Der Stromdieb ist gemeint...
Jetzt wo du´s sagst... ![]()
![]()
Muss dem Niels wohl mal was auf die Finger hauen... ![]()
Vielleicht aber auch ein "Erbe" vom Vorbesitzer... ![]()
Gruß, Diddi
Der Stromdieb ist gemeint...
Jetzt wo du´s sagst... ![]()
![]()
Muss dem Niels wohl mal was auf die Finger hauen... ![]()
Vielleicht aber auch ein "Erbe" vom Vorbesitzer... ![]()
Gruß, Diddi
...Und 2 Motoren sind doch auch noch dabei 😀
Der 12A2AG01... ist ein Vergaser-Cooper Motor mit 61 PS. Dazu gehört der HIF44 Vergaser, Der Luftfilterkasten und der "Schnorchel" in der Teilebox... Dabei liegt auch irgendwo noch die Gummi-Umrandung für den Kühler zum Innenkotflügel...
Der 12A2DF75... ist ein 53 Ps SPi Motor, zu dem das Steuerherät, die Einspritzung mit Brücke, Luftfilter...
Die Verbreiterungen stammen auch von einem SPi Sondermodell...
Da sind schon interessante Sachen dabei, die sich auch dazu eignen, Budget zu schaffen... ![]()
Gruß, Diddi
Why???
Ganz links, Standlicht, der 2te dann Abblendlicht, der 3tte dann Nebelscheinwerfer...
Passt doch alles... ![]()
![]()
Gruß, Diddi
Bist mir heute Richtung Berglen entgegengekommen....mit Blick in den Beifahrerfussraum....da kann man winken wie man will...nur der Fahrschüler hat gezuckt.....
....
Da hat er wieder mit Tablet geshopt ![]()
![]()
Gruß, Diddi
...und den korrekten Anschlussstecker gibt´s beim grünen L inkl. 5 Steckkontakte, passend für alle Schalter außer Warnblinker... https://www.limora.com/de/kabelstecker/320429/
Minispares hat ihn nur für den Lichtschater mit bereits verpressten Kabelstücken... https://www.minispares.com/pm07-repair-lo…-switch-1976-on
Ich bevorzuge grundsätzlich Gehäuse mit Kontakten...
Gruß, Diddi
Na dann mal herzlich willkommen ![]()
Gruß, Diddi
Oder man nietet das ganze 😍 wenn man die hintere Abdeckung nietet würde sich das vorne auch anbieten 😉
Das würde ich mir gut überlegen... ![]()
Da hättest du bei innerem Stahlkreuz, Alu-Skin und Alu-Nieten reichlich Potenzial für Kontakt-Korrosion eingebaut...![]()
Hinten müsstest du seitlich und nach hintem zum Windleitblech mit Senkkopf-Nieten arbeiten, damit´s nicht am Kotflügel/Windleitblech scheuert. In der Luftfahrt gibt´s sowas mit reduziertem Senkkopf. Wäre also möglich... Sag Bescheid, wenn´s dazu kommt... ![]()
Nach oben gingen auch Rundkopfniete (für die Optik passend zu hinten)... Bleibt aber das Problem mit der Kontakt-Korrosion.
Mit entsprechendem Karosseriekleber hättest du diese Probleme nicht, da es keinen direkten Metall-Kontakt gibt.
Mit dem Kleber K5A kleben sie in Bayern Karosserien zusammen... Super starker Kleber und keine Falznähte in die Feuchtigkeit einddringen kann...
Relativ lange "Topfzeit" und dadurch reichlich Zeit um Passungen zu korrigieren und zu fixieren, bevor das Zeug "anzieht"...
Gruß, Diddi
Hier bei Bull Motif
Ganz schöner Preisaufschlag für die Alu Bonnet Skin von Magnum Panels...
Minispares hat sie auch, sowie Rimmer Brothers allerdings noch heftigerem Aufschlag... ![]()
Google wirft sie auch für Minisport raus, aber auf der Website nicht (mehr) zu finden...
Gruß, Diddi
Und das Kreuz Nietet man dann?!?
