Beiträge von HOT

    hallo! Danke für die Info. Ist der Link genau det Sensor den ich bräuchte oder muss ich im Dropdown Menu noch was passendes aussuchen? 🥴

    Danke im voraus und Grüße Nobby

    Die beiden Links zu Minispares geben schon das richtige Teil an.

    Auch der Link zu ISA-Racin g passt auch. Gewinde beim Mini, inkl. dem T-Stück ist 1/8" x 27 NPT :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Nein, Sind Ultralite F1 7x13. Sind aber fast identisch. Und ich finde sie sind eine sehr schöne Alternative zu den eher bekannteren Mini-Felgen Designs.

    Also diese hier... https://www.ultralitewheels.com/acatalog/SPEN-…79.html#SID=231

    Ich sehe, ehrlich gesagt, keinen Unterschied. Sogar die ET ist identisch. Evtl. der Preis? Bei JBW werden die Radmuttern mit geliefert... Bei Ultralite auch?

    In 10" würden sie mir gut gefallen :cool:

    Gruß, Diddi

    Tachowellen Unterschiede .

    Was ist am Tachowellenantrieb am Getriebe ab 1980 anders, bzw. geändert worden?

    Du fragst bestimmt, weil die Sensoren für den digitalen Tacho so angeboten werden... :biggrin:

    Das Gewinde ist gleich und auch das Maß des Antriebs-Vierkants ist gleich.

    Nur die Tiefe des Antriebs-Vierkants in der Antriebs-Spindel im Tachoantrieb ist unterschiedlich.

    Bei Tachowellen mit Antriebs-Vierkant aus Metall kein Problem. Beim Sensor ist er aber aus Kunststoff und wenn der nicht tief genug eingreift, könnte er schneller verschleißen... Ist er zu lang, steht er unten auf und der Sensor bekommt axialen Druck, den er nicht mag...

    Der Unterschied bei den Sensoren ist also nur die Länge des Antriebs-Vierkants... Welcher jetzt aber länger oder kürzer ist, weiß ich nicht...

    Zu lang kann man man sicher bei Bedarf kürzen...

    Gruß, Diddi

    Danke für deine Einschätzung, Diddi.

    Das rostige „Loch“ im Seitenkasten ist ja eigentlich keins. Mit dem Schraubendreher komme ich da nicht nach innen. Da der Wagen ja wenigstens zum Teil restauriert ist, vermute ich, dass da schon was gemacht wurde. Allerdings weiß ich nicht was und bis zu welchem Grad die Schweller und darunter erneuert wurden.

    Durch dieses „Loch“ kann das Licht also nicht scheinen. Es gibt in der Seitentasche wenigstens eine quadratische Bohrung (oberhalb des Lochs) sowie einen Spalt zum Seitenblech hin. Siehe Bild. Da würde dann wohl das Gros des Lichts durchscheinen.

    Man kann es auf dem Foto nicht genau erkennen, ob das Loch im Innenschweller ist, oder schon in der schrägen Fläche des Bodenblechs...

    Wenn es in der schrägen Fläche des Bodenblechs ist, dann ist die nächste Schicht schon der Ausßenschweller ...

    Dann wird das Licht entweder durch die rechteckige Öffnung im Schweller-Verschlussblech oder durch den Spalt zwischen Schweller-Verschlussblech und Seitenwand nach unten in den Schweller durch geleuchtet haben...

    Groß flachklopfen würde ich da nichts. Um das Loch den Unterbodenschutz entfernen und dann reichlich Ovatrol in das Loch pinseln. Mehrfach wiederholen, damit es gut in die Blechdoppelung zwischen Bodenblech und Außenschweller sickern kann...

    So kann man die nötige Reparatur recht lange hinaus zögern...

    Der TÜV sagt einem dann, wenn es soweit ist... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Das Loch, das du da im Seitenkasten hast, ist der Übergang vom Innenschweller zum Bodenblech.

    Und ja, wenn dort ein Loch ist, scheint deine Lampe von innen in den Innenschweller hinein und durch die Belüftungsöffnungen sowie aus dieser Bohrung heraus. Die Bohrung ist original mit einem kleinen Gummistopfen verschlossen. Die Belüftungsöffnen müssen offen sein...

    Um dieses Loch im Seitenkasten vernünftig zu verschweißen, müsste der Außenschweller ab. In der Seitentasche selbst ist kein Platz, um da ordentlich zu arbeiten.

