Beiträge von HOT

    Bild habe ich leider nicht, ist aber recht einfach erklährt...

    Wenn es ein originales Kabel, fertig konfektioniert, mit verpresster Batteriepol-Klemme ist, muss es vom Kofferraum aus verlegt werden, da die Polklemme nicht durch die Öffnung im Kofferraumboden passt!

    Vorher die Karosserie-Tülle auf´s Kabel schieben!

    Vom Kofferraum aus das Kabel durch die runde Öffnung direkt hinter der Rückenlehne nach unten durchschieben.

    Am Hilfsrahmen, am rechten Längsträger ist ein Winkelprofil angeschweißt.

    Daran wird das Kabel mit einer sogenannten P-Clamp befestigt. Vorher die Länge zum Batteriepol anpassen.

    Von dort unter der vorderen Rahmen-Quertraverse (nicht zwischen Rahmen und Karosserie) durch zum Unterboden. Rechts neben dem Auspufftunnel ist ein C-Profil in Längsrichtung angeschweißt.

    Das Kabel wird auf kompletter Länge in das C-Profil gepresst.

    Vorne geht das Kabel dann vom C-Profil aus an den rechten Längsträger des Vorderachsrahmens.

    An der zum Motor/Getriebe gewandten Seite sind an der Kante 2 Bohrungen.

    Daran wird das Kabel wiederum mit 2 P-Clamps befestigt

    Dann bist du schon fast am Anlasser... :wink:

    Bei manchen Autos findet man dort noch einen Blechhalter am Getriebe mit einer Gummi-Durchführung.

    Dadurch wird das Kabel geführt (damit es nicht so frei baumelt) und dann geht´s zum Magnetschalter...

    Gruß, Diddi

    Gerade gesehen...an den hinteren "Ohren" der Konsole ist doch rechts und links ein Flachstahl angeschweißt, der nach innen zeigt.

    Kann es sein, daß dieser Flachstahl unter den Bügel im Bodenblech kommen soll?

    Hast du die Konsole mal ohne Sitz eingepasst? Wie sieht das aus?

    Eventuell erst unter den Bügel schwenken und dann erst die vordere Befestigung anschrauben?!

    Jetzt wo du´s sagst, hab ich die Laschen auch gesehen, aber...

    So einfach unter den Bügel schwenken geht nicht, da zu nah am Tunnel...

    Der Bügel müsste raus, dann Konsole (ohne Sitz) rein, Bügel wieder rein und anschließend Sitz montieren...

    Habe gerade mit ihm telefoniert. Mit dem Bügel gibt´s ein weiteres "Problem"... Der Bügel wurde wohl an einem Ende verschweißt, weil das Gewinde abgerissen ist... Also nicht mal eben so schnell raus nehmbar. Und vor allen nicht wieder einbaubar...

    Die Konsole soll eh auch hinten fest verschraubt werden, also Bügel weg und soll später mal, wenn mehr Karosserie-Arbeit geplant ist, ordentlich gemacht werden... :wink:

    Gruß, Diddi

    Konsole sieht eigentlich richtig zusammengebaut aus,,,

    Die auf Foto "3" markierten Winkel gehen von vorne an die Quertraberse. Dort, wo jetzt noch die originalen Sitzhalter mit Sitzschienen-Verlängerung montiert sind.

    Wenn du die abschraubst, sind dort passende Einschweiß-Muttern...

    Gruß, Diddi

    Ich habe in den letzten 30 Jahren viele Minisport

    Wellen vor allem 1,5:1 verkauft ohne Probleme gehört zu haben

    Hier wurde schon vereinzelt über gelöste oder ausgebrochene Wellen der Roller-Tip berichtet...

    Kann natürlich auch durch fehlerhaften Einbau (Coil binding) etc. verursacht werden. Aber keine persönlichen Erfahrungen damit...

    Zum Thema erhöhter Verschleiß...

    Nockenwelle und Stößelbecher wäre denkbar und ist plausibel.

