Beiträge von HOT

    Zum Thema Auspuff:

    Grundsätzlich geht erst einmal alles, was dem Original sehr ähnlich sieht und dadurch nicht auffällt...

    Das wäre natürlich der Original-Auspuff sowie auch der "RC40" mit Seiten-Ausgang und "normalem" Endrohr. Sieht genauso aus wie der originale, hat nur etwas mehr Rohr-Durchmesser... Der geht beim TÜB eigentlich immer als "original" durch...

    Auffällig ist alles, was ein dickes "Big Bore" Endrohr oder Mittel-Ausgang mit Doppelrohr oder "DTM" Doppel-Rohr hat.

    Auch die mit "gerolltem" Endrohr fallen eher auf...

    Mit TÜV gibt´s nicht all zu viel Auswahl.

    Da wäre Bastuck (neu) und gebraucht ggf. noch Ansa, Supersprint, Gutmann... wenn man was findet...

    Alles andere in der Regel nur per Einzelabnahme beim geneigten TÜVer...

    Wenn die Felgen mit 175/50-13 nicht eingetragen sind, hilft natürlich nur eine Eintragung...

    Wenn es die originalen sind, ist die Eintragung grundsätzlich kein Problem...

    Sind es Nachbauten, geht eigentlich nur wieder Einzelabnahme beim geneigten TÜVer...

    Gruß, Diddi

    Zum Auspuff kann ich nicht viel sagen, außer dass es nur wenige für den Mini mit Gutachten/ABE gibt...

    Die Felgen sind 6x13 und wurden ab Werk zuerst beim Mini "Blue Star" (`96) verbaut. Würde zumindest vom Zeitraum und der Lackierung passen, allerdings hatte der "Blue Star" andere Verbreiterungen und 63 PS. Auch das Interior war in blauem Leder...

    Diese Felgen gab es original ab Werk, aber mittlerweile auch als Nachbau im Handel. Reim äußerlich nicht zu unterscheiden...

    Hier der Nachbau... http://www.minispares.com/product/Classic/Wheels/Wheels/13/RRC109640MS.aspx?200303&ReturnUrl=/shop/classic/Wheels/Wheels/13.aspx|Back%20to%20shop

    Die originalen haben auf der Innenseite die Rover Teilenummer RRC 109640 MNH eingegossen...

    Wenn es originale sind, hilft vielleicht dieses weiter... Rover 175-50-13.pdf ...leider kein guter Scan... :confused:

    Gruß, Diddi

    Die Problematik „SJ5“ verursacht ruckeln in allen (!) Temperatur- und Drehzahlbereichen.

    Hier gibt es aber ruckeln nur im kalten Zustand und (!) keine Drehzahlanhebung dem Start.

    Dafür „kann“ kalte SJ-5-Lötstelle nichts...

    Paul, das würde ich nicht 100% ausschließen...

    An SJ5 hängt auch der Temperatursensor...

    Wenn das Steuergerät ständig "halbwegs warm" signalisiert bekommt, gibt´s keine Warmlauf-Anfettung, weil das ja ein "normaler" Betriebszustand ist...

    Er läuft also ständig etwas zu mager, bis er dann irgendwann tatsächlich auf Temperatur ist, und das Gemisch dann passt...

    Im Sommer fällt das nur durch Ruckeln in der Warmlaufphase auf. Im Winter sieht´s dann aber anders aus...

    Könnte also durchaus am SJ5 aber genauso auch am Sensor liegen...

    Gruß, Diddi

    Ich kann keine private Nachricht finden :-)

    Ganz einfach...

    Am PC...

    Geh mit dem Cursor auf den Nicknamen "phokos", nicht klicken. Im öffnenden Fenster siehst du unten rechts eine doppelte Sprechblase = "Konversation starten"

    Wenn du eine persönliche Nachricht erhältst, siehst du oben rechts in der Ecke auch die doppelte Spechblase, dann mit eine Zahl für die Anzahl erhaltener Nachrichten... :wink:

    Gruß, Diddi

    :thumbs_up: So in der Art war es auch in dem "Minimagazine" Artikel gemacht, nur waren die Verstärkungen zumindest im Radhaus verschweißt... :wink:

    Wie sieht´s mit Erfahrung bezüglich der Haltbarkeit der Scharniere selbst aus? Die Türen sind deutlich schwerer als beim MK1/2...

