt es noch zu grob geschätzten 2/3 weiter an ort und stelle.

    wie bekomm ich den rest da bloß raus?? :confused:ist jemand schon ähnliches widerfahren? habt ihr erfahrungen oder tipps für mich. bin schon fast am verzeifeln...

    Mit einem Heißluftfön aufheizen und die jetzt weichen Kunststoffreste mit einem Schraubendreher rauspuhlen/hebeln.

    Klappt immer ;)

    Vor einbau der neuen Pfannen den Sitz und die kleine mittige Bohrung reinigen bzw. Rost entfernen. Ein wenig Fett rein und dann die neue Pfanne zusammen mit Kugelbolzen und Manschette reindrücken.

    Gruß, Diddi

    Sauber Arbeiten, dass kein Schmutz in den Ölkreislauf kommt.
    Stahlflexleitung wäre super,muss aber nicht.

    Drehmoment hab ich kein spezielles gefunden. Halt Handfest, nicht übertreiben und gleichmäßig links/rechts.

    Mr. Haynes meint dazu: 14 lbf ft bzw. 19 NM für die beiden Muttern ;)

    Gruß, Diddi

    Vereinfacht ausgedrückt: ABE = Teil darfst Du selber montieren. Anschließend die ABE in den Wagenpapieren mitführen und gut ist. Gutachten = Teil darfst Du auch selber montieren, musst aber anschließend zum TÜV, prüfen lassen, ob Du keinen Mist gebaut hast..;) Und anschließend zum Straßenverkehrsamt, die Papiere berichtigen lassen (ob das bei den neuen Papieren auch noch so ist, weiss ich grad ned..).

    Da wären noch ein paar kleine Anmerkungen:
    Zur ABE:
    Eine ABE enthält Auflagen, die eingehalten werden müssen.
    Unter anderem kann das die Auflage sein, nach An- oder Einbau das Fahrzeug einem KFZ-Sachverständigen oder TÜV zwecks Überprüfung vorzuführen und ggf. später beim Amt eine Eintragung vornehmen zu lassen.
    Sehr häufig bei Sonderrädern oder auch Lenkrädern zu finden.
    Eine ABE ist also nicht automatisch ein "Freibrief" :headshk:.
    Immer auf´s "Kleingedruckte" achten ;).

    Zum Gutachten und auch ABE:
    Nach einer erfolgten Eintragung muss die Änderung nicht umgehend durch´s Straßenverkehrsamt in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Sie kann bei einer Ummeldung (z.B. Wohnortwechsel) bei der Gelegenheit eingetragen werden, muss aber nicht. In jedem Fall ist dann aber der Prüfbericht des Sachverständigen / TÜV-Prüfers inkl. Gutachten mitzuführen.

    Bei der neuen "EG-ABE" (EC-Gutachten) sieht´s schon wieder anders aus. Die EC-Gutachten-Nummer (EC-XYZ...) muss eingraviert oder auf einem Typenschild unlösbar befestigt sein.
    In dem Fall heißt´s einfach, dranschrauben und Papiere mitführen.
    Die ABE im alten Sinne gibt´s heute nicht mehr, da sie grundsätzlich von der "EG-ABE" abgelöst wurde. Die alten ABEs behalten aber weiterhin ihre Gültigkeit.

    Gruß, Diddi

    nen lüfter brauch ich hinten dran aber schon noch oder???

    grad für den stau oder stadtverkehr???

    Definitiv brauchst du einen E-Lüfter.

    Als Alternative zum MPi Kühler würde sich evtl. auch der vom Corsa B eignen.
    Der wird bei Motor-Umbauten auf Opel "smallblock" 16V gerne als Ersatz für den MPi Kühler genommen, da die Anschlüsse in etwa an der gleichen Stelle sitzen und er wohl sehr ähnliche Maße hat.

    Vielleicht einfach mal beim örtlichen Schrotti vorbeischauen und Maß nehmen.

    Gruß, Diddi


    Hat schon mal jemand einen solchen Tank mit eine beliebigen Tankversiegelung behandelt? Was passiert dann mit dem Filter, das auf dem Auslaß sitzt?

    dietmar

    Zwar noch keinen frühen MKI Tank, aber schon einen rechten Zusatztank. Äußerlich top in Schuss, aber innen angerostet und eine leichte Undichtigkeit an der Naht.
    Habe mit dem "Kreem Weiß" System versiegelt.
    Nachdem die Versiegelung eingebracht, der Tank gründlich damit ausgeschwenkt und überschüssige Versiegelung ausgeschüttet wurde, einfach einen Pressluftschlauch an die Spritleitung anschließen und Luft strömen lassen. So wird das Sieb freigeblasen und ein Verstopfen verhindert.

    Diese Methode wird auch in der "Gebrauchsanleitung" beschrieben. Zusätzlich beschleunigt das auch das Ablüften der Versiegelung da die Lösemitteldämpfe rausgepustet werden.

    Sicherste Alternative: Sieb komplett entfernen und einen Filter in die Spritleitung setzen.

    Gruß, Diddi

    Ist das bei mir nicht mehr so dolle ? Erkenne da gar nix dran :)

    Ist das so ein Teil?
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…:MEWA:IT&ih=002

    Ja, das wäre das Teil. Aber so schlimm sieht das bei dir garnicht aus. Das kleine Löchlein macht wirklich nichts.
    Bei Gelegenheit solltest du das Hitzeschild aber mal abnehmen und drunter nachschauen. Manchmal rostet direkt an den Verschraubungen das Bodenblech durch :eek:

    Gruß, Diddi

    165€ ist recht heftig, guck mal hier:

    136 / 137€
    http://isa-racing.de/20082/webseiten/Seite-248.htm

    Bild ist das in der oberen zeile rechts, aber das was du vermutest das durch ansaugbrücke geht ist soweit ich weiß für die Heizung??

