Beiträge von HOT

    Bevor ich so rumfahre, würde ich den korrekten Sitz aller Teile überprüfen.

    Wenn er einfach nur abgebockt wurde, steht das ganze Fahrwerk noch "unter Spannung". Da reicht es meistens schon, das Auto mal ein paar Meter vor und zurück zu schieben...

    Dann sieht die Sache meist schon ganz anders aus...

    Und auf dem Foto sieht es so aus, als wäre der nur abgebockt worden, wenn man sich die seitliche "Verformung" der Reifen im Bereich der Standfläche anschaut.

    Dazu kommt noch, dass die neuen Feder-Elemente laut dragonsun 2,5 cm höher sind, als es die alten, platten "Pfannkuchen" waren...

    Zudem haben die Feder-Elemente eine andere Gummi-Mischung und sollen laut MS "konstanter" sein, als die originalen.

    Das macht bei einer Hebel-Übersetzung des Dreieckslenkers von 3:1 schon einen gewaltigen Höhenunterschied von gut 5 cm oder mehr aus, wenn man berücksichtigt, dass die neuen weicher sind als die alten, platten Feder-Elemente...

    Man sieht, dass er ungwöhnlich hoch steht... Und natürlich ändert sich dadurch der Sturz in Richtung positiv...

    Also, Feder-Elemente auf korrekten Sitz im Rahmen kontrollieren und das Auto nach dem Abbocken erst mal ein paar Meter vor und zurück schieben...

    Gruß, Diddi

    Wenn der Tankgeber 100%ig dicht ist und auch alles Schläuche (Benzinschlauch zum Motor und auch der Entlüftungsschlauch oben am Tank, der nach draußen führt) in Ordnung und auch die Anschlussstellen dicht sind, bleiben nur noch zwei Möglichkeiten...

    Die Umlaufende Schweißnaht ist nicht 100%ig dicht... Kann vorkommen...

    Der Stoßdämpfer hat oder hatte eine ausgeleierte Gummilagerung und hat Kontakt mit dem Tank bekommen... Scheuerstelle im dünnen Blech... Kann auch vorkommen...

    Das bedeutet ausbauen und inspizieren bzw. Naht testen...

    Zum Testen alle Anschlüsse dicht machen und leicht mit Druckluft unter Druck setzen. Am Tankstutzen geht das mit einem Stück Schlauch inkl. Ventil z.B. von einer Sackkarre, Tretroller etc...

    Unter Druck dann Seifenlauge über die Bereiche laufen lassen...

    Ist es irgendwo undicht, sieht man Bläschen...

    Dabei auch mal den Tankgeber testen...

    Gruß, Diddi

    Kann mir denn einer sagen, ob beide L Sparco Sprint Sitze nebeneinander passen? Hat da einer Erfahrungen ? Wenn nix im Sparco steht ( Rückenfläche ) außer Sprint ist es die M Größe.

    Ob 2 Stck Sparco Spr8int L rein passen,

    kannst du leicht nachmessen...

    Breiteste Stelle (die "Ohren") sind 561 mm

    https://www.driftshop.com/sparco-sprint-…AyABEgI8n_D_BwE ...die Maßangaben in blau...

    Höhe inkl. Konsolen/Laufschienen oder wie auch immer sie eingebaut werden und dann schauen, auf welcher Höhe sich die "Ohren" im Bereich der B-Säule dann befinden...

    Gruß, Diddi

    Hallo,als ehemalige Saarländer und jetztige Pälzer wären meine Frau Karin und ich auch Interessiert an einem Treffen dass nicht das ganze Wochenende dauert und nicht sooooo weit weg ist interessiert.Mal sehen was da kommt. viele Grüße von Karin und Ralf

    Also von der "Panzerplatte" nach Riol ist ja nur ein Katzensprung... :wink:

    Und man muss auch nicht das ganze WE dort bleiben, wobei sich das natürlich nach abendlichen Benzingesprächen am Grill :beer: durchaus anbietet... :tongue: :biggrin:

    Gruß, Diddi

    "Onkel Haynes" sagt dazu:

    Idler Gear Endfloat 0,003" - 0,008" ( 0,076mm - 0,203mm)

    0,076mm ist in manchen Fällen schon etwas zu knapp.

    Darunter auf jeden Fall zu eng und es besteht Gefahr, dass es klemmt.

    0,13 wäre auf jeden Fall besser, wenn auch nicht optimal...

    Hast du nicht einen Werkzeugmacher-Betrieb in der Nähe, der auch planschleifen kann?

    Der könnte eine etwas zu dicke Scheibe auch auf das passende Maß runter schleifen, um möglichst nah an 0,1mm ran zu kommen...

    Gruß, Diddi

    Es geht wieder war scheinbar eine Sicherung nicht mehr richtig mit Kontakt ,da auch nur die linke Seite Standlicht ging

    Danke 👍🏾

    Ein häufig vorkommendes Problem mit diesen "fliegenden" Sicherungen. Mach die Kontakte im Sicherungshalter gründlich sauber. Etwas mit WD40 "fluten" und Sicherung wieder einsetzen... :wink:

    Gruß, Diddi

    Erst mal prima, dass es so leicht mit neuer Spule zu beheben war :thumbs_up: :wink:

    Der DZM bekommt sein Signal nicht "von der Spule", sondern dadurch dass Strom durch die Spule fließt und vom Steuergerät "getaktet" unterbrochen wird.

    Dieses quasi "an/aus/an/aus/an/aus..." Signal nutzt der Drehzahlmesser...

    Ist aber die Primärwickling der Spule durchgebrannt, fließt kein Strom und der DZM "sieht" als Resultat ein "Dauer-aus" und kann somit nichts anzeigen... :wink:

    Dass eine neue Spule schon mal nach kurzer Zeit "streikt", kommt immer wieder mal vor...

    Die "original"-Spulen sind relativ günstig (im Vergleich zu Bosch) und es gibt immer jemanden, der etwas noch billiger (und noch schlechter) herstellen kann... :roll-eyes:

    Zuletzt auf dem Weg zum IMM nach Bristol erlebt...

    Da war eine neue "original" Spule, direkt kurz vor Abfahrt verbaut worden und die streikt gerade ein paar Km vor dem IMM Gelände, mitten im dicksten Berufsverkehr auf einem mehrspurigen Motorway ohne Standspur... :scream:

    Zum Glück lag die alte, ausgebaute Spule noch als Notfall-Reserve im Kofferraum.

    Mit Kabelbinder provisorisch (huckepack) auf die kaputte geschnallt, angeschlossen und zum IMM-Gelände gefahren...

    Quasi "Twin Spark" Ignition... zumindest optisch... :tongue:

    Merke: Ausgebaute, noch funktionierende Teile niemals weg werfen, denn nicht immer stimmt... "Nur neu ist treu"... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    Und auch auf dem Schaltplan kommt weiß/schwarz aus dem Steuergerät und ist das getaktete Signal (Masse-Unterbrechung) zur Spule, um deren Magnetfeld zusammenbrechen zu lassen. Gleichzeitig geht weiß/schwarz zum DZM... Drehzahl-Signal...

    Im Prinzip das Gleiche, wie ein Unterbrecher-Kontakt, nur eben im Steuergerät geschaltet...

    Der Kurbelwellen-Sensor macht nichts anderes, als dem Steuergerät "zu sagen", dass einerseits der Motor dreht und wann das Steuergerät die Masse der Spule zu unterbrechen, um einen Zündfunken zu erzeugen... Verteilt wird dieser dann über den Verteiler...

    Der Kurbelwellen-Sensor gibt aber kein Drehzahl-Signal für den DZM aus... :wink:

    Könnte man zwar machen, hat Rover aber nicht gemacht. Der DZM ist immer noch der gleiche, wie beim Vergaser-Cooper, der auch von der Spule "gespeist" wird...

    Beim MPi mit seiner "wasted Spark Ignition" sieht´s natürlich anders aus...

    Gruß, Diddi

    Es könnte durchaus die Zündspule selbst sein.

    Der DZM bekommt beim SPi sein Signal noch von der Zündspule (weiß/schwarz)

    Wenn bei der Spule die Primär-Wicklung durchgebrannt ist, dann gibt´s keinen Zündfunken mehr und der DZM zeigt auch nichts mehr an...

    Von wegen "ankündigen"... Eine Spule brennt nicht langsam durch, sondern plötzlich :wink:

    Gleiches Resultat gibt´s auch, wenn die Spule nicht mehr mit Spannung versorgt wird (braun/pink von der Relaisbox) oder das weiß/schwarze Kabel an der Spule keinen Kontakt mehr hat (Oxydation)...

    Erste Schritte zur Fehlersuche wären...