    Wenn der Außenschweller noch gut ist, würde ich vorerst warten, bis der auch fällig ist... In der Zwischenzeit die Roststelle irgendwie versiegeln, damit sie nicht zu schnell weiter gammelt... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    A-Serie Zylinderkopf-Stehbolzen haben passende Gewinde (unten 3/8" UNC und oben 3/8" UNF) und sollten von der Länge her auch passen.

    Die 4 Stehbolzen, mit denen auch die KHW verschraubt wird, haben 5,656" Länge, also minimal (3 mm) kürzer als 5,75" http://www.minispares.com/product/Classic/Engine/Cylinder_heads/Studs_bolts_nuts/CAM150.aspx?100409&ReturnUrl=/search/classic/head%20stud.aspx|Back%20to%20search

    Die 4 kürzeren in der vorderen Reihe hat 4" also 101,6mm also minimal (3 mm) länger als die 3 7/8" http://www.minispares.com/product/Classic/Engine/Cylinder_heads/Studs_bolts_nuts/CAM151.aspx?100409&ReturnUrl=/search/classic/head%20stud.aspx|Back%20to%20search

    Der eine längere (für den Zündspulenhalter) in der vorderen Reihe hat 4 11/16" (118 mm) was etwas (4 mm) länger ist als 4 1/2", wobei der ein langes, oberes UNF Gewinde hat. Den könnte man bei Bedarf auch etwas kürzen... http://www.minispares.com/product/Classic/Engine/Cylinder_heads/Studs_bolts_nuts/TAM1617.aspx?100409&ReturnUrl=/search/classic/head%20stud.aspx|Back%20to%20search

    Da sollte sich hier sicher etwas finden lassen... 2 lange, 2 kurze und den einen für den Zündspulenhalter :wink:

    Leider kann ich im Moment nichts anbieten... :confused:

    Gruß, Diddi

    Hier kann man erahnen wie es bei deinem Ausbau war

    caddy
    14. Juni 2019 um 21:21

    :thumbs_up: :biggrin:

    Minispares beschreibt die korrekte Einbauweise in der Beschreibung zu den Lagerböcken...

    Zitat

    these fit to the car with the short bolt part towards the bottom of the car at the front, and towards the front of the car at the rear. they are off set, so fitting them wrong will cause problems when fitting the subframe

    Sie korrigieren quasi den Fehler in ihrem Katalog... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Ist der hintere Rahmenhalter so rum richtig, der hohe Teil hinten und der flache nach vorne?

    In der Abbildung im Minispares-Katalog sind sie anders herum abgebildet

    Ich baue sie auch so herum ein wie auf deinem Foto. Die Lagerböcke sind nicht symetrisch. Sieht man, wenn man sie übereinander legt!

    Baut man sie so ein, wie bei Minispares abgebildet, sind die Montagelöcher im Kofferraumboden um etwa ein halbes Loch versetzt! :roll-eyes:

    Also Fehler im Katalog!

    Gruß, Diddi

    Wenn Minispares die 145 Km/H Version nicht besorgen kann, versuche es doch mal bei OTS in Völklingen bei Saarbrücken...

    Ist offizieller Smiths/CAI Dealer in D und frage nach Bestellnummer SN4421-61CC

    Auch wenn er in auf der Website nicht gelistet hat, kann er ihn sicher bestellen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Aber den Sensor/ Geber für den Speedo finde ich nicht auf deren Seite. Kann der Geber für die Tankanzeige original bestehen bleiben?

    P.S.: Tankgeber bleibt, gerade gelesen.

    Yep, Tankgeber bleibt :thumbs_up:

    Ob CAI den Sensor für den Tacho selbst herstellt, weiß ich nicht, aber Minispares hat ihn... http://www.minispares.com/product/Classic/Gauges/Speedo/GSD1000.aspx?1404&ReturnUrl=/search/classic/speedometer.aspx|Back%20to%20search

    Gruß, Diddi

    DIDI DANKÖÖÖÖÖ :rainbow heart: :rainbow heart: :rainbow heart:

    Dann müsst ich nur das mit der Lima machen :innocent:

    Gerne :wink:

    Also "spartanisches" Auto ohne Uhr, DZM und mit mechanischer Benzin- und Scheibenwaschpumpe... :biggrin:

    Hast die keinen Heizungslüfter? :roll-eyes:

    Aber einen Punkt mehr musst du schon noch auf deine Liste schreiben...

    1. Batterie umdrehen und neue Polklemmen ans Batteriekabel und Masseband... :wink:

    Gruß, Diddi

    Ist nur ein Öldruckschalter, oder nicht? Bräuchte ja 2 Kontakte?

    So etwas gibt´s von Smiths nicht.

