Beiträge von HOT

    @Schakal00783

    ignoriere mal die silikon-gummi-verhüterli-farben threads.

    ich habe mir Dein logfile noch einmal angesehen und dabei ist mir aufgefallen das kein longtermfueltrim erfasst wird.

    Memsfcr sollte auch die Möglichkeit der Rücksetzung der ecu anbieten, ich würde das einmal ausprobieren.

    Außerdem würde mich die Meinung anderer SPI-Kundiger interessieren!

    Zwar nicht spezifisch SPi-Kundiger aber Auto-Technik und Flugzeug-Technik gelernt und gut 40 Jahre mit Fehlersuche bei beiden beschäftigt... :tongue:

    Die Vakuum-Leitungen sollte man niemals ignorieren, da sie beim SPi eine sehr häufige Krankheit sind. Ein Auswechseln durch funktionierende Leitungen kostet gerade mal ein paar €, schadet nicht und schließt eine der häufigsten Fehlerquellen schon mal aus. Dazu noch die Benzinfalle entleeren und vielleicht auch mal evtl. vorhandenen Sprit aus dem MAP-Sensor der ECU entfernen...

    Diagnose-Equipment ist sicher eine feine Sache und auch oft hilfreich, aber sicher nicht das einzige, was hilft.

    Oft ist zusätzlich auch noch gesunder Technik-Verstand wichtig.


    Welche Voraussetzungen benötigt die ECU, um einen "Longtermfueltrim" aufzuzeichnen?

    Plausible Vakuum-Werte, die nicht ständig hin und her springen und plausible Toleranzen überschreiten? > Vakuum Leitungen?

    Muss sie dafür in den Closed Loop gehen? Plausible Temperaturwerte über 88°C? > Thermostat OK? Sensor OK? Kühlkanäle am Sensor frei?

    Wenn die ECU "merkt", dass hier schon was im Argen ist, warum sollte sie dann noch einen "Longtermfueltrim" aufzeichnen?

    Eigentlich alles Anzeichen dafür, dass in einem dieser zwei wichtigen Bereiche etwas nicht stimmt... :wink:

    Ein Rücksetzen der ECU kann natürlich nie schaden, wenn es das Equipment kann! :thumbs_up:

    Idealer Weise, nachdem die oben genannten Probleme kontrolliert und ggf. behoben wurden...

    Dazu kommen natürlich noch weitere Dinge, die man grundsätzlich mal prüfen und ggf. einstellen, ersetzen sollte wie das Zündgeschirr, Einstellung des Verteilers (ja, auch beim SPi), Ventile, etc...

    Gruß, Diddi

    ...Silikon Dingsbumse klappern bei uns seit Jahren ohne Probs. Bei wem nicht, der stehe auf und möge bitte berichten. Danke :thumbs_up:

    Die Silikon Unterdruckschläuche funktionieren perfekt :thumbs_up: :wink:

    Sind für Unterdruck konzipiert, kollabieren nicht wegen Temperatur oder Unterdruck und halten viele Jahre. Und sind definitiv dicht :tongue:

    Selbst vom renomierten HerstellerSamco kosten 3m gerade mal 11 € zzgl. Versand. Das reicht mindestens für 2x 10 Jahre... :tongue:

    Oder noch "billiger als "no Name" in der Bucht...

    Ein 4er Satz originale Leitungen schlägt dagegen schon mit 50€ zu Buche.

    Oder man kauft sich die Anschlussstücke (8x) für 6-7€/Stck und noch 2m Leitung für´n 5er... Auch nicht billiger als ein kompletter Satz... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Wenn du, wie im Beitrag #51 erwähnt, den von Faxe empfohlenen Safety Devices Käfig nimmst, gibt es deginitiv keine Platzprobleme, da der mit dem Hauptbüge in den Seitenkästen steht.

    In dem Fall sind nur die Seitenkästen selbst das Limit nach hinten. Da stoßen selbst Seriensitze an der Oberkante an und scheuern sich durch...

    Selbst der Heigo auf deinem Foto weiter oben stellt kein Problem dar, da er vor der B-Säule steht und nicht neben den Seitenkästen...

    Nur die auf dem Foto skizzierte Querstrebe geht definitiv so nicht...

