Beiträge von HOT

    Zitat von peter verhoeven

    Lucas baut Kühlschränke!:eek:


    Wenn du wüsstest, was Lucas alles baut :eek: :eek:
    Du würdest in kein Flugzeug mehr steigen :D
    Zündboxen, Startermotoren, Einspritzdüsen, Kraftstoffventile, Schwerlastrelais......... :eek: :D
    Aber, Gott sei Dank, sind sie da zuverlässiger ;)

    Gruß, Diddi

    Übrigens gilt Lucas auch als Erfinder der elektrischen Dunkelheit :D

    Weist du, warum man in England warmes Bier trinkt?
    Weil die Kühlschränke von Lucas gebaut werden :D .

    Der Kabelbaum für die vorderen Scheinwerfer läuft am rechten Stehblech direkt unterhalb der Kotflügelauflage entlang. Über den Beschlag für die Motorhaubenstrebe runter bis zum Frontblech. Dort "verschwindet" er in Schließblech und kommt dann hinter der Hupe wieder raus. Dort wird er dann nach rechts und links abgezweigt und hier sitzen auch 2 fliegende Sicherungen (Abblend- und Fernlicht)
    Diese Abzweigungen (Typ Lucar) und die beiden Sicherungen sind "ein Quell steter Freude" :madgo: , da sie direkt im "Schußfeld der Elemente" hinterm Grill liegen.
    Mach hier mal alles sauber/metallisch blank und setz ggf. gleich neue Sicherungen ein.

    Gruß, Diddi

    Zitat von peter verhoeven


    Frage am rande: "Ändert sich durch das umdrehen etwas?"

    Die Befestigungsschrauben drücken auf die eingearbeitete U-Scheibe;
    andere Anbringung findet keine U-Scheibe.


    Es macht einen deutlichen Unterschied beim Luftdurchsatz, ob der Lüfter falsch oder richtig herum montiert ist.
    Die Lüfterflügel haben ein aerodynamisches Profil wie bei einer Flugzeugtragfläche. Stell dir vor, die würde man beim Flugzeug einfach auf den Kopf stellen. Es wäre durchaus noch in der Lage zu Fliegen (aber nicht zu starten :confused: ), müsste dafür aber mit einem extremen Anstellwinkel und dadurch sehr ineffizient fliegen. Wie beim Rückenflug, das Heck hängt dann stark nach unten ;) .
    Die "Nabe" des Lüfterrades hat eine "glatte" und eine gerippte Seite. Die glatte Seite gehört zur Wasserpumpe, bzw. die gerippte zum Kühler.
    Das sieht man dann auch schön am Profil der Flügel. Die gerade Seite zum Kühler und die gewölbte zur Wapu ;).

    Gruß, Diddi

    Zitat von Andreas Hohls

    Bei der Verdichtungsberechnung ist der Hubraum des Motors zu bedenken, der hier nicht genannt wurde.
    10.9:1 müssen vor allen Dingen die Kolben aushalten, was nicht alle tun.

    Andreas Hohls

    Doch, hat er angegeben ;) . Gehe davon aus, dass es sich um den Motor in seinem "Sign" handelt.

    Zitat

    1380er Block mit Omegakolben <> Cooper Works Kopf <> Twin HIF38 <> MD276 mit Titan HHKHW <> Aldon Yellow <> K&N, LCB, Zweitopf RC40 Seite <> DDD-zertifizierte 94,5 PS <> Adjusta Rides <> 4-Kolben innenbelüftete Bremsen


    Demnach wäre es ein 1380er mit Omegakolben.

    Gruß, Diddi

    Zitat von ImmerDefekt

    Hm...ok. warum geht der http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…mmer=C%2DSTR811 Auspuff nicht? Wie bekomme ich denn die Halterungen am Auto montiert?


    Die Halterungen sollten, wie Minimotorsport schreibt, an deinem Auto vorhanden sein. Manchmal werden sie allerdings auch entfernt, wenn jemand auf Mittel-Ausgang umrüstet. Schau einfach nach ;) .
    Der Auspuff in deinem Link funktioniert natürlich auch, nur ist der nicht aus Edelstahl, wie du ihn, laut deinem ersten thread, aber einbauen willst ;) .
    Edit: Der RC40 "Eintopf" Seite in Edelstahl wäre dann dieser hier.

