Beiträge von HOT

    also wenn meine Tankanzeige beim roten Strich ist, sind noch ca. 12 Liter drin? oO

    Das kann keiner garantieren, da diese Falschanzeige eine gewisse Streuung hat. Bei einem mehr, beim anderen weniger.
    Aber der Serientank fasst ca. 32-35 Liter. Wenn bei Tankanzeige am roten Bereich nur etwa 20 Liter rein passen, sind folglich noch ca 12-15 Liter drin ;)

    Gruß, Diddi

    Wenn er vorher mit dem ausgelutschten Düsenstock einigermaßen passende Lerrlauf-CO-Werte hatte, muss er jetzt mit einem neuen Düsenstock definitiv weiter in Richtung "fett" gedreht werden.

    Der ausgelutschte Düsenstock war innen größer und musste deshalb Richtung mager gedreht werden um die CO-Werte wieder in "normale" Bahnen zu lenken.

    Als Ausgangspunkt, bei abgenommener Glocke den Düsenstock so einstellen, dass er etwa 1,5mm unterhalb der Brückenoberfläche steht. Dann sollte er, passende Zündung vorausgesetzt, zumindest einigermaßen laufen.

    Gruß, Diddi

    Calver hat Empfehlungen für das Spiel auf der Minispares Seite herausgegeben. Je höher der Motor leistungsgesteigert, desto größer auch das Spiel. Das steht aber alles in dem Artikel. Musst mal suchen.

    Zitat

    The standard clearance for these bushes is 0.0025"-0.003", although on racers this can be 0.008" to avoid heat-related hassles. Too much clearance is an invitation for an oil leak on a road car. More than 0.006" and they really need replacing


    Frei übersetzt und "metrifiziert":

    Standard Spiel 0,0635 - 0,0762 mm.
    Bei mehr als 0,152 mm unbedingt erneuern.
    Zu viel Spiel ist bei einem Straßenfahrzeug ist eine "Einladung" für ein Ölleck.
    Bei einem Renner bis zu 0,20mm um Probleme durch Temperaturausdehnung (klemmen) zu vermeiden.

    Hier ist der Link zum Artikel: http://www.minispares.com/Article.aspx?aid=307

    Werte in einem Handbuch habe ich aber auch noch keine gefunden :headshk:

    Gruß, Diddi

    Und für diese Kippschalter brauch ich dann nur ein Loch zu bohren, oder braucht der genauso eine quadratische öffnung ?

    Nö, keine quadratische Öffnung.
    In der Schalterblende: http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…rhalter19761992 #3 einfach mittig ein passendes Loch für den Schalter bohren, Der wird dann von der Rückseite durch die Blende gesteckt und von vorne mit der Rändelmutter verschraubt.
    Die Schalterblende dann einfach in den Zusatzhalter geclipst, fertig ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von ..:Dude:..

    Habe solch einen Zusatzhalter, und da soll der Schalter auch rein.
    ...will keine ~20 EUR dafür löhnen. Daher wollte ich ja wissen, ob es z.B. bei Conrad einen Schalter gibt, der eben dort ohne Probleme reinpasst, eben wie die Originalschalter, nur eben günstiger :)

    Wüsste nicht, dass es die auch von anderen Herstellern in "günstiger" gibt.
    Der Schalter für die Nebelschlussleuchte ist z.B. nur schwach belastet und wird seltener benutzt. Da dürfte auch ein gebrauchter OK sein ;)

    Alternative wäre dann nur, einen unauffälligen (schwarzen) Kippschalter in eine Schalterblende dieses Zusatzhalters zu setzen.
    Diese einfachen Kippschalter gibt´s schon unter 5,-€
    Beispiel: http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…kelnummer=10196
    Findest du überall im Zubehör. Auch bei A*U ;)

    Gruß, Diddi

    Was genau brauch ich den für einen Schalter, der in die vorhandene Halterung passt, haben die eine Norm, oder genaue Bezeichnung?

    Oder nen Link zu einem bei Konrad ? Kann auch gern ein Kippschalter sein.

