ÖLI ?????
![]()
![]()
Ich konnte jetzt nix realisieren
Autokorrektur?
Relais schaltet ein, aber nicht mehr aus...?
Relais schon gtauscht...?
@Öli: Hört sich an, wie ein Masse-Fehler...
Gruß, Diddi
ÖLI ?????
![]()
![]()
Ich konnte jetzt nix realisieren
Autokorrektur?
Relais schaltet ein, aber nicht mehr aus...?
Relais schon gtauscht...?
@Öli: Hört sich an, wie ein Masse-Fehler...
Gruß, Diddi
muss die Korkdichtung nicht unter den Deckel?
oder bringste die nächste schon in Form?
Inno-Uwe
Die für´s nächste Mal wird im Fahrbetrieb schon in Form gebacken
Gruß, Diddi
Stimmt, bloß nicht von oben drauf schauen. Aber wenn‘s so gehört, in Ordnung.
Zu 1. ich wollte mal die Mutter überprüfen aber mir ist nicht klar welche Schlüsselweite das sein sollte. Ich messe irgendwas um 28,7 mm (Messschieber ist nicht ganz gerade). Das wäre ja 1 ⅛“. Laut Mikispares soll das 1 ⅝“ = 33mm sein.
Ich kenne beim Mini nur 2 unterschiedliche Muttern für die Lenksäule...
Alles bis einschl. SPi hat Schlüsselweite 1 5/16" = 33,3mm 34er Nuss passt auch
Beim MPi ist es Schllüsselweite 1" = 25,4mm oder auch 26er Nuss...
Gruß, Diddi
Nächste kurze Frage
Dem Schaltknauf fehlt eine Viertelumdrehung damit man den Schriftzug währen der Fahrt richtig lesen kann. Nicht, dass ich nachher nicht weiß, in was für einem Fahrzeug ich fahre….
Wenn ich ihn eine Dreiviertelumdrehung zurück drehe ist er sehr wackelig. Lässt sich da sonst was machen?
VG!
In den Alu-Schaltknauf ist ein Gewinde geschnitten. Ist das zu tief oder nicht tief genug, steht der Schaltknauf dann eben bei Anschlag nicht gerade...
Wenn der "Anschlag" durch das Ende vom Schalthebel begrenzt wird, könntest du mit einer Feile den Schalthebel ein wenig kürzen, damit der Knauf etwas weiter gedreht werden kann...
Lässt sich das dadurch nicht korrigieren, wäre etwas Silikon (kein Loctite) am Gewinde eine Lösung. Knauf drauf schrauben bis Anschlag, dann wieder etwas zurück und warten bis das Silikon getrocknet ist. Dann wackelt er nicht mehr und lässt sich trotzdem wieder abschrauben. Mit Loctite könnte er zu fest sitzen...
Gruß, Diddi
Die Gummitülle muss halt innen so groß sein, dass der Zug leicht durch passt und vom Außendurchmesser in die Öffnung der Lasche passen...
Ideal wäre Gummi, da flexibel und kein PVC etc.. Dient ja nur als Scheuerschutz für den Zug bzw. dessen Hülle...
Gruß, Diddi
Die 1 3/4" bzw. 1 7/8" beziehen sich auf den Außen-Durchmesser das Ausgangsrohres des LCB, dort wo die Auspuffanlage angeschlossen wird.
Die RC40 hat 1 3/4" Rohrdurchmesser. Die aufgeweiteten Steckanschlüsse hingegen 1 7/8" außen und 1 3/4" innen.
Auf einen big-bore LCB mit 1 7/8" passt die RC40 nicht drauf, da gleicher Durchmesser der Steckmuffe außen von 1 7/8"...
Schneidet mann die aufgeweitete Steckmuffe am vorderen Rohr ab, hat man wieder 1 3/4" außen und das passt dann in den LCB rein... Ist aber "sub-optimal", da dann ab LCB der Rohrquerschnitt kleiner ist. Dann bring auch der big-bore LCB keine Vorteile, da dann der Auspuff danach zum Flaschenhals wird...