    Gruß, Diddi

    Als Auspuff brauchst du dann diesen , diesen , oder diesen hier.
    Dort siehst du auch die entsprechenden Halter angschweißt für die Einspritzer. An deinem Hilfsrahmen müssten die entsprechenden Gegenstücke bereits dran sein. Es sei denn, sie wurden wegen dem Mittelauspuff "entsorgt".
    Ist das der Fall, brauchst du auch noch diesen Halter für vorne und diesen Halter für hinten.
    Dazu kommen dann noch 2 Stück von diese Gummis .
    In Punkto Auspuff musst du dich aber noch entscheiden, ob gemäßigt oder doch lieber etwas lauter.
    Für die gemäßigte Version benötigst du diesen Vorschalldämpfer als Verbindung zum Kat.
    Für die lautere Version benötigst du dieses Verbindungsrohr zum Kat.
    Zum Verbinden der beiden Auspuffteilstücke wird noch diese Schelle benötigt.
    Damit hast du alles zum Montieren der RC40 Edelstahl mit Seitenausgang an deinem Auto.

    Gruß, Diddi

    P.S.: Viel Spaß beim "Rohr verlegen"! :D :D

    Wenn sich die markierte(n) Schraube(n) sichtbar gegenüber dem Blech bewegen, könnte es durchaus sein, dass sie sich gelöst haben. Leider lassen sich diese Abreißschrauben nicht mehr richtig festziehen, wenn der Kopf abgerissen ist. Dann hilft nur "Kopf abbohren" oder einen Schlitz rein sägen, mit `nem Schraubendreher rausdrehen und durch neue ersetzen.
    Aber wie schon Peter schreibt, 100%ig starr ist der Bereich nicht.

    Gruß, Diddi

    Zitat von Chris_40th

    Ich überlege gerade die 35er Verbreiterungen auf einer originalen 12" Karosse zu montieren und dies auch mit 13" - Rädern zu fahren.

    Wird die Karosse hier ausgeschnitten oder eher nicht ?


    Ja, wird sie :( . Das Ausschneiden der vorderen Radläufe wird ja nicht durch die Verbreiterungen bedingt, sondern durch die Verwendung von 13" Felgen.
    Da die 12"er Karosserie nicht "werksmäßig" ausgeschnitten wurde, wirst du das wohl nachholen müssen :( ;)
    Andernfalls schnitzen dir die Radläufe eine neues Profil in die Gummis :eek: .

    Gruß, Diddi

    Zitat von käptn pat

    echt? :confused:
    ab welchem bj ist das so? oder sind es die trägen drehzahlmesser die gehen und die zappeligen, die nicht gehen? bei meinem bj 90 drehzahlmesser gab's kein problem mit dem metroverteiler. :)

    der stutzige pat


    Das stimmt; dieses Problem tritt nur bei den zusätzlichen Drehzahlmessern auf. Dein `90er Drehzahlmesser (Instrumente vor´m Lenkrad) ist da tolleranter, bzw. hat keine Probleme damit.
    Ein Drehzahlmesser für elektronische Zündanlagen kann mit dem Signal einer kontaktgesteuerten Zündung arbeiten, da er dieses Signal deuten kann.
    Ein Drehzahlmesser für kontaktgesteuerte Zündanlagen ist da empfindlicher.

    Ich versuche mal das zu erklären, bin "elektonisch" aber eher Laie:

    Ein 4-Zylinder hat pro Verteilerumdrehung (= 2 Motorumdr.) 4 Zündimpulse (4 Nocken im Verteiler)
    360° / 4 = 90°
    Bei einem typischen Schließwinkel eines 4-Zylinders von 59° bleiben 31° übrig.
    Das heist 59° Kontakt geschlossen (= an/12V) und 31° Kontakt geöffnet (=aus/0V).
    Das ergibt einen recht eindeutigen Rhytmus von an/aus (12V/0V) Signalen.
    Auf dieses recht eindeutige Signal ist der kontaktgesteuerte Drehzahlmesser ausgelegt = "recht einfach gestrickt".
    Bei einem elektronischen Verteiler gibt´s es keinen herkömmlichen Schließwinkel wie beim Unterbrecherkontakt, sondern einen "Schließwinkel", der durch einen elektronischen Schalter, welcher z.B. durch einen Magneten/Sensor (Aldon/Petronix Ignitor, Metro, 1275er Minis ab `90, Lumenition Magnetronik etc.) oder eine Lichtschranke (Lumenition Optronic etc.) gesteuert wird.
    Dieses Signal sieht in etwa so aus:
    80° Schalter geschlossen (=an/12V) und 10° Schalter geöffnet (=aus/0V)
    Hieran sieht man schon, dass das Signal für den Drehzahlmesser ganz anders aussieht.
    Die Zeit, in der der Schalter bei der elektronischen Zündung geöffnet ist (Zündzeitpunkt) ist deutlich kürzer als bei der Kontaktgesteuerten Zündung.
    "Bildlich" dargestellt würde es etwa so aussehen:

    Kontaktgesteuert: 111111---111111---111111---111111---
    Elektronisch : 11111111-11111111-11111111-11111111-

    Daran sieht man schon: Der "elektronische" Drehzahlmesser kann beide Signale deuten, der kontaktgesteuerte aber nur das einer kontaktgesteuerten Zündung. Er ist für das elektronische Signal einfach zu "träge" ;)

    Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich :)

    Zitat

    zum drehzahlmesser... hab nen von smith... hät aber gern den tacho und drehzahlmesser aus nen alten jaguar (wo bekomm ich den soeinen her???) denn den alten zu modifizieren finde ich nicht akzeptabel...

    So einen Tacho und Drehzahlmesser bekommst du meist auch gebraucht von einschlägigen Händlern dieser Marke (siehe Kleinanzeigen Oldtimer Markt) oder auf Veteranenmärkten wie "Veterama" oder "Britisch Nostalgika".
    Aber warum den "alten" nicht modifizieren? Das Modifizieren spielt sich unsichtbar nur im Inneren ab und danach funktioniert er mit beiden Zündsystemen problemlos ;)
    Das gleiche Problem hättest du auch mit einer Uhrensammlung aus der "Katze" ;)
    Edit: Drehzahlmesser von Smith gibt´s übrigens in beiden Ausführungen. ;)

    Gruß, Diddi

    Zitat von broos1986


    hab nur noch ein problem...
    der tourenzähler hüpft auf und ab...


    Das liegt daran, dass der Metro-Motor einen elektronischen Verteiler hat, dein Drehzahlmesser aber nur für Kontaktzündung ausgelegt ist.
    Bei der elektronischen Zündung sieht das Signal von der Zündspule etwas anders aus als bei einer kontaktgesteuerten Zündung. Sieht man schön, wenn man sich das mit einem Oszilloskop (Autoelektriker) anschaut.
    Mit diesem Signal kann dein Drehzahlmesser nichts anfangen.
    Je nach dem, welches Fabrikat dein Drehzahlmesser ist, gibt´s da Firmen, die deinen Drehzahlmesser modifizieren können.
    Für Smith wäre da z.B. Speedycables in UK.
    Für VDO wäre da VDO selbst der Ansprechpartner.
    Ein guter Elektroniker müsste aber auch in der Lage sein, das zu machen. ;)
    Andernfalls müsstest du in den sauren Apfel beißen, und einen geeigneten Drehzahlmesser für elektronische Zündung besorgen :(

    Gruß, Diddi

    Steht in der Bedienungsanleitung :D , wenn du denn noch eine hast ;) .
    Schalter drücken - Lampe leuchtet = Birne OK
    Neuere Modelle mit BKV:
    Birne leuchtet bei Zündung an = Bremsflüssigkeitstand zu niedrig
    Ältere Modelle ohne BKV:
    Bremse treten bei Zündung an und Birne leuchtet dann = Druckverlust in einem Bremskreis
    Oder, je nach Modell, wie mit BKV.

    Gruß, Diddi

    Wenn alle 4 Zylinder noch Hohnspuren haben, hat er zumindest noch keine hohe Laufleistung. Sind keine Riefen vorhanden und auch kein Grat oberhalb der Kolbenringlaufbahn sollte Hohnen reichen, um ihn fit für einen Satz Standardmaß-Kolben zu machen.
    Würde aber zumindest mal grob mit `ner Schieblehre (ich weiß, Messschieber) nachmessen, dass er nicht schon auf 1. oder 2. Übermaß gebohrt wurde.
    Dann würden die Standardmaß-Kolben nämlich ziemlich klappern :D