    Aber Ventilführungen? Das sollte doch (eigentlich) die Roller-Tip eliminieren...???

    Gruß, Diddi

    Hallo , es wurden die FAM3968EVO von Minispares eingebaut. Außerdem wurden neue Knuckle GSV1118EVO, der obere und untere Anschlag ausgetauscht.

    Grüße

    Peter

    Der einzige Unterschied bei den GSV1118EVO Knuckles ist nur der "Boot" aus Polyurethan statt Gummi...

    Die Gummi-Boots haben in den letzten Jahren deutlich an Qualität eingebüßt... :roll-eyes:

    Vielleicht halten diese ja länger...

    Von daher alles bestens.

    Die FAM3968EVO sollen laut Minispares nur aus einer moderneren Gummimischung hergestellt sein...

    Auch da gab es wohl einige Qualitätsprobleme und die "originalen" sind schneller abgesackt als einem lieb war...

    Nur sind die ...EVO noch nicht so lange auf dem Markt, also auch wenig Langzeit-Erfahrung...

    Sollte das Fahrwerk nicht bald spürbar tiefer kommen, zeugt das eigentlich von der Qualität des Gummis...

    Mit HiLos kann man das ja problemlos korrigieren...

    Aber erst mal ein paar Tage/Wochen mit möglichst Gewicht über "schlechte" Straßen abspulen. Dann sieht man weiter... :wink:

    Und wie Maxxs schon geschrieben hat, Spur einstellen! Die ändert sich deutlich durch unterschiedliche Fahrwerkshöhe vorne...

    Hinten macht´s keinen Unterschied...

    Gruß, Diddi

    Wie schon geschrieben, keine eigene Erfahrung damit und hier liest man immer wieder mal über die "Qualität" der Minisport Kipphebelwelle(n)...

    Wollte nur zeigen, dass es da noch was gibt...

    Wegen versetzte Rollen für large bore vs small bore meine ich mich zu erinnern, dass Minispares mal eine angeboten hat, die für beide verwendbar ist, und nur die Kipphebel entsprechend anders sortiert werden mussten, um zu den anders positionierten Ventilen zu passen...

    Kann das sein?

    Gruß, Diddi

    Didi danke dir aber wie meinst du das mit dem Kondensator ausbauen? Wenn ich den ausbaue dann ist ja auch das Kabel -bei meinem schwarz und nicht schwarz-weiß- das an die Zündspule geht, weg. Sonst ist ja kein Kabel vom Verteiler zur Spule.

    Hast Recht, ist ja ein 59D... :roll-eyes:

    Beim 23/25D ist das etwas anders...

    In dem Fall nur den Kondensator abschrauben und in eine Tüte sicher verpacken, so dass er keinen Kontakt mit seinem Gehäuse zur Masse bekommt... Kabel aber weiterhin angeschlossen lassen...

    Damit ist er elektrisch "raus aus der Messung" :wink:

    Gruß, Diddi

    Full Roller hört sich natürlich (für dicke Hose) deutlich besser an. Und "was nix kost, taugt nix" :tongue:

    Gerade gesehen, dass Minisport die auch noch in deutlich günstiger als "Roller Tip" und sogar auf Lager hat...

    Über die Qualität kann ich mangels eigene Erfahrung nichts sagen.

    Gruß, Diddi

    Wie testen?

    Zündung aus!

    Kondensator abklemmen/ausbauen.

    Motor so drehen, dass Unterbrecher geschlossen ist!

    Weiß/schwarzes Kabel, das von der Spule zum Verteiler geht (nicht das zum DZM) an der Spule abziehen und mit Multimeter von dort Durchgang zur Masse messen.

    Sollte ein sehr niedriger Ohm Wert sein, als würdest du nur die Messspitzen gegeneinander halten...

    Dann mit etwas nicht leitendem den Unterbrecher öffnen. Jetzt solltest du einen unendlich hohen Widerstand haben... :wink:

    Geht der Widerstand nur spürbar etwas hoch oder ändert sich sogar garnicht... Fehler gefunden :wink:

    Gruß, Diddi

    So gehört das ja auch... :wink:

    Der "collar" ist als Ersatz für den am Spiegelkopf gedacht. Der geht schon mal kaputt, wenn man Spiegelkopf und Bügel trennt...

