Beiträge von wishbone

    Hallo Andy...
    Vielen Dank. Ich werde den Ölabscheider mal durchspülen und gucken, ob sich etwas verändert.
    Bisher ist alles - im Rahmen - dicht, bis auf die neue Korkdichtung am Ventildeckel, aber da ist offensichtlich die Dichtung Schuld.
    Allerdings fahre ich leider auch nicht sehr viel ;-)

    Danke nochmal an alle Hilfsbereiten für die Tipps.
    Gruss Lars

    Hallo Maxxs...
    Vielen Dank für die Erklärung. Ich verstehe zwar nicht alles :tongue: - weil nicht vom Fach - aber ich werde mal prüfen, was und ob überhaupt aus der vorhandenen Entlüftung rauskommt.
    Auch, wenn es sich bei Dir jetzt liest, als bräuchte ein gesunder Motor keine grosse Entlüftung, schadet eine 2. sicher nicht - zumal ich keine Ahnung habe, wie lange der Motor schon seinen Dienst tut und unter welchen Umständen.
    Gruss Lars

    Hallo Maxxs...

    Ja, man kann sich sogar sehr schnell verrückt machen.

    Aber es ist in dem Fall so, dass ich nicht weiss, ob es im 1300 GT funktioniert hat.

    Ich weiss eben auch nicht genau, für welches Fahrzeug der Motor gedacht war bzw. in welcher Konfiguration der mal zusammengesteckt wurde.

    Laut Nr ist es ein Austausch-Motor für Inno oder Austin. Was in all den Jahren damit passiert oder verändert wurde weiss ich nicht.

    Aber ich weiss, dass nur eine Entlüftung da ist und ich hier gelesen habe, dass 2 besser sind und eine gute Entlüftung nicht ganz unwichtig ist. Da ich auch nicht weiss, wie sich eine nicht ausreichende Entlüftung bemerkbar macht/auswirkt, dachte ich - vielleicht sollte ich ne 2. "ranmachen" ...

    So kam das.

    Gruss Lars

    Hallo Diddi,

    Sowas ähnliches hatte ich "befürchtet". :smile:

    Da ist der Ventildeckel doch schnell wieder im Spiel. So einen Deckel hatte ich doch auch neulich noch irgendwo gesehen - zum Kaufen.

    Jedenfalls werde ich irgendwie für eine 2. Entlüftung sorgen.

    Den Einfülldeckel bei unbekanntem Alter mal zu tauschen ist auch sinnvoll, oder?

    Gruss Lars

    Kniddelfutt

    Meinst Du anstelle der Beninpumpe oder an einer der beiden Deckel?

    Die Deckel hab ich nämlich nicht.

    Muss an den Ventildeckel-Anschluss nicht irgendwie ein Filter?

    stefank

    Da ist bei mir auch kein 2. Anschluss.

    Mein Motor ist wohl ursprünglich für den Inno 1300 oder Austin 1300 GT (gold seal). Vermutlich aber nicht ganz original - meine Vermutung.

    Auf Austin hab ich getippt, weil die Platte bei der Lichtmaschine eine grosse ist - das hatte ich hier irgendwo im Zusammenhang mit dem Austin gelesen.

    Auf jeden Fall scheint es besser, eine 2. Entlüftung zu installieren, richtig?

    Gruss Lars

    Hallo zusammen - ich hab da mal ne kurze Frage:

    In verschiedenen Beiträgen hab ich gelesen - bzw. hab ich es so verstanden/interpretiert - , dass ein 1300er Motor besser 2 Kurbelgehäuse-Entlüftungen haben soll. Meiner (A-Serie, vermutlich Austin 1300 GT) hat nur eine auf dem Kupplungsdeckel.
    Mach ich jetzt besser noch ne 2 ran? Und wenn ja, wie am besten/einfachsten? Am Ventildeckel?

    Gruss Lars

    Madblack + Laufer2004
    Genau das war wohl mein Fehler - und schon wird ein Schuh draus.
    Man kann ja dumm sein - solange man weiss, wen man fragen muss :biggrin: Danke!

    Andreas Hohls
    Ja, das ist mir schon geläufig. Aber beim "Verteilerdrehen" dachte ich, es macht mehr Sinn, Angaben in "Draufsicht" zu verwenden.
    Jedenfalls hat das Einstellen geklappt - und sollte es nochmal sowas wie Frühling werden hier, werde ich noch die "oben" verlinkte
    Einstellungsfahr machen...

    Bis dahin
    Lars

    So - kurze Rückmeldung zu dem Thema.

    Ich hab es heute tatsächlich hinbekommen.
    Statisch neu eingestellt, abgeblitz und sogar die Markierungen gesehen.
    Die springen zwar etwas, aber das lass ich erstmal unter Toleranz durchgehen...
    Läuft wieder richtig gut - obwohl es ja auch eher sehr kalt war heute.
    Bin froh, dass ich es nicht verbockt habe :laughing:

    VIELEN DANK an alle die geholfen haben :smile: :thumbs_up:

    Eine Verständnisfrage hätte ich noch zum statischen Einstellen, weil das wohl gestern mein Problem war:
    OT ist eingestellt, Finger steht auf 1 Uhr, Kontakt ist geöffnet - Prüflampe leuchtet.

    Ich drehe den Verteiler IM Uhrzeigersinn, bis die Lampe ausgeht und dann GEGEN den Uhrzeigersinn, bis sie eben wieder angeht.
    So springt der Mini nicht an.

    Ich drehe den Verteiler GEGEN den Uhrzeigersinn, bis die Lampe ausgeht und dann IM Uhrzeigersinn, bis sie eben wieder angeht.
    So springt der Mini sehr gut an und läuft auch gut.

    Eigentlich denke ich, dass die erste Version richtig sein muss, weil der Verteiler links rum läuft und an dem Punkt der Kontakt öffnet.
    Scheint ja aber nicht so zu sein - wo ist mein Denk-Fehler?

    Gruss Lars

    So hab ich es gemacht - mehrmals hin und her gedreht, um sicher zu sein, dass er immer gleich öffnet.
    ABER: beim erneuten überprüfen musste ich den Verteiler dann deutlich weiter drehen zum Öffnen und er sprang nicht mehr an.

    Markierung ist eine drauf. die ist Rot, hätte ich aber sehen sollen. Den Zacken und die 3° habe ich weiss markiert.
    Ich glaube am Licht lag es nicht (teste ich nochmal) - sondern die Markierung war einfach nicht im Fenster sichtbar.