    Gruß, Diddi

    Ist der Spannungsregler verbaut und funktioniert der?

    Edit: beim 3er Instrument bin ich allerdings nicht sicher, wie das da läuft.

    Den gibt´s auch bei den Seiten-Instrumenten.

    Bei Smith´s bis etwa `88 außen am Intrument auf der Rückseite. Sieht dem der Mittelinstrumente sehr ähnlich, ist aber nur gesteckt... http://www.minispares.com/product/Classic/BMK1539A.aspx?ReturnUrl=/catalogues/classic/Classic~Mechanical~Parts~Manual/Electrical~and~Instruments/Instruments~All~2~Clock~and~pre91~3~Clock~clusters.aspx?2~20~197|Back%20to%20catalogue

    Bei den Nippon Seiki Instrumenten nach `88 ist er elektronisch und im Intrument (Temperatur und Tankanzeige) integriert...

    Die Instrumente arbeiten alle mit 10V. Ist der Spannungsregler kaputt, fallen entweder die Anzeigen komplett aus weil nichts mehr durch geht oder zeigen zu hoch an und schwanken etwas mit der Drehzahl, je nach dem, wieviel V die Lima liefert... weil nicht mehr geregelt wird...

    Gruß, Diddi

    Beim Tüv kein Problem, die können das damit eintragen. Mein Bügel war auch von Wichers mit der der Bescheinigung.

    Mit Vorgaben bei Wettbewerben kann kenn ich mich leider nicht aus...

    Richtig :thumbs_up:

    Mit einer Bescheinigung vom Käfighersteller ist es beim TÜV eigentlich nie ein Problem.

    Soll das Auto im Motorsport eingesetzt werden, wird je nach Reglement ein ONS/DMSB/FIA Zertifikat verlangt und von den meisten Herstellern sicher auch geliefert :wink:

    Gruß, Diddi

    MK III > Türen auf außen liegende Scharniere umbauen ist grund sätzlich möglich. Dafür muss aber entsprechend verstärkt werde, da das Dreiecksblech nur 1-lagig ist, wie oben schon erwähnt wurde.

    Im englischen "Minimagazine" gab es mal einen detailierten Artikel dazu.

    Ob es aber Sinn macht, ist fraglich, da die MK III Türen deutlich schwerer sind als beim MK I/II und die außen liegenden Scharniere noch schneller kaputt gehen... :roll-eyes:

    Mit Käfig und TÜV gibt´s keine Probleme, solange der Käfig ein ONS/DMSB/FIA Zertifikat hat, welches Wiechers sowie auch die anderen renomierten "Käfig-Bauer" in der Regel mit liefern. Im Zweifelsfall vorher fragen.

    Beim TÜV ist es dann eine Einzelabnahme aber grundsätzlich kein Problem...

    Gruß, Diddi

    Das Vans zum Kombi umgebaut wurden, war damals nicht unüblich, da "commercial vehicles" wie Pick-Up und Van wegen anderer Besteuerung deutlich günstiger in der Anschaffung waren.

    Austim/Morris/BLMC haben dafür Umbausätze angeboten.

    Da bekam der Van dann nach Zulassung einfach hinten Fenster verpasst und es wurde eine Rücksitzbank eingebaut...

    Und schon stand der Kombi deutlich günstiger vor der Tür :wink:

    Gruß, Diddi

    Vom Chokezug. Hab ich beim Einbau des Illukits entdeckt, dass mein Chokezug einen Schaltkontakt hat. :wink:

    Eine Lambdasonde hat mein Mini nicht.

    Beim Metro war das serienmäßig. Der hatte den identischen Choke Zug, der nur in etwas kürzer beim Vergaser-Cooper sowie auch beim 998er schon ab etwa `87 übernommen wurde...

    Beim Mini hat man es halt nicht mehr im Kabelbaum integriert, da der eh "bald" vom SPi abgelöst werden würde...