    Verwenden kannst du eigentlich jeden einfachen "Ein/Aus" Schalter, da er nur die Masse für das Lüfter-Relais schaltet und somit nicht belastet ist.
    Einfache Kippschalter findest du überall im Auto-Zubehör für kleines Geld.

    Wenn es möglichst unauffällig sein soll, würde es sich auch anbieten einen Schalter in die Zusatz-Schalterkonsole links unter´m Armaturenbrett zu setzen, wenn dort noch ein Platz frei ist.
    Siehe auch: http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…rhalter19761992
    Verwendbar wäre z.B. ein Schalter für Nebelschlussleuchte, Nebelscheinwerfer oder Heckscheibenheizung, allerdings sind die Schalter neu kein Sonderangebot.
    Nur mit dem Symbol auf der Kontrollleuchte des Schalters müsstest du dir was einfallen lassen, da man eine komplett andere Schaltung "bauen" müsste, damit die funktioniert (Schalter vor dem Relais und die Masseleitung direkt an Masse legen). Ist zwar kein Problem, aber für Laien "komplizierter" als die "Kippschalter statt Thermoschalter"-Lösung.
    Ggf. einfach die Kontrollleuchte mit einem schwarzen Edding "verschwinden" lassen.
    Mit etwas Bastelarbeit kannst du in der Konsole auch den Schalter für den Heizungslüfter verwenden (in Schalterblende passende Öffnung feilen).

    Gruß, Diddi

    Hat jeder Mini Teilehändler auf Lager.
    Wenn ich beim "Händler meines Vertrauens" heute telefonisch bestellen würde (kein Online Shop), wäre das Päckchen morgen mit der Post da.
    Hat bisher zumindest immer geklappt, wenn das bestellte Teil an Lager war.

    Ist es dringender, könntest du auch mit 2 Kippschaltern (Autozubehör) ein Provisorium bauen.

    In den Stecker vom Lichtschalter passen die runden Steckverbinder mit farbiger Isolierung aus dem Zubehör knapp rein. Ggf etwas mit einer Schlüsselfeile bearbeiten.

    - Vom braunen Kabel (im Stecker) zu beiden Kippschaltern.
    - Vom ersten Kippschalter zum roten Anschluß im Stecker = Standlicht
    - Vom zweiten Kippschalter zum blauen Anschluß im Stecker = Abblendlicht

    Und schon kannst du Stand- und Abblendlicht getrennt mit je einem Kippschalter schalten.
    Alle Anschlüsse mit Isolierband kurzschlusssicher isolieren.

    Kennst du dich mit Elektrik und Kabelverbindern etc. nicht so aus, warte lieber auf den neuen Schalter. Da durchaus die Gefahr eines satten Kurzschlusses besteht. Zumal dieser Stromkreis nicht abgesichert ist. Geht´s schief, kannst du Strom tatsächlich sehen, hören und riechen :eek:

    Übrigens eignet sich dieses Provisorium auch hervoragend für die Fehlersuche an Stelle der o.g. Brücke ;)

    Gruß, Diddi

    Ob die 5x10 ATS über die 7,9er Scheibe mit 4-Kolben Sattel passen weiß ich nicht :headshk:

    Hinten muss nichts geändert werden, da beim `91er schon breite Trommeln verbaut sind.
    Die Kombination 5x10 ATS in Verbindung mit breiten Trommeln passt so gerade noch unter die Serienverbreiterungen. Profil ist abgedeckt aber die Reifenflanke steht bereits über.
    Die Serienverbreiterungen sind so auch in der ATS ABE angegeben.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Mini-Babe63

    stimmt doch oder? Steht jedenfalls so in meiner Bedienungsanleitung, aber immer wenn ich tanken geh', ist nach knapp 20L der Tank voll...

