Hallo Vera,
ich hätte gerne die 1
Hallo Vera,
ich hätte gerne die 1
Bei dem Auto wurde eingetragen: "Abgaswerte nach § xyschlagmichtot nicht nachgewiesen ........." es wurden 1300ccm, 64PS und Doppelvergaser eingetragen ... alles safe.
Ich Troll habe versäumt diesen Passus zu Fotokopieren
Auch wenn ich nicht glaube, dass das heute noch jemanden interessiert:
Ist da genug Öl im Vergaser?
@ 'Alle'
Und sachlich mißliebige Stellungnahmen zum Thema werden auf der Seite dort gelöscht, obwohl mit Realnamen gezeichnet, 'da themenfern'. Wenig souverän.
Andreas Hohls
Interessant! Solcher Blödsinn bleibt:
Ja, so kommen wir voran.
Und am besten auch die Mona Lisa mit modernen, schrillen und biologisch abbaubaren Acrylfarben mal auf den heutigen Stand der Technik bringen. Immer dieses blasse Gesicht, geht gar nicht.
Hört sich an wie die Lösung von swind.
Wobei Swindon Powertrain die Karosserie stark modifiziert, um den Akku unterzubringen.
Das scheint bei der BMW Lösung nicht der Fall zu sein.
Ps: Der graue bei Hannover is mir nix, scheint mir ein Blender zu sein.
Ja, das ist, was die Ghostbusters "eine einmalige restaurierungsbedürftige Gelegenheit" nennen würden.
Ich würde den ansehen fahren.
Viel schief gehen kann eigentlich nicht.
In Anbetracht der Tatsache, dass das Auto durchgehend genutzt wurde, halten sich sichtbare Basteleien wirklich in Grenzen.
Die verbaute Motorvorwärmung zähle ich nicht als Bastelei, die hatte in Schweden ihre Berechtigung.
Was wird als Preis aufgerufen?
12.900€
Erstzulassungstag war der 7. November 1966, Modellbezeichnung stimmt, Fahrgestellnummer ist 392082
Die Farbe ist auch korrekt.
Soweit - so gut.
Schwierig, solche "Ringeltauben" vernünftig zu bewerten, aber 20.000 Euro halte ich für einen realistischen Anhaltspunkt.
Japanische Autos mit Klimaanlage hatten das auch......
Ich habe das in der Sturm und Drang Zeit extra umgebaut, um Gewicht zu sparen ( einige werden sich an den Makrolonscheiben-Kauf im Forum erinnern).
Verstanden! Wie macht ihr es denn? Würde die Schweißfahne am Kotflügel 3x lochen und am Windlauf verschweißen. Auf der anderen Seite ist die Schweißung auch nur ein neuer Korrosionsherd. Allerdings ist wahrscheinlich auch nicht bessen, wenn die Bleche da einfach aufeinanderschubbern.
Ich nehme entweder die Punktschweißzange oder schließe die Naht von oben mit Hartlot.
Wenn nur Schutzgas zur Verfügung steht, würde ich mir das Lochen sparen und nur den Rand der Fahne mit einer Naht anschweißen.
Und ja, Bewegung zwischen den Blechen sollte möglichst unterbunden werden.
Wenn es nur um die Bewertung geht, warum lässt Du die nicht mit den Originalfelgen erstellen?
Für eine technische Eintragung sollten die vorgeschlagenen Gummikeder reichen. Die sind halt nur nicht hübsch.
Wenn Du nur für einen Prüftermin etwas kleben willst, reicht Heißkleber vollkommen.
Der hält und lässt sich absolut rückstandsfrei wieder entfernen.
Dann wurde das Handbuch bestimmt für die weniger motivierten Arbeiter in Longbridge geschrieben
![]()
Das Handbuch ist auch für die Reparatur, nicht die Produktion. Es kommt auch bei anderen Herstellern vor, dass Art und Methode der Verbindungen unterschiedlich ausfallen.
Ich würde ihn genau so lassen wie er ist.
Ich auch!
Dunlop 5x10 reverse rims sollten ohne Verbreiterungen passen.
Glaubt Ihr nicht? Hab ich auch nicht, aber seht selbst: