Beiträge von Gnomas

    Felge und Bremse sind schon zusammen drauf und die originale Minilite-Felge in 6x10 (kleine ET) passt als eine der wenigen über die 7.9er KAD Zange und steht nicht daneben. Hier ist der Prüfer auch zufrieden mit der Freigängigkeit.


    Weist du welche eingetragene Leistung die Prototypen hatten? Ggf. lassen sich die entsprechenden Unterlagen noch zum Vergleich auftreiben.


    Vielen Dank und Grüße

    Ich möchte nicht unhöflich sein aber alle technische Feinheiten des Umbaus sind für mich hier Off Topic.

    Mir geht es wie dem TE darum, welche Bremsen und welche Baujahre welche Randbedingungen in Sachen Leistung mit sich bringen und explizit NICHT welche technischen Details für die einzelnen Lösungen beachtet werden müssen außer diese hängen mit der Eintragung direkt zusammen (z.B Bremssättel)


    Wie gesagt, ich schätze eure geballte Kompetenz aber hier ist aus meiner Sicht nicht der richtige Ort dafür.

    Ich sag nicht, dass der nicht läuft. Ich sage nur, dass ich mehr von der Konfiguration erwartet habe. Und bei einem Umbau auf Kompressor ist es ja schon fast zwangsläufig, dass die Hardware geprüft werden muss. Alles andere wie Kraftstoffaufbereitung und Bereitstellung wird ja dann neu/anders und damit werden die dort jetzt möglicherweise vorhandenen Probleme durch Neue ersetzt ;)

    Warum soll man die Leistung eines Kompressor nicht fahren dürfen? Da hat manch einer mehr eingetragen.

    Seh auch den Vorteil das man mit wenig Geld viel PS raus holt und dabei noch sprit sparender als ein Sauger mit ähnlicher Leistung.

    Aber der Motor sollte schon bissl für ausgelegt sein, also Kurbeltrieb Nocke und Verdichtung passend.

    Paar Nachteile gibt's auch, vorallem wenn den Keilriemen wechseln willst.....2 Kreis Linkslenker z. B passt sehr schlecht. Aber spi hat ja schon den Bkv da geht's aber luftfilter wird da wenig Platz haben und die offenen Trichter werden zu laut sein für den TÜV.

    War eben auch mein Ansatz. Klar es kommt einiges an Technik dazu und der Platz wird nicht mehr. Luftfilter ist tatsächlich so ein Thema aber das lässt sich vermutlich am ehesten nur mit einer Airbox und einem Luftfilter, im Bereich wo ursprünglich das MEMS war, lösen.

    ...poliert schreibt sich einfacher und die Details sollen hier ja auch nicht das Thema sein, sorry.


    Ich schreibe auch "Kompressor" und nicht "Schraubenverdichter" oder Zentrifugalverdichter. Aber ist für mich alles "off-Topic"


    Aber ich möchte mich für den Hinweis mit Classicwilly bedanken. Ich war länger hier nicht aktiv. Sollte es also dieser weg werden (dürfen) dann kann ich da sicherlich die ein oder andere Frage loswerden.

    Dann kanns ja losgehen mit dem Kompressoreinbau. Hat ja nur Vorteile.

    Bitte den Humor nicht verlieren ;) War nicht ganz ernst zu nehmen, aber das ist ja häufig, insbesondere natürlich bei Turboumbauten an deren Fahrzeugen, die Herangehensweise.


    Mir ist natürlich wie bereits geschrieben bewusst, dass so ein Umbau, auch wenn als Kit erhältlich, auch eine Vielzahl an Nachteilen mit sich bringt und auch die Klangkulisse nicht zu unterschätzen ist, die einem bei der technischen Abnahme auch schnell in die Suppe spucken kann...

    Vorteil is eben, dass man viele kleine Optimierungen, insbesondere auf der Saugseite, außer acht lassen kann, weil die Aufladung viele Unzulänglichkeiten wie nicht polierte Kanäle etc. durch Überdruck ausgleicht (aber nur weil man ja sowieso nicht die Leistung fahren darf, die so ein Kit im Stande ist zu leisten und damit kann man sich den Aufwand sparen)

    Ist aber wie immer nur meine Meinung und ich bin immer für guten Input offen.

    hat es die 1400er Version mit so viel Ps wirklich in Deutschland mit Zulassung gegeben ?

    Das kann ich mir auch nicht ganz vorstellen, zumindest nie davon gehört aber als das verfügbar gewesen wäre, wären Minis noch Spielzeug für mich, könnte also an mir auch einfach vorüber gezogen sein. Aber vielleicht weiß der Mann in Siegen auch darüber etwas.

    Und ohne Regelkreis zerstörst du zwangsläufig deinen Kat. :roll-eyes:

    Ja, ich denke der hängt eventuell nur noch als versottete Leiche drin. Wobei die 100Zeller Metallkats, so lang die immer richtig Feuer bekommen, recht genügsam sind. Aber der hat auch das Alter. Ich denke 10 oder 11 Jahre und gute 40kkm hängt der auch schon drunter.

    Da gebe ich dir absolut recht. In meinem Fall ist die Reglung aus und mit einer funktionierenden Nadel ist auch die Reglung nicht möglich. Der müsste am ende viel magerer laufen also quasi aus und nur für die AU an und das missfällt mir schwer.


    Weg A klingt für mich auch sehr spannend aber ich weiß nicht wie das so recht gehen soll bzw. verliere ich ja alle Eintragungen auf meinem (SItze, Bremse, H-Gurte etc. und bräuchte natürlich auch noch Papiere und ein Typenschild von dem Vergaser um das bewerkstelligen zu können. Eröffnet aber in jeder Hinsicht deutlich mehr Freiheiten, insbesondere wenn man gleich einen "Spender" aus den 70ern nimmt...nur eben die Frage: Wie?


    Weg B ist der für mich gangbarerer bzw "legale" und hat auch seinen Reiz. Am Ende ärgere ich mich sehr, damals dank anhaltender Probleme mit meinem Einspritzer mit UMS auf Vergaser umgebaut zu haben. Hat viel Zeit und Geld verschlungen und am Ende ist es anders nie richtig zufriedenstellend gewesen. Aus heutiger Sicht hätte man wohl "nur" den Motorkabelbaum frisch machen müssen aber man lernt eben immer dazu.

    Also wenn Erfahrungen zu Weg A bestehen, dann gerne her damit auch über PN wenn das besser ist. Ansonsten geht für sowieso nur Weg B, da der einzig legale.
    Spannend finde ich ja die Cooperkits ab Werk mit Doppeldrosselklappe fürn 1400er Einspritzer mit 108BHP, dass würde mir ja auch schon reichen aber das wird es wohl so nicht mehr geben^^

    Ich würde, abseits von allem was Dieter bereits gesagt hat, was einfach Hand und Fuß hat, mal BCE Nadel nehmen die müsste bei dem set up immer passen eigentlich. Zzp auf 10-12 grad bei 1500 u/min müsste passen (abgeklemmter Unterdruck.

    Da muss ich mal schauen ob ich noch eine BCE irgendwo her bekomme. Im direkten Vergleich zur BDL fällt auf, dass die abgesehen vom Leerlauf über die gesamte Länge etwas fetter ist, sprich kleinerer Durchmesser. Die von mir bestellte BDR ist unten rum wie die BDL und wir erst oben raus fetter, auch fetter als die BCE.
    Zündung habe ich glaube ich jetzt ca 12° bei 1000RPM (habe keine Unterdruckverstellung) Der Zündverteiler sollte der HHS001 von Minispeed sein, also für leicht getunte Motoren. Prüfe ich aber noch mal nach und schau mal wie er sich mit 12° bei 1500RPM anfühlt. Sollte ja etwas Zündung über dem gesamten Drehzahlband rausnehmen, wobei er nicht klopft, was aber auch an der falschen Steuerzeit liegen kann^^