Passen würde dagegen eine Maniflow Anlage mit 1 7/8", da die aufgeweiteten Steckmuffen 1 7/8" innen und 2" außen haben... Die passt dann über das LCB-Rohr und der Querschnitt bleibt bis zum Ende gleich
Beim LCB mit 1 3/4" passt dagegen die RC40
Wobei die RC40 bei einem 1430er schon etwas knapp sein könnte... ... Je nach dem, wo du mit dem Motor Leistungs-mäßig hin willst...
Gruß, Diddi
Hallo Paul,
besten Dank für Deine Antworten- auch wenn's dieses Mal nicht geklappt hat.
Ich war dabei in UK zu suchen. Mini Spares hat noch Vorrat - mich stört aber die lange Lieferzeit und die Zollformalitäten.Grüße aus Ortenberg/Baden
HP
Wenn du auf den Heimfahrten durch´s Saarland fährst, würdest du an Völklingen vorbei kommen...
Dort sitzt ein Smith´s Stützpunkthänder, der das eine oder andere sicher lagernd hat oder bei Bedarf besorgen kann...
Gruß, Diddi
Womit ich nicht sagen will dass obige Gewindeangabe falsch sei. Mir fiel nur spontan die Frage ein, was ein NPT an einem urbritischen Fahrzeug wohl zu suchen hat.
MfG
Markus
Dann frag dich das bei den restlichen Schrauben am Mini auch... UNF, UNC und sogar metrisch findet sich am Mini...
Gruß, Diddi
Eigentlich ist da unten auf der Traverse an einem der Stehbolzen der Pedalerie, eine etwa 8cm lange Blechlasche mit Gummi-Tülle montiert. Beim Vergaser ohne BKV zusammen mit dem HBZ verschraubt. Beim SPi bzw. Vergaser mit HBZ/BKV rechts, sind an der Position halt nur Stebolzen.
Durch die Gummitülle sollte der Zug verlegt sein. Dann kommt er auch nicht in die Nähe des Krümmers...
Leider wird die Blechlasche gerne wegrationalisiert, weil die sieht halt blöd aus...
Gruß, Diddi
Ich bin super happy mit dem Ergebnis und die lange Suche nach den Scheinwerfern hat sich rentiert.
Hella Classic 160
Auch mein Favorit
Gruß, Diddi
Ist der elektrische Geber vom Durchmesser her zu groß, um ihn seitlich einzuschrauben? Der Druckschalter am langen Ende hätte dann deutlich mehr Platz zum Verteiler...
Die Position des "T-Stückes" kann man variieren, wenn man etwas Teflonband am Gewinde verwendet...
Sollte das seitlich wegen dem Durchmesser nicht passen, gibt es noch die Möglichkeit, ein entsprechendes 90° Winkelstück am langen Ende des T-Stückes einzubauen, damit auch der elektrische Geber "seitlich" sitzt...
Gibt´s auch noch in günstiger... https://www.a4h-tech.com/de/k-tuned-1-8…CyABEgK65PD_BwE
Gruß, Diddi
Besser als vorher würde ich sagen… da kann man den Unfall fast schon als Wertsteigerung schön reden 😛
Na also
Und die Halterin wird sich riesig darauf freuen, ihn bald wieder in frischem Glanz auf der Straße zu haben
Gruß, Diddi
Empfehlungen kann ich zwar keine geben, aber beim H-Gutachten gibt´s in der Regel kein Problem, solange es nicht gerade eine "farbwechselndediscobeleuchtungsmegawattbeschallungsanlage" ist...
Und solltest du Bedenken haben, nimm es einfach vor der Abnahme raus und sag dem Prüfer, du schaust noch nach etwas passendem...
Gruß, Diddi
Alles anzeigenBei manchen suchen kann es auch neu sein wenn ich diese nicht bei den typischen Händlern im In- und Ausland gefunden.