    Gruß, Diddi

    Zitat von brummy

    Er hat uns das Zeug damals auch gezeigt. Meine mich zu erinnern, dass da noch ein Teil vom Antriebswellengelenk drin hing. Könnte also auch eine angeblich festsitzende Verzahnung gemeint gewesen sein. Wäre das denn denkbar?


    brummy:
    Eine so extrem festsitzende Verzahnung habe ich selbst zumindest noch nicht erlebt. Normaler Weise geht der Flansch dann zumindest mit `nem Abzieher runter. Meistens ist er aber eher zu lose, weil bei `nem heftigen Radlagerschaden unter Umständen die Vorspannung zwischen Gelenk, Lagerinnenringen und Flansch verloren geht und das Gelenk anfängt, im Flansch zu arbeiten.
    Was aber durchaus möglich ist, dass die Lagerinnenringe auf dem Antriebswellengelenk festbacken. Kann fast wie verschweißt sein :eek: .
    Ohne entsprechendes Werkzeug wie einen hydraulischen Abzieher oder einer Presse bekommt man das Gelenk dann nicht mehr aus den Lagern.
    Versucht man es dann noch mit `nem dicken Hammer :headshk: , ist zumindest das Gelenk hinüber, meist aber leider auch der Achsschenkel :scream:.

    Gruß, Diddi

    Mit Flachkolben in `nem 1293er bekommst du `ne Verdichtung "jenseits von gut und böse", die für die Straße absolut untauglich wäre.
    Um die Verdichtung in einigermaßen brauchbare Regionen zu bekommen, müsstest du im Zylinderkopf (Brennraum) ziemlich tief "graben".
    Ein deutlich besseres Ergebnis würdest du mit größeren Mulden im Kolben aber dafür mehr geplantem Kopf bekommen.

    Kannst du auch in jedem Tuning Handbuch für den A-Serie Motor nachlesen.

    Gruß, Diddi

    Zitat von HOT

    Als du den alten separaten Magnetschalter am Stehblech abgebaut und die Kabel verlängert hast, hast du da eventuell vergessen 1 oder 2 braune Kabel zu verlängern und am Batterieanschluß des Anlassers anzuschließen?
    An diesem Anschluß des Anlassers müssten außer dem Batteriekabel noch 3 oder 4 zusätzliche braune Kabel angeschlossen sein.
    2x zur Lima (1x ziemlich dickes Kabel = Ladestrom, 1x "normales" Kabel)
    1x zum Sicherungskasten ;) , von hier weiter zum Lichtschalter sowie zum Fernlichtschalter und auch Hupe ;) :D Na? Beißt der begrabene Hund schon? :D
    1x zum Zündschloß (müsste angeschlossen sein, da sonst rot/weiß keine 12V)


    Na, da war ich ja schon ziemlich dicht dran :D .
    Dann hat der "begrabene" Hund also doch gebissen, oder? :D :D

    Gruß, Diddi

    In UK gibt´s `ne Firme, die sich auf die Überholung von Minitüren aller Art spezialisiert hat. The Minidoor Company . Die bieten sogar einen Austauschservice an. Soll heißen, gegen ein Pfand schicken sie ein Paar restaurierte Türen (grundiert, gegen Aufpreis in Wagenfarbe lackiert) zu dir, die du ohne Zeitlimit einbauen kannst. Danach schickst du deine alten Türen in der "Originalverpackung" zurück. Je nach dem, ob deine Türen reparabel sind oder nicht (Kriterien auf der Web-Site) bekommst du dein Pfand vollständig zurück.

    Wäre zumindest eine Alternative.

    Gruß, Diddi

    Kann ich nur bestätigen, hab aber auch keine Ahnung woran das liegt. Eigentlich ist Bosch ja ein renomierter Hersteller.
    Bei meinen Minis haben Bosch-Kerzen nie lange funktioniert.
    Unruhiger Motorlauf, Startschwierigkeiten etc.
    Bosch raus (3 Wochen alt) - Champion rein - Probleme weg
    Vielleicht liegt´s auch an A- oder B-Ware.
    Der besagte Satz war aus´m Baumarkt (Blisterpack) da kurzfristig nichts anderes zu bekommen.
    Seit dem liegen immer 1-2 Sätze Champion oder Unipart im Regal.

    Übrigens, auch z.B. VW hat keine Bosch sondern entweder NGK oder Beru im Programm. ;)

    Gruß, Diddi