Beiträge von HOT

    Zitat von Chihuahua

    Die radlager bestehen doch aus schrägen Walzenlager, ist es da nich flasch die einfach mit 260Nm anzuziehen? Sollte man sie nich nur sofest anziehen, dass kein Spiel mehr vorhanden ist?
    (und davon abgesehen, macht es doch schon ganzschön was aus, wenn man die Mutter bis zum nächsten Splintloch anzieht, ich hatte zumindest das Problem, dass das Splintloch grade verdeckt war und die Mutter schon bombenfest).

    Gruß André

    Das Radlagerspiel wird einerseits durch den Sitz der äußeren Lagerring, sowie durch einen Distanzring zwischen den inneren Lagerringen vorgegeben.
    Daher macht es keinen Unterschied im Bezug auf das Lagerspiel, wie hoch das Anzugsdrehmoment ist.
    Durch das hohe Drehmoment werden Antriebsflansch, die beiden inneren Lagerringe sowie der Distanzring fest auf dem Lagerzapfen des Antriebswellengelenks verschraubt, damit sich da nichts verdrehen kann.
    Und dieses ist sehr wichtig!!!
    Andernfalls könnte sich etwas lösen und dann die inneren Lagerringe mitdrehen, was wiederum zum Verschleiß des Antriebsflansches sowie des A-Wellengelenks und in Folge dessen zu vorzeitigem Exitus der Lager führt.
    In diesem Fall ist dem Werkstatthandbuch unbedingt Folge zu leisten.

    Gruß, Diddi

    Kann sein, dass manche Umbauten auch von den Händlern gemacht wurden, denke aber, die meisten wurden von den Besitzern selbst gamacht und das gilt genauso für die englischen Minis. Diese Heckwischer-Kits waren im Zubehör erhältlich und "Originale" sich auch heute noch gesucht.
    Mit etwas Geschick lassen die sich auch heute noch realisieren ;) .
    Geht z.B. auch mit einem Metro-Heckwischer. Musst dir nur eine entsprechende Halterung für den Motor "stricken", den Wischerarm modifizieren (kürzen), ganz kurze Wischerblätter besorgen, und ein paar Kabel samt Schalter verlegen.

    Gruß, Diddi

    Schau mal auf dieser Seite: http://www.mini-mania.tv/

    Unter "Ersatz- und Tuningteile" findest du "Mechanik + Blechteilekatalog".
    Ganz nach unte scrollen und draufklicken.

    Oder direkt unter: http://www.mini-mania.tv/blechkat.htm

    Da solltest du eigentlich alles finden.
    Sei aber vorgewarnt, denn spezifische Teile für den Pick-up werden rar/teuer und sind teilweise kaum noch zu bekommen.

    Eine weitere gute Adresse ist: http://www.m-machine.co.uk/
    Links auf der Seite geht´s ins "Classic Mini Panels" Menue.
    M-Machine Blechteile werden hier zulande z.B. von Mini-Mania vertrieben und er kann sie bestellen wenn nicht an Lager (eher wahrscheinlich).

    Hier noch eine Adresse: http://www.carpanels.co.uk/index_catalogues.htm
    Unter "Classic Range" auf "Austin" und dann "Mini all" klicken.
    Auch Hadrian Panels bekommt man z.B. über Mini-Mania.


    Gruß, Diddi

    Zitat von mr.tailor

    Ich habe ihn bereits auf 10" umgerüstet und habe eine 7.5"-Anlage.
    Jetzt habe ich dazu Bremsbeläge von Kevlar (grün) gekauft.
    Es gibt doch eine 7,5" innenbelüftete 4-Kolben-Anlage, oder?

    Sollte ich die denn lieber einbauen, oder reicht die normale 7,5" mit grünen Kevlar-Belägen?

    Die "Greenstuff" von EBC habe ich noch nicht probiert, sie brauchen aber schon ziemlich hohe Temperaturen bevor sie anfangen zu "beißen".
    Habe bisher nur die "Blackstuff" (etwas zahmer als die Greenstuff) probiert und war nicht so sehr zufrieden.
    Werde beim nächsten mal Mintex M1144 Klötze ausprobieren. Die sollen besser sein.
    Gibt´s auch für die "S"-Bremse: http://www.minispares.com/Product.aspx?pid=32847

    Würde sagen, du probierst es erst einmal mit der "S"-Bremse mit "Greenstuff" Klötzen, da du die ja schon hast. Wenn noch nicht zufriedenstellend, kannst du ja mal die Mintex probieren.