    Das ist ja spannend, auch weil ich hinten genau diese Trommeln spazieren fahre. Die Links funktionieren bei mir aktuell nicht, da muss ich noch mal am anderen Rechner schauen aber wenn es darüber unterlagen gibt, dann wäre das ja super und 108BHp wäre ja auch perfekt. Muss ja 97 ein MPi gewesen sein oder

    Genau so sehe ich das auch und dass ist ja auch richtig so. Eine Kopie von nem Schein mit ner Eintragung ist halt nur ein Infoblatt aber nützt nix. Genauso wenig bedeutet eine bestehende Eintragung automatisch Sorgenfreiheit, aber gut anderes Thema...


    Ich denke am Leistungsprüfstand würde ich wohl eher Tränen vor Lachen vergießen, weil doch so wenig, trotz des Leopardsounds 😀


    Nein im Ernst, Ziel ist und bleibt so viel Pferdchen wie dürfen auch zu haben 😉

    Die Feder im Vergaser hatte ich von "Standard" auf gelb gewechselt und das war auf jeden Fall positiv obwohl ich zu meiner Schande gestehen muss, dass ich die physischen Unterschiede und deren Auswirkungen zwischen Standard, gelb und rot nicht kenne außer das die Einfluss auf die Korrekturbewegung des Kolbens haben.


    Beim Düsenunterstand bin ich auch so genau in dem Fenster. Mit der BDL hatte ich 1.74

    Es gab doch ein MPI Sondermodell mit MiniSport Bremse? Das passt unter die 10er Felgen. Siegen hilft da bestimmt gerne weiter.


    Wenn ich mich richtig erinnere hab ich auf dem Hif44 eine BDW Nadel (CSI Zündung).

    Das ist ja spannend, habe ich auch nicht gewusst. Ich merke schon, ich werde wohl doch mal in Siegen anrufen müssen und mir eine Grundbesolung abholen 😀

    Die Sache mit der Bremse ist die. Die 7.9" KAD-Bremsanlage mit Gutachten beschreibt einen Ersatz für die 8,4" Bremsanlage und wird dort auch passend für 12" Felgen freigeben. Es wird aber auch gesagt, dass andere Felgen zulässig sind, solange diese technisch in Ordnung sind. Normalerweise bedeutet das, 13" oder größer geht auch. Es gibt aber eben auch eine Hand voll 10" die gerade so drüber gehen. Damit wäre die 7,9" von der Bremsleitung her wie eine 8,4" nur eben für 10" Felgen und damit würde sich eine andere Anlegekante für zulässige Höchstleistung ergeben.


    Deswegen muss ich das mal mit meinem Prüfer besprechen, weil man damit etwas mehr Luft nach oben hat, was den Umbau betrifft, siehe dein Hinweis mit den Hondaumbauten (die es ja auch ab und in 10" gab und da muss es ja auch einen Weg ran gegeben haben)

    Aber bekanntlich ist nicht alles was eingetragen ist, auch so in Ordnung ;)

    Das mit der Nocke ist ein guter Hinweis. Möglicherweise stimmen die Steuerzeiten grundsätzlich nicht, da die damals hinzu gekommen ist.

    Da muss ich mich mal belesen, wie man das am besten rausfindet und vor allem auch richtig einstellt.


    Bei den Nadeln war ursprünglich wohl von Minispeed empfohlen eine BCA drin. Mit der lief er aber immer oben raus viel zu fett und hatte keine Leistung mehr.
    Bin dann zu einer BDL gewechselt die aber oben raus zu mager ist. Aktuelle habe ich eine BDK verbaut, die aber im Leerlauf zu fett ist, deswegen habe ich mir jetzt noch eine BDR bestellt, die unten magerer ist und über den Verlauf etwas linearer. Die muss ich aber erst noch austesten. Das mit den Steuerzeiten scheint mir aktuell aber sehr wahrscheinlich, da er wie gesagt mit der empfohlenen Nadel nie sauber lief.

    Ich habe mal noch meine Excel als Zip in den Anhang gepackt, womit ich die Nadelprofile immer vergleiche, eh die Frage aufkommt woher bzw wie.

