Beiträge von st_mages

    Bin kein Motorenmann, aber scheint mir nicht logisch. Wenn die Flammfrontausbreitungsgeschwindigkeit (geiles Wort) die gleiche bleibt, muss er bei hohen Drehzahlen auch früher anfangen, um passend den max Druck zu erreichen.

    Ist es wirklich so, dass das Maximum bei 4000 1/min erreicht wird? Hieße ja, dass es bei höheren Drehzahlen grundsätzlich zu spät gezündet würde.

    Was sind denn hochtemperaturfeste Stähle und wo gibt's die?

    BTW: Die wrapped exhausts haben vornehmlich den Sinn, das Abstömen der Abgase zu verbessern und so die Leistung zu steigern. Die ansonsten abgegebene Energie erhöht die Dichte und damit den Rückstau. Ideal wäre sogar, das Abgas zu beheizen, damit in Richtung des Endrohres die Dichte fällt.

    Ein herausragender Motorenmann (Healey Sprite 998, 96PS in "Serie") und zig historische Motoren, die zu Recht als Benchmark in der Scene gelten:

    Mit erhöhter Leerlaufdrehzahl im Stand bis max. Wassertemperatur laufen lassen, dabei auf Geräusche und Leckagen prüfen, ab auf die Autobahn und 10 min Volllast. Never had an issue!

    Müsste mir mal jemand erklären, wozu man das Einläppen der Flächen endlos in die Länge ziehen sollte.

    Wird das erste Auto meines Sohnes und garantiert nicht rechtzeitig fertig (Juni). Das Auto war ein MacAudio Car Hi-Fi Demonstrator und optisch eine 3+. Kein Antrieb, keine Technik, nur Lautsprecher und Endstufen. Plan: Technikspender kaufen, Bremsen und Achsen machen - fertig. Ach ja: 2 Löcher im Schweller, easy. Kam anders