    Für das elektr. Smiths Öldruck-Instrument brauchst du einen passenden Smiths Öldruck-Sensor

    Der Öldruck-Schalter ist dann für eine separate Öldruck-Warnleuchte, z.B. im Tacho oder auch separat...

    Willst du beides am Motor haben, brauchst du dafür das passende T-Stück.

    Das T-Stück wird auch verwendet, wenn man ein mechanisches Öldruck-Instrument mit einer zusätzlichen Warnleuchte (im Tacho etc.) kombinieren will...

    Gruß, Diddi

    Ich habe vor einigen Jahren meinen Sprite umgepolt. Die Lima kann sich selber umpolen, einfach Messen ob sie Spannung liefert und wenn nicht wie von Didi beschrieben nachhelfen.

    Gruss Bernd

    Stimmt, funktioniert durchaus manchmal. :thumbs_up:

    Sicher geht man, wenn man der Lima gezielt "sagt", wo Plus und Minus ist :wink:

    Gruß, Diddi

    Hi,

    normalen Glühbirnen ist das egal.

    Grüße.

    Mihcael

    :thumbs_up:

    Die können nicht links oder rechts herum leuchten :tongue:

    Also alles, was leuchtet, bleibt wie es ist :thumbs_up:

    Ich gehe mal das grobe Vorgehen durch...

    - Batterie umdrehen und neue Klemmen an die Kabel... Batterie dann erst mal abgeklemmt lassen!

    - Anlasser bleibt wie er ist. Dem Inertia Starter ist es wurscht... Wer´s nicht glaubt, kann ihn im Schraubstock einspannen und mit Starthilfekabel testen :wink:

    - Lima (Dynamo) muss umgepolt werden. Ist aber simpel. Am Motor, inkl. Keilriemen montiert lassen, Ladekabel abklemmen. Batterie mit Starthilfekabel, Minus an Motorblock, Plus an den Ladeanschluss. Ca. 20-30 Sekunden reichen in der Regel...

    - Zündung, die Zündspule prüfen, ob korrekt angeschlossen ist. Weiß an + und schwarz/weiß an - Andernfalls umklemmen. Ansonsten bleibt im Verteiler alles beim alten... Ist ein elektronisches Zündmodul nachgerüstet, muss ein neues her für negative Earth!

    - Tankanzeige und Wassertemperatur beim Mini sind Bi-Metall Anzeigen. Denen ist es egal, wie herum der Draht geheizt wird, also alles lassen, wie es ist.

    - Elektronischer Drehzahlmesser nachgerüstet? Da muss ein neuer her...

    - Elektronische Uhr... dito... Oder man kennt einen Elektroniker der Dioden etc umlöten kann und mag...

    - Blinker/Warnblinker, arbeiten mit Bi-Metall Relais. Auch denen ist egal, wie herum der Draht geheizt wird. Wurden elektronische Blinkrelais nachgerüstet, müssen sie entsprechend umgeklemmt werden. Tut man das nicht = kaputt...

    - Sonstige Elektromotoren wie Heizungslüfter, Wischwasser-Pumpe, Benzinpüumpe etc. müssen umgelemmt werden, da sie sonst falsch herum laufen...

    - Wischermotor kann bleiben wie er ist. Egal wie rum der Motor läuft, die Wischer-Spindel bewegt sich eh nur vor und zurück :tongue:

    - Hupe hupt links und rechts herum gleich gut, also alles prima :tongue:

    - Radio, wenn ein positive Earth Radio eingebaut ist, wird´s kompliziert... Dann eher auf ein negative Earth Radio umbauen... Oder das Radio muss vom Gehäuse her komplett zur Masse/Karosserie isoliert montiert sein. Dann kann man entsprechend umklemmen...

    Jetzt kann man die Batterie endlich anklemmen :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Das kam prompt als Antwort:


    "No the Speedometer is negative earth only, if you use positive earth none of the lighting & warning lights will work and connecting the fuel sender will damage the circuit board." :crying: :crying: :crying:

    Verstehe zwar nicht warum, aber ist wohl so!

    Warnleuchten und Beleuchtung sind LEDs.

    "Falsch herum" angeschlossen leuchten die nicht...

    Bei der Platine offensichtlich das gleiche Problem, wenn der Tankgeber angeklemmt wird, denn durch den fließt dann variabler Strom zur Platine im Gegensatz zu variablem Widerstand bei "negative Earth"...

    Ist halt Elektronik und nicht Elektrik... :wink:

    Ansonsten ist das Teil prima. Habe schon einen angeklemmt... :wink:

    Gruß, Diddi