dann kann man den ja bis zum erbrechen tieferlegen. Gar keine sorge mehr, dass die Reifen hinten im Radkasten schleifen....
![]()
...und stellst dir beim Testen, wie tief es denn geht, ständig die Frage: how-low-can-you-go
![]()
Gruß, Diddi
dann kann man den ja bis zum erbrechen tieferlegen. Gar keine sorge mehr, dass die Reifen hinten im Radkasten schleifen....
![]()
...und stellst dir beim Testen, wie tief es denn geht, ständig die Frage: how-low-can-you-go
![]()
Gruß, Diddi
Ps: effektiv musst du bei beiden +/- richtig anschließen. Beim tut sich sonst nichts und beim anderen falsch herum. 😜😅 nicht so schwer.
Sicher?
Wenn man nur den Lüfter umdreht, würde der Lüfter von der Aerodynamik her falsch herum laufen und immer noch in die selbe Richtung "pusten", nur eben deutlich schwächer.
Quasi das gleiche wie beim mechanischen Lüfter...
Ich kenne das zumindest von einem Tripac Lüfter. Siehe Beschreibung. Da muss für "Sauger-Funktion" der Lüfterflügel umgedreht und der Motor "verpolt" angeklemmt werden...
Den hatte ich als 9" Lüfter, allerdings direkt auf dem Kühler montiert und den mechanischen Lüfter ganz weg gelassen
![]()
Funktioniert bei einem mild getunten Vergaser-Cooper prima und kann optimiert werden, wenn man den Spalt zwischen Kühler und Stehwand "abdichtet" wie beim Vergaser-Cooper ![]()
Bei Fahrt strömt so viel Luft durch den Kühler, dass der Lüfter praktisch nie anspringt... Erst wenn man an der Ampel oder im Stau steht, oder im dichten Stadtverkehr...
Gruß, Diddi
Am St.Nihhmmerleinstag ist definitiv Schluss.
Hmmmmeinste? ![]()
Der Unterschied 7,5:1 vs 9:1 macht natürlich auch noch mal einen spürbaren Unterschied ![]()
Gruß, Diddi
Original war bei mir ein Stromberg CD 150 4 T verbaut. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das ein Vergaser größer 1,5" überhaupt Sinn macht.
Das würde ich so nicht sagen.
Auf dem originalen Ansaugkrümmer mit 1,5" Durchmesser macht ein größerer Vergaser natürlich keinen Sinn...
Mit dem kleinen Stromberg CD 150 4 T wurde die US-Version wegen Abgasnormen speziell in Kalifornien auf ca. 50 PS "kastriert". Dazu noch Abgas-Rückführung etc.
In der GB bzw. Europa-Version hatte der 1500er MGB 2-fach HS4 montiert und ca, 65 PS.
Den gleichen Motor hatte auch der 1500er Spitfire ![]()
Ich weiß allerdings nicht, ab der Motor zusätzlich auch eine andere Verdichtung hatte...
Gruß, Diddi
Ein "Fahrwerksgott" bin ich mit Sicherheit auch nicht ![]()
Abgenommen hat die Rollneigung durch den hinteren Stabi mit Sicherheit etwas, aber einen deutlich größeren Effekt hätte der Stabi an der Vorderachse.
Idealerweise natürlich an beiden Achsen ![]()
Ohne Stabi neigt er sich halt durch Fliehkraft und "Schwerpunktsverlagerung" nach außen in der Kurve nach außen. Die äußeren Räder federn ein und die Kurven-inneren Räder federn aus, was dadurch noch verstärkt wird, dass sich der Schwerpunkt verlagert und es die Kurven-inneren Federn leichter haben, ihn hoch zu drücken...
Bei Gummi-Federung ist dieser Effekt deutlich geringer, da die Gummifedern deutlich progressiver sind...
Wenn ein Stabi montiert ist, überträgt dieser die Kraft, die auf die Kurven-äußeren Räder wirk, auch zum Teil (je nach Stärke des Stabis) auch auf die Kurven-inneren Räder...
Kurven-außen federt ein und drückt den Stabi nach oben. Auch Kurven-innen drückt damit der Stabi nach oben und verringert somit den Effekt, das die kurven-inneren Feder das Auto zusätzlich nach oben drücken...
Hast du nur hinten einen Stabi, neigt er sich trotzdem recht stark, da vorne, wo er deutlich schwerer ist immer noch der Effekt der nach oben drücken Kurven-inneren Feder volständig vorhanden ist.
Hinten hebt er innen einfach nur das "Beinchen" in die Luft, wodurch hinten sogar der Grip noch etwas verringert wird... Er neigt mehr zum Übersteuern, geht aber willig durch die Kurve...
