Beiträge von HOT

    Gerne :wink:

    Ich denke, Dieter meinte mit der Einschraubtiefe die Anchor Nuts an den Engine Mounts... 8mm ~ 5/16 UNF :wink:

    Aber wie ich ja oben schon geschrieben habe. Hoch zugfestes Material der Anchor Nuts und da braucht es nicht unbedingt die Einschraubtiefe nach DIN von 1:1 (Durchmesser / Tiefe)...

    Wobei an der Stelle die Bolzen eher weniger auf Zug, sondern primär auf Schehrung belastet werden...

    Gruß, Diddi

    Hört sich durchaus interessant an, auch wenn der Preis für meinen Geschmack etwa "sportlich" ist.

    Aber wenn er wirklich gut gemacht ist, durchaus realistisch, mit etwas "Luft" nach unten...

    Äußerlich weitgehend original gelassen. Auch innen, soweit ersichtlich, passt fast alles bis auf ein paar Kleinigkeiten. Die Magnolia-farbenen Instrumente hat er nachträglich bekommen, wie auch den Holz-Schaltknauf...

    Im Motorraum sieht´s auch ganz ordentlich aus. Leider fehlt der "Rüssel" der vom Luftfilter aus vor dem Ventildeckel quer läuft. Die Teile sind mittlerweile recht teuer geworden und neu nicht mehr lieferbar.

    Fahrwerkseitig ist auch schon einiges gemacht worden.

    Woher die 79 PS kommen, wäre interessant. Vom "Stage 1 Kit" alleine mit Sicherheit nicht.

    Es gab mal von Rover ein "Cooper S Kit" mit Rover Garantie und das hatte die 58 KW wie sie im Classic Data Gutachten stehen, was rund 79 PS wären...

    Das beinhaltete aber auch einen anderen Zylinderkopf (Kennzeichnung COOPER****HC, komplette Auspuffanlage inkl. Krümmer und Hosenrohr unter Beibehaltung des U-Kat, andere Einstelldaten für die Zündung etc...

    Das Auto scheint noch als "Ladenhüter" gestanden zu haben, da er die recht späte EZ 10/92 hat. Diese Autos wurden nur bis etwa 10/91 gebaut... Ist aber durchaus möglich. Ich hatte auch mal einen, der EZ 02/92 war...

    Edit: Bis zum H-Kennzeichen dauert´s dadurch natürlich noch etwas. Bei dem Zustand aber absolut kein Problem :thumbs_up:

    Gruß, Diddi

    Auch von mir ein herzlich willkommen :wink:

    Vielleicht 1300er Motor, am liebsten mit Vergaser, da er wohl doch einfacher von der Technik ist, aber dann gibt’s ja keinen Kat (und den hat meine Tochter als Bedingung gestellt :wink: ). Oder gibt es noch Nachrüst-Kats für die Vergaser-Modelle zu kaufen? I

    Och, so ein 1300er Vergaser Cooper (EZ `90- Ende`91) hat doch einen Kat :wink:

    Dass es ein ungeregelter U-Kat ist, muss der Nachwuchs ja nicht unbedingt wissen :tongue:

    Und da die schon fast alle im H-fähigen Alter sind, darf man mit entsprechendem Kennzeichen auch in die "Sperrgebiete"... :roll-eyes: :redface:

    Wie Andy schon geschrieben hat, gibt´s aber auch durchaus noch hier und da Umrüst-Kits für G-Kat...

    Gruß, Diddi

    Diese "Anchor Nuts" gibt´s in unzähligen Ausführungen und Gewindegrößen in metrisch und zoll...

    Ursprünglich für die Luftfahrt entwickelt, da sehr leicht und hoch zugfestes Material, wodurch sie wiederum weniger Gewinde-Eingriff benötigen, haben sie schon seit längerer Zeit Einzug in den Motorsport gehalten.

    Leicht, stabil, sicher und der Preis ist zweitrangig...

    Dadurch bekommt man sie auch zu erträglicheren Preisen im freinen Handel im Gegensatz zum Luftfahrt-Bedarf...

    Z.B.: https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechni…ng/anchor-nuts/

    Sie sind grundsätzlich selbstsichernd durch ein leicht oval verformtes Gewinde zum Endbereich hin.

    Das Gleiche gilt übrigens für die winzigen Muttern, die der Doc für die Hockey Sticks vom Grill-Moustache verwendet hat...

    https://www.isa-racing.com/fahrzeugtechni…cherung/k-nuts/

    Edit: Hier mal eine "kleine" Auswahl an verschiedenen Bauformen: https://www.libertyeng.com/products/anchornuts

    Und es gibt noch viele mehr...