    Genau das Gutachten habe ich auch und das geht für meinen Prüfer auch mit anderen Felgen in Ordnung, müssen nur freigängig sein und das sind sie.


    Die Frage ist eben nur, ob man diese als Ersatz für 8.4" Bremsen annehmen kann, dann ergeben sich ja höhere, zulässig fahrbare Leistungen für das Fahrzeug mit dieser Bremse.


    Für 7.5" sollte es der Cooper S mit ~72PS sein, währenddessen es bei der 8,4" wohl der ERA Turbo mit über 90PS ist. Davon darf ich mit entsprechenden Nachweisen noch mal 20% mehr eintragen wenn der Rest passt (z.B.: keine Verschlechterung des Abgasverhaltens)


    Der Tip mal bei Herrn Geraedts nachzufragen ist natürlich sehr gut, vielen Dank!

    Da tust du sicherlich gut dran und sollte ich wohl auch machen. Auf Grund der G-Kat Problematik beim SPi würde ich dafür aber gern wieder weg vom Vergaser hin zum Steuergerät, da sich dort Änderungen einfacher umsetzen lassen (Mit dem elenden Nadelprofil beim Hif wird man wahnsinnig^^)


    Ich habe bei mir aber auch eine Mischung aus falscher Nadel und unpassender Zündung im Verdacht. Außerdem hat er noch bei der Verdichtung Potenzial.


    Wenn du weist wo du warst, was rausgekommen ist dann würde ich mich über eine PN freuen. Nürnberg ist für mich nicht aus der Welt und wenns jemand fähiges ist, wäre es mir die Reise wert.

    Bezüglich der Bremse liegt ja das Gutachten vor, und da werden die 200,7mm explizit genannt und damit kommt man auf die 7,9". Ich glaube da kann ich mir die Argumentation zur englischen Toleranz sparen ;)
    Interessanter weise, gilt das Gutachten eigentlich nur für den 1000er ab 85 und alle 1275er Vergaser und SPi's (MPis, eigentlich nicht, weil es die zum Zeitpunkt der Prüfung noch nicht gab) Hier ging es aber denke ich mehr um die verbaute original 8.4" Bremse die durch die "kleinere" KAD-Bremse ersetzt werden darf. Leider steht das so explizit nicht drin, sonst wäre das genau das Papier, mit dem man die Höchsleistung von 8,4" gebremsten Minis auf 10" fahren dürfte, weil diese ein gleichwertiger Ersatz ist, aber in ausgewählte 10" Felgen passt (wie meine Minilite's)

    Vielleicht kann ich damit aber meinen Prüfer überzeugen, dass die zumindest als Ersatz durch geht. Dann fehlt mir aber immernoch die Info was legal im Einspritzer mit G-Kat möglich ist.


    Und zu deiner Frage welcher SPi: Ursprünglich war es ein 39kW Mini. Allerdings ist vor etlichen Jahren ein kompletter Minispeed-AT-Motor reingekommen. Der ist zwar auch ein SPi, allerdings ist an dem vieles technisch anders (1380ccm, HHKW, 276° Nocke, Zündverteiler ohne Unterdruckverstellung von Minispeed, Stage 2 Kopf, Maniflow LCB, K&N Pancake mit Stub Stack, 2" AGA mit 100Zellen Kat und eben aktuell Hif44 mit Gutmann-Regler zwecks AU,)

    Leider habe ich keine Angaben wo das Verdichtungsverhältnis liegt, für mein Dafürhalten müsste der Motor aber mit den Specs deutlich besser gehen als es der Fall ist. Klar, ich habe auch die MPi EU aber trotzdem ist er zäh (frisch aufgebauter MPi im Serientrimm fährt nahezu gleich nur mit gefühlt mehr Drehmoment)


    Ich hoffe, dass war jetzt nicht zu viel auf ein Mal aber so wird meine Misere und der Wunsch das jetzt mal "ordentlich" zu machen, klarer.