    Ca. 32L kommt hin. Und es gehen nur 20L rein, weil noch ca. 12L drin sind ;)


    Zitat von Mini-Babe63


    Verarscht mich die Anzeige? Die steht, wenn ich tanke auf leer, aber total, aber vielleicht zeigt die schon leer an, wenn noch 10L drin sind? :confused:

    Genau so ist es.
    Die Tankanzeige bei vielen Minis ab etwa `90/`91 geht nach dem Mond :rolleyes:
    Bei Rover haben sie es irgendwann scheinbar nicht mehr für nötig gehalten, die Geber einzustellen. Oder der Hersteller hatte da ein "Qualitätsproblem" :rolleyes:
    Es gibt sogar ein Rover Bulletin, in dem die Einstellung beschrieben wird um diesen Fehler zu korrigieren bzw. zu veringern.
    Man kann es normalerweise bei Allbrit im "Download" Bereich runterladen, nur ist der Bereich der Website z.Zt. "under Construction".

    Vielleicht hat ja hier jemand dieses Bulletin und kann es dir zukommen lassen.

    Gruß, Diddi


    Was noch nicht funktioniert sind die Scheinwerfer (außer Lichthupe) Da alle Verbindungen und Kabel in Ordnung sind glaub ich es liegt an der fliegenden Sicherung die laut Schaltplan irgendwo rumhängen soll.

    Hab irgendwo gelesen sie sitzt hinterm Aramaturenbrett.

    Bei deinem `89er Mini gibt´s keine Sicherung für´s Abblend- und Fernlicht. Das ist ab Werk komplett ungesichert :eek:
    Die Lichthupe ist wiederum abgesichert.

    Die Spannungsversorgung läuft folgender maßen:

    - braunes Kabel vom Anlassermagnetschalter zum Sicherungskasten (2te von oben, linke Seite)
    - Von diesem Anschluss (vor der Sicherung) geht ein weiteres braunes Kabel direkt zum Lichtschalter
    - Vom Lichtschalter geht dann ein blaues Kabel direkt zum Lenkstockschalter (Fernlichtschalter)
    - Vom Lenkstockschalter dann jeweils ein blau/rotes Kabel (Abblendlicht) und ein blau/weißes Kabel zu jeweils einem Abzweigverbinder hinter´m Grill etwa zwischen Hupe und Verteiler. Oft etwas unter´m Haubenschließblech versteckt.
    - Von diesen beiden Abzweigverbindern dann wiederum nach links und rechts zu den Scheinwerfern. Gerade diese Abzweigverbinder sind ein "Quell stetiger Freuden". Sie sind dem Wetter ausgesetzt und in der Regel ziemlich korrodiert.

    Bei der Lichthupe sieht´s etwas anders aus:

    - Vom Sicherungskasten (2te von oben, rechte Seite) geht ein Lila farbenes Kabel zum Lenkstockschalter (Lichthupenschalter).
    - Dieser Lichthupenschalter schließt die Verbindung zum blau/weißen Kabel zu den Fernlichtern.

    Da Lichthupe funktioniert, kann man davon ausgehen, dass die Verbindung vom Anlasser zum Sicherungskasten, über die Sicherung (2te von oben), über den Lichthupenschalter bis zu den Fernscheinwerfern OK ist.

    Da Abblend- und Fernlicht nicht funktionieren, muss also der Fehler auf dem Weg vom Sicherungskasten (2te von oben, linke Seite) über das 2te braune Kabel zum Lichtschalter und weiter zum Fernlichtschalter liegen.

    Haupt-Verdächtigter ist hier der Lichtschalter.
    Um das zu prüfen, folgendermaßen vorgehen:
    - Lichtschalter aus der Schalterblende ziehen (von Rückseite drücken und wackeln)
    - Stecker vom Schalter abziehen.
    - Im Stecker mit einem Stück Draht (Installationskabel beidseitig abisoliert) zwischen braun (Dauer +) und blau (Abblendlicht) überbrücken.

    Jetzt sollte Abblendlicht, sowie auch Fernlicht (wenn geschaltet) funktionieren.
    Wenn das der Fall ist = Lichtschalter defekt = neuen kaufen/bestellen.