    Gruß, Diddi

    Der Fahrzeughersteller sagt heute: „zu dem Preis darfst du liefern .... wenn nicht, wird es ein anderer tun“

    Die Zulieferer sind gezwungen Schrott zu liefern, weil Qualität keiner mehr bezahlen will.

    Sehe ich genau so :thumbs_up:

    Damit hat sich ja erst VW heftig Kritik eingehandelt.

    Der (ungarische?) OEM Lieferant hat die Maschinen mit weniger Wartung weiter laufen lassen, was zu Graten an den gestanzten Kettengliedern führt. Gleichzeitig wurde die Material-Qualität selbst noch etwas gedrückt...

    Bei den vielen anschließenden Garantie und Kulanz-Fällen wurden dann IWIS Ketten verbaut :tongue:

    Ob danach auch der OEM Lieferant gewechselt wurde, weiß ich allerdings nicht...

    Für den Mini gibt´s übrigens IWIS Simplex Ketten in unterschiedlicher Qualität und Preis!

    Teuer, aber dafür "fit and forget" und "race proof" https://www.calverst.com/webshop/engine…-super-quality/ ...mal die Beschreibung lesen... :wink:

    Man beachte den Durchmesser der Pins...

    Die ist übrigens teurer, als seine (einfachere) IWIS-Duplex Kette

    Weniger teuer, aber immer noch um Welten besser als die billig-Version: https://www.minispares.com/product/Classic/Engine/Block/Timing/3H2127EVO.aspx?100113&ReturnUrl=/search/classic/timing%20chain.aspx|Back%20to%20search ...ja, die ist von IWIS :wink:

    Billig Version (nach 3000 km schrottreif): https://www.minispares.com/product/Classic/Engine/3H2127.aspx?10&ReturnUrl=/search/classic/timing%20chain.aspx|Back%20to%20search

    Was kann man schon für weniger als 5,- € erwarten? :roll-eyes:

    "You only get, what you pay for"

    Gruß, Diddi

    Also ist er noch Trommel-gebremst.

    Natürlich kann man ihn auf Scheibenbremsen umbauen und weiterhin 10" Räder fahren.

    So etwas gab es damals schon bei den Cooper und Cooper S Modellen sowie Innocenti-Cooper etc.

    Es gibt dafür sogar fertige Umbau-Kits. Dazu dann noch einen Bremskraft-Verstärker, Bremsschläuche und ggf. einen neuen Haupt-Bremszylinder.

    Aber erst mal langsam mit den Pferden. Bring ihn erst mal auf die Straße und wenn sich dann der Geldbeutel erholt hat, kann man weitere Pläne schmieden... :redface:

    Gelegentlich werden entsprechende Teile auch mal hier 2nd hand angeboten oder man sucht sie sich nach und nach zusammen...

    Um Limora solltest du besser einen großen Bogen machen. Preise wie in der Apotheke und fachkundige Beratung praktisch nicht vorhanden... :roll-eyes:

    Direkt in GB zu bestellen ist grundsätzlich möglich, aber dafür sollte man sich auskennen, denn sonst fehlt hinterher doch die Hälfte... Ein Neueinsteiger ist da schnell überfordert und dann frustriert.

    Oben in der Kopfzeile findest du einen direkten Link zur "Händlerliste". Dort findest du alle Händler in D nach Plz sortiert, sowie auch die internationalen. Vielleicht ist ja einer in deiner Nähe. Wenn nicht, einfach mal den einen oder anderen kontaktieren. Die Preise in D sind zwar etwas höher als in GB, aber telefonische Beratung ist am Anfang Gold wert :wink:

    Vor allem, wenn man sich sprachlich direkt versteht und/oder der Händler aus Erfahrung weiß, was für bestimmte Arbeiten alles gebraucht wird und man selbst es nicht auf dem Zettel hatte...

    Was bei der Ersatzteil-Beschaffung auch hilfreich ist, wenn man mit einem Händler telefoniert, sind gute Ersatzteil-Kataloge mit den originalen Teilenummern... Die findest du z.B. hier http://www.minispares.com/catalogues/default.aspx

    Auch die Kataloge von Limora sind gut illustriert, nur verwenden die ihr eigenes Nummern-System, was nicht wirklich weiter hilft...

    Gruß, Diddi

    Hat dein `84er Mayfair eigentlich noch 10" Räder mit Trommelbremsen an der Vorderachse oder schon 12" Räder mit Scheibenbremsen?

    Der Wechsel fand `84 im Herbst statt. Mit dem Modelljahr `85 (ab etwa Oktober `84) kam dann die Scheibenbremse mit 12" Rädern.

    Beim 1000er kann man mit einem sogenannten "Stage 1 Kit" schon etwas mehr Spritzigkeit erreichen.

    Optisch erkennt man (der TÜVer) das eigentlich nicht.

