Beiträge von niceisbad

    Hallo Stefan,

    danke für den Tip. Wie klein die Welt doch ist. Mein Auto ist vom Jürgen Schmitt aus Rappach in der Nähe von Mömbris. Ich habe es im April letzten Jahres von ihm gekauft. Aber Hauptschwerpunkt der Werkstatt, die es immer noch gibt, sind Reparaturen und Optimierungen an Morgan`s. Ich bin mir nicht sicher ob die dort auch Karosseriearbeiten machen. Wobei ich von der Werkstatt und auch von der Arbeit, die dort gemacht wird, einen guten Eindruck habe. Vielleicht sollte ich einfach mal anfragen. Mich hat nur gewundert, dass ich das Auto quasi rostfrei gekauft habe und im Herbst schon die ersten Roststellen sichtbar wurden.

    Die Firma Prokschi kenne ich auch. Ich fuhr bis vor 4 Jahren einen Daimler Double Six SIII und habe dort die Hohlraumkonservierung machen lassen. Ich denke er wird etwas teurer sein, aber anfragen kostet ja (noch) nix. ;)

    Ciao Marek

    (Der auch in Aschaffenburg geboren wurde, aber mittlerweile in Großostheim wohnt.)

    Hallo Peter,

    danke für die Antworten. Sieht ja schön aus, aber ich denke Holland ist ein bisschen weit weg. Es müsste doch auch näher eine gute Werkstatt zu finden sein. Ich denke nicht, dass in meinem Fall der ganze Vorderbau gemacht werden muss. Aber wer weiß, wenn einmal angefangen wurde, kann schnell aus einer relativ kleinen Reparatur eine fast Vollrestauration werden. Außerdem bin ich zu allem Überfluss auch Perfektionist, was aber mit meinen finanziellen Mitteln kollidiert. Ich würde wenn möglich, es doch am liebsten so machen lassen, dass ich ich für die nächsten Jahre Ruhe habe, mit den dann entsprechenden Kosten. Aber da mich mittlerweile der Minivirus gepackt hat und ich Riesenspass mit meinem "Kleinen" habe, wäre das vielleicht doch eine gute Investition in die Zukunft.

    @ Mister Grease
    Ich war bei Ebay und habe nach diesem Händler gesucht, wurde aber nicht fündig. Könntest Du vielleicht noch mal nach der Adresse dieses Händlers suchen, den Du erwähnt hast? Wäre sehr daran interessiert.

    Olli
    War die Summe von 9.000€ für die komplette Karosserie? Ich würde auch nur Originalteile verbauen lassen und natürlich dann am liebsten das Ganze mit Mike Sander`s "fluten". Ja, meinen Cooper würde ich schon ungerne wieder hergeben, deswegen ja meine Überlegung. Vor allem, weil damals vom Verkäufer Motor und Getriebe frisch gemacht wurden, was für mich ein Hauptgrund für den Kauf war.

    Hallo Minifreunde,

    ich fahre seit einem Jahr einen Mini Cooper Bj. 1991. Gekauft für 5.000 €, allerdings mit diversen Umbaumaßnahmen, wie Umbau auf 10"-Fahrwerk, Revolution-Felgen und anderes. Den Wagen fahre ich mit Saisonkennzeichen nur den Sommer über. Ende letzten Jahres fing er schon an verschiedenen Stellen am Vorderbau und an der Tür Fahrerseite rostmäßig zu "blühen" an. Noch nix ernstes, aber man sollte es im Auge behalten. Habe dann auch mal näher hingeschaut und sah, allerdings erst jetzt, dass da schon mal rumgedoktort wurde, was ich beim Kauf, damals war ich noch Minineuling, so nicht gesehen habe. Lange Rede kurzer Sinn. Da ich meinen Mini länger fahren möchte, bin ich am Überlegen, ihn spätestens im nächsten Winter blechmäßig wieder auf Vordermann zu bringen (bringen zu lassen). Mir ist auch klar, dass das was sich jetzt an Rost zeigt eventuell nur die Spitze des Eisbergs sein kann und sich mehr darunter im Verborgenen befindet. Deswegen würde ich gerne wissen, was so ungefähr an Kosten auf mich zukommt, wenn die Arbeiten (komplett neuer Vorderbau) eine Fachwerkstatt erledigt. Würden 5.000 €, incl. Lackierung, ausreichen?

