Beiträge von peter verhoeven

    Zitat von Fratz

    hmm...dann ist der regler also spätestens jetzt hin!am keilriemen sollte es nicht liegen,den habe ich gespannt.hat nichts genützt.an der batterie lag bei laufendem motor zuletzt 6 volt an.ich hab die lima jetzt erst mal ausgebaut und teste mal ne gebrauchte.

    danke schonmal

    biz

    hat da den richtigen Tip gegeben; Strom an der Batterie abgreifen.

    Den eingebauten Regler der Lucas-Lima geht so schnell nicht kaputt, besonders dann wenn die Schleifkohlen keine Verbindung mit dem Rotor haben.

    AT-Lima kostet nur ca 50€, aber wenn Du einen Lötkolben zur Hand hast, benötigst Du nur ein paar neue Schleifkohlen.
    Original besorgen und auswechseln ohne Lötkolben oder Boschersatz besorgen und an den Klemmblechen umlöten. (Klick doch mal auf untere Bild und dann auf die LIMA-Abbildung)

    Zitat von Einser

    So wie das aussah, is der irgendwie von unten daran gesteckt.


    http://www.mini-strolche.de/bilder/bilder/31173222.jpeg
    rechts unten das graue Teil ist der obere Anschlag,
    http://www.mini-strolche.de/bilder/bilder/31173213.jpeg

    http://www.mini-strolche.de/bilder/bilder/31173221.jpeg
    der untere Gummianschlag
    schwarz (neu mit Gummi) und unten liegt das ohne Gummi

    hoffe Du kannst erkennen wo beim oberen Anschlag die Löcher für den Gummipuffer zu suchen sind.

    Die Teile sind nicht teuer,

    bis dann,


    Andreas,
    Super und Danke,

    genau sowas habe ich mir vorgestellt!:) :)
    Damit werde ich arbeiten können.
    Bevor ich 2 Tage mit der falschen Nadel herummache, lieber den Experten fragen,
    na dann los Peter,

    bis dann und nochmals meine Hochachtung,

    welch eine Mania

    Zitat von Einser

    Weil bei mir das Problem is, dass da gar nix mehr is.



    Da sollte schon eins hin!:eek:
    Entweder eins mit zwei Muttern am Hilfsrahmen oder die mit dem einen Loch,
    das Du bitte noch erkunden solltest.

    Olaf sprach da von zwei Varianten (müsste der Unterschied sein)

    Die unteren sind die mit abgewinkeltem Halteblech,

    bis dann


    Warum nicht, kleiner Tip zum Schluss:
    Dose vorm lackieren in warmen/heißen Wasser vorwärmen,
    Farbnebel tritt dann exelent fein aus der Düse!

    Bis dann,

    Peter

    Morgen Andreas,

    darf ich bei Dir einen Erfahrungswert abrufen?

    1000er Motor, 12G295 Kopf, Cooper S HS2 Doppel mit Cooper S Fächerkrümmer 3 in 1 und Cooper S Lufi.

    Datenmaterial was ich habe:

    Modell: MG Midget - 4 Zyl.
    Baujahr: 1961-62
    Hubraum: 948 ccm



    Vergasertyp 2 x HS2
    Vergasernummer F - AUC990 / R - AUC990
    Düse F - AUD9141 / R - AUD9142
    Düsennadel mager : AUD1227 - GX / standard : AUD1411 - V3 / fett : AUD1410 - V2
    Feder AUC4587
    Dämpfer AUC8114
    Schwimmernadelventil AUD9095
    Schwimmer WZX1300
    Drosselklappenwelle AUC8469
    Drosselklappe AUC2169
    Dichtsatz AUE810
    Überholsatz CSK59 für das Vergaserpaar
    Benzinpumpe AUF214



    Modell: MG Midget - 1098, 10CG-Motor, 4 Zyl.
    Baujahr: 1962-63
    Hubraum: 1098 ccm



    Vergasertyp 2 x HS2
    Vergasernummer F - AUD73 / R - AUD73
    Düse F - AUD9141 / R - AUD9142
    Düsennadel mager : AUD1211 - GG / standard : AUD1468 - GY / fett : AUD1261 - M
    Feder AUC4587
    Dämpfer AUC8114
    Schwimmernadelventil AUD9095
    Schwimmer WZX1300
    Drosselklappenwelle AUC8469
    Drosselklappe AUC2169
    Dichtsatz AUE810
    Überholsatz CSK59 für das Vergaserpaar
    Benzinpumpe AUF214


    Und jetzt die richtige Nadel finden?