- Silikon Kühlerschlauch Set (Farbe egal) (Keine mehr für Vergaser Cooper gefunden. Nur bis BJ89 und ab 92)
- Kunifer Bremsleitungssatz komplett für Vergaser Cooper (Bisher nur RHD gefunden - vorzugsweise als Kit)
- Dashpad in BRG oder Piano Schwarz (wird ansonsten neu gekauft bei Rimmer)
Teppich Moulded Newton Commercial (Wird ansonsten neu gekauft)
Danke schon mal und Grüße,
Pierre
Silikon-Kühlerschläuche gibt´s auch für den Vergaser-Cooper. Leider nicht als Kit, aber in Einzelteilen und den unteren leider nur in blau.
Sind leider etwas "versteckt" gelistet...
Unterer Schlauch (leider nur in blau)...
Heizungsschlauch ...ggf. 2-3 Stck
Für den Formschlauch vom Anschluss am Kopf zur Ansaugbrücke gibt´s leider nichts passendes. Entweder den Heizungsschlauch verwenden und mit den Radien leben, oder Stücke von diesem... http://www.minispares.com/product/Classic/Cooling_heating/Heating/NAM8677BLUE.aspx?0701&ReturnUrl=/shop/classic/Cooling~heating/Water.aspx|Back%20to%20shop ...verwenden.
Für die Anschlüsse an der Heizung und über der Heizung braucht man mehrere 90° Bögen mit Innendurchmesser 16mm.
Die bekommt man auch in D...
Dort bekommt man auch passende Heizungsschläuche in 16mm... https://www.schlauch-profi.de/kuehlerschlauc…er=9690016&c=43
Die Bremsleitungen vom Vergaser-Cooper sind bei LHD und RHD identisch. Der HBZ sitzt bei beiden an der selben Stelle...
Nur die Kupplungs-Leitung ist unterschiedlich lang, da der Geber-Zylinder links oder rechts verbaut ist...
Beim selben Händler in GB bekommst du auch den "Molded Carpet von Newton Commercial", sogar etwas günstiger als beim Hersteller.
Da lohnt sich durchaus die Bestellung/Lieferung in einem Paket. Der verzollte Versand funktioniert mittlerweile recht problemlos...
Gruß, Diddi
So, wie sich das im Moment anhört, ist die Abgasanlage derzeit das geringste Problem... Bremsen etc...
Zur Abgasanlage:
Dein "Vergaser-Cooper" hat einen U-Kat. Der muss leider bleiben, wenn du legal unterwegs sein willst... Auch, wenn er Abgas-technisch nicht viel bringt und sich steuerlich auch nicht bemerkbar macht...
Katalysatoren sind aber nicht all zu teuer... https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=WAG103910SLP
Gibt´s natürlich auch gebraucht, aber die meisten sind zumindest innen auch nicht mehr i.O....
Die Undichtigkeit Hosenrohr / Krümmer ist ein leidiges Problem. Die Konus-Verbindung bekommt man eigentlich nur mit Dichtmasse (z.B. Holts) dicht...
Alternative wäre ein Krümmer + Hosenrohr vom Einspritzer oder gleich auf einen entsprechenden Fächerkrümmer / LCB umbauen. Sieht aber eben nicht mehr original aus...
Die Bastuck hat zwar TÜV-Gutachen, ist aber auch entsprechend teuer... ...und nicht jedermans Geschmack.
Eine Alternative wäre eine 2-Topf RC40 aus Edelstahl, die ziemlich original aussieht und in der Regel beim TÜV keine Probleme macht.
Vorschalldämpfer https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=RC40%2D062
Endschalldämpfer https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=RC40%2D051
Halterungen dazu... https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=C%2DARA670 + https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=C%2DARA671 + 2x https://allbrit.de/etk_detail.asp?Artikelnummer=DBP7104 ...sowie Schellen, Dichtungen etc...
Gibt´s auch günstiger in GB, aber der Versand/Zoll ist nicht jedermans Sache. Funktioniert aber mittlerweile problemlos
Mit dieser Abgasanlage gibt´s in der Regel beim TÜV keine Probleme, da sie wie die originale verläuft und optisch nicht auffällig ist, außer dem Edelstahl...