    Kabel an der Spule prüfen:

    - Spannung auf braun/pink

    - Stecker reinigen

    - Verschraubung der Steckfahnen an der Spule reinigen/prüfen

    Spule messen:

    - Kabel abziehen

    - Zwischen +(15) und -(1) messen. Sollte 0,7 - 0,8 Ohm haben. Hat sie viel mehr oder gar keinen Durchgang = durchgebrannt!

    Gruß, Diddi

    Kommt am Stecker überhaupt bei eingeschaltetem Standlicht Spannung an?

    Messe doch mal am Stecker vom rot/weißen Kabel (Beleuchtung) auf schwarz (Masse).

    Besser als messen wäre eine Prüflampe oder sogar stärkere Testbirne...

    leuchtet das rechte Standlicht/Rücklicht? Das hängt mit der Instrumentenbeleuchtung an einer separaten "fliegenden" Sicherung...

    Gruß, Diddi

    Definitiv ist die Dichtung günstiger als die Scheibe (in neu)...

    Vielleicht hat ja jemand eine gebrauchte mit dem Maß in seinem Fundus... :wink:

    Ich kann leider nicht damit dienen... :confused:

    Bei der Dichtung kommt´s natürlich auf das Maß nach dem Anziehen an...

    Selbst wenn sie nicht montiert, unterschiedliche Maße haben, heißt das nicht, dass das auch im eingebauten Zustand der Fall ist... Unterschiedliche Materialien...

    Gruß, Diddi

    Er hatte 4 Trommeln. Ich habe vorne auf Scheibe umgebaut. Es ist ein Einkreissystem und hinten am HiRa ist ein Bremsdruckregler.

    Woran sehe ich was für RBZ hinten verbaut sind? Ich habe bei meinem Frogeye, während der Resto auch auf Scheibe vorne umgerüstet, der hat auch nur ein Einkreissystem und hatte nie ein Begrenzungsventil. Überbremsen tut er auch nicht...

    Also 1-Kreis und demnach natürlich auch ein Begrenzungs-Ventil an der HA :thumbs_up:

    Da kommt dann natürlich als Fehlerquelle einerseits das Begrenzungs-Ventil 21A2031 in Frage, sowie auch der Durchmesser der RBZ...

    Die Feder im Begrenzungs-Ventil kann ermüdet sein und es sperrt dadurch früher ab...

    Der Durchmesser der RBZ bleibt weiter entscheidend, da er trotz Begrenzungs-Ventil für den Druck auf die Backen maßgebend ist...

    Welche RBZ verbaut sind, kann man sicher nur durch messen herausfinden. Manschette runter fummeln, Kolben vorsichtig etwas heraus ziehen und messen...

    Äußerlich kann man es nicht wirklich feststellen...

    Der Frogeye ist auf der HA deutlich schwerer als der Mini, wobei der Estate etwas mehr auf die HA bring, als die Limousine...

    Natürlich geht´s grundsätzlich auch ohne Begrenzungs-Ventil, aber dann ist der richtige Durchmesser der RBZ um so entscheidender!

    Er darf halt niemals hinten überbremsen, da das unweigerlich zu unstabilem Fahrverhalten führt...

    Zu wenig Bremsleistung auf der HA ist dagegen unkritisch, da eh die VA die Haupt-Bremswirkung erzeugt und die HA das Auto nur führen soll...

    Gruß, Diddi

    Wie ist das Bremssystem bei deinem `76er Estate überhaupt ausgelegt?

    Original hatte er ja Trommelbremse rund um und ein 2-Kreis-System mit entweder diagonal oder vorne/hinten Aufteilung.

    Ein Bremsdruck-Begrenzungsventil hatte keine von diesen.

    Bei denen gab es maximal einen sogenannten PDWA (Pressure Differential Warning Actuator) im vorderen Motorraum oder später im HBZ integriert. Der Begrenzt aber nicht, sondern spricht nur an, wenn ein Kreis ausfällt = keinen Druck mehr aufbaut.

    Begrenzungsventile gab es nur bei 1-Kreis an der HA oder später, ab 8,4" Scheibenbremse vorne im Motorraum FAM7821...

    Wie sieht es jetzt, mit Scheibenbremse vorne aus?

    Bei 2-Kreis Trommelbremse ist der Durchmesser der hinteren RBZ entscheidend für die Wirkung auf dem Prüfstand...

    Zu klein und die Werte gehen runter.

    Zu groß und die Werte auf dem Prüfstand gehen hoch, allerdings überbremst er dann hinten...

    Passen die aktuellen hinteren RBZ zur Auslegung inkl. vorderen Scheiben?

    Gruß, Diddi