    Wobei die Leitungen aus dem, von ISA-Racing gelisteten Kit nicht für den Vergaser-Cooper passen. Der untere Kühlerschlauch ist für alle Modelle mit Bypass zur Wapu gedacht.

    Der Schlauch vom Vergaser-Cooper sieht anders aus.
    Hier gut zu erkennen:http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=38655

    Gruß, Diddi

    So, Lima ist ausgebaut. Was man schon sehen kann, ist, dass dass Gehäuse gebrochen ist.
    Die Welle lässt sich keinen Millimeter von Hand drehen. Ist das normal (evtl. wegen Magnetkraft:confused:) oder läßt sich die normalerweise von Hand drehen?

    Da wird wohl ein Lagerschaden das Gehäuse gehimmelt haben.

    Wenn innen alles i.O. ist, kann man eine Lima ohne spürbaren Widerstand von Hand drehen.

    Hau das Ding in die Tonne und besorg dir eine neue/gebrauchte.

    Gruß, Diddi

    ...Die sache mit einem anderen Thermometer erscheint mir momentan als beste Lösung.. aber wo nehme ich die Temp. ab ?? wenn ich ein Teil mit seperater Anzeige und Sensor nehme...

    Eine weitere Alternative zu der von austin mini angegebenen Methode:
    Ein Infrarot-Thermometer (z.B. Conrad Elektronik, Baumarkt) kaufen. Die Messgenauigkeit von +/- 1°C kann man getrost verschmerzen.
    Mit diesem kann man die Külwassertemperatur recht genau am Schlauchstutzen des oberen Wasserkastens vom Kühler messen. Das dünne Blech gibt die Temperatur ohne wirklichen Verlust an die Blechoberfläche weiter und die entspricht bei geöffnetem Thermostatventil ziemlich genau der Temperatur, die auch vom Instrument gemessen wird.

    Dadurch erspart man sich das doch recht gefärliche Öffnen des Kühlerdeckels bei Betriebstemperatur.

    Gruß, Diddi

    Zitat von xechanera

    ...es funktioniert das Standlicht links sowie das Kennzeichen beleuchtung nicht.Rechts habe ich bei eingeschaltetem Licht 11,58 V ,Links 0,1V....

    Leider gibt dein Profil nichts über dein Auto her. Damit wird Helfen ein wenig zum "Fischen im Dunklen". Solltest also wenigstens ein paar Infos zu deinem Auto wie Bj., Motor, etc in´s Profil schreiben.

    Von der Fehlerbeschreibung her tippe ich mal auf einen SPi Bj. `92-`96.
    Bei dem Auto ist das linke Standlicht sowie die Nummernschildbeleuchtung zusammen abgesichert. Das rechte Standlicht hat eine eigene Sicherung.

    Linkes Standlicht sowie Nummernschildbeleuchtung hängen an der untersten Sicherung in dem kleinen 4er-Sicherungskasten im Motorraum.
    Entweder ist die Sicherung defekt, höchstwarscheinlich liegt aber ein Kontakproblem im Sicherungskasten oder den äußeren Kabelsteckern vor.

    Nimm mal die unterste Sicherung raus, reinige die Kontakte im Kasten und von der Sicherung selbst metallisch blank. Das selbe mit den Kabelsteckern auf beiden Seiten des Sicherungskastens.

    Wenn der Sicherungskasten innen arg korrodiert ist, ggf. einen neuen besorgen.

    Gruß, Diddi

    Die Alarmanlage selbst braucht nur wenig Strom, aber da im Alarmfall alle 4 Blinker (4x21W) + Hupe angesteuert werden, kommt da schon einiges zusammen. Wenn auch immer nur kurzzeitig.

    Wenn es bei der Alarmanlage um die aus diesem Thread https://www.mini-forum.de/elektrik-11/al…stig-46094.html
    geht, ist die laut Schaltplan mit 15A abgesichert. Die Leitung zum Blinksystem nochmals mit 10A.
    Allein aus diesem Grund würde ich für die Spannungsversorgung (Dauer +) mindestens 1,5qmm nehmen.

    Gruß, Diddi

    Vielen Dank für den Tip..
    Kannst du mir noch sagen wie es da mit Leistungseinbußen ausschaut?

    Leistungsmäßig dürfte der größere Vorschalldämpfer keinen Unterschied machen. Beide sind Absorbtionsschalldämpfer = durchgehendes Rohr mit vielen kleinen Bohrungen und außen rum Dämmstoff.
    Nur ist der Vorschalldämpfer bei der Bastuck Brülltüte kleiner = weniger Dämmstoff-Volumen = weniger "Schallabsorbtionskapazität" ;).

    RC40 gibt´s nur in 1,75". Die sogenannten "Bigbore Versionen" aus der "Millenium" Reihe haben nur ein dickeres Endrohr.

    Gruß, Diddi

    diddi: hab den spiegel schon mal abgehabt - lässt sich einfach nach oben abschieben. muss ich den evtl. einfach festkleben?

    gruß
    mawi

    Nö, nicht festkleben. Am Spiegelfuß müsste eine kleine Madenschraube sein, die den Spiegelfuß auf dem Sockel festklemmt.

    Gruß, Diddi