Gerade du!
Als wenn du das nicht selber besser tun könntest. 
Aber okay:
Als erstes hab ich noch mal die Messung widerholt, da ich der Meinung war, das ein derart gravierender Unterschied zwischen Hoch und Mittelton nicht sein kann. Es scheint als wenn ich einen Messfehler in der ersten Messung hatte.
Hier also eine zuverlässige Messung mit dem Mikrofon (Behringer ECM 8000), welches nach oben gerichtet an der Position des Fahrerkopfes montiert wurde.

Das sieht schon mal besser aus - dennoch sind die Hochtöner 10dB leiser als der Mittelton. Warum? Das wollte ich klären, indem ich die Cassis alleine messe. Fangen wir mit dem Bassbereich an:

Hier hab ich (in rot) den Frequenzgang der Basslautsprecher gemessen. Der Pegel ist erst mal nicht wichtig, da die Basslautsprecher eine eigene Endstufe haben, deren Eingangsempfindlichkeit ich später passend einstellen kann.
Gut zu sehen und wirklich bemerkenswert: die Basslautsprecher arbeiten bis runter auf 20Hz. Das ist phantastisch!
Als nächstes hab ich die hinteren Mitteltöner (in türkis) gemessen:

Wie man gut erkennen kann, sind die recht laut. Grund wird wahrscheinlich sein, das sie anders als in der Limousine nicht mehr gegen die Heckscheibe strahlen, und auf dem Weg nach vorne gedämpft werden. Im Kombi sind sie viel näher an der Hörposition und strahlen quasi gerichtet auf den Kopf den Fahrers. Das das so viel ausmacht, hätte ich nicht gedacht.
Als nächstes hab ich mal das Frontsystem (als Hochton und Front-Mitteltöner gemeinsam) gemessen.

Das sieht schon besser aus, wenn auch etwas hügelig. Jetzt interessiert natürlich auch noch, welchen Beitrag die Hochtöner an sich liefern.

Das ist hier prima dargestellt.
Jetzt geht es darum, die verschiedenen Komponenten passend aufeinander abzustimmen. Ich hab meinen Kollegen Heinrich aus Hamburg gebeten, sich das mal anzuschauen. Er hat meisst echt geniale Ideen, wie man so was hin bekommt. Entweder werde ich noch zwei Hochtöner hinten einbauen, oder die Mitteltöner etwas leiser machen.
Die Abstimmung des Basses erfolgt prinzipiell nach dem Geschmack des Users, aber wir liegen hier schoin nicht schlecht.

Dies ist die "Idealkurve" für den Frequenzverlauf im Auto. Gründe sind die niederfrequenten Störungen, die das Auto und der Motor beim Fahrbetrieb erzeugen, und die den Bass übertönen würden. Daher muss in diesem Bereich der Pegel um 6 bis 10dB angehoben werden. Dies wird dann am Ende mit dem Pegelsteller der Bass-Endstufe gemacht werden.
Feinjustage kann natürlich später jederzeit am Autoradio vorgenommen werden, weil vielleicht nicht _jedes_ Musiksignal optimal zu dieser Einstellung passt.
Was passiert als nächstes? Die verschiedenen Frequenzverläufe werden im Computer überlagert und verschiedene Szenarien simuliert. Das Ergebnis wird dann im Wagen umgesetzt (ich werde berichten) und dann ein neuerlicher Messdurchlauf vorgenommen.
Hier noch mal alle Kurven in einem Bild:
