Beiträge von HOT

    Schreib ihm doch einfach per "PN" (Konversation) :wink:

    Mit dem Cursor auf seinen Unser-Namen gehen, nicht klicken, im sich öffnenden Fenster unten rechts auf die doppelte Sprechblase klicken = "Konversation starten" ... :wink:

    Gruß, Diddi

    Wie rum gehört denn das rückschlagventil fürs wischwasser?

    Und vor oder nach der pumpe?

    Welches Ventil hast du denn?

    GWW515 für SPi > mit Behälter im Kofferraum? Da gehört das Ventil zwischen Pumpe und Spritzdüsen... Fließrichtung mit einem Pfeil (Dreieck) gekennzeichnet...

    Oder GWW504 für Behälter mit externer Pumpe? Sitzt im Behälter im Schlauch... Mal dran saugen... Die Seite durch die du ansaugen kannst, gehört an den Schlauch zur Pumpe...

    Oder sogar GWW506 für externe Pumpe bei späteren Baujahren? Da erübrigt sich allerdings die Frage, da es eh nur einen Anschuss hat... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Ich Freitag wenn ich genug recherchiert habe ob es gemäß der stvo erlaubt ist ein Auto über den Gehweg zu schieben 🤣🤣🤣

    Keine Bedenken, du schiebst ja zu Fuß... :tongue: :rotfl:

    Ich sitze dann im Camping Stuhl mit einer Kaltschale und schaue mir an, wie du schiebst :thumbs_up:

    andreas: Gibt´s eigentlich Popcorn? :redface:

    Gruß, Diddi

    Hallo Kaschperl, irgendwie komme ich nicht klar im Forum! Wie komme ich zu denn PN?

    Oder meine Nr. Ist +49 157 76468106

    Grüße

    Oben rechts siehst du eine doppelte Sprechblase (Konversationen), vermutlich mit einer "1" auf rotem Hintergrund... Auf die doppelte Sprechblase klicken... :wink:

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    Sind die 8V am Konstanter so i.O. ?

    Der originale Smiths Spannungskonstanter erzeugt eine "pulsierende" Gleichspannung, die im Mittel bei 10V liegt. Von daher sind die gemessenen 8V etwas niedrig...

    Mit 8V wäre die Anzeige dementsprechend auch etwas (zu) niedrig... Definitiv aber nicht zu hoch :wink:

    Wenn ich mich recht erinnere, hat Guido die elektronischen Spannungskonstanter damals mit einem Typ 7810 Konstanter gebaut... Funktionieren eigentlich sehr zuverlässig :thumbs_up:

    Irgendwo müsste ich auch noch 1-2 davon "rum liegen" haben...

    Edit: Wer es gerne optisch original haben möchte, ohne am Kabelbaum zu "basteln"... Sogar bei Smiths (Caerbont) ist man hier zur zuverlässigen Elektronik gewechselt und hat sie in ein "originales" Gehäuse verpackt... https://www.oldtimerbedarf.de/Spannungsregle…e-TR5-6-13H3553 :thumbs_up: :cool:

    Gruß, Diddi

    Dein Test mit den beiden "Instrumenten" (besser Schätzeisen :tongue: ) parallel an einem einzelnen Sensor unterliegt einem Denkfehler... :wink:

    Auch die Instrumente arbeiten mit einem Widerstand > Wärme > Bi-Metall > Uhrwerk > Anzeige...

    Der Sensor ist ein variabler Widerstand, der abhängig von der Temperatur den Strom begrenzt, der durch den Widerstand des Instrumentes fließt.

    Er ist ein NTC-Widerstand. Bedeutet: je wärmer desto geringer der Widerstand...

    Durch 2 parallel-geschaltete Instrumente (Widerstände) sinkt der Gesamt-Widerstand (im Vergleich zu einem einzelnen Instrument).

