Beiträge von HOT
-
-
Wenn die Schraubenlöcher gut versiegelt werden und das gesamte Blech mit Mike Sander´s behandelt wird macht etwas Feuchtigkeit nichts aus.
Zumal die Innenkotflügel gut hinterlüftet sind.Der große Vorteil liegt eben darin, dass die Radhäuser gegen Dreck und das ständige "Sandstrahlen" während der Fahrt geschützt sind.
Da hält die Konservierung mit Mike Sander´s nahezu ewig.
Auch kann sich keine Straßendreck z.B. um sie Scheinwerfertöpfe und unterm Scheibenrahmenabschluss ansammeln und dort Feuchtigkeit binden.Wer ganz sicher gehen will, nimmt vor und/oder nach dem Winter die Innenkotflügel raus, reinigt/kontrolliert alles und frischt die Konservierung nach Bedarf auf, bevor die Innenkotflügel wieder rein kommen.
Gruß, Diddi
-
Die Radhäuser gründlich auswaschen, vorhandenen Rost entfernen und versiegeln.
Dann als Korrosionsschutz reichlich Hohlraumversiegelung oder besser noch "Mike Sander´s" satt auftragen.
Innenkotflügel montieren.Die (Plastik)-Innenkotflügel von "Camlo" sind gut, aber zumindest von Camlo nicht mehr zu bekommen. Evtl. mal nach gebrauchten Ausschau halten.
Es soll wieder welche in der "Camlo"-Form geben. In UK bei "Derek´s Minis" (?).
Adresse habe ich aber leider nicht.Sehr gute (Form wie Camlo, aber aus GFK) werden von einem Forums-Mitglied (dodo_z) angefertigt. Kann ich nur empfehlen!
Außerdem gibt´s noch welche aus Alu von "Lokari", die ich aber selbst noch nicht montiert habe. Kann also über Qualität nichts aussagen.
Gruß, Diddi
-
Ich würde 2 Stck. nehmen. Die gleichen wie du.
Mit der Verrechnung würde aber etwas dauern, da ich morgen für 2 Wochen beruflich nach Holland muss.
Nehme sie aber definitiv.
Wenn du bestellst, schick mir einfach `ne PN als Bestätigung. Ich melde mich dann direkt, wenn ich wieder zurück bin.
Gruß, Diddi
-
Yep, "wir" haben heute einen passenden Mini für Julia gefunden ;).
Verkäufer ist übrigens ein Forums-Mitglied (Uwe21), der aus Zeitgründen sein Hobby aufgibt :(.
Das Auto ist ein `91er 1300er Vergaser Cooper, ganz in schwarz, mit für das Bj. erstaunlich guter Blechsubstanz
Und noch TÜV bis 03/09Motor/Getriebe laufen sauber rund und das Getriebe schaltet sauber und geräuschlos.
Fahrwerk/Bremsen i.O.
Karosserieseitig keine dringenden Arbeiten fällig. Hintere rechte Kofferraumecke sollte aber vor dem nächsten Winter, zumindest mit einer "Rep-Ecke" repariert und konserviert werden und sollte dann noch für ein paar Jahre gut sein, bevor dann das Heck mal gründlich saniert wird.
Schweller innen/außen/oben i.O
Erste Anfänge in den Seitentaschen hinten am Innenschweller, wo die Verstärkungswinkel zum HiRa sitzen, kann aber warten, bis irgendwann mal die Schweller fällig sind. Boden überall i.O. bzw. kein dringender Handlungsbedarf.Scheibenrahmen hinten top (Scheibe im Moment ausgebaut, da eine neue Dichtung rein kommt).
Scheibenrahmen vorne zumindest nichts sichtbar, aber die Dichtung muss neu da Risse oben in den Ecken und dann sehen wir weiter...Die linke Tür ist unten am Falz auch schon angegriffen, außen aber noch nicht sichtbar. Mit etwas "Behandlung" sollte sie noch eine Weile halten um Ausschau nach geeignetem Ersatz halten zu können.
Rechte Tür hat erste Ansätze am unteren Falz, den man aber noch gut in den Griff bekommen kann.