Das klebt man mit Karosseriekleber... ![]()
Z.B. K5A vom Hersteller mit Propeller aus Bayern...
Gruß, Diddi
Ich vermute mal, du meinst dieses... RE: Mini Honda D16 Übersetzungstabelle
...oder jenes... RE: The Café Cooper - MK1 Look mit Scharf
Gruß, Diddi
Der aktuelle Deckel war schon arg verformt Hatte gehofft mit neuer Dichtung alles wieder dicht
Was gerne übersehen wird...
Wurde der Deckel mal "von Hand" ohne Drehmoment-Schlüssel angezogen, wurde er in der Regel zu fest angezogen. Das Bleck um die Schrauben-Löcher "wölbt" sich dann nach innen (übertrieben beschrieben wie ein Vulkan). Beim nächsten Erneuern der Dichtung wird diese im Bereich der Schraubenlöcher gleich wieder beschädigt weil sie "ausweicht" und einreißt...
Das kann man umgehen, wenn man das Blech um die Schraubenlöcher vorsichtig wieder mit einem leichten Hammer und Gegenhalter richtet.
Und dann natürlich mit Drehmoment anzieht. Ist nicht viel, die kleinen 1/4" Bolzen 5 lbf/ft oder 7 NM und die größeren 5/16" Bolzen 12 lbf/ft oder 16 NM. "Frei Hand" ist man da sehr schnell zu hoch... ![]()
Gruß, Diddi
Wie im Beitrag #309 schon "von Edith gesagt": Eignet sich auch ein aufgeschnittener Fahrradschlauch, der sich mit leichter Spannung um die Scheibe ziehen lässt.
Erleichter auch das Einsetzen in den Rahmen, wenn man das Gummi nicht extra festhalten/fixieren muss ![]()
Gruß, Diddi
Es gibt nur diese.
Überschüssiges wird vorsichtig abgeschnitten ![]()
Gruß, Diddi
Hmmm, Lucas hat da einen Verwandten in Italien, heißt Luciano... ![]()
Ein Tip zum Reinigen des Sicherungskastens...
Kontakt 60 + Kontakt WL ...nur als Beispiel, gibt´s auch in kleinen 200ml Dosen ![]()
Kontakt 60 löst Oxydation chemisch und Kontakt WL um den Dreck raus zu waschen ![]()
Dazu einen "Rostradierer" um gröbere Oxydation zu entfernen. Für gründliche Reinigung muss der Sicherungskasten ausgebaut werden.
Aber danach sehen die Kontakte wieder aus wie neu ![]()
![]()
Gruß, Diddi
Alle Kabel sind am Lenkstock angesteckt. Schalter von Standlicht zu Abblendlicht: Prüflampe an der lila Steckfahne leuchtet. An den anderen Kontakten ebenfalls.
H4 eingesetzt: Abblend - nö, Fernlicht - ja!
Scheibenkleister
Mimimimi, und das bei meinen elektrischen Kenntnissen
Wo hast du denn am Lila Kabel gemessen? Am Stecker vom Lenkstockschalter?
Dann geh mal an den Sicherungskasten. Dort geht das Lila Kabel an 2 Sicherungen. Hier auch mal messen! OK? Dann weiter...
Nach den 2 Sicherungen geht es mit grau sowie grau/schwarz zum rechten bzw. linken Scheinwerfer Abblendlicht. Ist direkt nach den Scherungen an grau und grau/schwarz Saft da? Wäre möglich, dass einfach nur beide Sicherungen durch sind...
So eine einfach Prüflampe ist nicht immer das beste Mittel zum Testen. Die leuchten auch, wenn nur noch wenig Saft fließt. Sobald aber einige Ampere fließen müssen, kommt an einer Glühbirne nicht mehr genug an...
Das kann der Fall sein, wenn der Schalter im Lenkstockschalter einen hohen Übergangswiderstand hat... Prüflampe OK, Abblendlicht nicht OK...
Gruß, Diddi
Hallo weiß jemand ob die Tickets pro Auto oder pro Person sind? Weil würde gerne mit meinem 14 jährigen Sohn dort hin fahren aber wieviele Tickets braucht man dann?
