Beiträge von HOT

    Ich werd schon Donnerstag auf der Retro sein. In Welcher Halle wird er den stehen?

    Dr.Mabo
    2. März 2022 um 17:23

    Auf der vorherigen Seite, Beitrag #523 schreibt Matze... "Nach aktueller Lage steht mein Broadspeed in der Halle 7 auf dem Stand vom MMCK." :wink:

    Gruß, Diddi

    Play Mini habe ich teilweise auf YT gehört, haben mir zumindest da teilweise klanglich nicht wirklich gefallen.

    Klang und Lautstärke ist wie Du sagst subjektiv. Schwer zu wissen und erahnen was mir dann tatsächlich gefallen wird.

    Der Klang hängt natürlich auch deutlich vom Hubraum ab und live ist immer etwas anderes als aus der "Digital-Kiste"

    Von außen hört sich die Bastuck schon ziemlich kernig an. Natürlich auch innen, wenn man es nicht lange ertragen muss... :scream:

    Die Tour zum IMM in Portugal (2100 km one way) hätte ich damit sicher nicht ohne kompletten Gehörverlust überstanden :redface:

    Gruß, Diddi

    Und nach wie vor kann ich nicht glauben, dass der alte Bastuck lauter ist als mein anderer Karren. :D

    "Laut" ist naturlich immer subjektiv, auch wenn mit dem Alter in der Regel das Gehör etwas nachlässt... (ich arbeite in der Luftfahrt... :tongue: )

    Die alte Bastuck mit "rotem" Gutachten, vor allem die mit mittel-Ausgang und ganz speziell die "Doppel-DTM" war schon neu sehr laut... Habe sie damals in neu mal an dem MPi eines Kollegen gehört... :scream:

    Ist die dann ein paar mal richtig heiß geworden, war der Lärm schon heftig. Kurzstrecke noch irgendwie OK, aber fahr damit mal Langstrecke zu einem Treffen... :roll-eyes: :scream: :laughing: Tinitus bis zur Abreise und dann geht´s wieder los...

    Die Bastuck "ähnelte" übrigens sehr stark den Play-Mini Anlagen aus UK. Unterschieden sich eigentlich nur durch das angeschweißte Typpenschild... :tongue: Die waren auf der Insel als "Bobby-Trecker" verschriehen und Leute machten sich einen Spaß darauß, in Tiefgaragen durch Gasstöße Alarmanlagen auszulösen... :redface:

    Gruß, Diddi

    Was willst du da machen? :roll-eyes:

    Die "Bastürk Brülltüte" (rotes Gutachten) hat als gerader Auspuff einfach ein zu dickes Rohr, zu wenig oder zu schlechtes Dämmmaterial und einen zu kleinen Vorschalldämpfer...

    Das Gutachten wurde nicht umsonst vom TÜV zurück gezogen :roll-eyes:

    Die aktuelle Bastuck mit "blauem Gutachten" ist da ziviler...

    Größeren Vorschalldämpfer einbauen... Geht, aber man muss erst mal etwas passendes finden... Die schwedische Firma Simons soll gute (leise) Schalldämpfer bauen (keine eigenen Erfahrungen)... Z.B. https://www.a4h-tech.com/de/simons-edel…rum-2-universal

    Für die normalen Endrohre gab es von Bastuck db-Einsätze, aber nicht für die DTM-Ofenrohre

    Am Ende hilft unter´m Strich doch nur ein Umbau... :confused: ...oder mit dem Lärm zu leben, bis die Rennleitung oder der TÜV...

    Gruß, Diddi

    Der Aktivkohlefilter ist aus Kunststoff. Gruss

    Bei allen?

    Bin selbst kein Einspritzer-Fahrer, aber hatte mal einen Aktivkohle Behälter von einem ganz frühen SPi in der Hand und der war aus Metall...

    Vielleicht war es aber auch etwas "umgebautes" aus einem anderen Spender-Fahrzeug... Ist schon lange her... :roll-eyes:

    Dann wäre Rost zumindest keine Begründung. Eher gerissener Kunststoff wegen Versprödung durch Sprit... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Naja ....

    die Dämpfe im Tank.. gerade im Sommer .. müssen nicht unbeding direkt in die Umwelt ..UND schaden tut die Abführung in den Brennraum auch nicht. Aus meiner Sicht durchaus eine sinnvolle Regelung. Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde früher auch ins Freihe geleitet ... kann man machen .. muss aber nicht.

    Grundsätzlich hast du ja Recht :wink:

    Problem ist, dass der Aktivkohle-Behälter aus lackiertem Stahblech und im "Schussfeld" des Vorderrades ist und somit früher oder später den "Weg allen irdischen Eisens" geht...

    Neu, wenn überhaupt, nur noch sehr schwer zu finden. Bei Minispares bereits seit längerer Zeit "NLA"...

    Und ist er durchgefault, fangen die Probleme an...

    Gruß, Diddi

    Wischer ist ein oder zweistufig?

    Mit dem Schalter einstufig... :wink:

    Pedro : Die 3 weißen Kabel sind natürlich nicht original... :roll-eyes: ...und das macht es natürlich nicht einfach...

    Am Schalter sind normaler Weise 3 Farben angeschlossen:

    Grün = + vom Sicherungskasten

    Braun/hellgrün = zum Wischermotor

    Rot/hellgrün = zum Wischermotor

    Jetzt heißt es, erst einmal die 3 weißen Kabel verfolgen, an welcher Kabelfarbe sie angeschlossen sind...

    Auf dem Foto kann man leider nicht erkennen, wie du die Nummerierung der Steck-Anschlüsse gedeutet hast.

