Beiträge von HOT

    Von Nankang gibt es den AR-1 als 205/60-13 oder 235/45-13

    Hast du mal überlegt, ob sich mit der Bereifung das Rad in der hinteren Schwinge noch dreht?

    Weil rein passt es mit Sicherheit nicht mehr... :tongue:

    Das ginge nur mit Schwingen vom Australischen Moke, die länger sind, allerdings wäre nach hinten viel Blecharbeit im Radhaus nötig und der Stoßdämpfer steht auch nicht mehr senkrecht...

    Gruß, Diddi

    Der Tacho von deinem `91er ist von Nippon Seiki und hat einen ganz anderen Tachowellen-Anschluss wie der Veglia Tacho vom Innocenti.

    Adapter gibt es keine.

    Dafür bräuchtest du also eine Innocenti Tachowelle

    Aber das wird nicht dein einziges Problem sein...

    Wenn auch Tankanzeige und Wassertemperatur-Instrument von Veglia sind, passen auch diese nicht zu den Sensoren in deinem `91er.

    Die Veglia Instrumente benötigen auch den Innocenti Tankgeber sowie auch den Innocenti Temperaturgeber.

    Der Temperaturgeber ist schwer zu finden.

    Der Innocenti Tankgeber passt nicht in den englischen Tank, also wäre auch noch ein Innocenti-Tank erforderlich...

    Vor dem Hintergrund wäre es sinnvoller, ein englisches Tacho-Ei mit Smith´s Instrumenten zu besorgen und das Innocenti-Tacho-Ei wieder zu verkaufen...

    Für den Smith´s Tacho bräuchtest du dann nur die passende Tachowelle. Alles andere passt... Natürlich bis auf die passende Verkabelung, aber auch die gibt es passend für den Umbau...

    Dazu noch die Öldruckleitung zum Anschließen des Öldruck-Instruments...

    Gruß, Diddi

    Schalter wäre der richtige, der Händler eher nicht...

    Bekannt als "Apotheke" und fachmännische Beratung praktisch nicht vorhanden... :roll-eyes:

    Schau mal in die Händlerliste :wink:

    Den dürfte jeder Händler lagernd haben...

    Gruß, Diddi

    Das runde im Motorraum ist das Warnblinker-Relais.

    Das eckige im Innenraum ist das Blinker-Relais.

    Das schwarze Relais im Motorraum auf der Beifahrerseite ist das Start-Relais. Das Zündschloss schaltet bei "Start" dieses Relais, welches dann wiederum den Magnetschalter am Anlasser aktiviert...

    Das eckige Relais im Innenraum ist mir etwas "suspekt", da es "21Wx4 und max 94W" gekennzeichnet ist.

    Funktionieren würde das nur richtig, wenn es ein elektronisches Relais im Blechgehäuse ist. Andernfalls wäre es, wie das runde im Motorraum, ein Warnblinkrelais.

    Diese Relais sind Bi-Metall Relais, durch die ein gewisser Strom fließen muss, damit sie im richtigen Takt blinken.

    Da beim Richtungsblinker aber nur 21Wx2 + Seitenblinker + Kontrollleuchte "blinken", wäre das für ein 21Wx4 Relais zu wenig und es würde mit halber "Geschwindigkeit" blinken...

    Du könntest mal das Warnblinkrelais in den Stecker im Innenraum stecken. Wenn es am Blinkrelais liegt, würde der Richtungsblinker jetzt funktionieren, wenn auch zu langsam...

    Andere Möglichkeit: Zieh das Relais im Innenraum raus und steck eine Brücke mit einem Stück Draht in den Stecker...

    Liegt es am Relais, würden die Blinkleuchten jetzt links/rechts dauer leuchten...

    Ich vermute aber eine dritte Möglichkeit: Der Warnblinkschalter ist meistens die Ursache, weil er innen drin oxydiert ist. Man betätigt ein mal Warnblinker und wenn man wieder zurück schaltet, funktioniert plötzlich Richtungsblinker nicht mehr...

    Manchmal hilft es, den Schalter mehrfach hin und her zu schalten, um innen drin wieder Kontakt zu bekommen (keine Dauerlösung!)

    Könntest folgendes testen: Warnblinkschalter ausbauen, Stecker abziehen. Der Stecker hat 8 Positionen von denen aber nur 6 belegt sind.

    1x ein 2er-Paar

    1x ein 4er-Block (wie auf einem Würfel)

    Mit einem Stück Draht eine Brücke in das 2er-Paar stecken. Wenn jetzt Richtungsblinken funktioniert, ist der Schalter die Ursache...

    Man kann diese Schalter zerlegen und reinigen, braucht aber Geduld und ruhige Finger / gute Augen wegen der Kleinteile...

    Hier... Reparatur bzw. Überholung von Licht- und Warnblinklichtschalter ...ist beschrieben, wie es geht...

    Alternative wäre ein neuer Schalter. Und mit neu meine ich neu! Alte, gebrauchte funktionieren von 12 bis Mittag... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Also Schläuche alle getestet getauscht und zurück getauscht, die waren es nicht. Sorry keine Pizza ;) Aber so langsam wird es arg nervig. Ich überlege mir mal ein zweites Steuergerät zu kaufen einfach zum testen. Zur Not landet es wieder in der Bucht.

    Dazu mal eine Frage, kann ich das Plug&Play tauschen oder bekomme ich dann Probleme mit der Wegfahrsperre? Ich hoffe, dass diese autark arbeitet.

    Steuergerät und Wegfahrsperre müssen "miteinander bekannt gemacht" (synchronisiert) werden sonst funktioniert´s nicht...

    Und du brauchst natürlich das passende Steuergerät!

    MNE101170 - 1300cc SPI COOPER , mit Wegfahrsperre , 1 Stecker

    Alternativ könnte man die Wegfahrsperre deaktivieren lassen...

    Beim "synchronisieren" oder deaktivieren könnte dougie oder auch allbrit weiter helfen...

    Gruß, Diddi

    Vielleicht ein kurzer Hinweis, wie ich drauf komme, also auf das Masse Problem. Ich hatte das alte Radio (war irgendein Sony) ausgebaut, da es eine Art Wackler hatte. Es lief und dann beim drauf drücken ging es mal aus etc. ganz komisch. Naja, am Ende habe ich festgestellt mit einem Multimeter, dass die Erdung nicht richtig da war. Ich habe für ein neues Radio dann die Erdung einfach von wo anders geholt und es lief. Daher der Gedanke, ob es nicht auch hier das Masse Problem sein könnte.

    Radio und Motorsteuerung hat zwar nichts direkt miteinander zu tun, aber das Radio bekommt seine "originale" Masse auch von diesem Hauptmassepunkt des Kabelbauemes im Motorraum. Genauso wie das Steuergerät...

    Der Anschlusspunkt findet sich unten an dieser 3-eckigen Verstrebung zwischen Traverse und Seitenwand. Etwas unterhalb vom Bremskraft-Verstärker.

    Um da dran zu kommen, wirst du vermutlich das Steuergerät ausbauen müssen...

    Gruß, Diddi

    ...wenn ich mir nochmal das Video mit dem Gasgeben und dem absaufenden Motor anschaue (so als ob man bei nem echten Mini🤭 den Choke zu lange rauszieht), dann verstehe ich nicht, was das mit nem Massekabel 🤷‍♂️ zu tun haben kann.

    Auch könnte der Mini/MG/Rover Experte das Massekabel in Sekunden testen, bzw ausschließen 🙄, indem er ein Überbrückungskabel am Motor mit der Karosse verbindet und ein zweites Kabel vom Minuspol der Batterie zur Karosse 🤷‍♂️...oder liege ich da falsch😋?

    Damit ließen sich nur Motor-Masseband und Batterie-Massekabel "ausschließen", aber es könnte auch ein anderes Masse-Problem sein.

    Ist zwar weit her geholt, aber beim MPi gibt´s bekannte Probleme mit der Lötverbindung der Sensor-Masseleitungen der Motorsteuerung.

    https://allbrit.de/downloads/BULLETINS/Massepunkt.pdf

    Diese Lötverbindung im Kabelbaum gibt´s auch beim SPi und an der hängen Steuergerät, Temperatursensor, Drosselklappen-Poti, und Ansaugluft-Tempsensor...

    Kabelfarbe ist pink/schwarz.

    Möglich wäre es, Ist aber eher ein MPi-Problem

    Ob er beim SPi auch angleicher Stelle wie beim MPi zu finden ist, weiß ich allerdings nicht.

    Hier... RE: Motor ruckelt wenn Betriebstemperatur erreicht ist- MPI Bj. 1997 ...ist die Lage beim MPi beschrieben.

    Zusätzlich hat die ECU natürlich auch noch einen Masse-Anschluss im Kabelbaum. Der sitzt im Haupt-Masseanschluss des Kabelbaums im Motorraum, etwas unterhalb vom BKV.

    Gruß, Diddi

    Kann ein Mod das Thema "Stabi" aus der Suchanzeige herauslösen? Das findet man hier nie wieder, ist doch schade um das Thema.

    Gleich noch ne Frage zum KAD-Stabi: Den gibt's in 5/8, 3/4 und 1" Durchmesser. Welcher Durchmesser für welchen Einsatzzweck geeignet ist, steht da nicht, hat da jemand Erfahrung?

    Abgebildet sind auch zwei Varianten der Verbindung zur Schwinge, eine davon nicht einstellbar. Auch dazu kein Wort in der Beschreibung.

    Wie du schon richtig geschlussfolgert hast, je dicker desto straffer ist der Stabi.

    Nicht einstellbar ist klar. Eben nicht einstellbar... Für ein Straßenauto aber vollkommen ausreichend...

    Verstellbar bedeutet, dass man etwas beeinflussen kann, wie straff er ist. Langer Hebelarm = weicher. Kurzer Hebelarn = straffer.

    Im Motorsport sicher von Nutzen, wenn man auf unterschiedliche Rennstrecken, Fahrbahnverhältnisse, wie Rauhigkeit, Nässe etc. abstimmen will...

    Kann sogar links/rechts unterschiedlich sein.

    Beim linksgelenktem Mini mit Tank und Fahrer auf der linken Seite neigt er sich in Rechtskurven natürlich etwas mehr als in Linkskurven... Dem kann man durch den Stabi durchaus entgegen wirken... :wink:

    Gruß, Diddi

    Im Motorraum, unterhalb der Traverse, ist die komplette Spritzwand mit einer Art Steinschlag-Schutz beschichtet.

    Das ist so eine spritzbare Nahtabdichtung. Das gleiche Material, wie es überall zur Nahtabdichtung auch im Innenraum verwendet wurde... Nur eben wie Unterbodenschutz / Steinschlagschutz gespritzt...

    Das Zeug hat natürlich auch eine dämmende Wirkung :wink:

    Gruß, Diddi

    Ich kann dir zwar keine anbieten, aber du kannst auch mal nach "SKF VKBA 749" schauen...

    SKF und Timken gehören mittlerweile seit einigen Jahren zusammen und in der SKF VKBA 749 Verpackung liegen TIMKEN USA Lager drin :wink:  :thumbs_up:

    Leider sind die aber im Moment auch schwer zu finden... :roll-eyes:

    Ggf. vielleicht auch mal beim örtlichen Autoteile-Handel nachfragen, ob der sie bei seinem Großhändler bekommen kann... :wink:

    Gruß, Diddi