    Nicht für das Gelenk Karosseie-seitig...

    Diesen Collar gibt´s in 2 Formen. Eher zylindrisch oder eher Kegelstumpf-artig...

    Gruß, Diddi

    Frage kann das der orginal vergasser von nem 1974 cooper inno export sein und lufikasten ? Danke

    Nein, das ist ein 1-fach HS4 mit entsprechendem LuFi-Kasten...

    Was du suchst ist hier... RE: Luftfilter für HS2-Doppelvergaseranlage Inno Cooper/Cooper S

    Müsste aber noch umgebaut/angepasst werden, da du laut Foto 2-fach HS4 montiert hast und original 2-fach HS2 wären... Ist leider kein "plug´n play"...

    Gruß, Diddi

    P.S.: Andy war mit dem 1-fach HS4 schneller :wink:

    Heute zwei weitere Kondensatoren probiert, mit beiden kein Zündfunken trotz 12V an Spule! :crying:

    Tut denn der Unterbrecher auch das, was er soll? Unterbricht er die Masse von der Spule?

    Hatte schon Fälle, wo das Masse-Kabel im Verteiler angescheuert, eingeklemmt war oder auch der Unterbrecher selbst einen Kurzschluss hatte...

    Mess doch zur Sicherheit auch mal den Widerstand der Primärwicklung der Spule (Kabel ab und von 15 auf 1 bzw + auf - )

    Immer wieder gerne genommen ist auch ein schlechter Kontakt der Kabelschuhe an der Spule...

    Zum Messen mit dem Multimeter reicht´s meist noch da dabei nur mA fließen. Durch die Spule fließt aber deutlich mehr.

    Häng mal eine H4 Birne zwischen die beiden Kabel der Spule. Glimmt die nur, liegt hier das Problem...

    Gruß, Diddi

    Hallo, es hat mich auch schon gewundert, dass der untere Gummianschlag so zerdrückt ist.J

    Wenn das Auto am Rahmen oder Karosserie angehoben und das Fahrwerk voll ausgeferdert ist, sieht das immer so aus und ist vollkommen normal... :wink:

    Mit einem "platten" Federelement ist es etwas weniger, da ja ausgefedert deutlich weniger "Druck" vorhanden ist...

    Howlow... ging davon aus, dass das Auto bei dem Foto auf den Rädern stand... :wink:

    Gruß, Diddi

    Die TÜV‘se und Dekra‘sen haben DAS GANZE ZEUG SCHWARZ AUF WEISS oder heutzutage eben Digital auf ihren Zentralservern liegen. Sie sind nur zu faul in ihren eigenen Büchern zu lesen ....

    In Büchern lesen?... :roll-eyes:

    Die müssen nur in einer Excel Datei nach der Nummer suchen (Suchfunktion), bekommen dann einen Link präsentiert und müssen den dann nur anklicken...

    Aber dafür sind sie nicht ausgebildet... :roll-eyes: Also verlangen sie nach einem Fetzen Papier... :tongue:

    Gruß, Diddi

    Hallo Madblack,

    ja ich bin schon eine Runde gefahren, fühlt sich komisch auf der Vorderachse an. Ich habe auch keine einstellbaren Zugstreben.

    Grüße

    Peter

    Einstellbare Zugstreben ändern nur den Nachlauf, der aber durch das "hohe" Fahrwerk nicht oder nur minimal beeinflusst wird.

    Entscheidend ist die Spur, die sich durch veränderte Fahrwerkshöhe auch deutlich ändert...

    Und das spürt man deutlich am Fahrverhalten...

    Die muss dann an den Spurstangen der Lenkung eingestellt werden.

    Aber kontrolliere erst mal die Feder-Elemente auf ihren korrekten Sitz im Rahmen...

    Gruß, Diddi