    Andererseits frage ich mich auch, ob es Sinn macht in meinen Wagen diese Summe zu investieren, oder ob es nicht besser wäre ihn so wie er jetzt ist zu verkaufen um mir karosseriemäßig einen besseren zu suchen, der eventuell an den üblichen Problemzonen nachweislich ordentlich restauriert wurde. Allerdings vermute ich, dass es schwierig ist, was vergleichbares zu meinem meinem zu finden, vor allem da ich absoluter 10"-Minifan bin.

    Kann mir jemand eine Karosseriebauwerkstatt, die sich mit Minis auskennt im Rhein-Main-Gebiet, komme aus der Nähe von Aschaffenburg, empfehlen.

    Vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben, wie er in meiner Situation handeln würde.

    Im voraus vielen Dank.

    Ciao Marek

    Hallo Klaus,

    ich möchte mich auch für die Vatertagstour am 25.06.06 anmelden. Weißt du schon um welche Uhrzeit es losgeht und ist der Startpunkt beim Anton?

    Ciao Marek

    (der nach einem halben Jahr Entzug, endlich wieder mit seinem "Kleinen" "on the Road" ist. YIPPIIHH!!)

    Hi,

    ich bin am überlegen, ob ich meine Rückleuchten gegen die alten vom MKI umtauschen soll. Alternativ und günstiger wäre natürlich auch die Möglichkeit, die Leuchten ohne Rückfahrscheinwerfer zu verbauen, vor allem das hier keine Umbaumaßnahmen anfallen, aber ich finde die Optik der alten schöner.

    Soweit ich weiß, braucht man für den Umbau auf MKI Rückleuchten ein spezielles Blech, dazu kommen Schweiß- und Lackierarbeiten.

    Verlangt der TÜV noch einen separaten Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlußleuchte?

    Hat hier schon jemand umgerüstet auf MKI Rückleuchten und kann mir etwas zu den Kosten sagen?


    Im voraus vielen Dank.

    Ciao Marek

    Hallo,

    danke für die Antworten. Was ich so rauslese, ist der Fahrspass der euch unter anderem am Mini so gefällt. So geht, oder ging es mir auch als ich das erste Mal selbst gefahren bin. Das ist einfach unbezahlbar und muss man selbst im wahrsten Sinnes des Wortes "erfahren" haben. :D Mit keinem anderen Auto und vor allem in dieser Preisklasse, kann man so viel Vergnügen haben.

    Gruß Marek

    Hallo Minifans,

    ich habe meinen Mini seit Mai diesen Jahres und es ist mein erster. Den Fahrspass, den dieses Auto mir gibt ist einfach fabelhaft. Eigentlich bin ich von Haus aus Oldtimerliebhaber und war damals auf der Suche nach einem bezahlbaren, alltagstauglichen Wagen und so kam ich auf den Mini, weil er in seiner Art, Fahrverhalten und Optik eigentlich ein Oldtimer ist, auch wenn es bei meinem vom Baujahr noch lange nicht hinkommt. Vor allem will ich noch fahren und nicht gefahren werden, sprich ich mag keine elektronischen Heinzelmännchen im Auto. Ich will das Auto spüren, auch wenn es etwas anstrengender ist, will es riechen und hören, wie es atmet. Und meiner hat eine ganz schön laute Ausprache.:D Genau diese Dinge habe ich beim Mini vorgefunden. Ich mag keine rundgelutschten, windkanaloptimierten gleich aussehenden Autos, die heute auf dem Markt sind. Das ist meine Meinung und deshalb bin ich, was Autos angeht, Nostalgiker.

    Jetzt meine Frage. Wie lange fahrt ihr schon eure Minis und gibt es welche, die sich kein anderes Auto zu fahren mehr vorstellen können? Ich frage auch deshalb, weil ich auch vorhabe meinen länger zu fahren und ich ihn so nach und nach "verschönbessern" möchte. Wobei ich am überlegen bin, ob es nicht zuerst sinnvoller wäre, zu gucken ob die Basis gesund ist, bevor man das Geld für Zubehör ausgibt. Was nützt das ganze Zubehör, oder Chromverzierungen, wenn sich überall Rost zeigt. Da hätte ich keinen Spass daran. Deshalb werde ich wohl erstmal in eine Karosserieinspektion investieren, mit anschließender Hohlraumversiegelung. Auch wenn das optisch erst mal nicht so toll rüberkommt. Aber ich möchte einfach länger Spass an meinem "Kleinen" haben. Wobei im Moment, was ich so sehe, ist erst mal kein akuter Handlungsbedarf da, was die Rostbeseitigung angeht, bis auf ein zwei Stellen, wo sich schon Bläschen zeigen. Aber wehret den Anfängen.