    Natürlich gibt´s auch eine innenbelüftete Bremse für 10" Felgen.
    Dabei wird eine, je nach Sattelhersteller, auf 7,9" oder 7,5" abgedrehte Metroscheibe verwendet. Zu den Sätteln und den Metroscheiben gehören dann auch wieder die entsprechenden Metro Antriebsflansche (auf Minimaße abgedreht).
    Ist also insgesamt auch wieder eine ziemliche Investition.
    Und passt auch nicht unter alle 10" Felgen also Achtung!

    Würde deshalb, wie gesagt, erst mal mit der "S"-Bremse testen und dann weitersehen.

    Gruß, Diddi

    Ob die Bremse schnell heißgebremst ist, hängt natürlich auch von der Wahl der Bremsklötze ab ;) .
    Die 7,5" "S"-Bremsanlage macht natürlich nur Sinn, wenn du auch auf 10" Felgen umrüsten willst.
    Wenn du bei 12" bleibst oder sogar auf 13" gehen willst, wäre die "S" Bremsanlage allein durch den größen Raddurchmesser (Abrollumfang/Radius) schnell überfordert.
    In dem Fall würde ich eher bei der 8,4" Bremse bleiben, die schon ziemlich gut ist oder auf innenbelüftet wechseln, wenn die Leistung deutlich gesteigert wird.

    Gruß, Diddi

    Zitat von chris

    und nicht nur die sicherungen im sicherungskasten prüfen, es gibt auch noch eine fliegende sicherung im kabelbaum über die,wenn ich mich recht erinner, nur das linke rücktlicht abgesichert ist , aber das rechte nicht.
    diese sicherung befindet sich hinter dem luftfilter , also luftfilter runter und nachsehen.

    Das ist beim Vergaser bis `92 aber (noch) nicht der Fall, sondern wie "Kein" schreibt, die untere Glas-Sicherung im Sicherungskasten und von dort zu den Standlichtern vorn bzw, nach hinten zu den Rücklichtern.

    Wenn also das rechte Rücklicht, sowie die Nummernschildbeleuchtung funktionieren, kann es nur am Kabel oder linken Rücklicht selbst liegen.

    Im Kabelbaum direkt beim linken Rücklicht ist ein 3-Wege-"Verteilerstecker" von dem vom Kabelbaum aus auf die beiden Rücklichter abgezeigt wird. Entweder ist in diesem "Verteiler" etwas Korrosion oder ein Kabelbruch im Kabel zum linken Rücklicht.

    Kabelfarben an diesem "Verteiler" müssten sein:

    - Rot/grün (Kabelbaum)
    - Rot/Grün (zur rechten Seite)
    - Gelb (linke Rückleuchte)

    Das gelbe Kabel bzw. sein Stecker dürften das Problem sein.

    Eine Frage noch: Hast du die Masseverbindung der Linken Rückleuchte überprüft? Geht über eine der Befestigungsmuttern der Leuchte.
    Wenn diese Masseverbindung fehlt, leuchtet das Rücklicht nicht. Und wenn du bremst bzw. Blinker links an ist, gibt´s `ne seltsame "Lichtorgel" ;) :D
    Das solltest du in jedem Fall überprüfen!!!

    Gruß, Diddi

    Zitat von Waffe1300

    Wenn einer noch die Unterdruckschläuche hat (eigentlich brauche noch alle Schläuche für meinen 1,3 Vergaser) nehme ich auch gerne.

    Für die Unterdruckschläuche gehst du einfach mal zum örtlichen KFZ-Ersatzteilehändler und holst dir Unterdruckschlauch als Meterware.
    Bezeichnung: 9,3x3mm (9,3mm Innendurchm. x 3mm Wandstärke).
    Da beim Mini die Unterdruckschläuche für´s Bremsservo alle 3/8" (9,52mm) sind, passt das perfekt ;) .