    Der Lichtschalter ist eine der häufigsten Fehlerquellen, da er zu schwach ausgelegt ist, bzw. durch Wärme (Hitze durch Übergangs-Widerstände am Stecker) weich wird und die Kontakte etwas in den Kunststoff einsinken.

    Funktioniert´s mit der Brücke im Stecker immer noch nicht, liegt der Fehler an der (braunen) Leitung vom Sicherungskasten zum Lichtschalter.
    Sehr oft ist es dann Korrosion am Sicherungskasten bzw. Steckverbinder.

    Gruß, Diddi

    Aber anders hinbekommen kann mans nicht? (irgendwas ausm Baumarkt oder so?)

    :headshk: Wenn Schiene durch Rost unbrauchbar, gibt´s Ersatz nur beim Mini-Teilehändler oder evtl gebraucht hier im Forum.
    Auch die Gummiprofile leiden unter dem Rost.

    Im Baumarkt wirst du da schlechte Karten haben :headshk:;)

    Gruß, Diddi

    Schau mal in diesem Link: http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…scheibe19692000

    Positionen 2, 3, 4, 5

    Vermutlich (höchstwarscheinlich) hat sich die Schiene (#2/3) durch Rost geweitet und wurde dann von der Scheibe abgezogen. Sie werden nur durch das Gummiprofil (#4) auf der Scheibe gehalten.
    Das "Blech in der Mitte" der Tür ist der Fensterheber (#5).
    Gerne rosten die Schienen auch in dem Bereich, wo der Fensterheber eingreift. In diesem Bereich läuft´s dann schwer oder gar nicht mehr.

    Um dein Problem zu beheben muss der Fensterheber sowie die Scheibe raus und die Schienen sowie fast immer auch die Gummiprofile erneuert werden.

    Zum Ausbau der Scheibe sowie Fensterheber schau mal hier rein: https://www.mini-forum.de/karosserie-13/…auen-26682.html
    Beitrag #3

    Gruß, Diddi

    ...bei einem reinen Fun-Auto steht doch die Optik im Vordergrund, er muß toll aus sehen, wenn er deswegen ein bißchen schlechter federt, na und?...

    Kann man sehen wie man will ;).

    Für mich steht bei einem Fun-Auto das Fahrwerk und die Fahreigenschaften im Vordergrund :cool:
    Was nützt es mir, wenn ich ein optisch "tolles" Auto (bin bekennender 10" Fan ;)) um die Ecken tragen muss, weils kaum noch federt, bei jeder Unebenheit die Achsen "trampeln" und die Kiste jeder Spurrille hinterher läuft...

    Die Optik ist dann eher zweitrangig. Ich mag lieber den Wolf im Schafspelz als ein Lamm, dass den Anschein erwecken will, es wäre der böse Wolf :D

    So hat halt jeder seine Vorlieben ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Beim miniratz sieht die Sache schon wieder anders aus. Der braucht die breiten Latschen dringend, um die Kiste zu bändigen, wenn sie dann mal fertig ist ;)

    Zitat von Maxsilvie

    ..... nur wenn man nicht versucht, einen 91er Hilfsrahmen (Vorderachse) in eine (vor) `80 Karosse zu zwingen ......

    Hab ich doch geschrieben, musst du nur richtig lesen ;).

    ...grundsätzlich jede Karosserie ab `76 (MKIV)...

    ...Grundsätzlich sind aber auch alle älteren Karosserien, inkl. MKI/II mit außenliegenden Türscharnieren (was aber Frevel wäre :soupson:) verwendbar, nur brauchst du dann einen anderen vorderen Hilfsrahmen.

    Davon mal abgesehen, passt ein `91er Rahmen auch in ein Auto vor `80, da der MKIV mit gummigelagertem Hilfsrahmen ab `76 und nicht erst ab `80 gebaut wurde ;)
    Nur bis einschließlich MKIII wurde er starr verschraubt.
    Der Wechsel von MKIII auf MKIV war irgendwann in `76

    Gruß, Diddi