Beiträge von peter verhoeven

    ... so jetzt bin ich der depp :cool:[/quote]

    Natürlich bist Du nicht der Depp;

    was Michael befürchtet ist das zu dem synchronring das ein oder andere dazukommt,

    aber meiner Meinung, und bei Deiner Kunst den Ausbau vom Aggregat nur wenige Stunden vergehen,

    und Ihr zudem noch ein 1000er Getriebe-Problem habt, werden die Zahnflanken nicht übermaßig abgearbeitet sein, so daß die Kosten für einen zukünftigen, mehrjährigen, problemlosen Schaltevorgang, sich im 50€ Bereich bewältigen lassen.

    Was Du zusätzlich benötigst ist das linke Nadellager und sollte die Achse die gleichen erkennbaren Verschleißspuren vorweisen, diese ebenfalls erneuern.

    Bei den kleinen Getrieben laufen die Achsen genauso ein, kein korrektes Schalten mehr möglich und es muß eben kracken, da die Vorgelegewelle nicht mehr korrekt geführt wird.

    Hoffe DU wirst den Kleinen retten und Deppen denken nicht Zweckdienlich;
    in diesem Sinne,
    bis dann,

    Peter

    Hilfeabruf gerne für Dich und andere Schrauber an dieser Stelle:
    0172/2018650
    oder Mail über
    http://www.pverhoeven.de

    Hallo Pat,

    Deine Ausage : "ich benutze einen hauch kupferpaste. bis jetzt waren alle so montierten schwungräder beim späteren zerlegen *ponk*-fest.

    muß das vielleicht ein paar mal heiß werden und abkühlen um zu sitzen?"

    Wenn es nur einen Hauch von Kupferpaste ist, (einschmieren, abwischen OK) ist alles im "grünen Bereich"!

    Und Deine Vermutung mit dem warmwerden und anschließendem abkühlen ist tatsächlich eine funktionierende These!

    Die Vorspannung der Schraube im Kurbelwellengewinde unterstützt dies.

    Hoffe Deine Bedenken sind neutralisiert;
    das Sicherungsblech ist korrekt verwendet und fertig.

    Gerne,
    12 H natürlich nicht mit der ABP sondern..

    Andreas Posting nur berücksichtigen
    https://www.mini-forum.de/showthread.php?p=482151#post482151

    Und mit dem Einbau der Verteilerwelle hat es auch geklappt?
    Denke Ja.

    So leg mich jetzt wieder zurück mit dem Tip:

    Leg Dir doch bitte ein Handbuch zu und was Du hier nicht findest beantworten Dir gerne unsere Motorsportspezialisten, wie der obige im Posting erwähnt.

    Nadeln und Ersatzteile wie günstige Nachschlagewerke darf man hier ordern;
    nicht verstimmt sein, denn die Spezies freuen sich auch für eine kleine Bestätigung im Cent-Bereich.

    In diesem Sinne viel Erfolgt für unsere Mini-Projekte,
    bis dann

    Peter

    Zitat von minime72

    Hallo ich nochmal
    hat jemand ein Photo das den verteilerfinger zeigt bei 1. Zyl im OT.
    Hatte meinen raus und nun ein Problem, Verteiler ist Lucas 54D im 12H Motor verbaut.
    Danke mache das wieder gut versprochen.



    Gerne,

    Verteilerfinger eingebaut steht auf 1/2 1 Uhr (ohne Bild, leider!)
    Im Handbuch hast Du das Bild dazu, und weil ich auch nicht genau wußte hier die Ergänzung zur ABP Nadel:

    Nadel wurde im Mini Clubman 1000ccm 1976-78 mit Lucas 45 D 4 Verteiler mit Kolbenfeder "rot" mit HS4 Vergaser verbaut




    Hallo Stephan,
    so ähnlich !
    http://www.pverhoeven.de/su_vergaser_nadel_einstellung.pdf

    Beachte die Schlüsselweiten der Düsenstöcke!
    Grob oder Feingewinde!
    SU Vergaser sind sehr einfach aufgebaut, aber nehme Dir doch ein wenig Zeit beim lesen.
    Unterschiedliche Düsenstöcke funktionieren zusammen, aber S4 und S2 harmonieren natürlich wegen der unterschiedlichen Luft-Querschnitte nicht.

    Einstellen mit diesem PDF Material.

    Zitat von made6873

    Hallo,
    vielleicht kann mir jemand helfen/erklären wie diese Simmerringe am Motorblock/Antriebswelle erneuert/getauscht werden. In meiner Reparaturanleitung steht nichts drin.
    Vielen Dank.



    Hallo, immer gerne übersehen, das meiner Meinung nach die Ursache nicht vergessen wird.

    hier der Link;

    im Handbuch sollte schon stehen, wie die Lagerungsdeckel gewechselt werden, die solltest Du schon besser abschrauben um den neuen Simmering zu platzieren.
    Mit dem Daumen ist schon richtig und besser noch, wenn die Lagerung OK ist, einen Millimeter von der Erstlaufstelle anordnen, da die Antriebswelle dort schon eingelaufen ist.

