Beiträge von HOT

    Ich fahre zur Zeit `ne 3,44er EÜ auf `nem 1300er Vergaser 12 Zöller mit 165/60-12 und Stage 1 Kit und möchte keine andere EÜ mehr haben, fahre aber auch recht wenig AB.
    Die Geschwindigkeitsangaben passen sehr gut, 160 km/h bei 6000 rpm und ohne Windschatten auf ebener Strecke.
    Nicht mit GPS gemessen sondern zum Vergleichen hing jemand mit elektronischem Tacho einige Meter hinter mir :D .
    Mit der originalen 3,21er hat er gerade mal ca. 155 bei etwa 5500 geschafft ;).

    Gruß, Diddi

    Für den Rahmen inklusive Anbauteile habe ich leider keine Verwendung, da ich selbst noch 2 komplette in Reserve habe, wäre aber eventuell an einem kompletten Satz Adjusta Ride interressiert, wenn es originale und keine "low budget hilos" sind.
    Könnte sie ggf. auch vor Ort demontieren, da ich ja fast "um die Ecke" wohne.

    Wenn interressiert, schick mir einfach mal `ne PN oder e-Mail. Siehe im Profil.

    Gruß, Diddi

    Zitat von dcm

    Moin,

    vorab: Jau, die Schweller sind *wirklich* frisch geschweisst, das ist keine 4 Wochen her. Ja, gearbeitet wurde von einer alteingesessenen, Mini-erfahrenen Meister-Fachwerkstatt. Gekostet hat mich der Spass inklusive ein oder zwei Flicken im Bodenblech 1,2 kEUR.

    didi: S.o. - auf dem unteren Bild kommt's shitty raus und auf dem oberen kann man eh' nix sehen. Scheix' Voraussetzung, ich weiss :D Auf dem unteren Bild ist der kleine rote Fleck an genau der Stelle (nämlich der zweiten Rinne im Bodenblech), wo der Pfeil auf dem oberen Bild hinzeigt.

    Wie auch schon von den anderen angemerkt, hätte auch ich für 1,2 k€ wenigstens originale Schwellerreparaturbleche und keine "Überzieher" erwartet.

    Die Position der Bohrung kam leider auf dem Foto nicht richtig raus :rolleyes: . Vermute auch, dass da jemand ein Ablaufloch gebohrt hat.
    Manche Leute neigen leider dazu, eher die Symptome als die Ursache zu bekämpfen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von El Gazolino

    man man ! Strahlen wie ein Profi und lackieren wie ein laie ? never ! nimm ein gutes 2K EP (2komponenten epoxidharz Grundierung) dann kannst du da draufmachen was du willst ! rosten tut es niemehr !

    Kann ich auch nur empfehlen ;) . Als Decklack dann einen Chassislack.
    Ist in der Regel auf Kunstharz basierend, braucht relativ lange zum trocknen, ist aber extrem belastbar und verträgt `ne Menge an Steinschlag ohne abzuplatzen.
    Kleinere Gebinde gibt´s z.B. beim Korrosionschutzdepot.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Hammerit taugt für´s Gartentor oder Treppengeländer, aber nicht für´s Fahrwerk :headshk: .

    Das Loch auf dem oberen Bild dürfte kaum die Ursache für den Wassereinbruch sein, da es sich oben in der Traverse im Innenraum befindet. Dort ist es auch serienmäßig. Sollte es da raussprudeln, dürften bereits 10cm Wasser im Auto stehen :D .

    Das Loch im unteren Bild dürfte die Bohrung zur Befestigung der Sitzhaltebügel der Seriensitze sein und ist bei Montage ebendieser natürlich verschlossen.

    Gruß, Diddi

    Was verstehst du unter:

    Zitat von knifflor

    ........nur die zündung sagt noch immer kein ton.

    Meinst du, dass die Ladekontrollleuchte (rot) und/oder Öldruckwarnleuchte (orange) nicht an gehen, wenn Zündschlüssel in Position 2. Oder, dass der Anlasser keinen Muks macht, wenn du am Sclüssel drehst?
    Oder, dass die Zündanlage keinen Funken an den Kerzen erzeugt?

    Weil .....Zündung tut nicht...... kann vieles bedeuten:rolleyes:

    Gruß Diddi

    Fülle den Kupplungszylinder-Behälter erst mal bis "Oberkante Unterlippe". Mit etwas Glück hast du noch ein paar Kupplungsvorgänge, bevor der Druckpunkt wieder gen Bodenblech wandert. Dann möglichst schaltfaul fahren (ohne Kupplung hoch- und mit Kupplung runterschalten). Wenn´s nicht gerade durch die belebte Innenstadt geht, sollte es klappen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von hot rod

    Ich konnte im Stehen trotz durchgedrückter Kupplung nicht Schalten:eek: .Ich konnte den Schaltknauf nur im Leerlauf nur herumbewegen. Nachdem ich die Kupplung nochmals betätigte ging es dann wieder,........................ .........................jedoch fällt es jedesmal schwer in den zweiten gang zu kommen. Es ist kein Problem wenn ich schnell vom ersten in den zweiten schalte, ziehe ich jedoch den ersten etwas höher von Drehzahl her:3000-3500 taucht das selbe Problem auf. Das gleiche ist auch wenn ich vom dritten zurückschalten will in den zweiten, es funktioniert erst wenn der wagen schon langsamer geworden ist.

    Scheint, als hättest du 2 Probleme gleichzeitig:

    Da es nach nochmaligem Treten der Kupplung dann ging, deutet eigentlich darauf hin, dass du Luft und/oder zu wenig Flüssigkeit in der Kupplungshydraulik hast.
    Der Geberzylinder sitzt auf der Fahrerseite im Motorraum unterhalb des Windleitblechs (das Ding mit der Blechbüchse dran). Da gehört Bremsflüssigkeit (DOT 4) rein. Füllstand sollte etwa 1 cm unterhalb des Schraubstutzens sein.