    Gruß, Diddi

    Zitat von compumate

    das dürften die hier sein. foto ist aus dem forum von minifinity.com

    Sehen ganz so aus wie die "Mamba Classic", die von Huddersfield unter anderem auch als komplettes Kit inkl. Konsolen und kompletter Rückbank angeboten werden. So ein Kit scheint in den Mini auf dem Foto verbaut zu sein.

    Sie bieten z.B. auch den (Mamba) "New Clubman" komplett in Kunstleder (Clubman Sport) mit verschiedenen Kederfarben sowie auch in o.g. Kitform an.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Muss mich korrigieren, habe gerade mal schnell im letzten Minimagazine geblättert und da werden diese Sitze/Kits bei Huddersfield nur unter dem Namen Cobra angeboten. Es ist MWS (Midland Wheel Supplies), die die Sitze unter dem "Mamba" Namen vertreiben.:rolleyes:
    Hier ein Link zu den Mamba "New Clubmann":
    http://www.midlandwheels.com/data/stockpict…AMBA%20CLUB.jpg
    bzw. zu den MWS Mamba Classic: http://www.midlandwheels.com/data/stockpict…A%20CLASSIC.jpg

    Zitat von Coopermen

    HOT

    Und wie sieht es mit der Seitenführung aus? Ist Cobra besser oder sind sich die Sitze auch in diesem Punkt ähnlich?

    Gruß

    Die Seitenführung ist ganz ordentlich, wenn auch nicht ganz so gut wie bei "normal hohen" Schalensitzen. Zumindest aber besser, als bei den sogenannten Sportsitzen mit Klapplehne ala Cobra GTS etc..
    Auch in Punkto Seitenführung tun sich die Corbeau oder Cobra Classic nichts.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Coopermen

    Wie ist Corbeau von der Qualität her? Gut oder sind die Cobrasitze besser?

    Habe mal in Corbeau Classic gesessen und fand sie recht bequem. Die Verarbeitung war, soweit ich das beurteilen konnte, ganz ordentlich. Wie´s mit der Haltbarkeit auf Dauer aussieht, kann ich nicht sagen. Zumindest gibt es haltbarere und klimatechnisch bessere Materialien als Kunstleder.
    Mir würden die Corbeau Alpine (siehe Link oben) eher zusagen. Der Preisunterschied dürfte sich hauptsächlich durch das Cord-Material von Sitzfläche und Rückenlehne sowie ein paar zusätzlicher Steppnähte ergeben.

    In Punkto Qualität, Preis und Design sind sich Corbeau und Cobra, zumindest im Bereich nicht FIA zugelassener Sitze, schon verdächtig ähnlich.
    Man könnte glatt vermuten, dass die aus der gleichen "Schmiede" stammen. Zumal auch die Namen diverse Ähnlichkeiten haben. Ist nur eine Sache von Tauschen und weglassen einiger Buchstaben;) CORB(E)A(U)-CORBA-COBRA ;) .
    Übrigens. "Huddersfield Spares" in UK verkauft das Cobra Sortiment unter eigenem Namen als "Mamba" mit leicht abgewandelten Designs und Bezugsmaterialien. Schon wieder eine Verwandschaft ;) (Cobra/Mamba), wenn auch eher auf die Ähnlichkeiten der namensgebenden Reptilien bezogen.
    Das läßt durchaus Vermutungen aufkommen, oder? ;) :D .

    Gruß, Diddi

    Zitat von cooper1275

    Der Inno soll 2.000,-€ kosten.
    Steht seit 17 Jahren im Kinderzimmer (!) eines seit 18 Jahren geschiedenen Bekannten warm und trocken ohne Rost.

    Wie war noch die Adresse??? :D :D :D

    Gruß, Diddi

    Laut Keith Calver sollen die Einspritzer Kats (SPi und MPi) deutlich weniger restriktiv sein als der U-Kat vom Vergaser-Cooper und ein Kat-Ersatz-Rohr bei den Einspritzern leistungsmäßig so gut wie nichts bringen.
    Beim Vergaser-Cooper mit U-Kat sieht´s schon wieder anders aus.
    Vermutlich ist die Katalysatormatrix unterschiedlich (U-Kat Keramik/ G-Kat Metal?)
    Außerdem müsstest du vor jedem TÜV-Termin schrauben und die "Rennleitung" schaut bei Kontrollen auch gerne mal unter´s Auto.
    Da droht dann Ungemach wegen Steuerhinterziehung etc.

