Beiträge von HOT

    Gut✔️...die Tabelle zeigt den Innendurchmesser eines Schlauches (quasi das Loch😉 des Schlauches) und den Außendurchmesser der Schläuche (was der Querschnitt des Doppeltrenners darstellt)

    Der Heizungsschlauch hat so ca. 20,5mm Durchmesser. Da passt dann ein D10 Doppeltrenner?

    Der Unterdruckschlauch hat ca. 17mm Durchmesser. Da passt dann D08?

    Die sind ja nicht gerade billig 💸, daher frag ich lieber nach🤗

    Korrekt :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

    Oh das wäre doof, habe mir nun eine bestellt... Aber bei dem anderen Mini SPI Fahrer scheint sie ja funktioniert zu haben.

    Bei deinem SPi funktioniert sie absolut problemlos.

    Die Pumpe bringt 3,5 bar.

    Der SPi braucht 1,5-2 bar und regelt den Druck vor der Einspritzung auf 1 bar runter.

    Die Pumpe bringt mehr, als sie für den SPi müsste.

    Nur beim MPi könnte es knapp sein... Du hast keinen MPi...

    Also alles bestens...

    Gruß, Diddi

    Ganz kurz, ich habe einen SPI! Geht diese dort auch?

    Selbstverständlich.

    Der SPi arbeitet mit 1 bar Benzindruck. Dafür hat er einen separaten Benzindruck-Regler, der überschüssigen Druck einfach zurück zum Tank leitet.

    Mittlerweile bekommt man auch beim Mini-Teilehändler nur noch MPi-Pumpen für SPi und MPi...

    Gruß, Diddi

    Hallo Diddi,

    wäre der Vordruck dieser Pumpe für einen MPI nicht zu niedrig?

    Du könntest Recht haben...

    Die Pumpe bringt 3,5 bar.

    Bin mir jetzt nicht ganz sicher. Arbeitet der MPi mit 3 bar oder 3,5? Wenn 3,5, wäre die Pumpe etwas zu knapp, denn so 1 bar mehr als nötig sollte sie schon bringen...

    Gruß, Diddi

    Erst einmal super viele lieben Dank für die ganzen Infos. Die Pumpe von welchem Fiat Punto passt denn genau? Denn die vom Mini kostet mal eben mindestens 180€.

    Hast du mal auf den Link geklickt? Auf der zweiten Seite, einer der letzten Beiträge. Dort ist sie abgebildet... Hier noch mal... SPI geht in voller Fahrt aus

    Dort wurde z.B. diese... https://www.ebay.de/itm/3136739029…7Cclp%3A2334524 ...verwendet :wink:

    Die würde z.B. genauso auch beim MPi funktionieren.

    Gruß, Diddi

    Ich hatte zwar alle Fehler schon beschrieben aber kurz:
    - Springt ab und zu nicht an

    - Nimmt Gas nicht an und säuft dabei ab (das Absaufen sieht man im Video nicht)

    - Fährt komplett normal bis er wieder kein Gas annimmt.

    Ich möchte das gerne noch mal verdeutlichen...

    Der Motor säuft nicht ab!

    Ein Motor, der bei einem Gasstoß absäuft, geht unweigerlich aus, weil er wegen nasser Kerzen nicht mehr zündet!

    Er läuft nicht ruhig weiter, wenn man die Drosselklappe wieder schließt!

    Er spring, wenn überhaupt, erst nach einer längeren Wartezeit wieder an. In der Regel springt er direkt wieder an, wenn die Kerzen getrocknet/gereinigt wurden... Bios sie wieder nass sind...

    Eine Lambda-Sonde oder auch defekter Temperatursensor kann solch einen Fehler nicht verursachen. Die Lambda-Sonde kommt eh erst ins Spiel, wenn er die 88°C erreicht hat und im "closed Loop" läuft. Unter 88°C hat die gar keinen Einfluss!