Ein Stabi nur an der Vorderachse könnte dagegen verursachen, dass er zum Untersteuern neigt, da hinten das Grip-Niveau ohne Stabi höher ist und vorne das Kurven-innere Rad etwas "leichter" wird, da es der Stabi nach oben drückt...
Von daher idealerweise an beiden Achsen ![]()
Schau mal unter einen schnellen Rundstrecken-Mini ![]()
Auch bei modernen "Kutschen" ist es nicht anders. Bei Einzelrad-Aufhängung immer Stabi an beiden Achsen. Bei Frontantrieb und starrer Hinterachse ala VW Golf, Opel Astra etc. ist das nicht nötig, da die Hinterachse das von alleine erledigt
Bei Geradeaus-Fahrt merkt man die Stabis praktisch nicht, da beide Seiten mehr oder weniger gleich federn und das Fahrwerk ist komfortabel...
Wenn dein vorderer Stabi eh schon im Regal liegt... Einbauen. Du wirst es nicht bereuhen ![]()
Gruß, Diddi
Meine Rennminis hatten nur an der Hinterachse einen Stabi,im englischen Anti Rollbar.
Viele Grüsse aus dem Ruhrpott Werner
ie hatten auch sicher Gummi-Federelemente und keine Spiralfedern... ![]()
Gruß, Diddi
jo. Bodyrolling, wankneigung oder wie auch immer....
...Wenn man aber deutlich sportlicher unterwegs sein will, schadet es nicht, ein Stabi an der Hinterachse zu verbauen. Habe hier das "Race use only" Stabi von Minispares verbaut. Das normale "Road use" Stabi sollte aber wohl reichen...
Der Stabi an der Hinterachse hilft herzlich wenig gegen starke Seitenneigung in Kurven mit verbauten Federn...
Ein Stabi an der Hinterachse sorgt nur dafür, dass er das Kurven-innere "Beinchen" hebt und als "Dreirad" mit Neigung zum Übersteuern durch die Kurve geht...
Will man die Roll-Neigung mit Federn verringern, ist ein Stabi an der Vorderachse ein MUSS! Zumal dort auch das meiste Gewicht liegt...
Schaut einfach mal unter eine beliebeige moderne "Kutsche"... ![]()
Sogar der Metro hatte vorne einen Stabi... Und fährt mit weicherem Fahrwerk deutlich besser als ein "Serien-Mini"...
Ich habe hin und wieder den Genuss eines gefederten Minis von einem guten Freund. Da sind Olli´s Federn drin...
Zum gemütlich fahren prima, aber wenn es flotter durch die Kurven gehen soll, erinnert man sich schnell an R4s oder 2CVs...
![]()
Gruß, Diddi
kann mir jemand beschreiben, wie das Innenleben des Warnblinkschalters richtig zusammengebaut wird? Vielen Dank!
Schau mal hier rein... Reparatur bzw. Überholung von Licht- und Warnblinklichtschalter
Gruß, Diddi
Z.B hier als Markenartikel... https://www.ebay.de/itm/1115219541…ASAAEgLXhPD_BwE
Oder als Billig-Version z.B. hier...https://www.ebay.de/itm/3732096697…7Cclp%3A2047675
Aber Achtung: Wenn er wie bei knepat im Radhaus eingebaut wird, muss er als "Sauger" laufen. Der SPAL ist dafür konzipiert und es muss nur + und - korrekt angeschlossen werden.
Die Billig-Version ist für beides, also als "Sauger" sowie auch als "Bläser" ausgelegt. Je nach Bedarf muss der Ventilator umgedreht und dann elektrisch anders herum angeschlossen werden. Baut man ihn falsch ein, bewirkt er beim Mini das Gegenteil...
Also wenn du dir da unsicher bist, nimm lieber den teureren SPAL...
Gruß, Diddi
Da hilft nur eine neue Spule...
Gruß, Diddi
Habe das bei einem Cooper S MKI gesehen
steht schon ein bisschen raus aber vielleicht
noch tolerabel?
Das dürften dann 4,5x10 ET32 sein, die für den Cooper S konzipiert wurden.
Das ist mit denen schon recht knapp, aber die Reifen-Lauffläche ist so gerade noch mit dem Kederprofil abgedeckt.
Auch die 4,75x10 Rose Petal passen so gerade eben. Die sind zwar noch mal 1/4" breiter, haben dafür aber sogar eine ET40
Diese 5x10 Minilites haben dagegen eine ET14 und kommen deutlich weiter raus, da sie eigentlich für schmale Trommelbremsen hinten sowie Trommelbremsen vorne oder auch die schmalen 7" Scheibenbremsen vom 998er Cooper gedacht sind.
Bei einem Innocenti Cooper 1300 würden die ohne Verbreiterungen viel weiter raus stehen.