Ein paar kleine äußerliche Stellen an den Falzleisten noch und das war´s auch schon.
Der hintere HiRa schafft den nächsten TÜV auch noch, danach sollte aber zumindest mal für Ersatz "gespart" werden.
Das Auto steht auf 12" "Pfefferstreuer" Felgen mit guten 165ern.
Vorne "Hörner und Bügel" montiert, die Stoßstangen (hinten "eckige") sind vom Chrom her top und "doppelte Chrom-Waschdüsen" hat er auch noch
Innenraum mit Cooper "Teilleder"-Austattung ist gepflegt.
Für´n 100er mehr gab´s dann noch einen Satz nagelneue Winterreifen auf Stahlfelgen dazu.
Da Julia das tadellose Inno-Cooper "Armaturenbrett" mit ebenso tadellosen Veglia Uhren nicht so gut gefiel, wird das originale Wurzelholz A-Brett wieder eingebaut und der Preis um 250,- nach unten angepasst.
Endpreis war dann bei, für beide Seiten fairen 2350,-€
Mit Bildern wird´s wohl noch `ne Weile dauern, da das Auto erst im Laufe der nächsten Woche bezahlt/abgeholt/zugelassen wird ;).
Gruß, Diddi
P.S.: Das o.g. tadellose Inno-Armaturenbrett steht bei Uwe21 zum Verkauf.
Vielleicht wäre das ja eine Gelegenheit für einen Interessenten, bevor sie auf ebay landen.Er hat auch noch einen Satz 3-teilige 13" "Redline"(?)-Felgen, die zum Verkauf stehen.
-
Zitat von SteelDragon666
Hab in den nicht ganz 9 Jahren erst 40000km abgespult Stoßdämpfer sind in Ordnung...
Dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen
, zumal die original beim Sporpack-Modell verbauten, roten Konis keinen guten Ruf haben
.
Selbst wenn sie außen trocken sind, können sie im Inneren Probleme haben und dann rumpelt´s halt.
Sie können aber in einem gewissen Rahmen nachgestellt werden.
Gruß, Diddi
-
-
Kann mehrere Ursachen haben.
Bei den meisten Autos spricht man von "poltern" der Achsen, wenn die Stoßdämpfer verschlissen sind, was bei deinem Auto nach rund 9 Jahren durchaus der Fall sein kann.Genauso kann es aber auch an verschlissenen Fahrwerksbuchsen, sowie auch Hilfrahmensilenten liegen.
Ich würde das Auto aufbocken und erst einmal sämtliche Aufhängungsteile auf den Zustand der Gummibuchsen untersuchen.
Wenn rissige Gummis oder auch Spiel in den selben festgestellt wird, diese erneuern.
Grundsätzlich schadet es aber auch nicht, alle Fahrwerksbuchsen, Hilfsrahmensilent/Buchsen zu erneuern, sowie die Achsschenkelbolzen auf Spiel zu prüfen und bei bedarf einzustellen bzw. zu erneuern.
Die Stoßdämpfer haben sicher auch schon bessere Zeiten gesehen. Ersatz einplanen.
Evtl. hilft´s auch, mal beim TÜV oder ADAC auf einen Fahrwerksteststand/"Rüttelplatte" zu gehen. Das fördert so manches zu Tage
Gruß, Diddi
-
...und die Lösung dafür habe ich auf der ersten Seite schon mal geliefert
Zitat von HOTInnenbeleuchtung und Warnblinker sind es ;).
1 gemeinsame Fliegende Sicherung hinter´m Lufi.
Kabelfarben: braun (dauer +) und violett/orangeSicherungshalter auch innen metallisch blank reinigen. Sicherung durchmessen oder erneuern und nicht nur anschauen.
Könnte auch ein Kontaktproblem des braunen Kabels sein, wo es am 4er Sicherungskasten angschlossen/abgezweigt ist (linke Seite, 2te von oben).
Im Zweifelsfall Steckkontakt erneuern.Gruß, Diddi
-
Original ist es definitiv nicht.
Sieht aus, wie eine nachgerüstete ZV.Gruß, Diddi
-
Hallo René,
dieses Problem hat man beim Anpassen der Kotflügel ans Windleitblech öfter.