    Ein defekter Temperursensor würde der ECU sagen, dass der Motor noch im Kaltlauf-Modus ist. Aber dann geht er selbst im Sommer bei 30° nicht aus. Er säuft wie ein Loch und raucht aus dem Auspuff, aber er läuft!

    - Springt ab und zu nicht an: Zum Anspringen braucht er Benzin und Zündfunke. Auch mit zuviel Benzin springt er in der Regel immer an. Es sei denn, die Kerzen sind nass/abgesoffen. Springt er nicht an, fehlt entweder Zündfunke oder Benzin!

    - Nimmt Gas nicht an und säuft dabei ab (das Absaufen sieht man im Video nicht): Ein Motor, der zuviel Benzin bekommt, nimmt trotzdem Gas an, es sei denn, die Kerzen sind nass/abgesoffen > er geht dann aus. Mit zuviel Benzin läuft er vielleicht schlecht, "zäh" ohne Kraft und räuchert schwarz, aber er läuft!

    Das Verhalten bei den Gasstößen im Video zeigt eindeutig, dass er sich "verschluckt", weil das Gemisch schlagartig so mager wird, dass es nicht mehr zündwillig ist! Ein Vergaser-Mini verhält sich bei Kälte, ohne Choke, kurz nach dem Anlassen genauso!

    - Fährt komplett normal bis er wieder kein Gas annimmt: Eine Benzinpumpe kann auch "intermittierende" Probleme haben. Mal läuft/fördert sie genug, dann wieder mal nicht... Auch ein Filter kann "variabel" sein... Selbst schon oft genug erlebt...

    Eine "altersschwache" Pumpe in Verbindung mit einem "gebrauchten" Filter kann allerlei Probleme verursachen. Wird´s der Pumpe zu viel, streikt sie erst mal und irgendwann läuft sie dann wieder (für einige Zeit)...

    Tu dir selbst einen Gefallen, und wechsele zuerst den Benzinfilter. Weißt du vom Vorbesitzer, wann er das zuletzt (wenn überhaupt) gemacht hat?

    Macht der Filter keinen deutlichen Unterschied, bzw. behebt den Fehler komplett, wechsele auch noch die Pumpe... Oder mach, wie von genpop erwähnt, einen "Vordrucktest" indem du mit einem T-Stück ein Manometer in die Förderleitung klemmst und den Druck beobachtest, wenn der Fehler auftritt...

    Wobei Manometer, Leitungen und Aufwand vermutlich höher sind, als eine Pumpe vom Fiat Punto einzubauen... Die gibt´s für kleines Geld in der Bucht...

    Gruß, Diddi

    Ich habe mit das ganze "Drama" jetzt noch mal von Anfang an zu Gemüte geführt und auch das Video vom Motorraum mehrfach angeschaut...

    Der Motor säuft bei den plötzlichen Gas-Stößen nicht ab! Der "verschluckt" sich heftig, weil er plötzlich viel Luft bekommt, aber der Sprit nicht nach kommt...

    Das Gemisch magert so stark ab, dass er nicht mehr "aus dem Keller" kommt und aus gehen würde, wenn man nicht vom Gas geht!

    Gibt man langsam Gas, funktioniert´s einigermaßen, aber fahrbar ist er trotzdem nicht, weil er eben unter Last auch deutlich mehr Sprit braucht, als zum "langsam" hoch drehen im Leerlauf ohne last...

    Dass die Kerzen dunkel, aber nicht mass wie beim Absaufen sind, liegt eher daran, dass er eigentlich immer nur kurz läuft und nie auf Betriebstemperatur kommt, damit sich die Kerzen sauber brennen können...

    Dass er zuerst 100Km "gut" gelaufen ist und dann die Probleme anfingen, kann einfach heißen, dass entweder Dreck angesogen wurde und sich der Filter zu gesetzt hat, oder die Pumpe danach angefangen hat, Probleme zu machen...