    Choke Zug Vergaser-Cooper

    Choke Zug 998er

    Die sind beide unterschiedlich lang wegen Einbausituation HIF44 oder HS4. Für HIF44 etwa 10 cm länger...

    Haben einen "Ratschen-Mechanismus" und keine Dreh-Verriegelung mehr. Sind mit einem Clip befestigt.

    Wenn man auf die "umrüsten" will, muss man die Öffnung in der Schalterblende, sowie auch in dem Blechwinkel etwas vergrößern und D-förmig auffeilen... Hier gut zu erkennen... http://www.minispares.com/product/Classic/Interior/Dash/JPC2839.aspx?1702&ReturnUrl=/search/classic/switch%20panel.aspx|Back%20to%20search

    Gruß, Diddi

    Stimmt. Trotzdem komisch, habe bei mir 4 mm abdrehen können. Die Rose Petal hätten sonst 'rausgestanden. So geht's.

    Etwas abdrehen geht mit Sicherheit, aber der Unterschied von schmalen zu breiten Trommeln beträgt etwa 3/4", also ca 19 mm...

    Und soviel "Fleisch" ist da defintiv nicht vorhanden :wink:

    Wer schmale Trommeln braucht, kommt bei den Minifin zumindest derzeit ncht um die "originalen" herum, die leider neu nicht mehr lieferbar sind... :confused:

    Aber wer weiß? Vielleicht gibt´s ja bei genug Nachfrage irgendwann mal wieder...

    Gruß, Diddi

    Ich glaube, ich verstehe den Hintergrund Deiner Frage nicht ...

    Ich denke, Turi meint, dass man nur vorne Sicherungsgurte sieht, die aber nicht verhindern können, dass er nach vorne aus der Rolle steigt...

    In anderen Videos sind man oft Siecherungsgurte vorne und hinten... :wink:

    Gruß, Diddi

    OH ok, das bedeutet, ich muss das Armaturenbrett erneut ausbauen um die Schläuche anzubringen? Also da sind definitiv Schläuche dran, aber dann nur zu kurz? Wie blöd :(

    Man kann es auf dem Foto nicht erkennen...

    Sitzen die Lüftungsdüsen starr/fest hinter der Öffnung im Armaturenbrett?

    Oder lassen sie sich seitlich bewegen?

    Wenn beweglich, dann sitzen sie auf einem Schlauch.

    Wenn unbeweglich, sitzen sie noch original in der Karosserie-Durchführung eingerastet...

    Den Kunstoff-Ring gibt´s scheinbar nicht einzeln. Er war Bestandteil der kompletten Düse, die aber auch nicht mehr neu lieferbar ist...

    Gebraucht sollte sich hier aber schnell etwas finden lassen.

    Schau mal hier: http://www.minispares.com/catalogues/cla…s.aspx?2~19~185

    #23 wäre der Schlauch, wenn ein Holz-Armaturenbrett verbaut ist.

    Im Kreis sieht man, wie es ohne Holzarmaturenbrett verbaut ist. Da ist dann die Düse (#25) in der Durchführung (#17) eingerastet und die Verkleidung (#24) wird mit dem "fehlenden" Ring befestigt...

    Mit Holz-Armaturenbrett muss die Düse etwas gekürzt werden, da der Schlauch sonst nicht passen würde (Biegung im Rohrstutzen)

    Durch den Schlauch kommt die Düse dann auch näher zum Armaturenbrett.

    Was man auf dem Foto auch nicht erkennen kann ist, wie die Öffnung für die Düsen im Armaturenbrett gearbeitet ist.

    Der Befestigungs-Ring hat nur eine begrenzte "Klemmlänge" auf dem Gewinde der Düse. Mehr als 3-4 mm geht nicht (Gewinde zu kurz). Für die Düsen muss das Armaturenbrett, welches etwa 15 mm dick ist, von der Rückseite her in der Öffnung aufgefräst sein, damit die Düse tiefer ins Armaturenbrett gesteckt werden kann, damit der Ring von vorne aufs Gewinde geht...

    Also erst mal genau anschauen, bevor du alles umsonst ausbaust und feststellst, dass da noch mehr erforderlich ist...

