Beiträge von HOT

    Zitat von phil_ed9

    Wenn ich die nun aber im Motorraum lasse, habe ich den konstanteren Benzindruck am Vergaser, da die Zuleitung nich so lang ist. Ist es nun schlecht wenn die Pumpe einen solch langen "Ansaugweg" hat ?

    Genau so ist es, die Pumpe kann locker die lange "Druckleitung" überwinden, tut sich aber schwer durch eine lange Leitung anzusaugen.

    Deshalb, Pumpe nahe am Tank (original am Hilfsrahmen). Dort wurden auch Pumpen dieser Bauart beim Cooper "S" ab Werk montiert.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Opa Hermann

    noch mal ne frage ist das hier das relai für die warnblinkanlage und falls ja womit muss ich es verbinden das wurde bei meinem mini komplett abgeklemmt ich weiß nicht wie man auf sonne idee kommt aber der vorbesitzer hat es geschaft..http://www.pictureupload.de/pictures/16030…_Photo-0167.jpg

    An der Stelle sitzt normaler Weise das Warnblinkrelais. Sollte eigentlich eine "Blechbüchse" sein. Es ist ein Hitzdrahtrelais mit nur 2 Anschlüssen.

    Die Anschlußfarben der Kabel sind:
    - Violett/orange (von besagter "fliegenden Sicherung" hinterm Lufi)
    - Hellgrün/pink (zum Warnblinkschalter


    Zitat von Opa Hermann


    und noch was kann man so sagen was das für ein kabel ist ? es kommt von der gangschaltung also es endet direkt unterm ganghabel.
    http://www.pictureupload.de/pictures/16030…_Photo-0169.jpg

    danke

    Ist in dem Bild nicht wirklich zu erkennen, könnte aber von der Position her für das Ventil sein, dass bei eingelegtem 4ten Gang die Unterdruckverstellung des Verteilers beeinflusst.
    Da das Ventil öfters Probleme bereitet, wird es meist ausgebaut und die Strippen "totgelegt".
    Sollte es so sein, würde ich die Strippen einfach nur isolieren und im Kabelbaum einbinden.

    Um welche Kabelfarbe(n) handelt es sich bei der Strippe?

    Gruß, Diddi

    Zitat von phil_ed9

    ...das heisst ich kann die Pumpe auch kopfüber verbauen!?

    Nö, das mag sie nicht.
    Entweder senkrecht, mit den Saug/Druck Anschlüssen oben, oder horizontal liegend, wobei dann der Druck-Anschluss oben, bzw. die Beküftungsanschlüsse unten liegen müssen.
    Auch jede Lage dazwischen, allerdings der Druckanschluss an höchster Stelle.


    Zitat von Asphalt


    HOT:
    Mir hat man mal erzählt, die Anschlüsse sollten mittels kleinen Schläuchen am besten in einen Hohlraum geführt werden, da sie der Entlüftung dienen und kein Schmutz hineingelangen solle...?

    Klar, das mit einem Hohlraum wäre nicht das schlechteste um die Schlauchenden vor Verschmutzung/Verstopfen zu schützen, aber finde den mal beim Mini am Hinterachsrahmen.
    Zumal ein geeigneter Hohlraum auch einen Ablauf haben müsste

    Ich würde einfach je ein ca. 5cm langes Schlauchstück aufstecken und halt "regelmäßig" kontrollieren.

    Gruß, Diddi

    10 m² dürften ungefär hinkommen. Zur Sicherheit aber immer eine Büchse mehr als nötig kaufen, denn nichts ist schlimmer, als wenn die Farbe mitten drin ausgeht.
    Das bedeutet dann immer, den entsprechenden Abschnitt wieder abzuschleifen und von neuem zu beginnen, da man die Übergänge sonst sofort sieht.

    Ob der Schmiedelack später überlackierbar ist, hängt davon ab, ob er sich mit dem neuen Lack verträgt (Chancen stehen eher schlecht :headshk:).
    Meist hilft dann nur, wie schon Mr. Grease geschrieben hat, alles soweit wie möglich wieder runter zu schleifen und zusätzlich einen Isolierprimer zu spritzen um auch die letzten Reste vom neuen Lack sicher zu isolieren. Andernfalls gibt´s dann meist stellenweise unschöne Reaktionen :scream:

    Gruß Diddi

    Zitat von Edonis

    Aber muss ich den besagten Sprengring nicht erst entfernen ?

    Kann ich danach alles gleich wieder zusammenfuegen oder muss ich irgendwas erneuern ?

    Nein und ja ;)

    Der Sprengring ist nicht zugänglich. Man muss also erst den Innenteil des Gelenks von der Welle entfernen wie von Madblack beschrieben.