    Das 2te Problem mit dem Schalten in den 2ten kann einerseits an einer schlecht trennenden Kupplung liegen (Ursache siehe oben) andereseits an verschlissenem Synchronring des 2ten Ganges (leider keine Seltenheit beim Mini). Mit etwas Zwischengas beim Schalten kann man das aber gut kontrollieren, bis dann mal irgendwann (der Tag kommt garantiert) in Zukunft eine Getriebeüberholung bzw. ein AT-Getriebe fällig wird.

    Hoffe aber, es liegt nur an zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der Kupplungshydraulik. Sollte viel fehlen, kontrollier auch mal den Nehmerzylinder auf Undichtigkeit.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Das Reparaturhandbuch in Peter Verhoeven´s Link solltest du dir in jedem Fall downloaden und zu Gemüte führen ;) .

    Verzinken einer kompletten Karosserie kannst du knicken. Geht nicht :headshk: weil:

    Im Tauchbad "Feuerverzinken" ist zwar möglich, danach wäre die Karosse aber krumm wie `ne Banane wegen der großen Hitze, die dabei erforderlich ist. Außerdem bliebe eine sehr unebene Oberfläche und die Karosse wäre `ne menge Kilos schwerer.

    Galvanisch im Tauchbad verzinken geht nicht, da kaum jemand ein so großes Bad hat. Außerdem wäre es sehr kompliziert/aufwendig das Zink in alle Ritzen zu bekommen, da dafür etlich Kathoden (oder sind´s Anoden?) in die verschiedensten Ecken eingebracht werden müssten.

    Spritzverzinken geht auch nicht, da einerseits wiederum zu viel Hitze (flüssiges Zink wird auf die Oberfläche gespritzt), andereseits das Zink nur auf den zugänglichen Oberflächen aufgetragen werden kann. Karosserien Rosten aber zu 90% aus den Hohlräumen heraus, und dahin gelangt das Zink nicht :headshk:

    Fazit: Vergessen ;) .

    Übrigens: Nach dem Ablaugen wird die Lauge wiederum in einem Tachbad chemisch neutralisiert, danach mit Wasser alles noch einmal ausgespühlt und dann erst getrocknet ;) . Wenn vernünftig gemacht, bleiben keine aggressiven Rückstände außer etwas Wasser, was aber wiederum in der warmen Halle beim Lacker austrocknet.
    Betriebe, die sich auf das Ablaugen von Karosserien spezialisiert haben findet man reichlich im Kleinanzeigenteil der einschlägigen Oldie-Zeitschriften.

    Gruß, Diddi

    Zitat von woody68

    leider bekomme ich bei den einschlägigen händlern nur absagen

    Das Angebot an 10" Winterreifen ist zur Zeit mehr als nur schlecht.

    Es gibt da 10" M+S Reifen von "Colway". Sind eigentlich Rally Reifen für losen Untergrund und Schnee.

    In 165/70-10 gibt´s den "Rally MS" bei Minisport in UK, bevor du aber nach dem Preis schaust, setz dich lieber erst mal hin :eek: .

    http://www.minisport.com/classic-mini-s…10-product.html

    Den Reifen gibt´s auch in 145R10 in 2 Versionen bezüglich Karkasse, sowie auch in einer Version mit verstärkten Reifenflanken als "Rally Plus", allerdings nur als 165/70-10.

    Siehe hier:

    http://www.colwaymotorsport.co.uk/tyres.htm

    Gruß, Diddi

    Ich glaub´das werde ich gleich morgen früh mal testen. Meinst du, `ne gut ausgebaute Hauptstraße wäre dafür geeignet? :confused: :D :D :D :D :D :D :D

    Gruß, Diddi

    Das ganze ist nicht ohne tiefgreifende Änderungen zu machen.
    Abgesehen vom Stabilitätsverlust ist das Hauptproblem der Tank. Bei entfernter Rückwand wäre dieser im Fahrgastraum, wo der TÜV ganz entschieden etwas dagegen hat:headshk: .
    Und das mit gutem Grund ;) .

    Gruß, Diddi

    Alte, "trockene" Stoßdämpder machen ähnliche Geräusche. Wenn der Dichtungsring zwischen Kolbenstange und Dämpfergehäuse altert, trocknet er aus (verhärtet) und macht knarrende Geräusche beim Einfedern.
    Einfacher, "billiger" ;) Test:
    Sprüh einfach mal etwas WD40 mit einem Sprühröhrchen von unten in das Dämpfer-Hüllrohr. Knarren weg = Neue Dämpfer auf die Einkaufsliste.

    Gruß, Diddi

    Dodo hat vollkommen Recht, wegen der Produktionstoleranzen würden dir Refferenzmaße eines anderen Autos nicht helfen. Wenn du Pech hast, passt hinterher nichts mehr :eek: .

    Wenn der Kofferraumboden bereits repariert ist (Materialüberstand lassen), klemm das Scharnierblech mit Grippzangen darauf fest, schraub die Heckklappe dran und korrigiere solange, bis die Spaltmaße passen.
    Dann eigene Reffernzmarkierungen setzen, Bleche anpassen und das Scharnierblech mit montierter Heckklappe mit ein paar Punkten fixieren.

    Gruß, Diddi

    Wenn schon sauber eingestellt, brauchst du die Zugstreben nicht wieder extra neu einstellen, da das Höherlegen den Nachlauf nur geringflüssig aber auf beiden Seiten gleichmäßig beeinflusst.

    Spur einstellen aber unbedingt, wie auch oben schon empfohlen wurde!

    Gruß, Diddi