    Gruß, Diddi

    Sicherungskasten könnte durchaus die Ursache, zumindest für Standlicht, Drehzahlmesser und Blinker sein.

    Es sind selten die Sicherungsn selbst, sondern Oxydation an den Anschlüssen sowie in den Sicherungshaltern. Manchmal sind sogar Anschlüsse auf der Unterseite abgefault...

    Weitere, mögliche Ursachen:

    Blinker: Das Blinkersystem hat ein Relais, welches die Blinker bei Zündung aus, weg schaltet. An dem Relais faulen schon mal die Anschlussstecker im Relais-Sockel vom Kabel ab.

    Das Relais sitzt im Motorraum, an der seitlichen Motorraum-Stehwand, neben dem Wischermotor. Kabelfarben im Relais-Sockel: Grün (Zündungs + vom Sicherungskasten), schwarz (Masse), hellgrün/braun (vom Blinkrelais) 2tes hellgrün/braun zum Lenkstockschalter...

    Den Relais-Sockel und dessen Kontakte prüfen und ggf. erneuern.

    Drehzahlmesser: Er bekommt sein Drehzahl-Signal direkt von der Zündspule. Weiß/schwarzes Kabel an Klemme 1 oder -

    Wenn der Kontakt schlecht ist, bekommt der Drehzahlmesser kein Signal mehr.

    Die + Versogung vom Drehzahlmesser kommt vom Sicherungskasten (hellgrün/orange), siehe oben...

    Standlicht links und Nummernschild-Beleuchtung: Unterste Sicherung im Sicherungskasten (siehe oben...)

    Standlicht rechts und Instrumenten-Beleuchtung ist eine "fliegende Sicherung" in der Nähe des Sicherungskastens. Kabelfarben rot (vom Sicherungskasten) und rot/weiß (zu den Leuchten).

    Standlicht vorne macht aber auch gerne mal Probleme wegen der Steckverbinder hinter´m Kühlergrill, oben unter´m Haubenschließblech.

    Wassertemperatur-Anzeige sowie auch Tankanzeige bekommen Zündungs + (weiß) Das Signal der Temperaturanzeige kommt vom Sensor über das Steuergerät. Der entsprechende Bereich des Steuergerätes bekommt auch Zündungs + von der selben Sicherung! Es ist eine "fliegende Sicherung" im Motorraum, unter dem Windleitblech, zwei weiße Kabel dran.

    Wenn Sicherung und auch Sicherungshalter i.O. sind, bliebe noch der Temperatursensor bzw. dessen Stecker, der von unten in der Ansaugbrücke sitzt...

    Gruß, Diddi

    Habe gerade mal gemessen und es ist Standlicht. Aber leider nur mit 11,30 Volt. War dem Vorbesitzer bestimmt zu dunkel :rotfl: . Werde die Tage mal schauen was da so gefuscht wurde.

    Dann schau dir mal diese "fliegende Sicherung" an. Die oxydieren ganz gerne im Sicherungshalter und dann kommt weniger "Saft" an...

    Vermutlich wurde einfach vorne in der Mitte, hinter´m Grill das Standlich links/rechts auf die zweite Leitung (rot/schwarz) zusammen geklemmt, wie es bei früheren Modellen Serie ist... :wink:

    Gruß, Diddi

    Es könnte sein, dass sie fehlen, weil die mit Leder bezogenen Türverkleidungen etwas dicker sind als die originalen.

    Die Umrandungen sind an den "Rastnasen" auch oft etwas verschlissen und halten dann nicht mehr richtig...

    Wenn also auch neue Umrandungen nicht halten wollen, liegt´s am Leder...

    Dann gäbe es aber Alternativen.

    Z.B. http://www.minispares.com/product/Classic/Interior/Trim/Door_Furniture/MSA507.aspx?170801&ReturnUrl=/shop/classic/Interior.aspx|Back%20to%20shop

    Die in diesem Alu-Türgriff-Set enthaltenen Umrandungen werden mit Dübeln und Schrauben befestigt...

    Oder: https://www.dsnclassics.co.uk/retrosport-sho…nds-retrosport/

    Auch die werden mit Dübeln, aber gesteckt, ohne Schrauben befestigt...

    Gruß, Diddi