Aber warte erst mal ab, bis Auto und Felgen zusammen bei dir sind.
Zur Not kannst du die 5x10 wieder verkaufen und besorgst dir die 4,5x10 ET32 ![]()
Gruß, Diddi
Definitiv keine anderen Standard-Verbreiterungen.
Ein Estate hatte nie Verbreiterungen ab Werk ![]()
Wood & Pickett Verbreiterungen passen aber optisch sehr gut. Wurden ursprünglich von Wood & Pickett für deren Margrave Modell, ein Clubbi, konzipiert ![]()
Dunlop 5x10 reverse rims sollten ohne Verbreiterungen passen.
Glaubt Ihr nicht? Hab ich auch nicht, aber seht selbst:
Mit schmalen Trommel hinten und 7" Scheiben vorne, wie sie der 998er Cooper hat, ja.
Aber nicht mit den breiten Trommeln hinten und der 7,5" Scheibenbremse vorne, wie sie der Cooper S oder der Inno Cooper 1300 hat...
Die 7,5" Bremse hat eine um 3/8" je Seite breitere Spur an der VA. An der HA ist es durch die breiten Trommeln deutlich mehr. Ca. 3/4" pro Seite...
Mit schmalen Trommeln hinten wird es je nach ET mit 165ern sehr knapp zum Stoßdämpfer... Und das bei serienmäßig positivem Sturz...
Gruß, Diddi
Hi,
ich habe 5"x10" mit ET -18 drauf. Da sind noch 10mm Platz. Ich denke bis ET -8 sollte unter die Serien Verbreiterung passen. Natürlich ohne Spurplatten.
Hallo Hubert,
Achtung mit der Bezeichnung ET-18... Das (-) würde eine negative ET bedeuten und die Felgen würden extrem weit raus stehen...
Mit den Serienverbreiterungen wird es schon mit ATS 5x10 mit ET15 und den bei 165ern vorgeschriebenen breiten Trommeln schon sehr knapp.
Den Innocenti Cooper 1300 gab es zuerst auch ohne Verbreiterungen. Erst mit dem Innocenti Cooper 1300 Export ab Frühjahr `73 kamen die Verbreiterungen.
Und der Threadersteller will keine Verbreiterungen an seinem neu erstandenen, vermutlich frühen `73er Innocenti Cooper 1300 montieren.
Und das geht mit 5x10 Felgen nicht!
Gruß, Diddi
In der Überschrift schreibt er...
10 Zoll 5J Mini Lite Felgen... und im Text dann nur noch 10" mit glanzgedrehtem Felgenrand... ![]()
Gruß, Diddi
Der Sicherungskasten war offensichtlich das Problem mit den Blinkern, denn diese Sicherung ist im Sicherungskasten...
Mit den Scheinwerfern hat er nur in Punkto Standlicht/Instrumentenbeleuchtung zu tun.
Abblendlicht und Fernlicht sind nicht durch Sicherungen abgesichert!
Deine Beschreibung ist etwas undurchsichtig.
Im ersten Beitrag schreibst du... ...aber die Scheinwerfer gehen immer noch nicht...
Im zweiten Beitrag dagegen... ...wenn der Lichtschalter eingeschaltet ist, zeigt es immer wie wenn das Fernlicht...
Leuchtet bei eingeschaltetem Licht ständig die blaue Kontrollleuchte und lässt sich nicht durch den Fernlichtschalter weg schalten? Und keiner der Scheinwerfer leuchtet?
Beim Abblend-/Fernlicht gibt´s 3 Fehlerquellen.
Erste Fehlerquelle: Zuerst einmal die Verkabelung hinter´m Kühlergrill, oben unter dem Haubenschließblech.
Dort kommen die Kabel vom Licht- und Ferlichtschalter an und verteilen sich dann nach links und rechts zu den Scheinwerfern.
Dort mal nach dem Rechten schauen.
Es befinden sich dort drei oder vier 4-Wege-Verbinder, in denen jeweils nur 3 Kabel drin stecken. Bei späteren Autos sind die Kabel für das Standlicht etwas anders verkabelt und es sind dann nur dre 4-Wege-Verbinder
Es sind immer nur gleiche Kabel in einem 4-Wege-Verbinder angeschlossen. Niemals gemixt!
1x 3 schwarze Kabel = Masse
1x 3 blau/rote Kabel = Abblendlicht
1x 3 blau/weiße Kabel = Fernlicht
Standlicht wäre rot/schwarz und ggf.- rot/grün. Entweder 3 Stück in einem 4-Wege-Verbinder (frühere) oder 2x einzeln angeschlossen (spätere).