Will man ganz sicher gehen, kann man sie auch noch mit Auspufflack "tarnen"...
Gruß, Diddi
Aufschluss (zumindest äußerlich) könnte auch der Steuerketten-Deckel geben.
A+ Deckel mit Ausbuchtung für Kettenspanner (#4 auf der Abbildung). Da würde zumindest ein Kettenspanner drunter passen... Heißt aber nicht, dass er auch tatsächlich drunter ist...
Oder A-Serie-Deckel ohne Ausbuchtung (#1 oder #3 auf der Abbildung). Da passt er definitiv nicht drunter...
Gruß, Diddi
Bei elektronischer Zündung liegt´s dann eher nicht am Verteiler sondern primär an dessen Antrieb, sprich Steuerkette...
Verstärkt wird das durch eine schärfere Nockenwelle (bei dir SW10)
Daher ist der best mögliche Steuertrieb gerade gut genug. Eine billige Simplex-Kette längt sich recht schnell und der Kettenspanner kann das nur unzureichend ausgleichen. Alleine dadurch wandert schon der ZZP weiter in Richtung spät. Eine Duplex-Kette ist da schon besser.
Oder gleich eine hochwertige IWIS-Kette. Egal ob simplex oder duplex. Kettenspanner sollte auf jeden Fall verbaut werden. Geht auch bei Duplex...
Kurz zur Erklärung:
Der "Dreh-Impuls" von Kurbel- und Nockenwelle ist nicht gleichmäßig. Zündung beschleunigt, Verdichtung "bremst" die Kurbelwelle...
Öffnen der Ventile belastet die Nockenwelle und spannt somit die Steuerkette, die schließenden Ventile beschleunigen die Nockenwelle > entlasten die Steuerkette...
Die scharfe Nockenwelle, kombiniert mit Spiel der Steuerkette bei gleichzeitig niedriger Drehzahl sorgt dann für springenden ZZP.
Mit steigender Drehzahl wird das dann weniger.
Der springende ZZP macht das Einstellen des ZZP zur Gedulds-Probe und Glücksache... Für eine saubere Verbrennung (ASU) ist das auch nicht förderlich...
Solange du die ASU noch schaffst, ohne ihn unnötig magerer zu drehen, kan man das noch "tolerieren"...
Wird das schwieriger, solltest du unbedingt über einen neuen/besseren Steuertrieb nachdenken... Wenn du da sparst, zahlst du am Ende mehrfach...
Gruß, Diddi
Dann noch die Frage:
Verteiler mit Unterbrecher-Kontakt oder elektronischer Verteiler?
Wenn die Verteiler-Welle Spiel hat, macht sich das bei Unterbrecher-Kontakt vor allem bei niedrigeren Drehzahlen durch schwankenden ZZP bemerkbar.
Bei elektronischer Zündung deutlich weniger, da die Welle nicht durch den Unterbrecherkontakt radial schwankend belastet wird...
Gruß, Diddi
hmm, bei #216 war es noch richtig montiert
Nicht wirklich...
Die Backen waren zwar in Drehrichtung richtig montiert, aber die Ankerplatten links/rechts vertauscht...
Wurden dann wohl nur links/rechts getauscht und dann sind sie wieder verkehrt herum...
Gruß, Diddi
wie kommst Du darauf?
Die Bremsbacken sind falsch herum eingesetzt (oben/unten).
Der Hebel, an dem das Handbremsseil eingehängt wird, gehört in die D-förmige Aussparung. Nicht in den schmalen "Schlitz".
Auf diesem Foto von der linken Seite... http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Shoes/Shoes/21A1060KIT.aspx?040602&ReturnUrl=/shop/classic/Brakes/Rear.aspx|Back%20to%20shop ...kann man es erahnen... Aber Achtung: Das Foto steht auf dem Kopf...
Gruß, Diddi
Edit: Viiiiiel zu langsam