Beiträge von HOT

    Hallo theRocker,

    danke für den Beitrag. Die Frage war, OB es aus Motortechnischer Sicht möglich ist und nicht welche Bestimmungen das regeln..

    Back to the question.

    ist es möglich das wegzubauen - wenn JA wie und kommt das SPI Steuergerät damit klar?

    Danke

    So ganz solltest du den Hinweis von theRocker nicht "in den Wind schlagen"...

    Die Grubengötter kennen Catch Tanks und wissen, dass sie ab einem gewissen Baujahr nicht mehr zulässig sind...

    Und dann wird aus dem "FreiZeitVertreib" den ganzen Kram weg zu rationalisieren schnell der zusätzliche "FreiZeitVertreib", den ganzen Kram wieder einzubauen, um die HU-Plakette zu bekommen... :roll-eyes:

    Die ausgebauten Teile also nicht entsorgen! :tongue:

    Technisch ist es kein Problem.

    Die ECU kommt damit klar, solange sie das Purge-Valve "sieht". Fehlt es, gibt´s einen Fehler-Code... Es mmuss also zumindest elektrisch angeschlossen bleiben!

    Die Öl-Abscheider mit Schläuchen und Y-Verteiler lieber am Lufi anschließen und nicht in einen auffälligen Catch Tank zusammenführen...

    Tankentlüftung wie beim Vergaser über Schlauchleitung durch den Kofferraumboden nach außen legen...

    Sonstige Unterdruckanschlüsse am Motor dicht verschließen, nachdem das Leitungs und Schlauchgeraffel inkl. Aktivkohle-Behälter ausgebaut wurden...

    Gruß, Diddi

    ... Einlassventile verbrennen eher selten ..... und vielleicht hilft es schon ein paar Kilometer mit etwas mehr Ventilspiel abzuspulen ... Ventile die Klappern (deren Kipphebel) sind gesund

    :innocent: :wink:

    Da hast du natürlich recht. Bei Auslassventilen wäre das Risiko ungleich größer... :thumbs_up:

    Da der Kopf aber eh schon ab ist, würde ich zuerst versuchen einzuschleifen :wink:

    Gruß, Diddi

    Gute Entscheidung :thumbs_up:

    Erst mal schauen, wie es um den SPi Rosttechnisch steht...

    Dann auch die Karosserie mal genauer anschauen...

    Dann entscheiden!

    Dabei im Hinterkopf behalten, dass es viel angenehmer ist, an einer rostfreien Karosserie ein paar Bleche zusätzlich einzuschweißen, die man nicht einmal von außen sieht...

    Selbst die fehlenden Bleche könnte man auch, wenn sie i.O. sind, aus der SPi-Karosseroie heraus trennen.

    Gibt´s natürlich auch neu, aber bedeutet zusätzliche Investition...

    Eines solltest du noch bedenken. Auch die FIN muss dann natürlich auf die "neue" Karosserie übertragen werden...

    Wie das rechtlich in der Schweiz funktioniert, weiß ich leider nicht... In D zumindest gilt auch eine Karosserie als Ersatzteil...

    Gruß, Diddi

    Bernd das war auch meine Vermutung bei #36 oder 37?

    Weitere Versuche mit allen bisherigen Vermutungen ergaben keine Erklärung. :mad:

    Nun vermute ich das eventuell die Verteilerwelle einen Schlag haben könnte. Was meinen die Experten?

    P.S.: Weiterhin guter Lauf und gute Leistung des Motörchens, seltsam?

    Die eingeschliffene Verteilerkappe kann mehrere Ursachen haben...

    Schlechte Fertigung (Kappe und/oder Finger), sowie auch einen Schlag in der Verteilerwelle...

    Dass er trotz undichtem Einlassventil noch rund läuft und Leistung hat, deutet eigentlich darauf hin, dass die Undichtigkeit nicht all zu groß ist.

    Bei einem Kompressionstest sind die Verhältnisse deutlich anders, als wenn er mit Drehzahl läuft. Eine "leichte" Undichtigkeit macht sich dann weniger stark bemerkbar...

    Würdest du so weiter fahren, besteht aber die Gefahr, dass das Ventil verbrennt, weil Verbrennungsgase durch den Spalt zurück strömen...

    Wie grani schon schreibt, nimm mal etwas Einschleifpaste und schau, wie groß die Undichtigkeit tatsächlich ist... Evtl durch einschleifen schon zu beheben...

    Wenn nicht, dann halt Sitz neu schneiden...

    Gruß, Diddi

    Grundsätzlich passt alles...

    Bei der Karosserie fehlt der Kofferraumboden sowie die Rückenlehne der Rücksitzbank. Die neu einzuschweißen ist weniger Arbeit, als die meisten Reparaturen an einer rostigen Karosserie...

    Es fehlt auch die senkrechte Strebe vom Hauben-Schließblech. Kleinigkeit, die einzusetzen...

    Die große Öffnung in der Mitte der Spritzwand ist auch kein all zu großes Problem...