    Der Durchmesser der Auspuffanlage ist nur etwas dicker, sieht aber sonst vollkommen original aus, da kein offener Sport-Luftfilter sondern ein Einsatz im Original-Gehäuse...

    Von daher wegen "H" absolut kein Problem...

    Diese "Stage 1 Kits" bringen laut Händler etwa 20% mehr Leistung, was beim Mayfair mit originalen 40 PS etwa 8 PS bedeuten würde... Wobei das schon etwas optimistisch ist und natürlich "hohe Zahlen" den Verkauf fördern.

    Realistisch sind´s etwa 6-7 PS, wobei das natürlich auch noch vom Zustand des Motors abhängt...

    Tiefer greifendes Tuning beim 1000er ist eher etwas für Hardcore Fans des kleinen Motors, aber da ist durchaus noch einiges mehr raus zu holen.

    Entspannter wird es dann beim Umbau auf 1300er. Da fängt´s dann bei etwa 53 PS an bis deutlich über 70 PS im Serien-Trim...

    Eine weitere Möglichkeit wäre ein kürzeses Differential.

    Der `84er Mayfair hat ein relative langes Diff mit 2,95:1, was ihn etwas "einbremst"...

    Zum Ändern bietet sich 3,1:1, 3,21:1 oder 3,44:1 an. Es gibt auch noch kürzer.

    3,1:1 ist natürlich kein großer Unterschied, aber 3,21:1 oder sogar 3,44:1 spürt man deutlich. Allerdings auch am Drehzahl-Niveau auf längeren AB-Etappen. Auf kurvigen Landstraßen macht dagegen 3,44:1 schon richtig Spaß.

    Raus muss die Antriebseinheit dafür auf jeden Fall.

    Solange der Motor aber noch auf dem Getriebe sitzt, ist das nichts für Anfänger. Selbst mit abgebautem Motor, wäre Erfahrung wichtig und zumindest auch ein Werkstatt-Handbuch mit entsprechenden Kapiteln. Die gibt´s aber auch zum Downloaden...

    Schau mal hier rein: https://www.miniscene-unterfranken.de/info-download/download/

    Da findest du eigentlich alles, was man braucht :thumbs_up:

    Wenn Englisch kein Problem ist, kann ich die "Haynes Manuals" wärmstens empfehlen :wink:

    Die neueren enthalten leider die Kapitel Getriebe, Diffenrential und Antriebswellen/Kreuzgelenke nicht mehr. Die findest du als separate Downloads weiter unten :wink:

    Viel Spaß bei der Lektüre :wink:

    Gruß, Diddi

    Hallo Alex,

    erst mal herzlich willkommen.

    Man ist immer nur so alt, wie man sich fühlt :tongue: Und wenn der Kopf 20 sagt, ist doch gut :thumbs_up: :redface:

    Zu den Farben:

    Die Werks-Rally Autos waren rot, mit weißem Dach... https://www.alamy.de/stockfoto-padd…-168345241.html oder auch https://www.flickr.com/photos/bm71/45473912141/


    Tartan Red "RD9"


    Old English Wgite "WT3"

    Hier mal eine gute von den meisten originalen Mini-Farben http://www.austinminiwebsearch.com/paintGB.html

    Grundsätzlich macht ein 1000er auch Spaß und die gibt´s recht günstig, wenn mal etwas schief geht. Einen 1000er kann man mit recht kleinem Budget zumindest spürbar lebhafter machen und macht dann durchaus Spaß.

    Wenn irgend wann mehr unter der Haube sein soll, macht es Sinn, einen 1300er zu besorgen, den ggf. zu überholen und gleichzeitig zu "tunen", während man noch weiterhin Spaß mit dem 1000er hat und sich gleichzeitig tiefer in die Materie einarbeitet.

    So hat man bessere Kontrolle über das Budget und außerdem ist bei einer Restauration erst einmal Karosserie (bei dir weitgehend fertig) und Fahrwerk/Bremsen/Technik wichtiger. Dabei kann man natürlich auch gleich den späteren "großen" Motor berücksichtigen...

    Nicht umsonst gibt´s immer wieder abgebrochene Projekte... :confused:

    An "Leidensgeschichten", vor allem mit Bildern, besteht hier immer Interesse :cool:

    Gruß, Diddi

    850er gab´s original mit HS2 und später HS4

    Aber einen großen Unterschied hat das sicher nicht ausgemacht...

    Ich würde beim original bleiben. 850er modifizieren macht nicht wirklich Sinn (persönliche Meinung).

    Wenn der dir in deiner Region etwas zu schwachbrüstig ist, würde ich eher auf etwas größeres umrüsten.

    Zumindest optisch würde es nicht auffallen, solange es keine 2-fach Vergaser sind oder ein HIF44

    Gruß, Diddi