Kann man folgendermaßen umgehen:Der Kotflügel ist im Bereich der Rundung (zum Windleitblech) "umgebördelt". Diese umgelegte Kante ist oft mehr als 20mm breit, steht dann im Spalt unten auf dem Windleitblech auf und wölbt sich dann etwas nach oben.
Diese umgelegte Kante auf etwa 2/3 der Länge, vom Motorraum ausgehend, auf 15-20 mm einkürzen und mit einem Kunststoffhammer etwas weiter umlegen (ca. 45°).
Dadurch hat die Rundung des Kotflügels keinen direkten Kontakt mehr zum Windleitblech und wölbt sich dann nicht mehr nach oben ;).
Beim späteren Anschweißen von unten, kann man die Kante dann wieder etwas zurück klopfen, bis sie wieder am Windleitblech anliegt und dann anheften.Zum Anpassen an die Motorraum-Stehwand, den Kotflügel mit 3-4 kleinen Blechschrauben und U-Scheiben fixieren. Die entsprechenden Bohrungen im Kotflügel etwas größer bohren, damit mann noch etwas "Luft" zum Ausrichten hat. So lässt sich auch die Motorhaube einbauen und schließen, damit man den Spalt überprüfen und bei Bedarf noch korrigieren kann.
Die Bohrungen werden später einfach mit verschweißt.Wenn alles zufriedenstellend passt, die ersten Punkte am Dreiecksblech/A-Säule oben setzen, den Spalt zum Windlauf "zu drücken" und den nächsten Punkt oben, ganz hinten auf dem Stehblech setzen.
Dann am vorderen Ende (Frontblech/Motorhaubenausschnitt) bündig in Position rücken und mit einem Punkt heften.
Spalt zur Motorhaube noch mal prüfen/korrigieren und mit den Blechschrauben fixieren. Dann einige Punkte oben auf dem Stehblech setzen.Vom Motorhaubenausschnitt aus zum Radlauf hin, den Kotflügel Stück für Stück bündig am Frontblech ausrichten (Gripzangen) und anschweißen.
Blechschrauben raus und den Kotflügel mit dem Stehblech komplett verschweißen.
Am Dreiecksbleck von oben zum Radlauf runter bündig ausrichten (Gripzangen) und Verschweißen. Am Radlauf einen Verstärkungswinkel mit 4 Punkten einschweißen um dieser Verbindung (Kotflügel/Dreiecksblech) mehr Stabilität zu geben.
Zuletzt von unten den Spalt zum Windlauf wieder zu klopfen, dass die umgelegte Kante sauber am Windlauf anliegt und mit ein paar Punkten heften.
Fertig
Gruß, Diddi
-
Nadel ausbauen und am Schaft direkt unterm "Kopf" nachschauen. Dort ist eine 3er-Buchstabenkombination beginnend mit "B" eingraviert.
Die Nadel beeinflusst das Gemisch über den gesamten Drehzahl- und Lastbereich.
Falsche Nadel kann zu Überfettung oder auch Abmagerung führen. Beides ungesund für den Motor.Jede Änderung am Motor (Lufi, Ansaugtrakt, Kopf Auspuff.....) erfordert auch eine entsprechend angepasste Nadel, die man im Idealfall auf einem Leistungsprüfstand ermittelt.
Für die Unterdruckleitung an der Ansaugbrücke kann man auch einen kleineren Anschluss verwenden. Kleiner als 8 mm Innendurchmesser sollte er aber nicht sein.
Der Unterdruck im Ansagkrümmer bewegt sich je nach Betriebszustand irgendwo zwischen 1 bar (= Außendruck) und 0 bar (maximaler Unterdruck).
Gruß, Diddi
-
-
Leute, jetzt überlegt noch mal....
Die Heizung sitzt im Innenraum, ohne jegliche Verbindung zum Motorraum
Frischluft wird durch die Schläuche direkt hinter´m Grill angesogen.
Um da den Mini innerhalb 10 sek. innen total zuzuräuchern, dass man nichts mehr sieht, müsste es unter der Haube und aus dem Grill heraus qualmen wie bei einem Großbrand im Tanklager....