    In der Karosserie fehlen natürlich alle SPi-spezifischen Halter, wie z.B. ECU, Relais, Scheibenwasch-Behälter im Kofferraum...

    Aber auch die kann man aus der SPi-Karosse raus trennen und übernehmen...

    Wenn die SPi Karosserie also recht schlecht ist, wäre diese Karosserie zumindest eine gute Basis, wenn sie rostfrei ist...

    Gruß, Diddi

    Diese Schilder bekommst du bei den meisten Mini-Teilehändlern in D oder sogar bei ebay... https://www.ebay.de/itm/362545111988

    Original sind sie von hinten geprägt.

    Schlagzahlen wird selten gerade und sieht blöd aus.

    Kannst die aber auch bei einem Schlüsseldienst/Schildermacher gravieren lassen.

    Paint und Trim ist nicht vorgeschrieben, da das eh nur Verkaufs-Codes sind. Wird ein Auto mal umlackiert, wird deshalb nicht das Typenschild geändert...

    Gruß, Diddi

    Lomo

    Wäre da irgendwas zu beachten - oder ist der "einfach" so zu wechseln? Und passen alle?

    Wollt ich eigentlich vermeiden :biggrin: , wäre aber doch zu überlegen..

    Lars

    Einfach so leider nicht...

    Dafür brauchst du die Motor-Frontplatte für einen A+ Motor (mit Kettenspanner), neue Dichtung, sowie den Kettenspanner selbst (kein Muss) und den entsprechenden Deckel vom SPi oder Vergaser-Cooper mit Entlüfterdose.

    Wenn du das machen willst, dann am besten in Kombination mit einem Steuerketten-Wechsel, da es dann nur noch ein paar Schrauben mehr sind...

    Die schnellere Lösung wäre über den Ventildeckel. Gab es bei A-Serie-Motoren auch schon ab Werk... https://www.worthpoint.com/worthopedia/se…-1300-168795853

    Gruß, Diddi

    Falschluft durch Ventilführung kann man ausschließen.

    Wäre da zuviel Spiel und gleichzeitig die Schaftdichtung defekt oder fehlen, würde er eher etwas Öl ansaugen und sichtbar bläuen. Wenn Enlass betroffen, im Schiebebetrieb, wenn Auslass betroffen dann beim Anlasssen. Über den Auslass würde er auch keine Falschluft ansaugen können, da das Ventil im Ansaugtakt geschlossen ist.

    Gleichzeitig wäre die betroffene Kerze verrußt/verölt, aber nicht weiß!

    Ein Schlag der Verteilerwelle wäre vielleicht möglich, da dann der Schließwinkel und ZZP stark schwanken würde, was wiederum zu unterschiedlicher Verbrennung führt. Aber dann würde er auch nicht schön rund laufen. Von daher auch nicht wirklich einleuchtend...

    Hast du denn jetzt schon mal mit Colortune getestet? Habe noch nichts darüber gelesen...

    Gruß, Diddi

    Habe sie schon fluchten, sowie auch nicht fluchtend ausgebaut. Scheint keinen Unterschied zu machen, da die Kanäle im Deckel von innen nach außen durch gebohrt sind, damit sich zwischen Buchse und Simmerring nicht zuviel Öl ansammeln und auch wieder zurück laufen kann.

    Die Nuten im Lager sind in beide Richtungen spiral-förmig angeordnet und fördern dadurch bei Drehung des Gelenktopfes Öl nach außen und auch innen.

    Habe sie aus "Bauchgefühl" immer mit der unteren Bohrung fluchtend eingesetzt. Aber einen Unterschied habe ich nie festgestellt...

    Gruß, Diddi

    Hier... https://www.minispares.com/catalogues/cla…es.aspx?1~10~90 ...kannst du schon mal grob erahnen, wie der Kabelbaum im Auto original verlegt ist...

    Der vordere/Hauptkabelbaum verläuft "außen" im Motorraum erst einmal unter´m Windleitblech. Dort findest du überall Blechlaschen, mit denen er befestigt ist. Diese Blechlaschen solltest du mit passendem Schrumpfschlauch überziehen.

    Der Sicherungskasten sitzt im Motorraum, auf der Beifahrerseite, etwa 5 cm neben der großen Öffnung zum Innenraum. Von der Mitte aus geht ein Kabelstrang, der in 8-9 Rundsteckern endet, zur Fahrerseite. Dort wird später der Kabelbaum für das Fahrzeugheck angeschlossen.

    In der Mitte geht unter´m Windleitblech der Strang für den Innenraum direkt durch die große Öffnung und dann direkt nach unten durch eine runde Öffnung unter das "Armaturenbrett" zur Schalterleiste sowie zur Lenksäule etc. Oberhalb dieser runden Öffnung nach unten, findest du je nach Version die ganzen Anschlüsse für die Mittel-Instrumente bzw. den Strank zu den Seiten-Instrumenten..