Lg Mark
Bisher waren die Tickets immer pro Person und nicht pro Auto...
Z.B. beim letztjährigen Treffen in Geiselwind waren Kids UNTER 14 Jahren frei.
Da dein Sohn bereits 14 Jahre alt ist, wird er höchstwahrscheinlich ein eigenes Ticket benötigen. ![]()
Willst du es 100%ig genau wissen, wirst du noch etwas Geduld haben müssen, bis die entsprechenden Informationen auf der Website zu lesen sind...
Gruß, Diddi
Nur am Rande.....das an der Hinterachse ist ein Bremsdruckbegrenzer.
KEIN REGLER !
Bei dem "Klotz" vorne im Motorraum auch. Regelt nicht sondern begrenzt... ![]()
Gruß, Diddi
Bei den Makrolonscheiben der hinteren Seitenfenster, gibt es da eine Möglichkeit diese in den bestehenden Chromrahmen einzusetzen? (Ohne den Chromrahmen kaputt zu machen) Weil dann könnte ich den Öffnungsmechanismus beibehalten und muss keine (Lüftungs-) Löcher bohren in die Scheiben.
Oder kann ich mit einem Scheibengummi+Keder (welche?) die Scheiben einsetzen?
Beides ist möglich.
Der Rahmen hat an der Vorderkante in der Mitte eine Trennstelle, die über kleine Schrauben fixiert ist.
Schrauben raus drehen und den Rahmen vorsichtig etwas auseinander ziehen ohne ihn aufzubiegen...
Scheibe mit Dichtung herausnehmen. Braucht alle etwas Geduld, bis die Scheibe mit Dichtung draußen ist.
Ist die Dichtung nicht rissig/brüchig, kannst du sie auch wiederverwenden. Ist schon "vorgeformt"... Neue Dichtung ist da wiederspenstiger...
Die Makrolonscheibe sollte identische Maße wie die ausgebaute Glasscheibe haben!
Die Dichtung wieder um die Scheibe legen, Dichtung außen mit reichlich "Flutschi" behandeln, In den Rahmen einsetzen und den Rahmen dann mit Hilfe von Spanngurten wieder zusammen ziehen, bis die Schrauben wieder rein gehen...
Edith sagt: Als neue Dichtung eignet sich auch ein aufgeschnittener Fahradschlauch. Umfang der Scheibe messen und mal rumrechnen, welcher Schlauch am besten passt, damit man ihn ohne Trennstelle leicht unter Spannung um die Scheibe ziehen kann. Überstehende Reste werden einfach vorsichtig abgeschnitten...![]()
Du kannst die Makrolonscheiben auch mit entsprechender Dichtung starr einsetzen
Aber Achtung: Starre Scheiben haben rundherum ein paar mm weniger (sind kleiner), also muss die Makrolonscheibe auch entsprechend kleiner sein! Zwischen Scheibe und Karosserie muss ja noch das Gummi passen! Hier wird kein Keder eingezogen!
Gruß, Diddi
Am Blinkrelais? Weshalb ging es dann vorher gut? Anschlüsse für Blinker und Kontrolllampe am Blinkrelais vertauscht? Danke
Wenn es vorher funktioniert hat und dann irgendwann anfing, wird es eher nicht an vertauschten Anschlüssen liegen.
Könntest du aber trotzdem mal kontrollieren.
Die Steckanschlüsse sollten gekennzeichnet sein...
B = Grün (+ vom Sicherungskasten)
P = Hellgrün (zur Kontrollleuchte)
L = Grün/braun zum Lenkstockschalter
Angescheuertes Kabel (Kurzschluss) würde eher die Sicherung durchbrennen lassen...
Ich tippe daher eher auf das Relais selbst. GFU2103 sollten auch Händler in D in der Regel vorrätig haben...
Gruß, Diddi
Bei meinem SPI, 1993, ist da an der Stelle das Binker-Arbeitsrelais!
Dafür sitzt beim SPi ja auch das Anlasser-Relais im Relais-Modul. ![]()
Blinker-Arbeitsrelais gab´s erst ab SPi ![]()
Gruß, Diddi