    Viel Erfolg

    Zitat von Mini Mandl

    hi!wenn ich Lenkgetriebe und Lenksäule zusamen füge und dann denn Schrauben in die Schelle geben will geht es nicht!!weis wer ob das Lenkgetriebe oben bei der Vezahung eine einkerbung für denn Schrauben hat? oder geht die Schraube immer so schwer rein ?



    Genau hier ist eine Aussparung!

    Kopf tief hinunter und mit einer Leuchte die richtige Stellung herausfinden und Schraube durch.

    Etwas wie einen Draht, dicke Kordel oder Gürtel um das Rohr und im Kofferraum am Reserverad oder ...festziehen.
    Klappe zu und dann richtig reparieren.

    PitStop oder so.



    Bestätigst Du hier was ich schon geschrieben habe?
    Ahh, Du möchtest mit mir zanken;
    im Grunde sind wir einer Meinung und speziell ist der Rennverteiler ohne Unterdruckdose nicht straßentauglich und speziell für einen Fahrer mit Supersterioanlage sehr ungeeignet, denn der hört das Klopfen der Frühzündung nicht.

    So nun legen wir uns alle wieder hin und sind bis zum nächsten Mal Schrauberfreunde.

    NS: heute las ich ein Problem mit einem umgebauten SPI und allerlei Hilfestellungen über den eingestellten Zündfunken der auf einmal nicht mehr da war. u.s.w

    Wer einen Cooper S hat sollte ihn wie einen betagten Oldi fahren und die Finger vor Umbauten lassen. (zum Glück gibt es keine?)
    Das sollten die SPI und MPI Besitzer meiner Meinung nach auch tun, aber meine Meinung ist eben meine.
    Das wirft wieder Kohlen ins Feuer!

    Am liebsten ist mir da ein Serienfahrzeug, aber das ist eben nur einer unter noch zu vielen, denkt der eine und verändert.

    Nur zu,
    bis zum nächsten Ausfall,

    Peter

    Zitat von jörg990

    Wird hier Teillast mit mittlerer Drehzahl verwechselt?


    Gruß

    Jörg



    Ist nicht maximale Drehzahl Teillast?
    Wenn das nicht Teillast ist, dann habe ich etwas verwechselt!

    Ich denke das Teillast den Teil der Drehmomentkurve bezeichnet, bevor der Maximalwert erreicht ist.

    Zitat von Metroholics

    .... so ganz versteh ich Dein Posting nicht .... aber woher soll eine Feder erkennen ob der Motor unter Vollast oder Teillast läuft ? ... sie arbeitet Drehzahlabhängig und kann den Lastzustand nicht erkennen . Im Teillastberieb magert der Motor ab , beim Beschleunigen fettet er an . All das erkennt ein MPI oder Spi , ein Vergaser erkennt das über den Unterdruck .

    Metro

    Äpfel wachsen an Bäumen oder sind mit zarten Dessous umhüllt .... Nüsse muß man knacken oder baumeln halt so rum . ;)



    Etwas spät, aber hier ..

    die Fliegewichte arbeiten mit einer und einer zweiten "dickeren und zugstärkeren" Feder.

    Im Teillastbereich wurde nur die erste und die zweite nur teilbelastet.
    Die Maximalverstellung auf Früh erfolgte über Fliehkraft der Gewichte auf der Unterdruckverstellplatte.

    Ok verstanden?
    Und derartige Informationen wurden auch von den Franzosen im Rennsport angewendet und daher sind die mir bekannt.

    Unterdruckdosen verstellen auch genau, aber bei einigen Spezifikationen und bestimmter Motorbauart bastelten die mit geänderten, drehzahl geänderten Motoren, auf dem Prüfstand, um den Zündfunken auch genau in den Verbrennungsprozess einzubinden.

    Ein Beispiel dazu:

    45er Doppelweber auf einem 1600er Motor ist sehr unbegreiflich für einen Tuning-ING aber damit der Motor in Maximallast nicht zu fett und vor allen Dingen nicht unverbranntes Gemisch, und dabei auch noch "zu spät" zündet, bastelten die INGs eine Zündkurve und erfanden das
    "doppelte Lottchen!"

    Grüße,

    Peter

    Ich glaube mir ist schlecht!
    In anbetracht Deiner Informationen darf ich Dir nur empfehlen das Auto stehen zu lassen und Dich mit einem Wartungsbetrieb oder Minischrauber in Verbindung zu setzen, bis der alle Miniuntypischen Geräusche abgestellt hat,

    denn in Vorraussicht wird er so und so abgestellt!

    9000er PLZ bitte melden;
    hier ist schnelle Hilfe erforderlich!

    Peter