    Die wenigsten Sportsitze haben eine ABE oder ein Gutachten... Zumindest nicht, wenn sie keine verstellbare Lehne haben.

    Außerdem ist die Lehne nicht klappbar, wodurch der Zugang zur "2ten Reihe"" stark eingeschränkt oder sogar unmöglich wäre.

    Mit einer Diagonalstrebe im Käfig fällt allerdings die "2te Reihe" eh weg...

    Grundsätzlich ist ein starrer Sportsitz aber eintragungsfähig, nur wird dann die Rücksitzbank ausgetragen...

    Jedes Straßen-zugelassene Rally-Fahrzeug hat starre Sportsitze drin... :wink:

    Zum Thema starre Rückenlehne gibt´s sogar ein Statement von der Dekra mit Nennung der entsprechened § der STVZO, dass die Verstellung nicht erforderlich ist.

    Laufschienen sind allerdings (zumindest für die Straße) ein Muss...

    Gruß, Diddi

    "Retro-Rover-Cooper" hätte dem Auto besser und ehrlicher (zu)gestanden.

    Selbst das ist er zumindest im Motorraum nicht...

    Das Kühlsystem/Heizungssystem stammt vom 1000er und wurde einfach an den 1300er angeschlossen...

    Ob er einen Bypass von der WaPu in den Kopf hat, sieht man nicht. Hat er den nicht, dürfte er auch noch Temperaturprobleme haben...

    Auch wenn er vielleicht gut aussieht (Geschmacksache) ist es eine "Bastelbude" und das geforderte Geld niemals wert...

    Gruß, Diddi

    Falls ihr euch fragt, warum ich den Sensor nicht endlich tausche, liegt das daran, dass ich mir das noch nicht zutraue. Denn der ist ziemlich tief verbaut und dazu müsste ich so einiges ausbauen. Ich habe jedoch (wenn alles gut geht) am Mittwoch nen Termin.

    An den Sensor kommt man von unten mit langen Verlängerungen dran. Da muss man oben nichts ausbauen :wink:

    Gruß, Diddi

    Diese "Cleco" Pins funktionieren prima, habe aber eben nur eine bregrenzte Zugkraft. Kann man etwas erhüöheh, indem man z.B. ein paar U-Scheiben unterlegt, bevor man sie in die Bohrungen einsetzt. Aber selbst dann reicht´s manchmal nicht...

    Vom gleichen Prinzip gibt´s auch Schraub-Stifte, die erheblich mehr Zugkraft haben...

    Habe sie aber im "günstigen Handel" noch nicht gefunden... http://clecofasteners.info/cat-hex-nut-cleco-fasteners.html

    Aber davon mal abgesehen. Die Bleche sollen nicht mit Spannung aufeinander gezogen werden, sondern möglichst spannungsfrei aufeinander liegen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Und der Effekt eines RAM Air bringt meistens jenseits der 200 🤣🤣🤣

    Haben die bei PS mal gemessen 🤣

    Bei einer Kawa zx7r 🤣

    Wer kühle Luft haben will sollte über laminovas nachdenken 🤣🤣🤣

    Mensch Larsi-Hasi... :roll-eyes: :redface:

    Ich meine es nur im Sinne von, frische Luft direkt hinter´m Grill anzusaugen...

    Und ja, wenn richtig abgestimmt, bringt so etwas tatsächlich etwas. Und zwar Drehmoment wegen der Massenträgheit der Luft... :tongue:

    Aber bei einer "Luftpumpe" brauchst du das natürlich nicht :roll-eyes: :redface:

    Obwohl, wie wär´s mit Bi-Turbo. Ein kleiner für unten rum und ein großer für oben rum... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Haha - da hilft der kleine Lüfter dann nicht wirklich:

    Max. 170m³/h bei keinem Gegendruck :tongue:

    https://www.revotec.com/acatalog/DF03%20Spec%20Sheet.pdf

    Wenn er in der Ansaugleitung eines solchen Ram Induction Systems sitzt, mit Sicherheit nicht :redface:

    Den größten Effekt bringt, wie schon Andreas Hohls geschrieben hat, die Hitze im Abgaskrümmer zu halten, der dadurch aber deutlich früher die "termische Grätsche" macht...