Ich bin mir sicher, dass hier Kühlmitteldampf von einem total undichten Wärmetauscher mit "Abgas- oder verbranntem Öl-Geruch" verwechselt wird.
Gruß, Diddi
-
Boah eh
,
ein Newbie mit nur 2 Beiträgen und schon Supermoderator
:D
Welcome back :D;)
Gruß, Diddi
-
Das sieht ganz nach einem Kontaktproblem (Korrosion) aus.
Dadurch gibt´s einen hohen Übergangswiderstand.
Solange kein Strom fließt, sind die 12V am Schalter messbar.
Schaltest du aber das Standlicht ein und Strom muss fließen, bricht die Spannung komplett zusammen.Alle betroffenen Stromkreise werden von einer gemeinseamen Stelle versorgt.
Das ist im Sicherungskasten die 2te Sicherung von oben.
Einige der Stromkreise werden vor, und einige nach der Sicherung abgezweigt.Schau dir als erstes mal den Steckkontakt des braunen Kabels am Sicherungskasten (linke Seite, 2te Sicherung von oben) an. Alle Kontakte metallisch blank reinigen. Stark korrodierte Kabelschuhe am besten gleich erneuern, denn es könnte auch Korrosion zwischen Kabel und Kabelschuh vorhanden sein.
Die Steckkontakte am Sicherungskasten mit Batteriepolfett konservieren.Auch die Kontakte im Sicherungskasten (am besten den Sicherungskasten ausbauen) und die Sicherungen selbst reinigen.
Hier kein Polfett, sondern nach einsetzen der Sicherungen etwas WD40 in den Sicherungskasten sprühen.Besteht das Problem immer noch, kontrollier die braunen Kabel am Magnetschalter des Anlassers. Abschrauben und wiederum metallisch blank reinigen und wieder montieren. Nach Montage mit Batteriepolfett konservieren.
Bei der Gelegenheit auch mal die Massepunkte im Motorraum reinigen und gleich konservieren.
Dann sollte das Problem Geschichte sein
Gruß, Diddi
-
Zitat von Cooper999
...aber das höre ich schalten wenn ich die Sicherung berühre...
Relais schaltet, wenn du die Sicherung berührst?
Das sieht aber verdächtig nach Kontaktproblemen (Korrosion?) an der Sicherung bzw. dem Sicherungshalter aus.
Da solltest du dich erst mal drum kümmern, bevor du weitere Fehler suchst ;).
Vielleicht ist dann ja der Fehler bereits gefunden.Gruß, Diddi
-
Je nach dem, ob es grün oder hellgrün ist:
- Grün wäre die Versorgung (Zündungs +, Klemme 15) zum normalen Blinkrelais
- Hellgrün wäre (beim original Radio) die Versorgung (Zündungs +, Klemme 15) für den Radiobetrieb nur bei eingeschalteter Zündung
Beides hat aber mit Warnblinker und Innenraumleuchte nichts zu tun, könnte aber die Ursache des nicht funktionierenden Radios sein.
Apropos "unisoliertes grünes Kabel...", hat da etwa ein Dilletant mit Lüsterklemmen rumgefrickelt?Irgendwie passt das mit...
Zitat von Cooper999Wenn ich mich recht entsinne funktioniert der blinker nicht seit mein kumpel ein anderes Radio eingebaut hat das im übrigen auch nicht läuft:-(
...zusammen.
Gruß, Diddi
-
Die Überwurfmutter bekommt 102 NM und der Achsschenkelbolzen sollte sich "trocken" mit etwas Widerstand aber ohne zu klemmen, bewegen lassen.
Die Mutter des Konusbolzens im oberen Dreiecks- bzw. unteren Querlenker bekommt 54 NM.
Gruß, Diddi
-
6-8° vor OT bei 1500 rpm und abgeklemmter Unterdruckverstellung.
Ich bevorzuge 8°.Schließwinkel je nach Verteilerhersteller:
- Lucas 54° +/-5
- Ducellier 57° +/-2,5
Nimm 57° und das passt bei beidenGruß, Diddi