    Es wäre schön Deine Idee zu erfahren;
    würde auch das nötige Kleingeld für die Nadeln etc. überweisen,

    vielen Dank


    Bin jetzt nicht in meiner Garage, aber Silikonentferner ist das nicht;

    Zum Reinigen, Entfetten und sicheren Entfernen von Silikon-Spuren (z.B. durch Reifen- und Scheibenwischerabrieb etc.) vor jedem Arbeitsgang. Der Autolack21 Silikonentferner verhindert zuverlässig Silikonkrater und Haftungsstörungen
    (aus dem Internet besorgt) http://www.autolack21.de/index.php?id=114

    auf den Lack abgestimmter Entfetter wie:
    http://www.autolack21-shop.de/product_info.php?pName=reinigungsverdünnung-br-6-ltr&cName=reinigung

    Also Silikonentferner ist nötig, um die zu lackierende Fläche, wenn nicht gerade "neu" aufbereitet, lackiert werden muß.
    Reinigungsverdünnung entzieht der behandelten Fläche mögliche Fette, die mit der Vorarbeit entstanden sein können.
    (Einmal mit der nassen Hand zur Kontrolle berührt, schon verunreinigt.)

    Zu dem Problem am Kotflügel:
    Alten Pendel-Schwingschleifer mit kreisender Pendelbewegung von außen nach innen. Schleifklotz hier auch von außen nach innen arbeiten.

    Das bringt den Topkarosseriebauer zutage!:D
    Das schaffst Du schon:)

    bis dann,

    der mit Fön lackiert

    (früher bearbeitete meine Frau ihre Haare, bevor ich mich durchgerungen habe, ein Heßluftgerät zu kaufen; jetzt dröhnt sie weiter!)

    Zitat von Einser

    Oder wie die Heißen :D

    Gibts da 2 versionen, einmal für tiefere und einmal normal?


    Hallo Michael,

    wenn Mini Motorsport nicht berichtigt,
    sind die verwendeten Anschlaggummis ein Sicherheitskriterium, dass vorne sich die Antriebswellen beim totalausfedern (zB. bei einer Kuppe mit anschließendem Sprung) die Antriebswellen nicht aus den Schiebeelementen lösen können.

    Hinten verhindern die Kolbenstangen in den Dämpfereinheiten, das hier die Hinterachsschwinge aus seiner Position gerät.

    Ich denke das hier folgerichtig,die Verwendung kleinerer Anschlaggummis ausgeschlossen werden kann.
    Ob hier eine Änderung bei Verwendung von Spiralfeder-Rennfederung erfolgt können nur die Rennsportleute beantworten.
    Am Hilfsrahmen vorne ist es schon möglich, dass sich die unteren kleinen Gummis durch das ausgetretende alte Schmierfett der Lagerung aufgelöst haben und nur noch die Bleche unter dem Fett zu finden sind.

    Das als erstes von meiner Seite dazu,

    bis dann,,
    Peter

    Zitat von Shackenb

    Hallo Peter,

    danke für die Erläuterung.... Frage ich mache das als Reparaturlachierung, dabei habe ich ja das Problem das ich an den Rändern der Fläche automatich schnell auf dem Blech bin, so vorsichtig kann man doch garnicht schleifen, oder?

    Danke
    Stefan


    Bei leichtem Druck und unter Verwendung eines Schleifklotzes sollte es gelingen nicht an den Blechuntergrund zu kommen.
    Erfahrungswerte sind hier versucht zu erkären:

    Aus der eigentlichen 2 cm Reparaturstelle wird eine zuletzt mit 2000er Naßschmirgel bearbeiteten Stelle von 15-25 cm.
    Sobald Du wieder Randstellen erreichst, erneut Feinspachtel auftragen, nachdem die REP-Stelle gut abgelüftet ist.
    (Kuststoffspachtelmasse speichert dann nicht das Wasser vom naßschleifen)
    KSM hat das auch erklärt.

    Hast Du das einige male gemacht, weißt Du warum lackieren einige Euros verschlingt, wenn es die Lackiererei macht.
    (Lack auftragen ist dahingehend reiner Spaß und mit ein wenig Übung und vor allen Dingen, nach der "Entfettung, der zu lackierenden Stelle", für Jeden Minifreak machbar.)

    Wir wollen hier nicht den Lackierer arbeitslos machen, sondern in nicht mit den kleinen Dingen belasten, und wenn dann Andere nicht bemerken, dass hier selbst Hand angelegt wurde, bringen uns kleine Rostblumen nicht mehr so sehr aus der Ruhe.

    In diesem Sinne bis dann,

    Peter

    Bei Ausbesserungsarbeiten der Karosserie sollte man daran denken, dass dieser beschriebene Effekt nicht auftritt.

    Bei einer ebenen Blechfläche, die man geschweißt, oder nur gründlich entrostet hat, wird später Spachtel, egal in welcher Form auch immer, aufgefüllt.

    Dadurch hat hier eine Materialauftragung stattgefunden, die aber für die Vorbehandlung bis zur endgültigen Lackierung wieder mit Schmirgel abgetragen werden muß. Es tritt sehr oft das blanke Blech zum Vorschein!
    Alle Arbeit um sonst!

    Daher schon vorher die entrosteten Bereiche etwas eindängeln!
    Rostschutzfarbe auftragen. Spachtel u.s.w.
    Wenn jetzt noch das blanke Blech zum Vorschein kommt, wurde bei der Lackierung sowiso eine Delle zum Vorschein treten und man kann getrost nach entsprechender Ablüftzeit (ich nehme ein Heißluftgeblase das 700° C) die Feuchtigkeit vom Blech verdrängen, und die Prozedur erneut beginnen.

    Kleine Durchrostungen, entrosten, z.B mit dem Hammer eindängeln, und dann...
    Dabei bleibt das blanke Blech mit Rostschutz konserviert immer unter der zu beschleifenden Karosseriefläche.

    Ich hoffe das dies bei Eueren Instandsetzungsarbeiten hilfreich und verstanden werden konnte,

    bis dann,
    Peter

    [QUOTE=HOT]Weist du, warum man in England warmes Bier trinkt?
    Weil die Kühlschränke von Lucas gebaut werden :D .

    Lucas baut Kühlschränke!:eek:

    Aber das mit dem Abblendlicht ist auch hin und wieder
    Opa "Grünspan" am Kabelbaumverbinder und bitte auch hinter die nicht nur von "Lukas" verwendeten ,Sicherungskasten zu sehen.(Steckverbinder !") gammeln ab.

    Glassicherungen und die abgesicherten Stromkreise sind hier von Lukas sehr auffällig, aber andere europäischen Automobilkozerne arbeiteten auch mit diesen Sicherungskästen und die Besitzer haben heute die gleichen Probleme mit den Elektronen und deren Verhalten generell.

    Masseverbindungen!

    bis dann,
    Peter

    Zitat von Spawn

    ja die standgas schraube ist nen bisl festgegammelt, weiß auch nciht wie das passieren konnte. werde das morgen mal mit wd40 einsprühen und dann ein bisschen korrigieren. um das einzustellen muss der motor ja auch warm sein.

    ist es zu empfehlen, dass der motor nach solch einer aktion erstmal etwas fetter laufen sollte?



    Normalerweise nicht, aber hier das Dokument zur Sicherheit.
    Einstellung pdf.

    Gutes Gelingen,

    bis dann,

    Peter

    Zitat von Gregor

    Am 30. dürfte ich meinen Hinterachsrahmen wieder drin haben....mit roter Nummer wäre ich dabei, es sei denn wir starten um 23.59 Uhr zu einer Nachtausfahrt... :D

    Gruß Gregor


    Sollte klappen der Termin und mit dem Hinterachsrahmen auch:

    wenn es eng wird packen wir eben gemeinsam an,,

    bis Samstag Gregor,

    und spätestens bis zur Ausfahrt ins schöne Bergische Land,,

    Peter:)


    Super, denke Andreas ist bestätigt.
    Motorleerlauf am Luftfilter herum (Fingergriff an die Leerlauferhöhungsschraube) und versuchen zu korrigieren.
    Funktioniert und wird erforderlich, wenn der Papierfilter Schmutzablagerungen aufweist.

    Und alle schauen nach, wie ihr Lüfterflügel montiert ist.;)
    War da nicht vorher ein Heißlaufen? Die Celler

    Spezialisten wissen von mehr Dingen wie wir Greenhorns

    und sehen eben nach!

    Schön das wir sie haben, ehrlich!

    bis dann,

    :rolleyes:

    Zitat von HOT

    Es macht einen deutlichen Unterschied beim Luftdurchsatz, ob der Lüfter falsch oder richtig herum montiert ist.
    Die Lüfterflügel haben ein aerodynamisches Profil wie bei einer Flugzeugtragfläche. Stell dir vor, die würde man beim Flugzeug einfach auf den Kopf stellen. Es wäre durchaus noch in der Lage zu Fliegen (aber nicht zu starten :confused: ), müsste dafür aber mit einem extremen Anstellwinkel und dadurch sehr ineffizient fliegen. Wie beim Rückenflug, das Heck hängt dann stark nach unten ;) .
    Die "Nabe" des Lüfterrades hat eine "glatte" und eine gerippte Seite. Die glatte Seite gehört zur Wasserpumpe, bzw. die gerippte zum Kühler.
    Das sieht man dann auch schön am Profil der Flügel. Die gerade Seite zum Kühler und die gewölbte zur Wapu ;).

    Gruß, Diddi


    Danke, bin wieder hochgekommen und aufgeklärt.
    Michael Hagedorn, unterstützt Andreas folgerichtig!;)

    Eines Tages kann es gelingen so ein Adlerauge zu bekommen;
    und HOT (Diddi) vorher lenkte geschickt und diplomatisch meine Kurzdenkweise.:eek:

    Richtig!


    und die eingearbeiteten U-Scheiben sitzen vor den Befestigungsschrauben:D

    Liebe Grüße an alle, die mich/uns weiterbringen,

    bis dann,

    Peter

    Zitat von minimotorsport

    Die Montage an deinem Fahrzeug ist korrekt. Das "gelbe" Blech ist ein Sicherheits relevantes Teil, daher gelb. Es klemmt nur, um in extrem Situationen "Crash" eine vertikale Verschiebung zu ermöglich.

    peter verhoeven hat da etwas anderes gebastelt. AFAIK so nie Original verbaut.


    HAt er recht, die Briten verbauten die Bleche auf der rechten Seite und zu meinem Glück knackten sie die Abreißschrauben nicht ab.
    Jetzt auf der linken Seite wiederverwendet ohne Sicherheit findet die starre Lenksäule einen festeren Ankerpunkt.

    Brauche eventuell eine Sicherheitsbelehrung!
    Zur Sicherheit knackte ich die Schrauben auch nicht.

    Danke for all,

    bis dann,

    Peter


    Hallo Andreas,

    wirklich?

    SPI und ich meine mindestens mein 78er ,und ich bin mir nicht sicher, das der 91er Cooper und mein 80er das Flügelrad so montiert sind.
    In früheren Zeiten drückten die Minis die Luft durch den Kühler und die Zusatzlüfter saugten noch zur Unterstützung die Warmluft aus dem Motorraum nach außen;
    das was mir heute unterkommt ist damit nicht konform.

    Frage am rande: "Ändert sich durch das umdrehen etwas?"

    Die Befestigungsschrauben drücken auf die eingearbeitete U-Scheibe;
    andere Anbringung findet keine U-Scheibe.

    Oder?,

    duck weg,

    bis dann,

    Peter

    Anfrage hier im Anschluß, damit Du weitermachst:

    HS2 Nadeln und Federn für Cooper S-Doppelvergaser 1000er 12G Stage 1-Kopf bitte per Mail an mich? Danke,

    ich freue mich immer, wenn die Anlage nach der Grundeinstellung fast perfekt läuft.

    3 in 1 Cooper S Fächerkrummer und original Papierfilter-LUFI.


    bis dann,
    Peter

    Neu eingestellt als HTML Dokument:
    damit alle die Bilder herunterladen, oder nur ein wenig herumklicken können.
    Die Seite 3 ist verlinkt und zum umblättern auf das Bild klicken.

    Hoffe die Erwartungen getroffen zu haben.

    Grüße an:
    Innocenti
    rechtslenker
    Herr_der_Ringe
    Lou Birdy
    innouwe
    mimifahrer a.D.
    miami
    Asphalt


    bis dann,

    Peter

    Zitat von HOT

    Wenn sich die markierte(n) Schraube(n) sichtbar gegenüber dem Blech bewegen, könnte es durchaus sein, dass sie sich gelöst haben. Leider lassen sich diese Abreißschrauben nicht mehr richtig festziehen, wenn der Kopf abgerissen ist. Dann hilft nur "Kopf abbohren" oder einen Schlitz rein sägen, mit `nem Schraubendreher rausdrehen und durch neue ersetzen.
    Aber wie schon Peter schreibt, 100%ig starr ist der Bereich nicht.

    Gruß, Diddi


    zur Untermauerung der These hier


    Die Köpfe lassen sich mit Sicherheit "handfest" anziehen.(rot eingefasst)
    Ist hier alles fest und besteht noch Spiel, ....ergründen wir weiter,

    bis dann,

    Peter

    Zitat von rinder

    Habe schon das Forum nach Lenksäule und Spiel durchsucht, blicke aber immer noch nicht durch:
    Beim Verlegen der Lautsprecherkabel im Bereich der Lenksäule (schlängel-verrenkt-fluch), habe ich festgestellt, dass die Lenksäule ein zähes Spiel von ca. 2mm nach seitlich aufweist. Auf die Stellung der Räder hat das scheints keinen Einfluss, trotzdem verunsichert mich das ein wenig alldieweil doch bei der Lenkung immer alles Spielfrei sein soll, oder? Schrauben, die man anziehen könnte, habe ich keine gesichtet.
    Weis mir jemand Rat? :confused:


    Die Lenksäule ist am Karosserieblech (Armaturenbrett) mit den Abreißschrauben befestigt. Sind die mit dem Halteblech (2 Muttern aufgeschweißt) fest, ist die Lenksäule so starr, wie es das Karosserieblech maximal vorgeben kann.

    Es ist hier nichts absolut starr, aber besser gehe allen Empfehlungen nach, zumal Du dann eigene Sicherheit in bezug auf Lenkung erreichst.

    bis dann,

    Peter