Was? man muss die mit so einem Testbook einstelle?
Ich glaube ich schlachte den Spi doch noch.
Man muss nicht, aber um ihn sauber abzustimmen, sollte man das tun . In Schleswig-Holstein gibt es dazu ja Möglichkeiten
Was? man muss die mit so einem Testbook einstelle?
Ich glaube ich schlachte den Spi doch noch.
Man muss nicht, aber um ihn sauber abzustimmen, sollte man das tun . In Schleswig-Holstein gibt es dazu ja Möglichkeiten
Hier und da gibt es schon welche, aber das heißt ich muss gucken, dass die Leute zeit haben, um zu mir zu fahren, um mir dann vor Ort zu helfen.
Das ist alles nicht so geil, aber früher oder später muss ich das wohl sowieso machen.
Mal sehn wen man dafür findet.
Hallo Marvin,
nach RS mit Testbook-Experten par excellence - die Einspritzanlage kann nicht (!) mit Testbook eingestellt werden. Muss sie aber auch nicht - nach Einstellung des Stellmotors und ggfs. ZZP - ist es fertig; der Rest ist fest eingestelltes Kennfeld.
Was? man muss die mit so einem Testbook einstelle?
Ich glaube ich schlachte den Spi doch noch.
Also - nicht ausschlachten
Hallo Marvin,
nach RS mit Testbook-Experten par excellence - die Einspritzanlage kann nicht (!) mit Testbook eingestellt werden. Muss sie aber auch nicht - nach Einstellung des Stellmotors und ggfs. ZZP - ist es fertig; der Rest ist fest eingestelltes Kennfeld.
Und wie stellen die "Experten" dann den Stellmotor (bzw. die "Leerlaufschraube" am Gasgestänge) oder z.B. eine Zwangsabschaltung der MEMS nach dem Motorabstellen ein? Wie prüfen Sie das Vakuum, wie die Funktion der Relais und Einspritzdüse oder das Anlernen der Wegfahrsperre ab (SPI ab 1994)? Leerlaufschraube, Vakuum, Relaistest etc. gehen mit dem Microcheck, Zwangsabschaltung, Wegfahrsperre usw. aber nicht mehr.
Ich bleibe dabei: Die MEMS 1.6 (nicht die 1.3!!!) kann selbstverständlich mit dem Testbook ausgelesen und die Anlage entsprechend justiert werden, entsprechenden SPI-Adapter und Programm-CD natürlich vorausgesetzt.
Hier und da gibt es schon welche, aber das heißt ich muss gucken, dass die Leute zeit haben, um zu mir zu fahren, um mir dann vor Ort zu helfen.
Das ist alles nicht so geil, aber früher oder später muss ich das wohl sowieso machen.
Mal sehn wen man dafür findet.
Zum Laufen bekommst Du ihn wohl auch ohne Tester. Damit er dann aber sauber eingestellt ist, sollte man danach mal einen Test mit ihm durchführen. Der Mini bzw. dessen Motor soll sich ja auch wohlfühlen
Hallo
Ich habe eine Frage bezüglich des Umbaus auf die Metro Turbo Bremsanlage.
Normal haben wir ja 1 Bremsschlauch und der Metro hat 2 Stück.
Gibt es dafür einen Adapter oder wie funktioniert das?
Ich habe noch keine Metro Bremsanlage bzw. die Anschlussstelle am Wagen gesehen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Dafür verwendet man... http://www.minispares.com/product/Classic/Brakes/Hoses/C-AJJ4024.aspx?0403&ReturnUrl=/search/classic/brake%20Hose.aspx|Back%20to%20search
Die kurze Leitung mit den 2 Banjo Anschlüssen fungiert als "Brücke" zwischen den 2 Anschlüssen am Sattel. Ein Ende mit dem langen Bremsschlauch, das andere Ende mit einer Hohlschraube (Banjo-Bolt)
Fehlen auf der Abbildungen, werden aber inkl. allen Kupfer-Dichtringen mitgeliefert...
Gruß, Diddi
Hallo Diddi
Vielen Dank für deine Super Erklärung und dem Link.
Jetzt habe ich es verstanden.
Mfg
Christian
Reifen auf LP 918 mit oder ohne Schlauch montieren?
ich fühl mich Schlauch wohler
ich fühl mich Schlauch wohler
ich mich schlauch
ich mich schlauch
War spät gestern
Hallo zusammen - ich hab da mal ne kurze Frage:
In verschiedenen Beiträgen hab ich gelesen - bzw. hab ich es so verstanden/interpretiert - , dass ein 1300er Motor besser 2 Kurbelgehäuse-Entlüftungen haben soll. Meiner (A-Serie, vermutlich Austin 1300 GT) hat nur eine auf dem Kupplungsdeckel.
Mach ich jetzt besser noch ne 2 ran? Und wenn ja, wie am besten/einfachsten? Am Ventildeckel?
Gruss Lars
Hallo wishbone,
ich habe eine zweite an den Deckel/Platte geschweißt, wo die mechanische Benzinpumpe sitz.
Und noch an den Ventildeckel oben. Beim Alu-Deckel kein Problem. Einfach M8 geschnitten und M8
Schraube mit D6mm aufgebohrt. Nur so als Tipp.
der zweite Anschluss war auf der platte hinter dem nockenwellenantrieb, also ziemlich aufwändig zu montieren
berichtigung, gabs auch im deckel
LJR10168 - Mini timing cover with breather 91> single point only
jedenfalls zwei schläuche von links und rechts in der mitte ein Y -Stück und zum Vergaser (beim HS6)
mich würde es wundern, wenn der 1300GT motor die nicht hatte, aber da bin ich nicht soo experte
die Innos 1300er hatten das alle, auch die Hasenkästen (zitat madblack) ....
ich vermute mal, das ist der etwas höheren drehzahl geschuldet,
in meinen augen war ja vieles Trial and error und dann daumen mal pi, aber meist von begnadeten inschenören (sowohl engländer als auch italiener dann)
Meinst Du anstelle der Beninpumpe oder an einer der beiden Deckel?
Die Deckel hab ich nämlich nicht.
Muss an den Ventildeckel-Anschluss nicht irgendwie ein Filter?
Da ist bei mir auch kein 2. Anschluss.
Mein Motor ist wohl ursprünglich für den Inno 1300 oder Austin 1300 GT (gold seal). Vermutlich aber nicht ganz original - meine Vermutung.
Auf Austin hab ich getippt, weil die Platte bei der Lichtmaschine eine grosse ist - das hatte ich hier irgendwo im Zusammenhang mit dem Austin gelesen.
Auf jeden Fall scheint es besser, eine 2. Entlüftung zu installieren, richtig?
Gruss Lars
Kurze Frage bezüglich:
Gibt es die Seite nicht mehr? Hat jemand vielleicht neue Adresse?
An wishbone,
ja, anstelle der Benzinpumpe. Meistens haben 1300ter elektrische Benzinpumpen (wie Inno z.B.).
Den/die Schläuche an den Luftfilter anschliessen, eigentlich Standart.
Die Öldämpfe dürfen nicht in die "Natur". Deshalb an den Luftfilter des Vergasers, damit sie wieder
der Verbrennung zugeführt werden und verbrannt werden!
Mit einem Filter in die Luft ableiten darf man NUR bis Baujahr Ende 1971! Meines Wissens!
Habe ich in meinem Speedster auch so, Zulassung: July 1971.
Könnte der TÜV beanstanden, wenn er es weiß! Greta sowieso!!!
Gruß Norbert
Danke für die Erklärung.
Elektrische Pumpe hab ich nicht, und eben auch keine Entlüftung über den Steuerkettendeckel. Bleibt ja wohl nur der V-Deckel. Ich probiers mal ...
ansonsten bin ich wieder hier
Gruss Lars
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!