Klar erzeugt der Block wenn der Motor läuft Unterdruck, sonst brauchst ja keine Entlüftung ...
Beiträge von Die Werkstatt
-
-
Ist auch richtig so.
Die originalen werden durch den Unterdruck im Motor dicht. Der Nachbau hat nen O Ring.
-
Hallo,
ja, das stimmt, dass mittlerweile einiges geklebt wird an Karosserien. I. d. R. aber, sofern keine Kunststoffteile, nur in Verbindung mit Schweißen, hier im speziellen Widerstandspunktschweißen.
Klebstoff hält viel aus und trägt auch stark zur Steifigkeit bei. Klebstoff alleine würde ich allerdings nicht empfehlen.
Dennoch kann es Sinn machen auch bei Oldtimern wie z. B. beim Dach dies mit zu verkleben. Der Klebstoff hat mehrere Vorteile: Er dichtet zusätzlich ab (Wassereinbruch) und sorgt als Korrosionsschutz. Der Klebstoff wird vollflächig aufgetragen und durch das zusammenpressen durch die Schweißzange verdrängt und am Schweißpunkt "verbrannt" . Rund herum bleibt der Klebstoff erhalten und dichtet somit den Punkt ab.
Allerdings bedarf dies natürlich das entsprechende Equipment (und ggf. Know-how) um das richtig zu verarbeiten.
genau so wird das gemacht
-
Sieht aber schon bissel wild aus da
-
Hallo
Habe von drei MKI neuen Karosserien noch eine stehen.
Kein Zoll und Transport von GB.
Bei Interesse WhatsApp oder Telefon
01794113335
Grüße
Michael
-
Versuche es mal bei meinem Kollegen in Seelbach bei der Reparatur Werkstatt
K.H. Deutsch
Findest in Google
Grüße
Michael
-
Moin
Habe ich welche da
Bei Interesse WhatsApp
01794113335
Grüße
-
Könnte ich welche haben, muß ich haber erst kramen gehen
Grüße
Micha
-
Was das für ein Dreck..
Also mit dem spielen
-
Nö, ist aber nicht relevant.
Nur ein doofes gemachte. Basislack Wasser und dann kommt der Klarlack drauf der konventionell ist ... Totaler Humbug
-
Der Verkehr ist vorne und nicht immer von hinten
-
Ist keins drauf, aber es passt das von Kupplung/Bremse Mk1-3
ohne gummi war schon immer schöner
-
-
-
Na sa.
Bei Interesse melden
-
-
Für 8 wirst eine Baustell bekommen ....
Grade Lamm oder Mengers sind nicht so günstig
Grüße
Michael
-
-
Mach das nach Gefühl fest
-
Welche nocke genau? Welche Ventile genau? Welche Verdichtung? Welche Kolben?
Um halbwegs was laufendes zu bekommen was auch verlässlich läuft, bräuchte es obige Angaben oder zumindest Grundvoraussetzung en, denn die mods am Motor brauchen nahezu immer Fächer (ginge beim Inno B39 wegen Krümmer gerade noch, Lufi Änderung immer und Nadeln andere). Was ist geringfügig größere Ventile? Der Inno hat 35/29er. 35/31 oder 37/29? Macht unterschied. Oder ist mal bleifrei Kopf draufgekommen? Dann 33/29 oder was?
Nocke? 256 Kent, 285 Piper oder doch Serie oder was?so einfach ist das nicht.
Übermaß Kolben, 1293 cc, 1310, oder doch Standard,? Mulde? Wie tief? Kopf geplant oder nicht?
Sag doch einfach mal welche Nadeln drin sind, dann kann man sich rantasten, wenn du schon nicht wirklich weißt, was verbaut ist… ansonsten: ausbauen, zerlegen, Ergebnisse mitteilen, ausmessen, auslittetn etc.
Option C : du wurstelst immer länger rum und im schlimmsten Fall alles kaputt gewurstelt und du baust eh aus und machst alles neu 🤷♂️Jetzt fängt der Ahnungslose wieder an..
Alter verwirrt den nicht wieder.
Der Hobel läuft und gut 🤣🤣