Diese Kabel erst mal alle kontrollieren, gegebenfalls ausstecken, Kontakte reinigen und wieder zusammen stecken...
Der Haupt-Maasepunkt, wo alles zusammen läuft, befindet sich rechts (Fahrtrichtung) im Motorraum, an der 3-Eckigen Verstrebung zwischen Traverse und Seitenwand, etwas unterhalb vom Bremskraft-Verstärker...
Waschwasser-Behälter raus nehmen, dann sieht man ihn besser... Mal abschrauben, metallisch blank reinigen und wieder montieren!
Zweite Fehlerquelle ist der Lichtschalter selbst.
Über den fließt der komplette Strom und er wird dann, wenn er schon älter ist, gerne heiß, die Kontakte innen drin sinken im Kunststoff ein und er streikt...
Oft ist dann auch schon der Stecker etwas braun verfärbt...
Bau den Lichtschalter mal aus und zieh den Stecker ab.
Da sind drei Kabel dran.
Braun = Dauer + (Achtung, keine Sicherung!!!)
Rot = Standlicht/Instrumentenbel.
Blau = Scheinwerfer
Im Stecker mal mit einem Stück Draht (Achtung, Dauer +) eine Brücke zwischen braun und rot stecken.
Standlicht / Instrumentenbel. sollte jetzt leuchten. > Stromkreis für´s Standlicht i.O.
Eine Brücke zwischen braun und blau stecken.
Jetzt sollte entweder Abblendlicht oder Fernlicht leuchten, je nach dem, wie der Fernlichtschalter steht. > Stromkreis für die Scheinwerfer i.O.
Funktioniert dieser Test mit den Draht-Brücken, liegt es am Lichtschalter selbst. Dann hilft nur ein neuer!
Leuchtet nur Fernlicht und lässt sich nicht mit dem Fernlichtschalter umschalten = Fernlichtschalter auch kaputt (kommt durchaus vor) Das wäre dann die dritte Fehlerquelle.
Sollte beim Standlicht nur eine Seite leuchten. Ggf mit oder ohne Instrumentenbeleuchtung, gibt´s da noch eine zusätzliche "fliegende" Sicherung.
Am Sicherungskasten, unterste Sicherung, geht auf der Beifahrerseite ein rotes Kabel zu dieser "fliegenden" Sicherung und als rot/grünes Kabel weiter zum Standlicht...
In diesen Sicherungshaltern oxydiert´s gerne oder die Sicherung selbst ist kaputt...
Gruß, Diddi
Wie oben schon mehrfach erwähnt wurde, wende dich mal an einen örtlichen LVM-Vertreter... ![]()
Davon mal abgesehen ist der Mini grundsätzlich in der Typklasse 10 für Oldtimer und Liebhaber-Fahrzeuge... Günstiger geht nicht... ![]()
Edit: Um nur mal `ne Hausnummer anzugeben...
Ich habe derzeit einen Mini von einem guten Freund als "Leihwagen" auf mich versichert aber weiterhin auf ihn zugelassen (sollte keinen Halterwechsel in den Papieren haben). Thema "alternativer Halter" (kostet ein paar € extra)
Mein gesamter "Fuhrpark" ist bei der LVM versichert und läuft mittlerweile auf SF 30 ![]()
Der besagte "Leihwagen"-Mini ist folgendermaßen versichert: Haftpflicht (klar), TK ohne und VK mit 500 SB, Jahresfahrleistung 9.000 km, Garage (keine Pflicht, wird auch nicht kontrolliert, aber habe eine, spart halt ein paar €). Nicht als Oldie oder H zugelassen. Kein Fahrer unter 23 Jahre.
Jahresbeitrag 197,-€ ![]()
Gruß, Diddi
Zündung anpassen …weich
Sprit weg nehmen hart
Beim Vergaser Sprit wegnehmen?
Schwierig... ![]()
Der entsprechende 123 Verteiler oder die oben verlinkte Box machen das rein über die Zündung... ![]()
Gruß, Diddi
Wenn da schon Sprit rauströpfelt, dann stehen die Chancen gut, dass der Sensor defekt ist. Das mögen die gar nicht.
Richtig. Wenn er richtig voll steht, ist die Chance groß, dass er Schaden genommen hat.
Manchmal ist es aber nur etwas "Feuchtigkeit" von Dämpfen...
Keith Calcer hat dazu mal den bei ihm bewärten Tip gegeben, einen Baumwollfaden wie durch ein Nadelöhr rein zu fädeln und die ECU dann über einem Heizkörper senkrecht zu lagern...
Nach einiger Zeit sieht man dann eine Verfärbung des Fadens außerhalb des Schlauchstutzens...
Soll bei ihm schon einige ECUs "wiederbelebt" haben...
Gruß, Diddi