Beiträge von dougie

    Nice!! Nette LCD's ... was sind das für Typen?

    Fragen: Wenn der Platz doch so knapp ist, warum verwendest du dann THT Bauteile? Gerade die Widerstände und Dioden wären in 0805 SMD doch deutlich platzsparender.

    Ansonsten: Platinen gibt es auch sehr gut, schnelle & günstig bei aisler.net ... aktuell der beste Laden den ich kenne.

    Und wegen Drehzahl, Wassertemp und Lufttemp: wenn du noch etwas Rechenleistung und nen RS232 Port über hast: frag die doch einfach direkt bei der ECU ab ;-)

    VG
    Ralf

    Nein, das ist so schon korrekt gemessen und klingt nach halbwegs plausiblen Werten.
    Wenn jetzt Gaszug ordentlich eingestellt ist, und die Justierschraube vom Stepper nicht verstellt wurde, sollte der eigentlich laufen, wenn auch kein Vakuum Leck vorhanden.

    Also einfach mal den Zyklus:

    1. Zündung an, 5 Sekunden warten

    2. Gaspedal 5mal schnell hintereinander bis zum Bodenblech durch treten (Stepper fängt wieder an zu rattern)

    3. Zündung aus, 5 Sekunden warten

    4. Zündung an und starten

    Damit lernt die ECU den Bewegungsbereich vom Drosselklappenpoti und macht einen Stepper-Reset

    ...magst du dir vielleicht mal die Mühe machen und einen Blick in den Schaltplan werfen?

    Abgesehen davon, dürfte das mit deinem Problem nichts zu tun haben. Der Heizigel ist was für ganz kalte Tage und um schneller auf niedrige Emissionen zu kommen. Sobald der Motor warm, wird die Ansaugbrücke vom Wasser gewärmt.

    Es gibt sooooo viele Möglichkeiten viele Dinge mit wirklich überschaubarem Aufwand zu testen (auch ohne Tester zu Not), als das das blinde Tauschen von Sensoren oder Baugruppen Sinn machen würde.

    Tipp: zieh den Stecker vom Steuergerät ab, schnapp dir ein Multimeter und mess mal. Schaltplan (K70) gibt's im Netz. Sind nur 2 Seiten die du brauchst.
    Wassertemsensor am ECU Stecker messen

    Lufttempsensor am ECU Stecker messen

    4 Steuerleitungen für Stepper am ECU Stecker messen

    Drosselklappenpoti am ECU Stecker messen

    Zeitaufwand: ne halbe Stunde

    Und dann weisst du schon mal, was die ECU in diesem Bereich "sieht"

    Dinge wie die Einstellung des Leerlaufreglers und die Prüfung der Dichtheit des Unterdrucksystems benötigen zwingend eine Diagnose.

    Macht es Sinn wenn ich Lufttemp ,Wassertemp ,und Unterdrucksensor in Ansaugbrücke wechsele

    Jetzt schon danke für die Antworten

    Nein, nicht wirklich.
    Hör auf MiniWilli....

    PS: "Unterdrucksensor in Ansaugbrücke" .... bei nem SPI?

    Nachtrag: durch die freundliche Unterstützung der Fa. Continental bin ich nun auch in der Lage, die TestBook T4 Diagnose-Interfaces DTC4002 und LRT5001 zu servicen. Die fallen nach längerem Nichtgebrauch gelegentlich aus, weil Bausteine ihren Inhalt vergessen.

    Ich habe inzwischen alle Daten und Ersatzteile da, um das im Fehlerfall richten zu können.

    Nur so als Info.

    Kerzen Kontaktabstand? Kerzenbild?



    Klingt irgendwie, das der bei bestimmten Füllungen Schwierigkeit hat zu zünden. Alles immer nur geraten...

    Ach so: ich persönlich halte von den Silikonschläuchen überhaupt nichts! Die sind weich, und wenn sie warm werden, können die bei ordentlich Unterdruck kollabieren. Hat aber nichts mit deinem aktuellen Fehler zu tun, weil wenn du beschleunigst, ist eh kein Unterdruck vorhanden.

    Nachtrag, Rubrik Darwin Award...

    Mini schnurrt wieder wie ein Kätzchen.... aber ich musste vorher noch die Polung oben am Stecker ändern, da ich die Pumpe dummerweise verkehrt herum angeschlossen hab.
    Das ist eben der Nachteil von ner Bastellösung: man muss da manchmal eben noch mal ran. (Ist mir aber meist lieber)

    Warum?

    Nun, die neue Pumpe kam ohne irgend eine Dokumentation oder Beschriftung. Auch kein Datenblatt im Netz zu finden. Daher hatte ich eine 50:50 Chance das Ding richtig rum anzuschliessen. Ich hab den Joker gezogen und die Pumpe im Tank verpolt angeschlossen und dann oben am Tank die Verpolung "korrigiert", nachdem ich gemerkt habe, das die Pumpe verkehrt herum lief. Das heisst in diesem Fall wohl, das die Plus-Versorgungsspannung der Pumpe dann auf dem Tankgehäuse liegt.... ist mir gestern Abend zum Glück noch eingefallen.
    Spätestens wenn ich den Tank wieder fest geschraubt hätte, wär mir die Sicherung für die Benzinpumpe um die Ohren geflogen...

    Ich glaub ich mach das heute noch mal eben richtig :roll-eyes:

    PS: mein öfters zitierter Spruch: Die Doofen lernen aus ihren Fehlern - die Schlauen aus den Fehlern, die die Doofen schon mal gemacht haben.

    ...gibt's hier schon ne Liste mit den Teilenummern der öfters benötigten Teile?

    Fänd' ich eigentlich gut, da ich mich gerade wieder blöd suche.

    Bei Bedarf kann das ja erweitert und sticky gemacht werden.

    Für SPI

    Verteilerkappe - GDC156 / Bremi 6552

    Verteilerfinger - GRA2143

    Wasserpumpe - BWP1119 / Valeo 506010

    Ölfilter - GFE166 / MANN W712/52

    Luftfilter - GFE1143 / UNIPART GFE1143

    Keilriemen - 10C0062 / RIDEX 10C0062

    Kraftstofffilter - MANN WK612/2

    Motorknochengummis - KKF101320 / (-EVO für upgraded Version)

    Benzinpumpe (Bastellösung) - Ridex 458F0037

    Öl -je nach Konfession Duckhams oder Castrol Classic 20W50 mineralisch

    Guter Tipp!!!
    Mit Ölkühler zwar etwas lästig, aber noch mal Kerzen raus, zwei Spritzer Öl rein und drehen lassen, und tadaaa... wir haben Öldruck.

    Jetzt noch eben die Massepunkte vorne für die Lampen suchen, und wir sehen vielleicht Licht im Tunnel.

    Notiz an mich selber: Zündkerzen, Verteilerkappe, Verteilerfinger bestellen.