    Die Nummer steht jeweils gegenüber der Steckfahne. Der Schalter hat also die Anschlüsse 2, 4 und 5

    1 hat keine Steckfahne und 3 ist der "leere Niet"

    Wenn du herausgefunden hast, an welchen Kabelfarben die 3 weißen Strippen angeschlossen sind...

    Grün = 2

    Rot/hellgrün = 4

    Braun/hellgrün = 5

    Am Wischermotor solltest du 4 Kabel finden:

    Grün = + vom Sicherungskasten

    Rot/hellgrün = vom Wischerschalter

    Braun/hellgrün = vom Wischerschalter

    Schwarz = Masse

    Gruß, Diddi

    Fuel = Kraftstoff und to purge = spülen/reinigen/entsorgen :wink:

    Fuel Purge Valve heißt, dass Kraftstoff-Dämpfe aus dem Tank durch den Aktivkohle-Behälter in den Motor gepurged =gespült / entsorgt werden.

    Nicht Abgase... Eine Abgas-Rückführung wäre am Abgaskrümmer angeschlossen und lässt Abgase über das "AGR-Ventil" in den Ansaugtrakt einströmen. Und so etwas hat definitiv kein Mini...

    Und dieses Fuel Purge Valve ermöglicht das im Schiebebetrieb, wenn die ECU dem Ventil "sagt" es soll jetzt öffnen...

    Der MPi hat das Ventil genauso wie der SPi :wink:

    Wo es allerdings beim MPi sitzt, weiß ich jetzt gerade nicht :eek:

    Gruß, Diddi

    Das ist keine Abgas-Rückführung. So etwas hat kein Mini.

    Das ist ein System, um Kraftstoffdämpfe aus dem Tank aufzufangen, in einem Aktivkohle-Behälter zu "speichern" und dann im Schiebebetrieb der Verbrennung zuzuführen...

    Abgase sind da nicht involviert... :wink:

    Der TÜV würde es nicht bemerken, wenn im linken Radhaus eine Radhausschale verbaut ist... Natürlich müsste die Leitung zwischen Tank und Aktivkohle-Behälter verschlossen und ein belüfteter Tankdeckel verwendet werden...

    Der TÜV merkt es auch nicht bei der Abgasuntersuchung.

    Die ECU hingegen, die das Ventil steuert, "will wissen" ob es funktioniert. Tut es das nicht (open line) weil das Ventil fehlt, wird sie das als Fehlercode speichern... Statt dem Ventil könnte man aber auch einen passenden Widerstand am Stecker anschließen...

    Gruß, Diddi

    ... ich meine die Halterung oben an welcher der Dämpfer befestigt wird. Die war erst nach unten montiert. Durch umdrehen rutscht das Auge des Stoßdämpfers jetzt ca. 3-4cm nach oben.

    https://www.minisport.com/21a471-right-h…ng-bracket.html

    Dann waren sie vorher falsch montiert. Der Bolzen zur Aufnahme des Dämpfers muss oberhalb der Mitte liegen. Die Halter sind auch mit L und R gekennzeichnet!

    Es gibt aber auch welche für stark tiefer gelegte Fahrzeuge, wo der Bolzen noch höher als bei den originalen liegt... http://www.minispares.com/product/Classic/Suspension/Front/Dry/C-AJJ3359.aspx?190201&ReturnUrl=/search/classic/damper%20mount.aspx|Back%20to%20search

    Gruß, Diddi

    Hast du kurze GAZ verbaut, oder standard Länge?

    Sind welche in standard Länge verbaut, solltest du dir ein Paar kurze GAZ besorgen.

    Sind bereits kurze GAZ verbaut, sind diese ggf. noch zu lang, oder das Auto zu tief...

    Man kann am Hilfsrahmen, dort wo ihm die ausgefederte Schwinge mit der Aufnahme des Knuckelst nahe kommt, einen Hydrolastik Rebound Buffer montieren, auf dem sich die ausgefederte Schwinge "abstützt"... Dadurch wird die Ausfederung etwas begrenzt...

    Gruß, Diddi

    Man kann bei pre-Verto sowie auch Verto entweder das komplette Paket abnehmen oder auch einzeln.

    Einzelm macht nur nicht unbedingt Sinn, denn dann wackeln die restlichen Teile rum, bis man den Automaten abgezogen, hat aber es geht.

    Egal wie, aber der Abzieher wird gebraucht..

    ...und nein, das Getriebe kann man nicht abnehmen, ohne die Kupplung auszubauen...

    Hinter der Schwungscheibe sind noch Bolzen, die das Zwischenradgehäuse mit dem Getriebe verbinden...

    Gruß, Diddi

    ja, korrekt ,waren dann im 90L auch drinnen...sozusagen die "tuningeinstiegstdroge"....alledings diff 3,7 oder 3,9 wegen 12zoll rädern....

    der motor kam dan meist auf ein 3,44 getriebe ...und das geht dann für 1000c recht gut , speziel mit stage1....nocke ist auch bissl schärfer,soweit ich mich erinnere....

    Hatte der im 90L dann Einzelvergaser? Vermutlich auch dann ein 45D Verteiler...?

    Dann passen die Daten vom 998er Cooper vermutlich eher weniger... :confused:

    Gruß, Diddi

    Hast du zufällig auch etwaige Daten zu einem solchen Motor? (standartmäßiger ZV, einstellwerte etc.) Oder kann ich mich am Rep. Handbuch und dem 998ccm Motor orientieren?

    Danke

    Zwar nicht Inno Cooper spezifisch, aber die Daten für den 1000er "Spaghetti"-Cooper sollten gleich den 998er Cooper von der Insel sein...

    998 Cooper Tuning Data.pdf

    Bezüglich Verteiler scheint es da einen Tipfehler zu geben... Zumindest habe ich noch nichts von einem 24D4 gehört...

    Gruß, Diddi