Beiträge von dougie

    ...ich hoffe es ist schon aufgefallen, das die Rotrex Kompressoren ein Getriebe drin haben, das -je nach verwendeter Riemenscheibe- über 200.000 U/min macht?
    Im genannten Fall des C15/60 ist der Lader etwas grösser und die Drehzahl daher maximal 150.000 U/min.

    Nachdem ich mich etwas länger mit dem Entwicklungsingenieur von Rotrex unterhalten habe, käme ich aber nicht mehr auf die Idee, die Teile abwertend als "Luftpumpen" zu bezeichnen... :rolleyes:

    Allein um mal zu zeigen was so ein Ding im Zusammenspiel mit der ums. kann, würde ich das ja mal gerne realisieren.

    Zusatzfrage: zieht die Pumpe denn Strom, wenn sie nicht anläuft?
    Könnte man z.B. an den Funken sehen, wenn man mit dem Kabel an die Anschlüsse tickert.

    Wenn nein: dann könnte ein Problem der Schleifkohlen/des Kollektors vorliegen.

    ...auch wenn mich jetzt einige gleich steinigen werden:
    ich hab letztlich einen Umbau gesehen, bei dem ein Rotrex Kompressor verwendet wurde. Der ist nicht viel grösser als die Lichtmaschine des Mini und daher mit überschaubarem Aufwand einbaubar. Auf jeden Fall einfacher realisierbar als ein turbo-Konzept mit seinen thermischen Problemen.

    Leider bräuchte ich bei der Realisierung Unterstützung (wäre ein gefundenes Fressen für die ums.), doch die Experten raten ab, weil zur Haltbarkeit des Motors eben noch einiges fehlt.
    Leistungen von 150PS sollten durchaus möglich sein, aber was hilft's, wenn dir in der ersten Kurve das Getriebe um die Ohren fliegt?

    Aber auch hier gilt der Ernergieerhaltungssatz!

    Ein Kompressor braucht bei Nennleistung in der Grössenordnung von 20PS. Diese Energie wird zur Verdichtung der Luft (und Reibungsverluste im Kompressorantrieb) benötigt. Es bezieht die Energie durch den Riemenantrieb von der Kurbelwelle.

    Beim Turbo ist es natürlich genau so. Dieser bezieht seine Leistung aus der Energie des Abgasluftstroms. Dadurch wird natürlich der Staudruck zwischen Motor und Turbo erhöht.

    Beide Systeme benötigen zum Arbeiten Energie, und zwar zum Verdichten der gleichen Menge Luft auf den gleichen Druck exact gleich viel, wenn man die Verluste ausser acht lässt. Zunächst wirken sie zwar Leistungsmindernd, aber sie erzeugen zusammen mit dem Motor in jedem Fall mehr Energie, als sie verbrauchen.

    Welches System effizienter ist, entzieht sich meiner Kenntnis, aber durch die jeweilige Charakteristik der Wirkungsweise ist das wohl von untergeordneter Bedeutung.

    Zitat von Mini-Man

    Brauchst ja nicht tauschen, der Mini besteht die AU auch ohne KAT !

    Bei dir zu Hause vielleicht.

    Hach, ich wollte ja eigentlich nichts sagen..... aber bei solchem Blödsinn kann ich nicht anders.

    Nebensächliche Randbemerkung, warum das hier "umc. Radfahr Thread" heisst....

    Gestern noch den Hülser Berg hoch geradelt um Gregor nebst Family zu besuchen, macht der Freilauf im Hinterrad mal eben knack und knuspert fortan so vor sich hin. Rad fahrn ohne Freilauf ist ganz schön blöd.
    Also heute morgen mal eben zum Rad-Profi in Krefeld. Der schaut sich das Teil an und weiss auch nicht so recht was er damit jetzt machen soll. Ersatzteile müssen auf alle Fälle bestellt werden und das dauert.
    Also kurzerhand eben nen neuen Shimano Laufradsatz zusammen bauen und noch mal 2 Conti 4000 und Schläuche drauf.... knapp 240 Flocken, nur damit ich heute noch mal den Hülser Berg (diesmal entgegen der Seifenkisten Fahrtrichtung) erklimmen kann.
    Rad läuft prima.... aber ich will wieder meine Original-Teile.... Mittwoch kommt der Gazelle Vertreter. Vielleicht weiss der mehr.

    Ach ja: können die Experten was mit der Rahmennummer "Gazelle00141" was anfangen? Kann mein Rad nirgendwo finden...

    ...hier mal zum genauer nachsehen:

    Aber überall lag noch das Spielzeug vom Gastgeber rum...

    Kommentar: super Party! Nochmals vielen Dank für die Einladung! Aber ausgeschlafen ist was anderes. Heute dann noch auf's Rad und Gregor nebst Familie beim Seifenkistenrennen besucht.
    Fahrrad braucht doch noch etwas mehr Zuwendung :rolleyes:

    Zitat von MiniFan07

    Lieber Ralf,
    glaubst du im Ernst das das was du geschrieben hast auf mich zutrifft? :headshk:

    Nein, konnte ich mir eigentlich bei dir nicht vorstellen, daher nehm ich natürlich alles zurück! Aber ich fühlte mich spontan an ähnliche Fälle erinnert, wo anderen das Fahrwerk aus genannten Gründen unten raus purzelte.
    Hilo ist in der Anwendung nicht ganz trivial - dies zumindest sollte die Message für diejenigen sein, die erst kurz mit'm Mini unterwegs sind und durchs Forum den Eindruck vermittelt bekommen, das wäre "Plug-N-Play"

    Soso... was bläst man denn mit der Pressluft, oder wäscht man mit Wasser raus, was die katalytische Verbrennung und der Abgasluftstrom nicht eh schon so nach aussen befördert?

    Statt dessen hat man dann jetzt Wasser im Kat, was auch noch Kalkablagerungen hinterlässt....

    Interessant was hier so Samstag alles gepostet wird...

    Beidseitig verbogene Hi-Lo´s! :madgo::madgo:
    Warum muss man eigentlich alles selber machen, wenn´s halten soll? :rolleyes:

    Bei dem Spruch kann ich nicht anders: :mad:

    Na? Hilo mit ungekürzten Dämpfern verwendet und so tief gedreht, das beim Überfahren der nächsten Bodenwelle alles munter durcheinanderpurzelt, weil so weit ausfedert, das keine Vorspannung mehr da ist??

    Keine Sorge: ohne den oberen Quelenker zu entfernen kann ja nix rausfallen. Aber wenn Gummielement dann schief drin hängt oder die Trompete raus gerutscht ist und daneben sitzt, DANN macht das Bild richtig Sinn! Besonders weil es auf beiden Seiten so ist.

    Wenn's nach mir ginge, würde ich HiLos (und anderes Zeug) nur noch an Leute verkaufen, die wissen wie man damit umgeht... :rolleyes:

    Rahmenlager? Definitiv nicht!

    Rahmenlager haben mit dem Stromfluss im Mini nichts zu tun!
    Strom (Massezweig) fliesst von der Lima -> Motorblock -> oberer Motorknochen -> Masseband -> Karosse -> Masseband Batterie -> Batterie Minuspol

    In der Kette kommt kein Rahmenlager vor!

    MINIster Danke für den Tipp mit den Trinkflaschen! Die sehen super aus! Ein Problem weniger!

    lupiter Ich denke LiIon Akkus sind Pflicht. Speziell beim Rennrad, wo jedes Gramm zählt.

    cille Klar! Her mit den Infos! Ich denke aber das sich die LED Entwicklung gerade alle 3 Monate selber überholt.

    Ähnlich wie Intel und AMD bei Prozessoren liefern sich Luxeon und Seoul ein Kopf an Kopf Rennen, wer die leistungsfähigeren LEDs herstellt.
    Seoul 4 scheinen aktuell mit die besten zu sein, aber ich würde Aspekte wie Preis und Verfügbarkeit zum Entscheidungskriterium machen.
    Lichtstärke bekommt man im Zweifelsfall auch mit ner LED mehr hin.

    Gesteuert wird das ganze natürlich mit nem kleinen µController, der alles über Pulsweitenmodulation hin bekommt. Nur damit sind Effektivitätsraten von über 90% möglich. Damit sollte auch die Anzeige der Akku-Restkapazität möglich sein. Dann noch die richtigen Akkuzellen. Da bräuchte ich auch noch nen Tipp. Zellenspannung sollte nach Möglichkeit 9V oder 12V sein.
    Bei 9V könnte man jeweils 2 LEDs in Reihe schalten, bei 12V schon 3.

    ....also ich hab mir das mit den Lampen jetzt alles mal durchgelesen. Das bekommen wir auch selber hin!! Die Blinkerplatinen vom Guido sind da schon perfekt für geeignet. Nur eben andere LEDs drauf (weisse). Die Luxeon Emitter kosten 5 Euro das Stück und mit 3 auf einer Platine hat man auch immerhin 540 Lumen bei 350mA Strom. Die verdienen sich mit dem Zeug nen goldenen Ar5ch!

    Jetzt könnte man hingehen und die LEDs pulsen. Mit einem 50% Puls/Pause Verhältnis und einem Impulsstrom von sagen wir 500mA ergibt sich eine effektive Stromaufnahme von 250mA. Einen 12V 3Ah Akku sollte dann etliche Stunden halten.

    Natürlich bekomm ich das nicht so "hübsch" hin wie mit der Trinkflasche, aber ich bin ja auch nur für die Elektrik zuständig. ;)

    ....diese Schläuche sind das A und O für einen ordentlichen Motorlauf. Durch die Auswahl geeigneter Materialien hat Rover dafür gesorgt, das du spätestens alls 2 bis 3 Jahre den ganzen Krempel erneuern solltest, wenn du Problemen vorbeugen willst. Manchmal merken die Leute gar nicht, das ihr Mini seit Wochen im Notprogramm unterwegs ist.
    Selbst wenn die Schläuche noch intakt sind, brauchst du auf alle Fälle neue Winkelstücke auf der Rückseite der Ansaugbrücke.