    Wie haltet ihr es? Was ist euch wichtiger, Optik ober Substanz? :rolleyes:

    In diesem Sinne, ein schönes Wochendende und happy Minidriving. :)

    Ciao Marek

    Hallo Jan,

    danke für die Antwort. Ich sehe das genauso. Wer es haben will findet Mittel und Wege.

    Mir fällt gerade noch ein, dass es ja noch ein "Hintertürchen" gibt. Der Vorbesitzer hat den Grill, zur schnelleren Demontage, mit Schnellverschlussschrauben befestigt. ;)

    Hi,

    ich spiele mit dem Gedanken mir ein Emblem an den Grill zu montieren. Was ich schon gesehen habe bei verschiedenen Händlern und was mir auch ganz gut gefällt ist der "Union Jack" zum anschrauben.

    Hat hier jemand das schon praktiziert? Gibt es andere Motive die für diese Art von Montage geignet wäre?

    Gedanken müsste man sich nur um den Diebstahlschutz machen. Mit Schrauben die einen Halbrundkopf haben, (gibts sowas?), und Stopmuttern müsste es einigermaßen funktionieren, da sich beim Versuch des Lösens die Muttern mitdrehen.

    Wobei das Problem nicht ganz gelöst wäre, da man ja die Motorhaube standardmäßig von aussen öffnen kann. Ausser man baut um auf Innenzug.

    Würde mich über Tips freuen, wie ihr das gelöst habt.

    Ciao Marek :)

    Hi,

    ich kann Entwarnung geben, was das Problem mit meinem Getriebe angeht. Nachdem ich mit Stefan Niederreither, von Mini & Parts, der übrigens sehr freundlich und hilfsbereit ist, telefoniert hatte und ihm mein Problem schilderte, riet er mir einfach kurz vorbei zu kommen um zu schauen woran es liegen könnte. Wobei er mir zuerst einen Schock versetzte, indem er sagte, das klingt fast wie die Schaltbuchse für den Rückwärtsgang und um das zu beheben, muss Motor und Getriebe raus, was nicht ganz so günstig käme. :headshk:

    Das liess mir natürlich keine Ruhe, so dass ich heute bei ihm auftauchte. Nach Prüfung der Gangbarkeit des Schalthebels, konnte er mir ziemlich schnell Entwarnung geben, das es daran nicht liegt. :D Er stellte mir noch die Kupplung ein und kamen auf das allseits beliebte Thema Motoröl. Ich sagte, dass der Vorbesitzer auf 10W60 schwört und dieses derzeit drin ist. Was ihm gar nicht gefiel und seiner Meinung nach auch mit Schuld an der schlechten Schaltbarkeit meines Getriebes sein könnte.

    Da der nächste Ölwechsel sowieso anstand, machte er mir gleich noch einen Ölwechsel mit (Herr Hohls bitte weghören) 15W40, was auf jeden Fall besser geeignet wäre.

    Ich sprach ihn noch auf das Klackern an, das ich im Leerlauf höre und er sagte, dass Geräusch käme vom Primärrad bei zu niedrigem Leerlauf und wäre aber nicht schlimm.

    Danach noch kurzes Abschmieren und ich hatte meinen Kleinen wieder und war sichtlich erleichtert. :)

    Ich muss sagen, ich bin über die schnelle und unkomplizierte Hilfe von Stefan Niederreither sehr dankbar, der sich kurzfristig meines Problems annahm und mir weiter half. An dieser Stelle vielen Dank an Herrn Hohls für den guten Tip.

    Es geht halt nix über kompetente Leute die sich auskennen. Vor allen Dingen, da wir ja (Gott sei Dank) kein Allerweltsauto fahren, das man an jeder Ecke reparieren lassen kann.

    In diesem Sinne weiterhin Happy Minidriving.

    Marek :)

    Ach ja, einen hab ich noch. Im Leerlauf höre ich so ein Klackern links vom Motor, wenn ich davor stehe. Ich habe gehört das käme vom Getriebe, von irgendwelchen Zwischenscheiben und sei normal. Da wären nur nicht die richtigen Distanzscheiben verbaut worden und ich bräuchte mir keine Sorgen zu machen.:rolleyes:

    Klingt aber trotzdem nicht so gesund.:headshk:

    Wie ist eure Meinung dazu?

    Ciao Marek :)