    Der Filter wurde sicher schon lange nicht mehr getauscht (Wartungs-Interval 10TKm!) Das wird gerne vernachlässigt...

    Wie lange läuft die Pumpe nach Zündung "Ein" ohne Anlassen? Sie sollte nach ein paar Sekunden aufhören!

    Und sie sollte dabei leise laufen! Hört man sie sehr deutlich, oder schwankt das Geräusch, deutet das schon auf ein Problem der Pumpe hin.

    Wird sie kontinuierlich lauter bis zum Abschalten, deutet es auf den Filter hin.

    Das heißt nicht, dass es nicht doch irgendwo noch mehr Probleme gibt. Schließlich erreicht er scheinbar nie die 88°C Temperatur, die aber "Pflicht" sind, damit das Steuergerät aus der Kaltlauf-Phase" raus geht. Und Kaltlauf-Phase ist ein normaler Betriebszustand, wird also auch nicht als Fehler gespeichert!

    Aber nach erneutem Lesen und Video schauen, sowie den bereits erneuerten Vakuum-Leitungen, ist jetzt die Benzinpumpe und der Filter ganz oben auf meiner Liste!

    Wenn die Pumpe vom Geräusch her "unauffällig" ist, würde ich zuerst den Filter wechseln. Hilft das nicht > Pumpe wechseln...

    Gruß, Diddi

    Estate und Countryman ..... die Kombis halt ......

    Feststehende Fenster bei der Limusine wäre mir neu, aber ich lasse mich gern überzeugen.

    Gab es definitiv bei der Limousine... Waren halt einige "Sparmodelle"... Schon bei MKI/II aber später auch beim MKIII und weiter...

    Gruß, Diddi

    Jetzt zu diesen Doppelklemmen: Da steht immer AN6 AN8...bedeutet das 8Zoll??? Ich finde da keine Umrechnungstabelle im Netz🥺. Ich würde dann den Außendurchmesser der Heizungsleitungen Messen und mir dann so ein Päckchen bestellen 🙃.

    Diese AN6 oder AN8 (oder korrekter D-06 oder D-08) sind Angaben für Verschraubungen von Kraftstoff-, Öl- und Hydraulikleitungen, eigentlich aus der Luftfahrt, aber auch im Motorsport, in der Regel mit Zoll-Gewinde (UNF)...

    Die entsprechenden Verschraubungen benötigen entsprechende ("Stahlflex") Schlauchleitungen, welche einen entsprechenden Innen- und Außen-Durchmesser haben, auf welche sich dann wiederum diese "Schlauchtrenner" beziehen...

    Schau mal in diese Liste von Schlauchleitungen... https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechni…0-schlauch?c=25

    In dem Menue "Bitte wählen" findest du eine Größen-Tabelle mit den Maßen für die Schläuche... Danach kannst du dir die passenden Schlauchtrenner raus suchen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Es gibt eigentlich nur 2 Kits.

    MSSK025 für Autos ohne Zusatzscheinwerfer sowie

    MSSK026 für Autos mit 4 Zusatzscheinwerfern wie z.B. bei einiges MPis ab `97

    Der Unte4rschied sind nur kürzere Bügel für vorne, um mehr Platz für Die Zusatzscheinwerfer zu schaffen.

    Hinten sind beide Kits gleich.

    Was hinten nicht passt, ist die serienmäßige Nebelschlussleuchte. Dafür gibt´s dann eine spezielle Halterung MSSK024

    Eine Alternatoive wäre noch, nur die Overider (Hörnchen), ohne Bügel wie beim MK II zu montieren. Die kann man dann so positionieren, dass die Kofferraumklappe noch dazwischen passt... 14A8738

    Kann es sein, dass bei dem Auto eine Nachbau-Stoßstange verbaut wurde, bei der das Profil etwas anders ist?