    Danach alles reinigen und mit neuer Manschette, gut gefettet wieder montieren = fertig.

    Gruß, Diddi

    Zitat von 68k

    Hmmm ... Kompression ist OK, 0.5 Bar Unterschied (9 - 9.5).
    Ist das Ganze ein Sturm im Wasserglas?

    Gruss
    Felix

    Nicht ganz.
    Die Kompressionswerte sagen zumindest aus, dass die Ventilsitze noch in Ordnung sind. Das kann bzw. wird sich aber ändern, wenn das Ventil zu viel Spiel in der Führung hat, was ich stark vermute.

    Das Ventil gibt seine Hitze zum Teil über den Ventilsitz, sowie auch über die Führung in den Kopf ab.

    Ist das Spiel in der Führung zu groß, wird dadurch der Wärmetransfer veringert.

    Zusätzlich leiden die Schaftdichtungen darunter = er bläut kurz beim bzw. nach Anlassen, da bei stehendem Motor Öl an den Schaftdichtungen vorbei sickert und sich auf dem Ventil sammelt und dann beim Anlassen verbrennt. Wenn er dann läuft bläut er dann nicht mehr.
    Jetzt das "Aber": Wenn er läuft, verhindern Auspuffgase das Öl daran nach unten zu sickern. Dafür gelangen aber Abgasen durch die Führung und die Schaftdichtung nach oben und es setzt sich rußiger Schmier am Schaft und den Federn ab (wie in deinem Bild). Der Schmier ist abrasiv und die Ventilführungen und Schaftdichtungen leiden noch mehr.......

    Das ist nicht gleich dramatisch, wird aber definitiv nicht besser :headshk:.
    Solltest dich also zumindest schon mal gedanklich mit einer Kopf-Überholung oder einem guten gebrauchten oder sogar AT-Kopf beschäftigen.

    Bei einem AT-Kopf ist die Gefahr auch nicht so groß, dass der Motor in einer "Babypause" geöffnet liegen bleibt.
    Der Wechsel ist locker an einem Nachmittag erledigt ;)
    Solltest dann damit allerdings nicht in den letzten Tagen vor dem Termin anfangen. Das könnte "ins Auge gehen". :rolleyes:
    Wenn aber der Nachwuchs dann da ist und langsam wieder "Normalität" Einzug hält, kann man sich bestimmt mal `nen Nachmittag "frei nehmen".

    Gruß, Diddi

    Zitat von cypresshiller


    habe eben die zugstreben lackiert...was fällt mir dabei auf?
    ->beide haben unterschiedliche biegungen...leicht.

    ist das der grund warum der mini nach links gezogen hat (leicht)..??

    Mit größter Wahrscheinlichkeit.
    Die Biegung sollte nicht nur nicht unterschiedlich sein, sondern gar nicht vorhanden sein.

    Dadurch werden sie geometrisch kürzer und der Nachlauf (wichtigster Parameter für guten Geradeauslauf) verändert sich.

    Bei der aktuellen Preislage (ca. 18,-/Stck. für standard und ca. 42,-/Paar für einstellbar) würde ich gleich über einstellbare, die gleichzeitig auch noch stärker/stabiler sind nachdenken.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Das mit der Spülmaschine funktioniert übrigens auch hervorragend mit den Wischwasser-Behälter sowie auch dem Bremsflüssigkeitsvoratsbehälter (allerdings vorher wenigsten grob mit Spiritus ausspülen).

    Zitat von cooper1275

    Das beruehmte rote Kabel...

    Nnnnjjjjaaaein, nich ganz, zieht sich zwar wie ein roter Faden durch´s Elektrik-Forum ist aber violett/orange und die Eingangsseite der Sicherung braun.

    Rot ist eigentlich Standlicht vorne, aber bei späteren Modellen gibt´s da auch `ne zusätzliche fliegende Sicherung hinterm Lufi ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von cypresshiller


    also, ich möchte ersatzteile bestellen, dazu folgende fragen:

    -wieviele motorlagergummis brauche ich?einen rechts und einen links?gleich?

    2 Stück, sind links/rechts gleich.


    Zitat von cypresshiller

    - Zentrierringe Ansaugkrümmer (beide)

    Wofür? Fehlen deine? Brauchen normal nicht ersetzt werden, da sie eigentlich nicht kaputt gehen.


    Zitat von cypresshiller

    was fällt euch noch ein, was neu muss/könnte/sollte?

    Bremsflüssigkeit. Wenn der Motor schon raus ist, schau dir die Bremsleitungen am Hilfsrahmen selbst an. Die rosten gerne, da wo sie in die Schläuche gehen. Vor allem an der Biegung auf der linken Seite.
    Ohne Motor ist es ein Klacks, die zu wechseln ;).
    Ggf. gleich auch neue Schläuche einkalkulieren....


    Zitat von cypresshiller

    noch etwas:

    meine bremsscheiben weisen leicht fühlbare risse auf...kante hat etwa 1mm, sollte ich scheiben und beläge neu machen?oder nur beläge?
    (beläge müssen so oder so neu, da fertig)

    Auf jeden Fall gleich Scheiben mit wechseln.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Opa Hermann

    seid gestern funzen bei mir die blinker und das bremslicht nicht mehr, sind die iwie von einander abhängig ?

    Die obere Sicherung im Sicherungskasten ist für beides, Blinker und Bremsleuchten "zuständig".

    Kontakte im Sicherungskasten metallisch blank reinigen, Sicherung durchmessen (nicht nur "optisch" checken) und Kontaktflächen reinigen oder gleich ersetzen.

    Schau dir mal die Unterseite des Sicherungskastens an :eek:. Korrosion entfernen!

    Zitat von cooper1275

    Es gibt noch fliegende Sicherungen vorne links im Motorraum, hinter dem Kuehlergrill, auf Hoehe der Zuendspule.

    Sowie auch hinterm Luftfilter, oberhalb der "Öffnung" in der Spritzwand......
    falls mal die Warnblinker und die Innenraumleuchte versagen.....;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von Allbrit

    Ist doch Original.


    Bei MK I ja, aber bei einem späteren Auto :confused: :headshk:

    Einfache Abhilfe:

    Für´n TÜV einfach 2 etwa 10mm dicke Magneten (diese Knöpfe für Pinwand "ausschlachten" und dann 2 aufeinander) zwischen Halter und Klappe und es klappt nichts mehr ;)

    Lässt sich dann mit 2 Handgriffen wieder "zurückrüsten" :cool: :D

    Gruß, Diddi

    Als groben Richtwert kann man die neue Radhauskante (Form nach den Bördeln) folgendermaßen festlegen:

    Von oben in der Mitte (höchster Punkt) in einem sanfen Bogen über die vordere unterste Bohrung der Serienverbreiterung (Special Verbreiterungen) wieder ins Frontblech.
    Je nach ET kann aber selbst das noch etwas knapp sein.

    Wenn man das sauber macht (wie schon mini T. geschrieben hat), sieht´s aus wie original.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Schrott-Peter

    nee, nicht Wirklich immer

    beim frühen MK III hatte ichs längs zur Fahrtrichtung vor der Quertraverse relativ zum Tunnel versetzt

    waren übrigens auch noch orig Bleche

    `nen frühen MK III hatte ich leider noch nicht. In meinem genannten Fall war´s ein `80er MK IV mit ziemlich angenagten, originalen Bodenblechen, bei dem nur noch Fragmente der Fgst.-Nr. "erahnbar" waren :rolleyes:.

    Gruß, Diddi

    Zitat von jack union

    Einen gewebeverstärken Benzinschlauch sicher nicht, aber ein entsprechend dünner und weicher, der eventuell noch irgendwo eine scharfe Biegung hat kann durch Unterdruck sicherlich fiese Probleme machen, die man dann wieder lange sucht.

    Bisher habe ich im Autozubehör-Handel noch keine Benzinschläuche in 3mm gesehen.
    Die fangen in der Regel erst bei 5mm an.

    Jeder Autozubehör-Händler hat aber entsprechenden Unterdruckschlauch mit ID=3mm, der Gewebe-verstärkt (unsichtbar einvulkanisiert) ist, auf Lager.
    Und um den handelt es sich hier mit Sicherheit, wenn denn "schwarzer Unterdruck-Schlauch" mit 3mm ID gekauft wurde ;).

    Gruß, Diddi

    Zitat von AnjaB

    nein leider haben wir hier keinen mini kenner zur hand

    Versuch´s doch mal hier:
    Mini Tec - Südfeld 16 - 59387 Ascheberg - Tel: 02599 / 740645 - Fax: 02599 / 740644
    Email: mini-tec@t-online.de

    Ascheberg ist doch nicht sooo weit weg von Arnsberg ;)

    Über die Qualität kann ich aber nichts sagen, da ich mit der Firma noch nie zu tun hatte ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von CrappyThumb

    Inspektionskit ist immer sinnvoll.

    Genau, `nen Lufi, Ölfilter, Satz Kerzen, Ventildeckeldichtung, Dichtung für Ölablassschraube, Keilriemen.......wie alt sind die Zündkabel?.......ein Satz Unterdruckschläuche....

    Da kommen die 10,-€ schnell zusammen und man hat ein paar Notwendigkeiten auf Lager liegen ;) und die Versandkosten verteilen sich auf mehrere Posten ;)

    Gruß, Diddi