Ah ok danke, das sind mal brauchbare Infos.
Gerne 
Noch ein paar Tips: Stellst du beim Einpressen der Lagerschalen fest, dass die nicht richtig fest sind, also der erforderliche Druck plötzlich etwas nachlässt, bevor die Endposition erreicht ist, ist der Achsschenkel spätestens beim nächsten Lagerwechsel "reif für die Tonne" 
Da es die neu gibt, sicherheitshalber schon mal organisieren und auch gleich an die Achsschenkelbolzen denken
Passiert schnell, wenn bei einem Lagerschaden eine äußere Lagerschale etwas mit gedreht hat... Beim Austreiben merkt man es meistens nicht...
Schlägt man die Lagerschalen ein, statt eine Presse zu verwenden, merkt man das nicht unbedingt. Der Lagersatz wird dann in der Regel nicht lange halten... Presse ist also immer der bevorzugte Weg 
Auch die Anlageflächen, mit denen der Antriebsflansch und das Gelenk auf den inneren Lagerring pressen, können eingelaufen sein. Ist da ein Rand spürbar > besser neu, da sonst die Bremsscheibe "taumeln" kann und natürlich das Radlager nicht gleichmäßig gepresst wird > Lagerlebensdauer!
Unter dem inneren Simmerring sitzt normaler Weise noch ein Abstand-Ring...
Hier... http://www.minispares.com/catalogues/cla…s.aspx?2~15~129 ...die #15. Manchmal fehlt er auch...
Der sorgt dafür, dass der Simmerring nicht zu tief eingesetzt wird. Wird er zu tief eingesetzt, geht das A-Wellen-Gelenk nicht tief genug durch die Dichtlippe...
Es geht natürlich auch ohne, aber man muss vorsichtig sein... Zu tief geht schnell, wieder raus birgt die Gefahr, dass er beschädigt wird 
Neu ist er leider nicht mehr zu bekommen... 
Gruß, Diddi