    Auch zusätzliche Belüftungen durch die Haube helfen, aber wer will da schon unbedingt Öffnungen drin haben... :roll-eyes:

    Oder durchaus ein Ram Induction System wie oben auf den Bildern, welches den Filter direkt hinter´m Grill hat und nicht gerade aus Plastik-Wellrohr besteht... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Heute Abend geht es an die Verbindung zur Spritzwand. Da war zwischen den alten Teilen schon ab Werk teilweise fast ein Zentimeter dick Dichtmasse.

    Da ich natürlich keine hydraulische (?) Schweißzange habe, mit der man die Bleche zueinander zwingen kann, muss ich mir was einfallen lassen.

    Ein Kantholz quer in den Tür-Ausschnitt legen und mit einer Dachlatte und ggf Keilen erst mal in der Mitte den Auspuff-Kanal etwas nach oben drücken, damit er anliegt. Natürlich nicht mit Gewalt...

    Dann am Übergang zur Spritzwand alle 2-3 Schweißpunkt-Löcher eine Blechschraube mit U-Scheibe...

    Dort, wo es dann schon glatt anliegt, die ersten Punkte setzen... Bei Bedarf etwas nach Klopfen und weitere Punkte setzen...

    Zuletzt dann die Blechschrauben wieder raus und auch diese Löcher verschweißen... :wink:

    Sieht docch schon prima aus :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

    Nimm die letzte Reinkarnation LUF10005, das ist der schwarze. Ich hatte das Theater auch bei zwei neu aufgebauten Motoren mit roter Dichtung...

    Rote gibt es 2 verschiedene!

    Zum einen einen Nachbau des originalen 13H2934, der auch unter dieser Nummer angeboten wird, aber wohl laut Minispares eher nur für "Standard-Anwendung" ausreichend ist.

    Zitat

    This seal is the standard aftermarket item and adequate for standard use.

    Zum anderen eine verbesserte Version, die als 13H2934MS angeboten wird, die auch für "Competition Motoren" funktioniert...

    Die schwarze LUF10005 soll ein Problem mit der Ringfeder haben, die etwas anders positioniert ist und schon mal raus rutchen kann...

    Zur LUF10005 schreibt Minispares

    Zitat

    Introduced for competition engines where the increased rev limits or temperature can cause the LUF10005 or 13H2934 to leak, this fits all minis except automatic. This is Mini Spares copy of the original gaco seal and is identified by numbers 1042 and 55 70 10 with crank rotation arrow

    The factory changed the seal in 1992 to the type with the spring close to the back which has been known to slip off.

    Ich würde es daher eher mal mit der 13H2934MS probieren...

    Gruß, Diddi

    Mich frustriert nicht der angebliche Umstand, dass mein Fahrwerk nicht so gut ist. Mich frustriert eher, dass ich keine technischen Hilfestellungen bekomme.

    Tips hast du doch schon bekommen, willst diese aber nicht hören, weil dir die Optik wichtiger ist als... Wie soll man dir da helfen?

    Fakt ist, dass deine zu breite Hinterachse das Auto mehr in geradeaus-Richtung stabilisiert, und er nicht mehr willig durch Kurven will... Der Optik wegen willst du aber die 20er Spurplatten drauf lassen... Beides zusammen geht nicht.

    An der Vorderachse hast du ein zusätzliches Problem mit dem Lenkrollradius. Der bezieht sich immer auf die Mitte des Reifens und natürlich durch die Linie, welche sich aus den beiden Achsschenkelbolzen ergibt. Mit der etwas schmaleren Felge aber 8mm Spurplatten hast du den Lenkrollradius vergrößert, was sich wiederum auf die Lenkung auswirkt. Er neigt jetzt noch mehr dazu, Spurrillen hinterher zu laufen...

    Der Optik wegen willst du aber die Spurplatten behalten... Beides zusammen geht nicht.

    Da gibt es keine Werte wie stell hier das, dort jenes und dazu noch folgendes ein und dein optisches Fahrwerk wird auch fahrdynamisch funktionieren...

    Da passt eigentlich nur eines: Wer "schön" sein will muss "leiden"... und langsamer fahren...

    Gruß, Diddi