    Btw: Gebaut wurden die Dinger ürsprünglich für MK I mit Bügel und später für MK II ohne Bügel, aber kleineren Rückleuchten als später beim MK IV

    Gruß, Diddi

    Das Handbuch ist auch für die Reparatur, nicht die Produktion. Es kommt auch bei anderen Herstellern vor, dass Art und Methode der Verbindungen unterschiedlich ausfallen.

    Im Handbuch steht für jede Schweißung jeweils wie original im Werk verschweißt wurde und wie im Reparaturfall verschweißt werden soll :wink:

    Der Unterschied liegt halt in der Zugänglichkeit bei der Herstellung bzw. später bei einer Reparatur, sowie auch den Möglichkeiten der Werkstätten, denn kaum eine Karosserie-Werkstatt kann z.B. Roll-Schweißungen dürchführen...

    Gruß, Diddi

    Hi Diddi,

    ja, ich hab auch schon welche mit und ohne Schweißpunkte in den Händen gehabt.

    Vielleicht sollten wir das ganz pragmatisch sehen, an manchen Tagen waren nicht so motivierte Arbeiter in Longbridge zugange :biggrin: .

    Gruß

    Rüdiger

    Dann wurde das Handbuch bestimmt für die weniger motivierten Arbeiter in Longbridge geschrieben :tongue: :biggrin:

    Die kannten ihre "Pappenheimer"... :laughing:

    So spart man sich dann zumindest Ärger wegen Garantieansprüchen :biggrin:

    Man kommt halt zum Schweißen wirklich bescheiden dran :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Servus,

    auch am Windlauf sind von unten drei Schweißpunkte.

    Ist aber nicht schlimm, schneide doch den Kotflügel erst mal runter, immer so 20mm vom Falz aus stehen lassen. Dann siehst Du alles, und kannst Dich an die Schweißpunkte rundum machen :wink: .

    Gruß

    Rüdiger

    Bist du sicher Rüdi?

    Laut Rover Karosseriehandbuch ist der Bogen zwischen Kotflügel und Windleitblech-Ecke nicht verschweißt.

    Karosseriehandbuch.pdf

    Ich habe dort allerdings auch schon verschiedene "Schweißungen" gefunden, allerdings sahen die Kotflügel alle nicht original eingeschweißt aus und wurden vermutlich schon mal erneuert, obwohl sie mit Zange gepunktet wurden...

    Gruß, Diddi

    Die auf dem Beispielfoto montierten Rückfahr- und Nebelschluss-Leuchten sind von Hella und leider recht teuer... :confused:

    Optisch gefallen sie mir auch am besten.

    Zum Beispiel...

    HELLA 2ZR 001 193-011 Rückfahrleuchte - 12V - Anbau - für senkrechte Befestigung/für waagerechte Befestigung/Fußbefestigung
    HELLA 2ZR 001 193-011 Rückfahrleuchte - 12V - Anbau - für senkrechte Befestigung/für waagerechte Befestigung/Fußbefestigung
    www.amazon.de
    Nebelschlußleuchte Hella Chrom hängende / stehende Montage, VW, Porsche 356 u.a. | eBay
    Entdecken Sie Nebelschlußleuchte Hella Chrom hängende / stehende Montage, VW, Porsche 356 u.a. in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de

    Die Hörnchen/Bügel passen auch mit seitlichem Auspuff-Endrohr. Waren damals je nach Modell serienmäßig, wie auch der seitliche Auspuff... :wink:

    Gruß, Diddi

    Die dringendste Frage ist: Was tankt der denn eigentlich? Super oder Super Plus. Bei Shell ja gibt’s nur ROZ 95 oder 100. Und was ist mit E10?

    SPi verlangt Super ROZ 95

    Super Plus ROZ 98 schadet nicht, für´s Vergaser wäre Super Plus besser.

    Shell V-Power ROZ 100 ist raus geworfenes Geld

    E10 ist "Gift" für das Kraftstoff-System...

    Gruß, Diddi