Beiträge von dougie

    ...in wie weit liefert eine Keramikbeschichtung denn einen signifikanten Beitrag zur thermischen Isolation?

    Das Ding ist mit Beschichtung genau so ein infrarot-Strahler wie zuvor.

    Mit Glasgewebeband umwickelt isoliert das Glas/Luftpolster und blockt die Infrarotstrahlung.

    Denke das ist nicht miteinander vergleichbar.

    Thema Hitzeschutz: bei unifit gibt es so schöne Alu-Wabentafeln, die kann man sich zurecht biegen, wie man es mag.
    Ein super Hitzeschutz für Antriebswellen-Manschetten, Feuerwände, Wasserschläuche und alles andere, was nicht so warm werden soll.

    Thema Turbo: ich bin nur Laie, aber ich hab bei Leistungssteigerungen meine Haupt-Sorgen immer beim Primärantrieb. Kenne die Zahlen nicht, wie viel ein geradeverzahnter mehr kann, als der originale, aber ein Antrieb, der mal für 38PS ausgelegt war .... wie lange soll das den Nm eines Turbos stand halten, sagst du? :wink:

    ...nur für diejenigen die es interessiert:

    So ein Easy-SPI-MEMS Adapter ist schnell gebaut und braucht nicht viel. Im wesentlichen eine FTDI-Adapter-Platine für 7€ und ein passender Stecker für die ECU
    Für eine "kurz mal eben so" Diagnose und um die wesentlichen Daten abzufragen, ist das sicher nicht schlecht wenn ich sehe, was einige hier für Klimmzüge machen, bevor sie sich mal an nen Tester begeben.

    Ich hab das mal testweise aufgebaut, weil ich mit James Portman zusammen was ausprobieren wollte.

    Das Interpretieren der Werte braucht dann etwas Erfahrung und der Funktionsumfang ist eingeschränkt.
    Wer wirklich vernünftig sein Auto warten möchte, kommt m.E. um ein TestBook kaum herum.

    PS: ja, das geht auch mit nem MPI

    Nachtrag: Nur kurz zu den Risiken eines solchen Adapters... nicht umsonst sind bei jedem ordentlichen Diagnosegerät die Systeme Auto und Laptop galvanisch getrennt.
    Wenn sich das Auto am Ladegerät befindet (z.B. weil die Diagnose länger dauert) und das Laptop zufällig am anderen Stromkreis hängt, kann das im ungünstigen Fall den Tod von Adapter, Laptop oder ECU bedeuten.
    Das Ding ist wirklich quick-n-dirty aber immer noch besser als nix.

    Link zur Adapterplatine

    https://www.amazon.de/-/en/AZDeliver…20209159&sr=8-4

    Für einen Spi-do it yourselfer ist ein Diagbosewerkzeug fast ein Muß.

    Für 30 bis 35 Euro kann man sich ein Diagnosekabel bauen und für ca 50 ein fertiges in der Bucht kaufen. Diagnosesoftware gibt es umsonst. Wer sich das nicht leisten will um verlässliche Daten zu liefern sollte in die Werkstatt gehen!

    Korrekt!

    Zitat von HOT

    Der ist doch in dem Schaltplan ab Mj. 94 drin... :thumbs_up: :wink:

    Blätter mal durch :wink:

    Gruß, Diddi

    Auch richtig! Ich halte ja den Bereich Heizigel für ihn da raus kopiert. Aber ich halte den K70 Schaltplan für den "Anfänger" für besser weil übersichtlicher.

    Auch wegen der Kabelfarben.

    Nice!! Nette LCD's ... was sind das für Typen?

    Fragen: Wenn der Platz doch so knapp ist, warum verwendest du dann THT Bauteile? Gerade die Widerstände und Dioden wären in 0805 SMD doch deutlich platzsparender.

    Ansonsten: Platinen gibt es auch sehr gut, schnelle & günstig bei aisler.net ... aktuell der beste Laden den ich kenne.

    Und wegen Drehzahl, Wassertemp und Lufttemp: wenn du noch etwas Rechenleistung und nen RS232 Port über hast: frag die doch einfach direkt bei der ECU ab ;-)

    VG
    Ralf

    Nein, das ist so schon korrekt gemessen und klingt nach halbwegs plausiblen Werten.
    Wenn jetzt Gaszug ordentlich eingestellt ist, und die Justierschraube vom Stepper nicht verstellt wurde, sollte der eigentlich laufen, wenn auch kein Vakuum Leck vorhanden.

    Also einfach mal den Zyklus:

    1. Zündung an, 5 Sekunden warten

    2. Gaspedal 5mal schnell hintereinander bis zum Bodenblech durch treten (Stepper fängt wieder an zu rattern)

    3. Zündung aus, 5 Sekunden warten

    4. Zündung an und starten

    Damit lernt die ECU den Bewegungsbereich vom Drosselklappenpoti und macht einen Stepper-Reset

    ...magst du dir vielleicht mal die Mühe machen und einen Blick in den Schaltplan werfen?

    Abgesehen davon, dürfte das mit deinem Problem nichts zu tun haben. Der Heizigel ist was für ganz kalte Tage und um schneller auf niedrige Emissionen zu kommen. Sobald der Motor warm, wird die Ansaugbrücke vom Wasser gewärmt.

    Es gibt sooooo viele Möglichkeiten viele Dinge mit wirklich überschaubarem Aufwand zu testen (auch ohne Tester zu Not), als das das blinde Tauschen von Sensoren oder Baugruppen Sinn machen würde.

    Tipp: zieh den Stecker vom Steuergerät ab, schnapp dir ein Multimeter und mess mal. Schaltplan (K70) gibt's im Netz. Sind nur 2 Seiten die du brauchst.
    Wassertemsensor am ECU Stecker messen

    Lufttempsensor am ECU Stecker messen

    4 Steuerleitungen für Stepper am ECU Stecker messen

    Drosselklappenpoti am ECU Stecker messen

    Zeitaufwand: ne halbe Stunde

    Und dann weisst du schon mal, was die ECU in diesem Bereich "sieht"

    Dinge wie die Einstellung des Leerlaufreglers und die Prüfung der Dichtheit des Unterdrucksystems benötigen zwingend eine Diagnose.

    Macht es Sinn wenn ich Lufttemp ,Wassertemp ,und Unterdrucksensor in Ansaugbrücke wechsele

    Jetzt schon danke für die Antworten

    Nein, nicht wirklich.
    Hör auf MiniWilli....

    PS: "Unterdrucksensor in Ansaugbrücke" .... bei nem SPI?