    Es lässt sich aber auch nicht bestreiten, dass ein Kat in der Garage deutlich länger hält als unter´m Auto :rolleyes: :D .
    Nur sollte dann an seiner Stelle nicht einfach nur ein Rohr, sondern ein Kat mit "internem Bypass"..........

    Gebrauchte Kats gibt´s öfters für kleines Geld in der e-bucht ;) .

    Illegal bleibt´s aber weiterhin und bringt beim Einspritzer eigentlich nichts.

    Gruß, Diddi

    Habe zwar selbst noch keine Erfahrung damit, könnte mir aber gut vorstellen, dass das etwas bringt. Vor allem, wie du meinst, bei den Falzen in der Nähe der Scheinwerfern.

    So etwas kannst du dir aber auch recht einfach selbst anfertigen. Diese Kantenschutzprofile gibt´s im Karosseriefachhandel (gelbe Seiten). Die dann einfach mit einer großen Spritze mit z.B. Mike Sander´s gefüllt.

    Würde sich auch für das "Knabberprofil" unter der hinteren Stoßstange anbieten. Dürfte da unter der Stoßstange kaum auffallen.

    Gruß, Diddi

    Mögliche Ursachen gibt´s da mehrere.
    Zuerst aber: Kolbenringe gehen (normalerweise) nicht schlagartig kaputt. In der Regel verschleißen sie über einen gewissen Zeitraum und die Symptome verstärken sich. Es sei denn, es ist ein Kolbenfresser.
    Eine andere Möglichkeit wäre ein durchgebrannter Kolben. Das geschieht eher plötzlich und kann sogar per Ölpeilstab eine Beule in die Haube schießen.
    Weitere Möglichkeit wäre eine erneut durchgebrannte Zylinderkopfdichtung.
    Wurden die Kopfschrauben nachgezogen, die Gewindebohrungen im Block angesenkt, der Block auf Planheit geprüft?

    Es gilt jetzt erst einmal festzustellen, wo genau die "Ölquelle" liegt. Motor reinigen und bei geöffneter Haube (so kurz wie möglich/nötig) laufen lassen.

    Du wirst wohl auch nicht daran vorbeikommen, den Motor zu öffnen (Kopf runter) und nachzuschauen, was los ist. Vorher einen Kompressionstest machen (lassen). Das würde schon mal Aufschluß geben, um welche(n) Zylinder es sich handelt.
    Alles weitere zeigt dann die Kontrolle nach Abnahme des Kopfes.

    Kostenmäßig beziffern läßt sich zu diesem Zeitpunkt noch nichts, da die Ursache noch nicht bekannt ist.
    Ein reines Erneuern der Kolbenringe wird nicht reichen, da zumindest gehohnt und wenn an der Verschleißgrenze, auch gebohrt (Übermaßkolben) werden muss.
    Gibt´s Riefen im Zylinder muss in jedem Fall gebohrt werden. da wäre bereits eine komplette Überholung oder sogar ein AT-Motor sinnvol. Da gibt´s auch "Block Kits" (Block, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle). Ist alles ein Rechenexempel.

    Gruß, Diddi

    Zitat von ccpirat

    Habe jetzt noch mit bekommen das es wohl Filter von ITG gibt. Kennt die jemand? Wie sieht es da mit der Eintragung aus?

    ITG stellt auch sehr gute Filter her. Nur habe die nicht wie K&N Baumwollfäden als Filtermedium, sondern offenporigen Schaumstoff.
    Beide verwenden ein Öl um die Staubpartikel zu binden.
    Die ITG sollen etwas leiser sein als die K&N, da sie keine Deckplatte wie K&N haben. Die Deckplatte soll den Schall stärker übertragen.
    Achtung: Höhrensagen, keine eigene Erfahrung damit!
    Mit der TÜV-Eintragung ist´s aber genauso "Essig" wie (mittlerweile) mit dem offenen K&N (57i-Kit) dessen Gutachten abgelaufen ist und nicht erneuert wird.

    Gruß, Diddi