    Im Motorraum geht er auf der Beifahrerseite dann nach vorne. Durch die Öffnung des dreieckigen Verstärkungsblechs. Unterhalb dieser Öffnung werden die ganzen schwarzen Massekabel mit Ringösen angeschraubt. Gewinde vorhanden. Schraube ist 1/4" - 20 UNF.

    Von dem dreieckigen Verstärkungsblech aus, geht´s unterhalb der Kotflügel-Auflage nach vorne. Auch hier findest du überall diese Blechlaschen (Schrumpfschlauch nicht vergessen)

    Vorne läuft er dann unter´m Hauben-Schließblech (Blechlaschen) zur Fahrzeugmitte. In der vorderen, rechten Ecke findest du 2 Kabel mit Rundsteckern für den rechten Blinker (grün/weiß und schwarz). Etwa in der Mitte findest du 4-5 Rundstecker (rot, blau/rot, blau/weiß und schwarz) für den rechten und linken Scheinwerfer, sowie auch diverse Abgänge zum Motor (Zündspule, Verteiler, Anlassermagnetschalter, Wassertemperatur, Lima etc...

    In der Verlängerung dann noch mal 2 Kabel mit Rundsteckern für den linken Blinker (grün/rot und schwarz)...


    Der Kabelbaum für´s Fahrzeugheck läuft durch die A-Säule, unter´s Dach an der Innenraumleuchte vorbei, hinten durch die C-Säule dann hinter´m Tank über den Radlauf nach hinten in den Kofferraum. Kurz unterhalb der Hutablage zweigen 2 Kabel (grün und schwarz) für den Tankgeber ab.

    Auf Höhe der linken Rückleuchte wird dann zur rechten Rückleuchte abgezweig. Unterhalb des Kofferdeckels, am Boden entlang (Blechlaschen).

    Auf dem Weg nach rechts wird dann für Nummernschildbeleuchtung (rot und schwarz) und ggf. Nebelschlussleuchte (blau/gelb und schwarz) abgezweigt.

    Im Innenraum geht auf Höhe der linken Lüftungsdüse ein langes Kabel mit Abzweig (lila/weiß) zum linken und rechten Türkontaktschalter...

    Nach vorne in den Motorraum geht er durch eine runde Öffnung in der Spritzwand zum Anschluss am Hauptkabelbaum.

    Das müsste es soweit sein...

    Edit: Hast du schon mal darüber nachgedacht, in einen neuen Kabelbaum zu investieren? Du wirst nicht glauben, wie oft ich es schon erlebt habe, dass in ein restauriertes Auto ein über 30 Jahre alter Kabelbaum wieder eingebaut wurde und dann, wenn das Auto fast fertig ist, ich gebeten werde, bei der Fehlersuche zu helfen... :roll-eyes: :redface:


    Gruß, Diddi

    Dafür kommen eigentlich nur 3 Ursachen in Frage...

    1. Das Schwimmer-Nadelventil ist undicht, obwohl es erst 800 km "alt" ist... Kommt vor... Also niemals ausschließen!

    2. Der Schwimmer ist kein Schwimmer sondern ein "Taucher", weil er selbst undicht ist... Kommt vor... Ist Sprit im Schwimmer?

    3. Druck der Benzinpumpe zu hoch. Bei einer mechanischen Pumpe eigentlich unmöglich. Bei einer falschen elektrischen Pumpe definitiv möglich...

    Gruß, Diddi

    „… ist es aber nicht.“

    Danke euch! Dass es hier eine komplette Liste wusste ich noch nicht. Im Haynes-Manual steht nur der eine Wert.

    Aber 50Nm ist ja nicht besonders viel. Dass ist ja fast nur handwarm. Sogar 60 kommt mir recht wenig vor. Da habe ich ja Angst, dass mir das Rad abfällt.

    Das ist OK so, da die Radbolzen beim Mini mit dem Gewinde 3/8" - 24 UNF ein recht feines Gewinde haben. Nicht zu vergleichen mit metrischen 12er Radbolzen!

    Gruß, Diddi

    Ist diese Freigabe nicht nur für einen MPI (=Fahrzeugtyp XN)?

    Nö, schau mal auf die Genehmigungsnummer: ABE 8224/4

    Die ABE 8224/4 steht für Vergaser-Minis ab BKV auf der rechten Seite. Aber selbst für frühere Modelle, quasi ab 12" Felgen mit 8,4" Scheibenbremse ohne BKV (ABE 8224/3) gibt es damit keine Probleme :wink:

    Es gibt auch noch eine weitere Freigabe für alle original 12" Felgen, wo dann als Reifen wahlweise 145/70-12 oder 165/60-12 angegeben wird, und die gilt sogar für alle Minis ohne Bezug zur ABE.

    Freigabe_Rover_12Zoll Felgen_165-60R12.pdf

    Lies mal im Text...

    ...Fahrzeugtypen: XN/Mini... ...zur Verwendung an folgenden Ausführungen bzw. Varianten/Versionen: alle ...genehmigt.

    Und nirgends wird die Fahrzeug ABE erwähnt :wink:

    Also Eintragung grundsätzlich kein Problem :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi