Und dann brauche ich Offsetpleuel?
Beiträge von st_mages
-
-
Frage für einen Unwissenden:
In welche Richtung werden denn die Bohrungen geoffsettet - doch vermutlich nicht nach rechts und links, oder?
-
Bin kein Motorenmann, aber scheint mir nicht logisch. Wenn die Flammfrontausbreitungsgeschwindigkeit (geiles Wort) die gleiche bleibt, muss er bei hohen Drehzahlen auch früher anfangen, um passend den max Druck zu erreichen.
-
Nicht verunsichern lassen!
Der Wert der maximalen Zündverstellung (Frühzündung) hängt vom Motor (Hubraum) und natürlich auch Verteiler ab!
Unterschiedliche Motoren (Hubraum etc.) haben unterschiedliche Bedürfnisse.
Die von Berni angegebenen 32° sind eine "Faustformel" für einen 1300er Motor. Ein Motor mit weniger Hubraum braucht grundsätzlich weniger... Da spielen aber auch noch andere Faktoren rein...
Nur mal "kurz" zur Erklärung: Das angesogene Gemisch wird nach der Zündung verbrannt (es explodiert nicht, bzw darf das nicht tun)
Ein größeres Volumen (Hubraum bzw. angesogenes Gemisch) braucht für die Verbrennung länger, als ein kleines Volumen.
Der höchste Verbrennungsdruck soll etwa 15-20° nach dem oberen Totpunkt des Kolbens erreicht werden.
Also muss das Gemisch "rechtzeitig" entzündet werden.
Beim 1300er eben etwas früher als beim 1000er oder 1100er...
Je höher die Drehzahl, desto kürzer ist die verfügbare Zeit. Also entsprechende "Frühzündung" erforderlich!
Wird zu früh gezündet, wird der höchste Verbrennungsdruck zu früh erreicht. Der Druck steigt extrem an und das Gemisch zündet von selbst überall im Brennraum und nicht nur an der Kerze. Es "explodiert" regelrecht und verursacht das Klingeln! Der Motor überhitzt und geht recht schnell kaputt...
Wird zu spät gezündet, ist die Verbrennung noch nicht abgeschlossen, wenn bereits das Auslassventil öffnet... Eine Flamme wie von einem Schneidbrenner strömt am Ventil vorbei und verbrennt es. Auch hier überhitzt der Motor!
Beim Lucas Verteiler wird die maximale Verstellung bei ca. 3500-4000 Umdrehungen erreicht.
Je nach Verteiler/Motor liegt die in einem Bereich von ca. 25° - 33° an der Kurbelwelle. Wobei es da durchaus Toleranzen in der Herstellung gibt (Federn/Gewichte)
Von daher also je nach Motor, bei dir absolut OK
Hier in dieser pdf auf Seite 2 ist eine schöne Grafik zu dem Thema. Die Werte "Distributor Advande Degrees" müssen mit 2 multipiziert werden, da sie auf den Verteiler bezogen sind. Die Kurbelwelle dreht aber mit doppelter Drehzahl
Ist auch alles gut erklärt, wenn Englisch kein Problem ist
Gruß, Diddi
Ist es wirklich so, dass das Maximum bei 4000 1/min erreicht wird? Hieße ja, dass es bei höheren Drehzahlen grundsätzlich zu spät gezündet würde.
-
Was sind denn hochtemperaturfeste Stähle und wo gibt's die?
BTW: Die wrapped exhausts haben vornehmlich den Sinn, das Abstömen der Abgase zu verbessern und so die Leistung zu steigern. Die ansonsten abgegebene Energie erhöht die Dichte und damit den Rückstau. Ideal wäre sogar, das Abgas zu beheizen, damit in Richtung des Endrohres die Dichte fällt.
-
Dann heißt es rebound oder droop stop, bump ist Einfedern
-
Was soll ein BumpStop am Ausfederweg ändern?
-
Sorry, bin zu doof, finde es nicht mehr!
-
Machen wir so, finde Die PN Funktion nicht mehr. Brauche Deine Mailadresse
-
Ist auch eine Frage, mit welchem Honstein der Motoreninstandsetzer gehont hat. Fein gehont passiert sowieso nicht mehr viel.
Gruß. Martin.
Idealerweise Plateauhonung, dann werden ohnehin keine Spitzen mehr abgetragen. Ob da anfänglich die Ringe nicht ganz dicht sind, ist auch wurscht.
-
Hätte gern die Muttern und den Schaltknauf, wenn der Preis stimmt. Die Klemmspiegel nehme ich auch, wenn noch nicht weg.
-
Ein herausragender Motorenmann (Healey Sprite 998, 96PS in "Serie") und zig historische Motoren, die zu Recht als Benchmark in der Scene gelten:
Mit erhöhter Leerlaufdrehzahl im Stand bis max. Wassertemperatur laufen lassen, dabei auf Geräusche und Leckagen prüfen, ab auf die Autobahn und 10 min Volllast. Never had an issue!
Müsste mir mal jemand erklären, wozu man das Einläppen der Flächen endlos in die Länge ziehen sollte.
-
-
Kommt drauf an, was man will. Für Spitzenleistung sind die HS2 vermutlich zu klein, aber das Ansprechverhalten, insbesondere mit dem Originalluftfilter, ist unschlagbar.
-
Löschen klappt nicht
-
Wird das erste Auto meines Sohnes und garantiert nicht rechtzeitig fertig (Juni). Das Auto war ein MacAudio Car Hi-Fi Demonstrator und optisch eine 3+. Kein Antrieb, keine Technik, nur Lautsprecher und Endstufen. Plan: Technikspender kaufen, Bremsen und Achsen machen - fertig. Ach ja: 2 Löcher im Schweller, easy. Kam anders -
An der stehwand wird das weniger entspannt 🤣🤣🤣
-
Teilehäbdler verkaufen auch gern MK1/2 Einstiege als universal - bin gerade dabei ein Magnum Panel Einstieg einzuschweißen - ebenfalls Katastrophe!
Überhaupt finde ich das Magnum Panels boikottiert gehören.
-
fest, egal ob nun ein Federring dahinter ist oder die Muttern selbstsichernd sind.
Übrigens sind Federringe völlig sinnlos und die DIN127 wurde schon vor Jahren aus diesem Grund zurückgezogen.
-
Ist für mich son ne Art Absolution - dachte immer mit-Draht-füllen sei Pfusch