    Weniger Widerstand = weniger Wärme = weniger Anzeige... :wink:

    Teste beide Instrumente einzeln und vergleiche das mit dem Wert des Infrarot-Thermometers. Das bringt dann Aufschluss, welches Instrument mit welchem Sensor am nächsten dran ist... :wink:

    Die Sensoren machen öfter Probleme als die "Instrumente" selbst... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Da stimme ich mit dir voll überein :wink:

    In Sachen Druckpunkt ist Stahlflex einer Rohrleitung definitiv immer unterlegen und macht daher nur dort Sinn, wo Bewegung sein muss, also an den 4 Übergängen zum Fahrwerk :thumbs_up: :wink:

    Selbst wenn man lange Stahlflex-Leitungen alle 5 cm mit einer Schelle festlegen würde, würde sie zwischen den Schellen versuchen auszuweichen, da sie eben unter Druck ingesamt länger wird...

    Für den Druckpunkt alles andere als gut... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Die Leitung am Vorderachs-Rahmen von rechts nach links habe ich fertig konfektioniert noch nicht gefunden...

    Man kann sie aber nach Maß anfertigen lassen... https://www.probrake.de/Stahlflex-Konf…ASAAEgJXKPD_BwE ...mit TÜV-Gutachten...

    Verschraubung links auf dem Bremsschlauch mit Ringanschluss (10 mm) und Hohlschraube 3/8" x 24 UNF sowie Dichtringen.

    Verschraubung rechts am T-Stück mit kurzem Gewindestutzen (3/8" x 24 UNF) und Dichtring...

    Gruß, Diddi

    Gibt´s aber auch zum Nachrüsten für die Rod-Change-Box...

    http://www.minispares.com/product/Classic/Gearbox/Linkage/MSG12.aspx?1509&ReturnUrl=/product/Classic/Gearbox/Quickshifts/C-22A1751.aspx|Back%20to

    Damit kann man dann den Schalthebel Feder-belastet in der 3./4. Gang Gasse positionieren und beim Schalten dann gegen die Feder in die 1./2. Gang oder R-Gang Gasse führen...

    Fühlt sich dann halbwegs wie eine modernere Schaltung an... Zumindest so lange, wie alles gut geschmiert und nicht verrostet ist... :roll-eyes: :tongue:

    Hab´s mal probiert, aber wie der General schon geschrieben hat, braucht man eigentlich nicht... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Was mir auch noch komisch vorkommt ist, dass ein paar von den Radmuttern leicht locker sind. Die lassen sich ca. 1mm nach links und rechts drehen, so als ob es Zierkäppchen wären.

    Wie Turi schon geschrieben hat, sind das tatsächlich "Zierkappen" aus Edelstahl, die sich aber nicht abnehmen lassen. Sehen halt "dauerhaft" gut aus, sind aber auch problematisch, da darunter die Stahl-Mutter rostet und der Rost weitet die Edelstahlkappe ballig auf... Die Nuss passt dann nicht mehr drauf, oder verklemmt so, dass man die Mutter nicht aus der Nuss bekommt...

    Die originalen Radmuttern haben (mit Kappe) eine SW 11/16". Es gibt Nachbau-Muttern, die wiederum (mit Kappe) eine SW 17mm haben...

    Das Problem mit dem "Aufquellen" haben aber beide...

    Die von Andy verlinkten haben keine Zierkappe die aufquellen kann, sind aber offen... Optisch natürlich nicht so schön...

    Mittlerweile gibt es aber auch passende Muttern in massiv (ohne Kappe), geschlossen und verchromt... https://www.minispares.com/product/Classic/Wheels/Accessories/Nuts/NAM9075MS.aspx?200103&ReturnUrl=/product/Classic/Wheels/Accessories/Nuts/NAM9075.aspx|Back%20to

    ...und kosten nur die Hälfte der originalen...

    Gruß, Diddi

    Hi Turi,

    Im Prinzip suche ich genau das :D

    LG

    Der Umbau kann durchaus zur Enttäuschung werden... :confused:

    Getriebegehäuse und Diffgehäuse wurden zusammen verstiftet gebohrt für die beiden Diff-Lager!

    Da eine exakt passende Kombi zu finden braucht viel Glück! :roll-eyes:

    Da würde ich eher nach einem kompletten Magic Wand Getriebe-(Gehäuse) suchen... :wink:

    Gruß, Diddi